Jump to content

Leica 50 AA vs. 50 Summilux


Recommended Posts

x
  • Replies 73
  • Created
  • Last Reply

Den Test fand ich gut, besser als ein "Test" des Herstellers....

gerne hätte ich erfahren um welche Ausschnitt (Vergrößerung)

Partien es sich handelt, der gezeigte Schärfe Unschärfe verlauf des Summilux in der Ebene, ist ja atemberaubend....

 

Kann und will ich eh beides nicht (mehr) haben;)

 

Danke

Link to post
Share on other sites

 

Gute Objektive verlangen gute Bilder, damit sie zeigen können, was in ihnen steckt.

 

Wenn man Objektive vergleicht, sollte man wissen, wo ihre VorzĂĽge und Nachteile sind.

 

Auf die LUF-Größe heruntergerechnete Bildchen sind für differenzierte Aussagen unbrauchbar.

 

Ein auf 1.4 und ein auf 2.0 gerechnetes normales Objektiv bei 2.0 zu vergleichen ist schon möglich, geht aber an grundsätzlichen geometrischen Gesetzen vorbei.

 

Wenn einige der Objektivtester keine Testbildchen mehr hier einstellen, ist das Ziel meiner Bemerkungen erreicht. Ihren Eingangssatz zu zitieren erspare ich mir.

 

str.

 

 

Ich glaube, ich gebe es auf. Da müsste ich wahrscheinlich bei Adam und Eva anfangen, um Dir die Grundlagen zu erklären. Nur ein Beispiel: die Bilder sind nicht heruntergerechnet sondern 100% crops und damit in der Größe aussagefähig. Ich empfehle Dir dringend mal ein Buch über die Grundlagen der Photografie und digitalen Bildverarbeitung zu lesen und dann können wir gerne weiter diskutieren.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Nur ein Beispiel: die Bilder sind nicht heruntergerechnet sondern 100% crops und damit in der Größe aussagefähig. Ich empfehle Dir dringend mal ein Buch über die Grundlagen der Photografie und digitalen Bildverarbeitung zu lesen und dann können wir gerne weiter diskutieren.

 

Boris

 

Ich lach mich schlapp, das wird ja immer besser. Die Bilder hier im Forum, die du gezeigt hast, sind also volle Größe aus deiner Kamera? Was soll denn das für ne Kamera sein? :)

 

Wieder ein Beispiel fĂĽr: Hauptsache teuer und Leica, dann kommt das Fachwissen von ganz allein. :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Gute Objektive verlangen gute Bilder, damit sie zeigen können, was in ihnen steckt.

 

Wenn man Objektive vergleicht, sollte man wissen, wo ihre VorzĂĽge und Nachteile sind.

 

Auf die LUF-Größe heruntergerechnete Bildchen sind für differenzierte Aussagen unbrauchbar.

 

Ein auf 1.4 und ein auf 2.0 gerechnetes normales Objektiv bei 2.0 zu vergleichen ist schon möglich, geht aber an grundsätzlichen geometrischen Gesetzen vorbei.

 

Wenn einige der Objektivtester keine Testbildchen mehr hier einstellen, ist das Ziel meiner Bemerkungen erreicht. Ihren Eingangssatz zu zitieren erspare ich mir.

 

str.

 

 

Ich lach mich schlapp, das wird ja immer besser. Die Bilder hier im Forum, die du gezeigt hast, sind also volle Größe aus deiner Kamera? Was soll denn das für ne Kamera sein? :)

 

Wieder ein Beispiel fĂĽr: Hauptsache teuer und Leica, dann kommt das Fachwissen von ganz allein. :rolleyes:

 

Oje, noch jemand, dem das Grundlagenwissen fehlt. 100% crop heißt, es handelt sich um einen Ausschnitt, bei dem nicht runtergerechnet wurde. Ein Pixel des hier abgebildeten Bildes entsprich exakt einem Pixel des Originalbildes. Damit kann man die Bildeigenschaften (bezogen auf diesen Ausschnitt) eben genau so gut beurteilen wie am Originalbild in voller Größe.

 

Deinem letzten Satz kann ich damit nur 100% zustimmen.

Link to post
Share on other sites

Also bei meinem Lux sieht ein 100% Crop bei f2.8 so aus. Entweder sind deine Luxe Schrott oder Du hast die Aufnahmen manipuliert... warum auch immer..

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Noch aussagekräftiger wäre dieser Test hier und im Blog ausgefallen, wenn eine gänzlich schwarze Wand in einem völlig dunklen Zimmer aufgenommen worden wäre.

 

 

FĂĽr so einen Post gibt es diesen Smiley:

:D

 

Ansonsten dokumentiert man die Papierkorbreife seines Beitrags, aber auch das wäre suboptimal für das Forum-Klima.

:confused:

 

Dem Thread-Eröffner vielen Dank für die ersten handfesten Beweise eines guten neuen M-Objektivs!

:)

Link to post
Share on other sites

Die ersten hier gezeigten Bilder vom Lux sehen wirklich verwackelt aus - sind es aber vermutlich nicht. Und der Ausschnitt ist leicht links von der Mitte.

Im Blog-Beitrag sieht man Crops aus dem gleichen Bild von einer Stelle etwas weiter rechts; da sieht das Lux nicht verwackelt aus.

 

Mein Schluss daraus: das hier zum Testen verwendete Lux dĂĽrfte dezentriert sein ( oder irgendetwas anderes in diese Richtung stimmt nicht ). Von daher fĂĽr einen Test ausgesprochen schlecht geeignet.

 

Die BemĂĽhungen hier was davon zu zeigen finde ich dennoch gut; auch wenn man es vielleicht inhaltlich kritisieren mag. Die AnsprĂĽche sind da teilweise schon anders.

 

Ansonsten zeigt mir das, was ich denn hier erkennen kann, - und nicht auch zuletzt Olafs Lobeshymne - das das AA ein tolles Objektiv zu sein scheint. Sollte ich mal die Gelegenheit haben es zu testen, werde ich das gerne mal tun. :) Auch wenn bei mir im Moment eher andere Investitionen ins ĂĽbrige nicht-Leica-bestimmte Leben angesagt sind und ich mir diese Linse wohl momentan nicht leisten kann bzw. will.

Link to post
Share on other sites

Naja, das Summilux soll dezentriert sein, das Apo einen Fehlkokos haben, wie der Tester in seinem Blog vermutet. Ich weiss nicht, ob bei Leica in diesem Preissegment wirklich grad solche Fehler unterlaufen bzw. ob diese in der Endkontrolle toleriert werden. Wenn man den hier eingestellten Vergleich betrachtet, bekommt man eigentlich den Eindruck, man könne mit einem Summilux keine guten Bilder machen oder jede Voigtländerlinse sei besser, was gar nicht meiner Erfahrung entspricht.

Link to post
Share on other sites

Ich weiss nicht, ob bei Leica in diesem Preissegment wirklich grad solche Fehler unterlaufen bzw. ob diese in der Endkontrolle toleriert werden. .

 

Ganz sicher das, da arbeiten Menschen, keine Götter, wie vielfach gepredigt.

Link to post
Share on other sites

Also bei meinem Summilux sieht ein 100-%-Ausschnitt bei f/2,8 so aus.

Welche Bildhöhe?

 

 

Mein Schluss daraus: das hier zum Testen verwendete Summilux dĂĽrfte dezentriert sein (oder irgendetwas anderes in diese Richtung stimmt nicht). Von daher fĂĽr einen Test ausgesprochen schlecht geeignet.

Dein SchluĂź ist zwar naheliegend, aber falsch.

 

 

Wenn man den hier eingestellten Vergleich betrachtet, bekommt man eigentlich den Eindruck, man könne mit einem Summilux keine guten Bilder machen oder jede Voigtländer-Linse sei besser ...

Diesen Eindruck vermittelt obiger Vergleich tatsächlich, weswegen er auf große Skepsis stößt – ursprünglich auch von meiner Seite. Doch hat das Summilux nun einmal einen ringförmigen Bereich um die Bildmitte bei etwas mehr als halber Bildhöhe, wo die Schärfe für feine Details etwas absackt ... wie man ja auch in der MTF-Kurve in Leicas Datenblatt sehen kann. Insbesondere dieser Pseudoverwackelungs-Effekt ist umso stärker ausgeprägt, je weiter die Kurven für tangentiale und sagittale Strukturen gleicher Ortsfrequenz voneinander abweichen.

 

 

... was gar nicht meiner Erfahrung entspricht.

Eben.

 

Daran mag man erkennen, wie schwierig es ist, Objektive zu testen und zu vernünftigen Ergebnissen zu kommen. Bobus Vergleich ist zwar nicht falsch, aber trotzdem irreführend, weil er sich gezielt eine Schwachstelle des Summilux herausgepickt hat. Deshalb steht dieses nun im Vergleich schlechter da, als es wirklich ist. Man sollte nicht vergessen, daß das Summilux-M 50 mm Asph bisher als das wohl beste Kleinbild-50er der Welt galt – und das trotz jenes Durchhängers in der MTF-Kurve durchaus zu recht. Nun haben wir das Apo-Summicron, und das ist noch besser ... wenn auch in der Summe der Eigenschaften nicht so viel besser, wie Bobus obiger Vergleich suggeriert.

Link to post
Share on other sites

Schaut Euch doch mal die anderen Beispiel-Bilder in meinem Blog an. Da sieht man deutlich, dass es Bereiche gibt, wo die Unterschiede viel geringer sind. Ich habe hier nur ein Beispiel rausgepickt, wo man die Unterschiede relativ deutlich sieht.

 

Das Summilux ist ein sehr gutes Objektiv, allerdings kein perfektes. Es hat gewisse Schwächen, mit den man aber gut leben kann, wenn man sie kennt und berücksichtigt.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Doch hat das Summilux nun einmal einen ringförmigen Bereich um die Bildmitte bei etwas mehr als halber Bildhöhe, wo die Schärfe für feine Details etwas absackt ... wie man ja auch in der MTF-Kurve in Leicas Datenblatt sehen kann. Insbesondere dieser Pseudoverwackelungs-Effekt ist umso stärker ausgeprägt, je weiter die Kurven für tangentiale und sagittale Strukturen gleicher Ortsfrequenz voneinander abweichen.

 

Das habe ich zuerst für Quatsch gehalten. Jetzt habe ich mal meine Datenbank durchgesehen nach Bildern, die ich mit dem 50er Summilux bei grossen Blenden gemacht habe und bei denen das scharfe Motiv etwas ausserhalb der Bildmitte liegt. Tatsächlich fällt dort die Schärfeleistung sichtbar ab. Das Motiv sieht dann leicht verwackelt aus, das ist aber nur in der 100%-Ansicht erkennbar. Das habe ich bis jetzt eher für fehlerhaftes Fokussieren gehalten, da man ja in der Mitte scharfstellen muss. Ich achte aber nach dem Fokussieren darauf, mich parallel zur Fokusebene zu verschieben und nicht die Kamera zu verschwenken. Danke für die Erklärung!

Link to post
Share on other sites

Stadt-, Landschafts- und Architekturaufnahmen werden wohl in den allerseltensten Fällen mit Blende 2.0 aufgenommen. Ich vermute daher, dass die von Boris interessanterweise entdeckte Schwäche des SUMMILUX-M 1:1,4/50mm ASPH. sicher nicht unwichtig, in der Praxis aber eher von theoretischer Evidenz bleibt.

 

Relevanter dĂĽnkt mich dies:

 

... Die überwältigende Qualität des Apo-Summicron ist nicht die Schärfe, sondern seine Transparenz ... die Art, wie es sich selber im Bild unsichtbar macht. Da gibt (fast) keine Artefakte – es ist, als hätte sich die fotografierte Szenerie von selbst aufs Bild gezaubert, ohne daß Objektiv und Kamera im Spiel gewesen wären ...

 

So, wie 01af das formulierte, gehe ich davon aus, dass er Prints von Aufnahmen mit dem APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. in seinen Händen und vor seinen Augen hatte (oder noch hat) und weiss, wovon er schreibt. Wenn nur die Hälfte davon zutrifft, dann ... :D

 

In diesem Zusammenhang eine Frage an Boris: Konntest Du schon Prints von Aufnahmen mit dem APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. machen?

Link to post
Share on other sites

In diesem Zusammenhang eine Frage an Boris: Konntest Du schon Prints von Aufnahmen mit dem APO-Summicron-M 1:2/50 mm ASPH. machen?

 

Nein, habe ich nicht. Ich mache Prints in der Regel nur von interessanten Motiven und die habe ich hier in meiner Umgebung leider nicht. Da ich mich entschlossen habe das 50AA wieder zurückzusenden wird damit auch in näherer Zukunft nichts werden.

 

Hätte ich es es behalten, hätte ich es in zwei Wochen mit auf die Lofoten genommen und anschließend mit Sicherheit einige interessante Ergebnisse (und Prints) präsentieren können. Jetzt muss halt noch mal das Summilux ran.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Nein, habe ich nicht. Ich mache Prints in der Regel nur von interessanten Motiven und die habe ich hier in meiner Umgebung leider nicht. Da ich mich entschlossen habe das 50AA wieder zurückzusenden wird damit auch in näherer Zukunft nichts werden.

 

Hätte ich es es behalten, hätte ich es in zwei Wochen mit auf die Lofoten genommen und anschließend mit Sicherheit einige interessante Ergebnisse (und Prints) präsentieren können. Jetzt muss halt noch mal das Summilux ran.

 

Boris

 

Du klingst sehr enttäuscht. Hattest sicherlich gehofft, es behalten zu können. Machst Du vom Widerrufsrecht Gebrauch?

Link to post
Share on other sites

Du klingst sehr enttäuscht. Hattest sicherlich gehofft, es behalten zu können. Machst Du vom Widerrufsrecht Gebrauch?

 

Ja, mache ich. Allerdings habe ich auch schon diverse Anfragen erhalten von Personen, die es gerne sofort kaufen würden. Ich werd's aber meinem Händler zurücksenden. Der hat bestimmt noch diverse andere Kunden die sehnsüchtig darauf warten.

 

Boris

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
Ă—
Ă—
  • Create New...