Jump to content

Welches Objektiv soll ich nehmen?


Marco-HF

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Thomas, wie bekommst du das Schnellschuss an den VISOFLEX? Würde mich auch interesssieren.

 

PIGRIFF an die neue M mit Lifeview ist kein Problem mit LEMA.

 

PIGRIFF -B (ohne Zwischenstück BA oder Balgen) und Anschlußring VISBA.

Für die neue M bräuchte man noch einen Ring, der die Dicke vom Visoflex III ausgleicht (ich habe so ein Ding, doch leider ohne Nummer oder Telegrammwort. Aber Novoflex könnte das sicher drehen)

 

Gruß

Thomas

Link to post
Share on other sites

Für alles was gefährlicher als Dein Hund ist würde ich wie von Thomas schon vorgeschlagen auch einen Visoflex und ein möglichst langes Tele nehmen. Ich meine, es geht da bis mind. 500mm. Ein Kollege von mir wahr vor einiger Zeit in Afrika und hat von dort ausgesprochen ansprechende Tierbilder mitgebracht - allerdings mit einer DSLR und langen Brennweiten.

 

Den Visoflex-Trödel gibt es mit ein wenig Geduld immer mal wieder sehr preiswert und darüberhinaus macht er (zumindest mir) viel Spaß

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Mit dem 75 cron stehe ich auf Kriegsfuß.

Ich bilde mir ein, mit dem Messsucher einigermaßen klar zu kommen - aber die Ausschussquote ist dermaßen hoch, dass ich das Objektiv (nach Prüfung, wie es an der neuen M funktioniert (ggf mit Liveview/EVF)) wohl verkaufen werde

 

Habe mir mal das 90 Summarit besorgt. M.E. qualitativ über alle Zweifel erhaben - von der Brennweitenspreizung her vielleicht sogar interessanter (wenn man schon 50 hat), leichter und günstig

 

Wenn ich Du wäre, würde ich alleine schon aufgrund des Reiseziels aber wohl zu 135 tendieren (klingt ja doch irgendwie nach viel Tele-Potential). Andererseits wäre diese Reise für mich DAS Schönred-Argument, eine D800 oder Sony 99 zu kaufen :) Aber die dann immer mitschleppen?? Schwierig!

 

Ist natürlich Geschmacksache - aber mir macht Tele mit dem Messsucher nicht wirklich viel Spaß. Fängt beim Sucherrahmen an und hört bei bauartbedingten Scharfstellbesonderheiten auf

Link to post
Share on other sites

Mit dem Apo-Summicron-M 75 mm Asph stehe ich auf Kriegsfuß. Ich bilde mir ein, mit dem Meßsucher einigermaßen klar zu kommen – aber die Ausschußquote ist dermaßen hoch, daß ich das Objektiv [...] wohl verkaufen werde.

Ja, dieses Objektiv ist eine Fehlkonstruktion. Der Schneckengang der Entfernungseinstellung ist so absurd steil, daß das Objektiv gar nicht exakt einstellbar ist. Bei kurzen und mittleren Distanzen (etwa 0,7 - 3 m) kann man nur grob vorfokussieren und muß die Feineinstellung durch Vor- und Zurücklehnen des Oberkörpers vornehmen.

 

Was nützt die beste Schärfeleistung, wenn die Fokussierung ein Glücksspiel ist? Mit dem 75er Summilux ist das Einstellen ein Vergnügen, mit dem Apo-Summicron ein Krampf.

Link to post
Share on other sites

Gibt es schon codierte 3.4/135? Das als günstiger angegebene Objektiv hat leider einen Makel: »near mint with a bit dust inside, otherwise clean and clear lenses, caps«.

str.

Link to post
Share on other sites

Solltest Du ein gebrauchtes 135iger kaufen. Leica rüstet 6 bit kostenlos nach - bei Objektiven, gekauft nach dem 1.9.2012 und verlangt 140.-€ für ein ca 5-6 Jahre altes. Noch Ältere kosten dann ca280.-€ Ich kann mich minimal irren - habe es so in Erinnerung.

LG

Uli

Link to post
Share on other sites

Das von mir besprochene steht in bonn bei Foto brell, ich habe da mehrmals gebrauchte Sachen gekauft, war alles super in Ordnung. Ich kann es morgen mal anschauen gehen, in der Vitrine sieht es neuwertig aus. Die haben auch eine Homepage.

 

 

Grüsse

 

Frederik

Link to post
Share on other sites

Das von mir besprochene steht in bonn bei Foto brell, ich habe da mehrmals gebrauchte Sachen gekauft, war alles super in Ordnung. Ich kann es morgen mal anschauen gehen, in der Vitrine sieht es neuwertig aus. Die haben auch eine Homepage.

 

 

Grüsse

 

Frederik

 

Das wäre Super!

Link to post
Share on other sites

... Nur für die weite Landschaft in Afrika und in den National Parks mit den Tieren denke ich wird ein Tele sinnvoll sein. ...

 

Ich habe ja noch nicht so viel Erfahrung, und beherzige am liebsten den Tipp "näher ran". Nun haben entweder die Tiere (Vögel, Erdmännchen) eine Fluchtdistanz, oder Du (Leopard, Löwe). Daher wirst Du wohl mit dem 135 mehr Spass haben als mit dem 90er. "Weiter weg" sollte im Grenzfall einfacher sein ...

Link to post
Share on other sites

Wenn du im Sucher nur noch das Auge des Löwen siehst, ist es ziemlich egal, ob du ein 90er oder 135er an der Kamera hast. Für die fotografische Löwenpirsch sollte es schon was Längeres sein.

 

Oder man wird verwurstet, und zwar doppelt.:)

Link to post
Share on other sites

Oder man muss die Katzen in ihrer Jugend erwischen:

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich bin mit der jetzigen Kombi total Glücklich. Nur für die weite Landschaft in Afrika und in den National Parks mit den Tieren denke ich wird ein Tele sinnvoll sein.

 

Willst du viel in die Nationalparks oder bist du da auch individuell unterwegs?

Im ersten Fall (also Safari) würde ich dir eher zur DSLR und einem 200-400/4 oder Festbrennweite 600/4 raten wollen. Die Tiere sind doch schon weit weg. :rolleyes:

Für den zweiten Fall hast du ja schon einiges gehört. 90mm sind allerdings an der Leica schon ziemlich schwer zu bedienen. Wenn du da noch croppen willst, dann wird es nicht unbedingt leicht. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Da es ja offenichtlich aus Gewichtsgründen ausschliesslich um ein Tele für das Leica Messuchersystem geht engen sich die Optionen - wenn man leicht bleiben will - sehr ein.(Ansonsten hätte ich wohl auch eine DSLR mit langem Tele empfohlen). An den jetzigen Ms - die ja noch keinen Live View haben- kommt meines Erachtens unter den gegebenen Voraussetzungen daher nur eine Brennweite 90 mm oder 135 mm in Frage. Ich würde wegen der doch etwas leichteren Fokussierbarkeit 90 mm vorziehen, und zwar konkret das Macro Elmarit 90 mm. Dieses Objektiv vereinigt sehr kleine Abmessungen (da zusammenschiebbar) mit sehr hoher Leistung auch bei Offenblende. Mit dem im Set befindlichen Macroadapter kommt man auch einen Abbildungsmassstab, mit dem man zumindest einiges an Pflanzen/Blüten (auch ev. in Afrika interessant) ansprechend gross abbilden kann. Nachteil der Optik ist der relativ hohe Preis. Ausserdem muss man bei der Bedienung aufpassen, dass die Optik nach dem Auseinanderziehen der Anleitung entsprechend durch einen kurzen Dreh fixiert wird. Die Alternative Summarit 90 mm ist optisch durchaus auch gut, allerdings auch etwas länger und hat eben keine Makromöglichkeit. Dafür ist sie wesentlich preisgünstiger.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...