Guest BlickDichtung Posted October 30, 2012 Share #1 Posted October 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Liebe Gemeinde, bei meinen Antikkäufen bin ich nach dem Elmar 5 cm f 1:2,8 nun auf ein Elmar 9 cm f 1:4 gestoßen. 160 Euro, Linsen klar, Blende flutscht, niedliches, kleines Teil.Allerdings: Es ist schon bei diffusem Licht, ohne direkte Sonne von irgendwoher, extrem streulichtempflindlich. Gibt es eine Chance, für das Ding eine Streulichtblende zu bekommen? Weiß jemand, welche? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auch für das Elmar 5 cm könnte ich eine gebrauchen... Danke für Tipps! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Auch für das Elmar 5 cm könnte ich eine gebrauchen... Danke für Tipps! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191242-streulichtblenden-f%C3%BCr-leitz-elmar-9-cm-14-und-elmar-5-cm-128/?do=findComment&comment=2154474'>More sharing options...
Advertisement Posted October 30, 2012 Posted October 30, 2012 Hi Guest BlickDichtung, Take a look here Streulichtblenden für Leitz Elmar 9 cm 1:4 und Elmar 5 cm 1:2,8. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted October 30, 2012 Share #2 Posted October 30, 2012 Bei dem 90 er Elmar kommt es darauf an: Wenn es ein M-Objektiv ist, oder ein spätes Schraubgewindeobjektiv paßt die IUFOO bzw. 12575 (die gibt es heute noch neu; gehört zum Makro-Elmar). Du erkennst das Objektiv daran, daß es für Einschraubfilter, Größe 39 mm vorgesehen ist und außen, ein paar mm unter dem oberen Rand, eine Nut eingefräst hat, in die die Krallen der Gegenlichtblende passen. Wenn es ein älteres Schraubgewindeobjektiv (die Nummer deutet auf 1949 hin) und für die bekannten Aufsteckfilter vorgesehen ist, dann paßt die FIKUS Nr. 12530. Du kannst natürlich auch den Ring SOOGZ/13154 suchen und die IUFOO verwenden. Bei dem 50 er ist es einfacher: Da passen IROAA/12571 oder 12585 oder 12538, sowie Einschraublende für ds neuere(ab 1994) Elmar-M, von der ich leider keine Nummer habe. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted October 30, 2012 Share #3 Posted October 30, 2012 Großartig, Thomas. vielen Dank! Nun muss ich das Zeug nur noch irgendwo finden... Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 30, 2012 Share #4 Posted October 30, 2012 Großartig, Thomas. vielen Dank! Nun muss ich das Zeug nur noch irgendwo finden... https://www.leicashop.com/vintage/leica-zubehoer-sonnenblenden-c-1000_1013_101322.html Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted October 31, 2012 Share #5 Posted October 31, 2012 Als unverbesserliches Sparbrötchen darf ich mal Occasionen hier verlinken: Leica M 39mm Metall Vented Gegenlichtblende Sonnenblende 39 mm Lens Hood Shade | eBay fürs 50er; nicht original, aber erfüllt seinen Zweck und ist günstig! Und für den handwerklich Begabten eine Schrott-Fikus: http://www.ebay.de/itm/LEICA-FIKUS-ADJUSTABLE-SHADE-FOR-PARTS-OR-REPAIR-CAN-BE-USED-AS-A-SLIP-ON-SHADE-/150889630852?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item2321b90c84 Da kämen dann aber noch etwa 5-8Euro Zoll drauf, falls die Sendung kontrolliert wird. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted October 31, 2012 Share #6 Posted October 31, 2012 Das 90er ist klasse! Die FIKUS findest Du auch ab und an mal in den Gebrauchtfenstern der Fotogeschäfte. Ich habe meine da ebenfalls per Zufall gefunden und ca 50€ gezahlt. Dort findest Du ab und an auch noch ein paar Filter für das Objektiv Bin mal auf Bilder mit dem 90er 4.0 und der M9 gespannt Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted October 31, 2012 Share #7 Posted October 31, 2012 Advertisement (gone after registration) So viele gute Tipps, danke! Ist das hier die Blende fürs 50er? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 31, 2012 Share #8 Posted October 31, 2012 So viele gute Tipps, danke! Ist das hier die Blende fürs 50er? Falscher Link! Hier werden Sie geholfen: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Gegenlichtblenden#FISON.2F12510_.281925_.E2.80.93_1963.29 und zum 90-er Elmar mit E 39-Filtergewinde hier: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Gegenlichtblenden#F.C3.BCr_90_und_135_mm während die von Thomas oben beschriebene FIKUS hier zu finden ist: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Gegenlichtblenden#FIKUS_.281933_-_1965.29 Ergänzung: Die Originalblende für das 1:2,8/5cm-Elmar (mit 39mm-Filtergewinde) ist die ITOOY: http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/Gegenlichtblenden#ITOOY_.281956.29 Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted November 12, 2012 Share #9 Posted November 12, 2012 Hallo, inzwischen habe ich dank Eurer hilfreichen Tipps eine Gegenlichtblende fürs 9-cm-Elmar - aber der Bildfehler, den ich auf Streuilcht zurückgeführt hatte, scheint doch am/im Objektiv zu liegen. In der Mitte der meisten Bilder zeigt sich ein Schleier, so wie hier. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Linsen aber sind m. E. klar. Hat jemand eine Ahnung, wodurch dieser Schleier zustande kommt? Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Die Linsen aber sind m. E. klar. Hat jemand eine Ahnung, wodurch dieser Schleier zustande kommt? ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191242-streulichtblenden-f%C3%BCr-leitz-elmar-9-cm-14-und-elmar-5-cm-128/?do=findComment&comment=2164691'>More sharing options...
Guest reiver Posted November 12, 2012 Share #10 Posted November 12, 2012 Elmar mit Gegenlichtblende Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191242-streulichtblenden-f%C3%BCr-leitz-elmar-9-cm-14-und-elmar-5-cm-128/?do=findComment&comment=2164734'>More sharing options...
UliWer Posted November 12, 2012 Share #11 Posted November 12, 2012 Hallo, inzwischen habe ich dank Eurer hilfreichen Tipps eine Gegenlichtblende fürs 9-cm-Elmar - aber der Bildfehler, den ich auf Streuilcht zurückgeführt hatte, scheint doch am/im Objektiv zu liegen. In der Mitte der meisten Bilder zeigt sich ein Schleier, so wie hier. [ATTACH]346198[/ATTACH] Die Linsen aber sind m. E. klar. Hat jemand eine Ahnung, wodurch dieser Schleier zustande kommt? Ähnliche Schleier waren hier auch schon auf Bildern von modernen Summicronen zu sehen. Vermutung in beiden Fällen: interne Reflektionen im Objektiv, vielleicht hervorgerufen durch mangelnde Schwarzlackierung der Linsenränder (die es wahrscheinlich beim alten Elmar noch gar nicht gab, bei den modernen Summicronen aber geben sollte) oder auch Reflektionen vom unteren Bereich des Stutzens. Vielleicht hilft es, wenn Du den unteren Teil im Stutzen schwarz (nicht-reflektierend) abklebst. Es gab dann noch die Theorie, dass es Reflektionen aus dem Kameragehäuse sind. Insbesondere die Linse für die Belichtungsmessung im Objektivmund des Gehäuses der M8 oder M9 steht da unter Verdacht - allerdings gibt es nirgends eine Bestätigung für diese Vermutung. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 12, 2012 Share #12 Posted November 12, 2012 Elmar mit Gegenlichtblende Besserwissermodus an: "Und gleich viermal die falsche... Wenn Du durch den Sucher schaust, wirst Du feststellen, dass sowohl bei der durchbrochenen 12585 als auch bei der trichterförmigen IROOA die Sucherabschattung recht stark ist. Die zylindrische ITOOY ist da viel angenehmer und nicht weniger wirksam." Besserwissermodus aus. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted November 12, 2012 Share #13 Posted November 12, 2012 Die hübschere, IROOA (für meinen Geschmack), ist für das 50er rigid 'Cron und das 2.8/35 Summaron, bei letzterem fehlt dir aber die Ecke des Sucherbildes. Beim 50er 'Cron gehts. Die "durchbrochene" stört im Sucherbild nicht. Rein zeitlich passen sie einigermaßen, und ich habe sie mir für die erstgenannten Objektive angeschafft. Man muss halt schauen was der Markt hergibt. Nachtrag: Durch die andere Suchervergrößerung der M9 ( 0,68? statt 0,72) dürfte das Thema mit der Abschattung beim 50er irrelevant sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted November 12, 2012 Share #14 Posted November 12, 2012 Ööhm, hier geht es aber um die Geli zum älteren 4/90 (mit dem kleineren Durchmesser vorne). Ich hatte dem Anfragenden eine FIKUS aus meinem Bestand angeboten, die müsste korrekt sein. Ich hatte ihn aber auch hingewiesen auf ein preisgünstigeres Angebot dazu aus Dänemark, das hat er dann genommen, vernünftigerweise. Das Problem hat es offensichtlich nicht gelöst. In Erinnerung habe ich das einfache 4/90 nicht als besonders empfindlich, aber vielleicht ist die Kombination von unvergütetem Objektiv und Sensor einfach ungünstig. L. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted November 12, 2012 Share #15 Posted November 12, 2012 ...Die Linsen aber sind m. E. klar. Hat jemand eine Ahnung, wodurch dieser Schleier zustande kommt? Ja, habe ich. Dieses Elmar Objektiv ist nach meinen bisherigen Erfahrungen überhaupt nicht streulichtempfindlich, ebensowenig wie das diesbezüglich oft gescholtene Summicron 50 aktueller Bauart. ABER: Meine Erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf Film! Es scheint so zu sein, dass bestimmte Objektive extrem sensibel auf Reflektionen reagieren, die ihnen von HINTEN, also aus dem Inneren der Kamera zugeführt werden. Beim Film ist die dem Kameraobjektiv zugewandte Schichtseite leicht matt, was reflexmindernd wirkt. Bei Digitalkameras hingegen ist die im Moment der Aufnahme dem Objektiv gegenüberliegende Sensoroberfläche in der Regel aus Glas und damit stark spiegelnd. Ich bin mittlerweile nahezu sicher, dass genau diese Lichtreflexion an der Sensoroberfläche zu dem auch von Dir festgestellten Phänomen führt. Wenn dem so ist, dann gibt es bei gegebener Paarung von Digitalkamera und Objektiv wohl keine Abhilfe, denn die Reflektion am Sensor lässt sich nicht verhindern. Grüße, Andreas P.S.: Sehe gerade, dass während ich schrieb Lenn sich kürzer (und damit schneller) in derselben Richtung geäußert hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest BlickDichtung Posted November 12, 2012 Share #16 Posted November 12, 2012 (...)Ich hatte dem Anfragenden eine FIKUS aus meinem Bestand angeboten, die müsste korrekt sein. Ich hatte ihn aber auch hingewiesen auf ein preisgünstigeres Angebot dazu aus Dänemark, das hat er dann genommen, vernünftigerweise. (...) Ja, es ist die FIKUS, die ich gekauft habe. Schade, das mit den Reflexionen. Es gibt auch (wenige) Situationen, in denen sie nicht oder kaum sichtbar auftreten; dann lässt sich aus den (generell sehr kontrastarmen) Aufnahmen noch etwas machen. Z. B. hier oder hier: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dann aber meistens äußert es sich so wie hier (ebenfalls nur ein Beispiel ohne künstlerischen Wert): Letztlich halte ich das Objektiv nach jetzigem Stand jedoch für fast nicht benutzbar an der M9, weil unberechenbar. Ob sich das mit der M ändern würde? Hätte ich wenigstens einen Grund... Immerhin hat die Linse 160 Euro gekostet, da braucht´s schon eine adäquate Lösung... Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Dann aber meistens äußert es sich so wie hier (ebenfalls nur ein Beispiel ohne künstlerischen Wert): Letztlich halte ich das Objektiv nach jetzigem Stand jedoch für fast nicht benutzbar an der M9, weil unberechenbar. Ob sich das mit der M ändern würde? Hätte ich wenigstens einen Grund... Immerhin hat die Linse 160 Euro gekostet, da braucht´s schon eine adäquate Lösung... ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/191242-streulichtblenden-f%C3%BCr-leitz-elmar-9-cm-14-und-elmar-5-cm-128/?do=findComment&comment=2164874'>More sharing options...
Guest ksmart Posted November 12, 2012 Share #17 Posted November 12, 2012 GENAU SO! muss man das sehen Und weil es ja sicher vom Baujahr her ein Schraub-Objektiv ist, wäre ein Ausflug in die Welt der Schraubleicas ....... L. Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted November 12, 2012 Share #18 Posted November 12, 2012 GENAU SO! muss man das sehen Und weil es ja sicher vom Baujahr her ein Schraub-Objektiv ist, wäre ein Ausflug in die Welt der Schraubleicas ....... L. LoL - genau, weg mit dem ganzen elektronischen Gerödel, bereitet eh nur Ärger Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest ksmart Posted November 12, 2012 Share #19 Posted November 12, 2012 Mein Vater, der wäre jetzt 96, sagte dazu: "Man kann auch erst die Knöpfe kaufen und sich danach den Anzug auf Maß fertigen lassen." L. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted November 12, 2012 Share #20 Posted November 12, 2012 ... Letztlich halte ich das Objektiv nach jetzigem Stand jedoch für fast nicht benutzbar an der M9, weil unberechenbar. Ob sich das mit der M ändern würde? Hätte ich wenigstens einen Grund... Immerhin hat die Linse 160 Euro gekostet, da braucht´s schon eine adäquate Lösung... Das vierlinsige Elmar habe ich bisher so gut wie nie an der digitalen M benutzt, dafür aber den Dreilinser (mit Bajonett) sehr gern und ausgiebig. Es gab bisher nie ein Problem. Mal nachgeschaut, ob im Stutzen innen irgendeine Stelle ist, die reflektieren könnte? Beim 75mm Summicron, bei dem das Problem hier vor ein paar Monaten in einem sehr langen Thread diskutiert worden ist, hat es letztlich geholfen, so eine Stelle abzukleben. Die Annahme, dass es vom Sensor kommt, klingt zwar plausibel, dann müssten aber sehr viele unterschiedliche Objektive das Problem aufweisen - es scheint aber nur einige zu betreffen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.