Jump to content

Leica 50 AA vs. 50 Summilux


Recommended Posts

x
  • Replies 73
  • Created
  • Last Reply
Boris,

wie hast Du sicher gestellt, dass der Sensor bei der Aufnahme der Bricks planparallel zur Wand war?

 

Danke Theo

 

Die Kamera wird in zwei Achsen mit der Wasserwaage ausgerichtet. Der verbleibende Freiheitsgrad (seitliche Drehung der Kamera) kann bei den meisten Mauern über die Prüfung der parallelen Ausrichtung der Linien geprüft werden. Ist der Sensor nicht parallel zur Mauer wirkt sich das in schrägen Linien aus. Dies geht allerdings nur bei Mauern, die halbwegs gerade gemauert wurden und auch über die Jahre nicht irgendwo abgesackt sind (der schiefe Turm von Pisa wäre z.B. für dieses Verfahren sicher ungeeignet).

 

Darüber hinaus wiederhole ich so einen Test in der Regel an mehreren Mauern und mit jeweils neuer Ausrichtung der Kamera und neuem Fokussieren um die sicher vorhandenen Restfehler statistisch zu reduzieren.

 

Theoretisch könnte man auch mit Spiegeln und Laserpointern arbeiten für eine genaue parallele Ausrichtung, habe ich aber bislang nicht gemacht.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

ich wünschte ich hätte mir erspart diesen thread zu überfliegen ...

 

Stimmt, immerhin gibt es jetzt wieder ein Objektiv, mit denen man schiefe Ziegel, schiefes Mauern oder schlechten Untergrund nachweisen kann. Einige teure Gutachten erstellt und schon ist die Wahnsinnslinse bezahlt. Bleibt nur das Restrisiko der Verwacklungsunschärfe durch den berüchtigten in China umgefallenen Sack Reis....:D

Link to post
Share on other sites

Stimmt, immerhin gibt es jetzt wieder ein Objektiv, mit denen man schiefe Ziegel, schiefes Mauern oder schlechten Untergrund nachweisen kann. Einige teure Gutachten erstellt und schon ist die Wahnsinnslinse bezahlt. Bleibt nur das Restrisiko der Verwacklungsunschärfe durch den berüchtigten in China umgefallenen Sack Reis....:D

 

Schon mal auf die Idee gekommen, dass es Leute gibt, die diese Objektiv interessiert. Ich danke Bobu jedenfalls für seinen Bericht und die Mühe. Ihr müsst den Backsteintest ja nicht anschauen.

Link to post
Share on other sites

Jetzt geht das hier teilweise schon wieder so los, wie bei der MM, schrecklich.

 

Ich wäre an Aufnahmen auf Film (am liebsten Tri-x) interessiert, aber keine Vergleichsaufnahmen, am besten genau das fotografieren, was man immer fotografiert.

 

:)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Jetzt geht das hier teilweise schon wieder so los, wie bei der MM, schrecklich.

 

Ich wäre an Aufnahmen auf Film (am liebsten Tri-x) interessiert, aber keine Vergleichsaufnahmen, am besten genau das fotografieren, was man immer fotografiert.

 

:)

 

Ich bekomme das Objektiv heute, kann aber keine Filmaufnahmen bieten. Bin jedenfalls schon sehr gespannt.

Link to post
Share on other sites

Schon mal auf die Idee gekommen, dass es Leute gibt, die diese Objektiv interessiert. Ich danke Bobu jedenfalls für seinen Bericht und die Mühe. Ihr müsst den Backsteintest ja nicht anschauen.

 

Wer hier schon öfters Vergleichstests von Objektiven oder Kameras unserer Hausmarke gelesen hat, stellt amüsiert gelangweilt folgendes wiederkehrende Schema fest:

 

1. Dem Internet generell bzw. der zugelassenen Bildergröße hier im Forum oder der Computerausstattung der Diskutanten wird jegliche Beurteilungskompetenz verweigert.

 

2. Dem Verfasser solcher Vergleichstests - egal ob professioneller Kritiker, Fotofachzeitschrift, Leica-Werkstest oder betuchter Amateur - wird jegliche Beurteilungskompetenz bestritten.

 

3. Den getesteten Objektiven oder Kameras wird jegliche Allgemeingültigkeit mit Hinweisen auf Ausreißerexemplare nach oben oder unten bzw. mangelnde Wartung oder Justierfehler verweigert.

 

4. Die Allgemeingültigkeit der Versuchsanordnung wird bestritten.

 

5. Wenn das alles nicht reicht, kommt der Hinweis darauf, dass mindestens 95% aller mit Leica-M fotografierten Bilder ohne Stativ gemacht werden, schließlich sei die Leica ja für diese entfesselte Fotografie entwickelt worden und deshalb solche Vergleichstests gemessen an der Praxis der überwiegenden Leica-M-Fotografen nur von theoretischem Interesse wären.

 

6. beliebig fortzuführen...

 

...und ewig grüsst das Murmeli...:D

Link to post
Share on other sites

Hier habe ich meine ersten Schnappschüsse mit dem Summicron 50 APO hochgeladen:

http://www.flickr.com/photos/50074439@N05/

 

Die Bilder sind dort auch in voller Auflösung hinterlegt.

 

Mein Exemplar dieses Objektivs ist jedenfalls super kalibriert. Es funktioniert absolut scharf und hat an meiner Kamera nicht den geringsten Back- oder Frontfokus. Haptisch gefällt mir die Linse auch.

 

Ob ich das Objektiv behalten werde, weiß ich aber noch nicht. Ich werde das in den nächsten wenigen Tagen entscheiden und es gegen das Summilux 50 ASPH nicht-wissenschaftlich testen.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für das einstellen, Bundestrainer - haha, wie das klingt ;)

 

Zu den Testaufnahmen: Sie wirken auf mich sehr "clean" und steril, meine damit nur die Anmutung, wie sie auf meinem Bildschirm auf mich wirken. Das muss man mögen. Sieht realer als die Wirklichkeit aus, bzw. glatter, aber ich finde ja auch BlueRay zum Gucken schrecklich :rolleyes:

 

Sind das Bilder direkt aus der Kamera oder wurde da noch etwas dran bearbeitet (ausser bei der SW-Aufnahme, klar - im Holzschuhbild steht als Blende 1,7?)?

 

Ich würde jetzt mehr denn je Testbilder auf Film aufgenommen sehen, verdammt :D

 

Noch mal danke fürs Zeigen.

Link to post
Share on other sites

Naja, Schaufensterpuppen im kalten Kunstlicht - würde mich wundern, wenn man die so hinkriegen würde, dass sie nicht steril aussähen. Daran sieht man jedoch die Schärfe und das Bokeh. Wirklich überzeugend, finde ich. Weniger steril, sondern richtig gut finde ich die sitzenden Frauen vor dem ins Netz gehüllten Denkmal bei offener Blende. Schöne Situation, schöne Details. Das zeigt, dass das Objektiv nicht nur stativtauglich ist, sondern eingesetzt werden kann, wie es sich an einer M gehört: auf der Strasse.

Link to post
Share on other sites

Spektakuläre Testbilder.

 

Die hätte man so niiiie mit nem anderen Objektiv hinbekommen. Die 6000€ sind wirklich gerechtfertigt.

 

Danke, nun bin ich überzeugt. :D

 

Auf den Spruch habe ich schon lange gewartet. Hält mich aber nicht davon ab, weitere Bilder und mich zum Affen zu machen.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für das einstellen, Bundestrainer - haha, wie das klingt ;)

 

Zu den Testaufnahmen: Sie wirken auf mich sehr "clean" und steril, meine damit nur die Anmutung, wie sie auf meinem Bildschirm auf mich wirken. Das muss man mögen. Sieht realer als die Wirklichkeit aus, bzw. glatter, aber ich finde ja auch BlueRay zum Gucken schrecklich :rolleyes:

 

Sind das Bilder direkt aus der Kamera oder wurde da noch etwas dran bearbeitet (ausser bei der SW-Aufnahme, klar - im Holzschuhbild steht als Blende 1,7?)?

 

Ich würde jetzt mehr denn je Testbilder auf Film aufgenommen sehen, verdammt :D

 

Noch mal danke fürs Zeigen.

 

Ich kann kaum einen Unterschied zum Summilux 50 erkennen, wenn ich ehrlich bin.

 

Die Bilder sind teilweise beim Kontrast etwas bearbeitet. Kann aber auch gerne mal welche direkt aus der Kamera einstellen. Blende 1.7 liegt daran, dass LR nur schätzt. Wird doch bei den M Kameras nicht gemessen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...