Guest imro Posted January 16, 2013 Share #1 Posted January 16, 2013 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M5 & cron 28, Ilford XP2 M5 & cron 28, Ilford XP2 Gruß, Rolf Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! M5 & cron 28, Ilford XP2 M5 & cron 28, Ilford XP2 Gruß, Rolf ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/196270-harvester/?do=findComment&comment=2216762'>More sharing options...
Advertisement Posted January 16, 2013 Posted January 16, 2013 Hi Guest imro, Take a look here Harvester. I'm sure you'll find what you were looking for!
B. Lichter Posted January 17, 2013 Share #2 Posted January 17, 2013 Du hättest weiter weg gemusst. Schade. Link to post Share on other sites More sharing options...
Talker Posted January 17, 2013 Share #3 Posted January 17, 2013 Beeindruckende Reifen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest imro Posted January 17, 2013 Share #4 Posted January 17, 2013 Du hättest weiter weg gemusst. Schade. Danke für deinen Kommentar. Wäre ich auch gerne, wenn es denn möglich gewesen wäre. Das Original hat noch einen Teil des Führerhauses und die hinteren Reifen angeschnitten drauf. Deshalb habe ich mich dann für eine kleine Ausschnittvergrößerung entschieden, die den wesentlichen Anlagenteil beinhaltet. Gruß, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted January 17, 2013 Share #5 Posted January 17, 2013 ... ist aber ein Rückewagen Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted January 17, 2013 Share #6 Posted January 17, 2013 ... ist aber ein Rückewagen Gruß Thomas Stimmt. Valmet Forwarder 840.2 krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted January 17, 2013 Share #7 Posted January 17, 2013 Advertisement (gone after registration) Hier noch ein Valmet Harvester: krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Krauklis Posted January 17, 2013 Share #8 Posted January 17, 2013 Die unglaubliche Kraft, (um nicht zu sagen Gewalt), die von solchen Maschinen ausgeht, wird (trotz der "forstmaschinentechnischen Korrekturhinweise") in den beiden Bildern deutlich. krauklis Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted January 18, 2013 Share #9 Posted January 18, 2013 Hier noch ein Valmet Harvester: krauklis BTW: so ein Valmet hätte mich fast einmal ins Grab gebracht: ich hab für einen Forstbetrieb das Ding bei der Arbeit fotografiert. Vorher wies ich den Fahrer ein, wie er den Baum umlegen soll, plötzlich fiel der Baum aber genau in meine Richtung und verfehlte mich um ein Haar. Der Flansch am Prozessorkopf war abgerissen und eine 30m Fichte donnerte samt Prozessorkopf unkoordiniert durch den Wald...... [ATTACH]356386[/ATTACH] [ATTACH]356387[/ATTACH] Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest imro Posted January 18, 2013 Share #10 Posted January 18, 2013 ... ist aber ein Rückewagen Gruß Thomas oje, bin hier kein Fachmann... schon beeindruckend wieviel Kenner man hier im Forum finden kann zu völlig unterschiedlichsten Bereichen. Wieder was dazugelernt. Die unglaubliche Kraft, (um nicht zu sagen Gewalt), die von solchen Maschinen ausgeht, wird (trotz der "forstmaschinentechnischen Korrekturhinweise") in den beiden Bildern deutlich. krauklis den Auftritt solcher nicht alltäglicher Maschinen finde ich auch beeindruckend. Wenn's so rübergekommen ist freut es mich. Gruß, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted January 19, 2013 Share #11 Posted January 19, 2013 .... seltsamerweise sehne ich mich bei den Bildern nach Holzrücken mit Pferden. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 19, 2013 Share #12 Posted January 19, 2013 Das würde auch den Waldboden schonen, nicht aber das Konto des Waldbauern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest imro Posted January 19, 2013 Share #13 Posted January 19, 2013 .... seltsamerweise sehne ich mich bei den Bildern nach Holzrücken mit Pferden. ja, ein schönes Bild wie Straßenverkehr mit Pferdefuhrwerken und wäschewaschende Frauen am Fluß. Gruß, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest imro Posted January 19, 2013 Share #14 Posted January 19, 2013 Das würde auch den Waldboden schonen, nicht aber das Konto des Waldbauern. Da bin ich mir nicht so sicher. Der Boden in der Umgebung wo diese Maschine arbeitet sieht nicht so schlimm aus. Vermutlich auch den sehr breiten Reifen geschuldet, die die Last großflächig verteilen. Die Bereiche, die zum Teil dort auch gelegentlich als Reitwege benutzt werden sind durch die Pferdehufe völlig zermatscht. Gruß, Rolf Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted January 19, 2013 Share #15 Posted January 19, 2013 Da bin ich mir nicht so sicher. Der Boden in der Umgebung wo diese Maschine arbeitet sieht nicht so schlimm aus. Vermutlich auch den sehr breiten Reifen geschuldet, die die Last großflächig verteilen.Die Bereiche, die zum Teil dort auch gelegentlich als Reitwege benutzt werden sind durch die Pferdehufe völlig zermatscht. Gruß, Rolf Die Ballonreifen haben schon ihren Sinn! In Bezug auf Bodenverdichtung richten die grossen Maschinen weit weniger Schaden an als z.B. ein "normaler" Traktor. Pferderückung sieht zwar romantisch aus, ist aber nicht in jedem Gelände optimal, gerade, was die Bodenverdichtung und Rückeschäden angeht. Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted January 19, 2013 Share #16 Posted January 19, 2013 In meiner alten Gemeinde hatten wir 11 ha Wald. Diese waren jahrzehntelang nie durchforstet worden. Auf Anraten des Gutsförsters ließen wir die Arbeit vom Harvester machen. Fazit: Das Gerät fährt auf den Ästen der gefällten Bäume, der Boden wird nicht beschädigt. Auch Rinden- und Wurzelschäden kamen nicht vor. Auch bei Sturm- und Schneebruchschäden bewähren sich diese Geräte, weil der Fahrer ca 15 m von der Gefahrenzone entfernt arbeitet. Grß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Simlinger Posted January 20, 2013 Share #17 Posted January 20, 2013 Fazit: Das Gerät fährt auf den Ästen der gefällten Bäume, der Boden wird nicht beschädigt. Auch Rinden- und Wurzelschäden kamen nicht vor. So ist es! Hier sieht man es ganz gut, wie der Forwarder auf dem Reisig dahinfährt. Diese Nutzungsform hat den Vorteil, dass das Holz aus dem Wald gefahren wird und nicht aus dem Wald geschliffen wird. Bei der Schlepperrückung und auch bei der Pferderückung wird das Holz am Boden geschliffen, was teilweise massive Schäden an den bestehenden Bäumen (Rindenschäden an Stammfuß) zur Folge hat. Zudem wird der Baum an Ort und Stelle entastet und das Reisig bleibt im Wald. Für die Forstarbeiter ist zudem die Arbeit auch sicherer geworden, da sich beide Arbeiter in einer sicheren Kabine befinden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.