Jump to content

merkwürdige kamera


folke_k

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hi,

Dirk,

bringt aber nicht gerade das darauf Aufmerksam machen, dass es solche

Fälschungen gibt, mehr als das Totschweigen???

 

Natürlich darf man keine Preise dafür zahlen, die dies lohnend machen würde,

aber der Neueinsteiger in ein solches Gebiet, sollte doch darauf aufmerksam

gemacht werden, das es solche Dinger gibt.

Jeden hier ist doch so was schon über den Weg gelaufen, es sicher nicht erfreulich,

aber es ist nun Mal wie es ist.

 

Und was ist mit den ganzen Fälschungen von echten LEICA Produkten, an denen

Dinge verändert wurden, die den Preis um ein vielfaches nach oben verändern??

Darüber wird auch nicht gerne geredet, ist aber Realität.

Der Fachmann wird einiges davon erkennen, wohl kaum aber alles.

 

Nach meinem Empfinden kann darüber gar nicht genug berichtet werden,

denn so werden doch immer wieder Sammler hinters Licht geführt.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

  • Replies 44
  • Created
  • Last Reply

@Horst,

 

Ganz meiner Meinung, diese Kameras sollten publiziert werden, nicht nur im internen Kreis. Es gibt immer wieder Neueinsteiger bei Leica, die denken, sie würden für geringes Geld ein Schnäppchen machen. Das ist eben das Klientel, auf was es die Fälscher, bzw die Verkäufer abgesehen haben. Ich pflege Verkäufer grundsätzlich anzuschreiben, wenn ich so etwas als Leica sehe. Dier Reaktion ist oftmals nicht sehr freundlich (gelinde gesagt), was zeigt, dass die Verkäufer sehr oft wissen, was sie da verkaufen. Im Falle dieser Annonce habe ich, nachdem Reaktion des Verkäufers ausgeblieben ist, das ganze schlicht als Betrugsversuch gemeldet, worauf die Anzeige innerhalb einer halben Stunde vom Netz genommen wurde.

Ich finde es immer wieder erstaunlich, womit die Leute hinters Licht geführt werden, und vielleicht noch erstaunlicher, sich hinters Licht führen lassen.

 

Ich hab dem Verkäufer übrigens wirklich etwa 20 Euro geboten. Diese Fälschung ist so grottig schlecht, dass sie schon wieder einen Kuriositätenwert hat. Mal gucken, vielleicht überlegt er es sich ja :-)

Link to post
Share on other sites

Lieber Horst,

 

Deiner Argumentation bezüglich Neueinsteigern,

kann ich voll folgen.

 

Die Fälschungen von "Leica Produkten", besonders "besagter" Kameras,

hat nach meiner Beobachtung, durch das Cane-Buch extrem zugenommen.

DAS meinte ich mit "aushungern" : einfach diesen Markt ignorieren.

 

Von den armen Tropfen die Russische- zu Holz-Kameras umbauen

und mit Fantasie-Gravuren beschämen, will ich gar nicht reden...

Das sind "Markt-Opfer", die irgendwie überleben wollen...

Viele Grüsse

 

 

 

 

Dirk

Link to post
Share on other sites

Noch etwas: es gibt auch (sozusagen normal aussehende) Fälschungen auf Basis FED oder Zorki,schwarz lackiert oder verchromt. Ihnen fehlt dann das Hoheitszeichen, die Aufschrift "kiggsberichterstatter" etc.

 

Fälschungen dennoch, aber für 20€ bekommt man dann eine Kamera, die von Größe und Gewicht in etwa das darstellt, was eine Leica II einst war: eine handliche und kleine Kamera fürs Vollformat mit Wechselobjektivanschluss, eine echte Kamera für die Jackettasche.

 

Das soll man einmal mit einer m9 mit Summicron probieren!

 

Recht lehrreich für junge Menschen, denen man allerlei einredet als spiegellos UND kompakt, auch von L.

 

Aber natürlich, Leica über Alles!

Link to post
Share on other sites

...Aber natürlich, Leica über Alles!

 

Eben.

 

Weshalb es in den Fällen, in denen z.B. hier "normale" FED oder Zorki ein Thema sind, verlässlich den Hinweis gibt, dass man diese Apparate einfach mal ausprobieren solle, da man mit Ihnen - wenn sie denn funktionieren - ebenso gut fotografieren kann, wie mit einer funktionsfähigen Schraubleice. (Übrigens geht es mit allen Modellen - ganz egal ob sie aus Wetzlar oder aus dem nach dem unseligen Felix Dserschinski benannten Werk stammen - , wenn sie denn nicht funktionieren; andererseits kann man vielleicht sogar mit dem hier gezeigten Monstrum ganz normale Bilder machen - wenn einem aus anderen Gründen nicht übel wird).

 

Es gibt hier sogar eine Reihe von Nutzern, die die sowietischen Sachen aus der normalen Produktion auch erfolgreich nutzen.

 

Aber natürlich, um das zu erfahren braucht man stets einen plausch.

Link to post
Share on other sites

Das ist doch völlig gleichgültig ob da jemand 20 oder 200 € oder 36,72 € zahlt. Wenn es dem angehenden Käufer gefällt.

Ich glaube nicht, dass sich irgendwer von Nikon oder Canon aufregen würde, wenn sich da ein Spaßvogel eine Kamera schnitzt und sie als Nikon auszugeben versucht.

Die Diskussion hier über die Scheußlichkeit dieser "Leica" wird den Kaufpreis aber sicher erhöhen ........ denn der Verkäufer hat jetzt schon mehrere Angebote von seriösen Leica-Fotografen bekommen :-))))

Link to post
Share on other sites

Eben.

 

 

Es gibt hier sogar eine Reihe von Nutzern, die die sowietischen Sachen aus der normalen Produktion auch erfolgreich nutzen.

 

Aber natürlich, um das zu erfahren braucht man stets einen plausch.

 

Dafür braucht man keinen Plausch, aber schon für den bescheidenen Hinweis darauf, dass man bei einer simplen Fälschung nicht gleich von ethnischen Tiefpunkten schreiben sollte. Dann bleibt für Anderes nämlich keine Steigerungsmöglichkeit mehr.

 

Ein bisschen weniger Aufgeregtheit sollte bei manchen Forenten schon drinnen sein,nicht wahr?

Link to post
Share on other sites

Scheinbar braucht es klarere Worte um meinen Standpunkt darzustellen.

Ich schrieb von Leica-Kopien-Fälschungen

und

aus original-Leicas gefälschte Militär-Leicas.

Dafür entschuldige ich mich jetzt schon vorab und ganz "unaufgeregt".

 

Seit erscheinen des Leica-Historica Buches :

" 30 Jahre Leica Historica - Gewindekameras mit Militärgravuren (2. WK) ",

wird der Markt mit dort beschriebenen Kameras überschwemmt.

 

Die hat 2 Gründe :

 

1. Eine Menge Sammlungen werden aufgelöst

2. Viele "normale" Leicas werden zu Militärischen umgefälscht.

( die Chance für eine Fälschung, unter den vielen Nummern aus dem Buch,

durch ihre echte Schwester enttarnt zu werden, ist sehr gering )

 

Die Marktpreise und Auktionserlöse, der "echten Militär-Leicas,

werden durch Käufer aus Fernost und kluges Marketing,

massiv in die Höhe getrieben.

Dies motiviert viele Feinmechaniker und sonstige Künstler aus Osteuropa,

zum Umbau und Gravur russischer Kameras.

Es gibt unzählige Nachbauten-Umbauten-Fälschungen auf dem Markt;

sehr viel mehr als es Leica-Sammler in Deutschland gibt.

Das kann nur den Grund haben, dass tatsächlich einige Schwachköpfe,

besagte Objekte erwerben.

 

Zu horrenden Preisen !

Meine Freundin war am 28.01.in Sofia.

Dort werden die Dinger (Fälschungen OHNE Militär-SYmbole) für € 250,00 (!!!!)

am Strassen-Markt angeboten.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Die Gründe für Militärkameras waren grösstenteils verbrecherischer Natur.

Propaganda und Aufklärung

Dies ist grundlegend verachtenswert.

Noch verachtenswerter sind die Käufer von solchen Dingern,

die sich an der "dunklen Seite der Geschichte" laben.

 

Es gibt genug zivile Dinge/Gegenstände, die Gier, Dummheit und Betrug fördern.

 

Ich finde es auch sehr befremdlich, eine mit Nazi-Symbolen verschandelte Kamera,

in irgendeiner Art, sammelwürdig, interessant oder sonst was zu finden.

 

Übrigens, die grossen Sammler, z.B. PHvH, sammeln keine Gravuren

und somit auch keine Militär-Leicas

 

Die haben natürlich ihre K-Leicas und die eine oder andere von den

"Bösen" auch, damit die Kiste komplett ist - aber dies seit 30-35 Jahren,

lange vor dem Fälschungshype.

Link to post
Share on other sites

Hi,

Dirk,

genau meine Meinung dazu..............:)

 

Man sollte auch darüber reden, nicht jeder hier kennt sich in diesem

unschönen Thema aus.

Nur durch Wissen über diese Dinge lässt sich ein vorschneller Kauf solcher

Kameras vermeiden.

Wenn keiner mehr kauft, sollte es auch nicht mehr lohnen.

 

Die schlimmen Sachen sind ja leider nicht die, die jeder auf den ersten Blick sieht,

sondern die "umgebauten" Original - Leica´s

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Given the current prices of certain cameras, I always highly recommend when you buy a very expensive device, no matter whether or not military, pre-or post-war, to take it apart to look inside...so many cameras give exciting experiences :)

 

cheers.

Link to post
Share on other sites

Wobei der zu Beginn dieses Threads gezeigte Gegenstand in diesem Sinn für uns nicht als Fälschung erkennbar ist. Es steht nirgends "Leica" drauf, soweit wir das sehen können. Die Kamera ist hinreichend genau als russischer Nachbau erkennbar. Der Begriff "Fälschung" würde sich somit auf auf die Gravur beziehen.

 

Dass jemand bei eBay den Gegenstand als "Leica" angeboten hat, ist eine andere Geschichte.

Link to post
Share on other sites

Die richtig guten Fälschungen sind vielerorts in Vitrinen anerkannter Experten zu finden. Teilweise sind diese Teile aber dermaßen perfekt gefertigt, dass es wirklich schwer fällt, die Fälschung zu entdecken und mancher Arglose wäre bitter enttäuscht, wenn die Wahrheit ans Licht käme.

 

Angebliche Nullserien, Schnittmodelle, wurden schon seit Anfang der 80 ern gerne "produziert". Zuhilfe kam da u. a. auch ein lockerer Umgang Leicas mit seinen Mitarbeitern, zuzüglich vereinzelten kriminellen Handlungen, die es leider überall gibt, sonst gäbe es keine Werkspolizei............

 

Fast jeder konnte sich beispielsweise Blanko Objektivringe "besorgen". Mit einer relativ ( im Verhältnis) billigen Gravograph wurden dann grossartig passende Gravuren gefertigt. Die Doppelnull ist nicht nur Lizenz zum Töten, sondern auch zum Gelddruck . Hat übrigens noch jemand die alten Leica Umtauschaktionen im Kopf? Manche Compur landete plötzlich im Container ?.....

Haha...

 

Private , wie auch jedermann konnten sich noch bis in die 90 er schwarz Lack Teile über den Service beziehen. Ich selbst habe noch die Quittungen über schwarze Gehäusedeckel , Bodendeckel ( natürlich ohne Nummer) M3 , M2, MP !!!!, etliche schw. Teile , Aufzughebel, Zeitenrad, etc. , Alles vom Feinsten.

Seit den 90 ern und der Öffnung gegen Osten , Mithilfe Aufkäufen veranzter originaler Optiken , gibt es , mann muss es anerkennen, grossartig gefälschte Modelle vor M. Ich habe Kameras zerlegt, wo ich nicht glauben wollte, dass sie kein Jahr alt waren.

Merke, was viele nicht begreifen: ab einer Summe X lohnt es sich, der phantastischen handwerklichen Fähigkeiten zu besinnen, die ein sogenanntes Billiglohnland vorhält. Ein gut ausgebildeter Werkzeugmachermeiser verdiente bis vor kurzer Zeit in Bulgarien 1-2 Euro die Stunde. Übrigens: Auch wenn es manchen nicht so bewusst ist : Es geht schließlich nicht darum, ein Spacelab oder CERN zu bauen. Die "Innereien" sind uninteressant. Diese werden teilweise aus geschlachteten Schrottis entnommen. Der Rest der Innereien, bis auf Glas /Optik , wird einfach nachgebaut.

Auf diese Weise bekam vor einiger Zeit ein Bekannter beispielsweise die lächerlichen, aber unbedingt notwendigen spezialsuchermasken der bundeswehrleicas gebaut. Lackvarianten, Spritztechniken, die längstens hier verboten sind, gibt es anderswo fassweise oder werden auf die Weise verarbeitet. Irgendwie erinnert das in der Einfachheit an "Tachodrehereien". Was steckt zum Vorteil der Schurken dahinter? Auf der einen Seite die Gier einzelner Sammler/Händler , das seltene Stück, Nullserien, Nummernfolgen, Sondergravuren, in die Vitrine zu stellen, auf der anderen Seite, genau diese Nachfrage nach wirklich seltenen Stücken mit u. U. hohen Gewinn zu befriedigen.

 

Jedoch: Optikfälschungen, sind bis auf Gravuren und 1 zu 1 Umbauten ein ganz schwieriges Feld für Fälscher. Bekannt sollten natürlich sein: beispielsweise die Schraub/Bajonettumbauten (Rückbauten) früher Summicrons. Stichwort: Madenschraube

 

Also , liebe Forenten, haltet Euch nicht bräsig mit diesen Lächerlichkeiten der Karrikatur einer Fälschung auf, sondern schaut mal genauer in Euren Vitrinen nach, ob da alles Gold ist , was glänzt.

PS:

da fällt so nebenbei mein Blick auf eine sicherlich "ganz echte" Leica mit der Aufschrift : Eigenthum Leibstandarte Adolf Hitler. Um voreiligen Kaufanfragen zuvor zu kommen: unverkäuflich! 1. Sie glänzt so nett und 2. wurde sie mir zur Abschreckung einstens zum Geburtstag geschenkt.

Link to post
Share on other sites

 

 

 

Horst hat es in seinem Beitrag sehr gut beschrieben:

..........Und was ist mit den ganzen Fälschungen von echten LEICA Produkten, an denen

Dinge verändert wurden, die den Preis um ein vielfaches nach oben verändern??

Darüber wird auch nicht gerne geredet, ist aber Realität.

Der Fachmann wird einiges davon erkennen, wohl kaum aber alles..............

 

Ob mit diesen Deckeln materiell wirklich etwas zu reißen ist, sei dahin gestellt. Ich sehe da kaum Potenzial , eine M 6 mit B Teilen zu pimpen.

 

Die Wege dieser Deckel sind, sagen wir mal: sonderbar.

Unser leider nicht mehr aktiver Leica Kenner Hösel hat eine umfassende Aufstellung aller M6 Sondereditionen erstellt.

Nur: die sind bis auf die wenigsten Ausnahmen nicht besonders wertvoll, da bekanntlich Leica es wüst übertrieben hat. Die angebotenen Deckel haben übrigens, da möchte ich fast wetten, ALLE einen Mangel, entweder Kratzer, Verchromungsfehler, Gravierfehler etc. :D

Link to post
Share on other sites

Die M6-Derivate sind (für mich) nicht sammelwürdig.

 

Ebenso wenig die aktuellen "Test-Leicas" oder wie auch immer die Teile graviert werden.

 

Auf eine künstlich geschaffene Knappheit steigt kein ernsthafter Sammler ein.

Gestehen wir jedoch, der damals nicht besonders glücklich agierenden Geschäftsführung,

diese Massnahmen zur Umsatzsteigerung zu.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...