Jump to content

Four Thirds Standard


Guest Dr. A. Herbstreit

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Auch Leitz hat meine Anfrage bezüglich der Lieferbarkeit des neuen 14-150 mm FourThirds Objektivs nicht einer Antwort gewürdigt.

 

Gemäß der nachfolgenden Presseinformation von Panasonic, dem Hersteller des Objektives, stehen weder Preis noch Einführungszeitpunkt für das Allround-Zoom fest:

 

http://www.panasonic.de/dokumente/presse/121_2007_neue_Four-Thirds_Leica_Wechselobjektive.pdf

 

Ich habe gerade das 1,4/25 mm leihweise für einige Tage erhalten. Es ist deutlich größer und sogar ein paar Gramm schwerer als das wahrlich nicht zierliche Summilux 1,4/50 mm zur Leica R. So viel zum immer wieder kolportierten Vorteil, 4/3-Kameras und Optiken wären kompakter als herkömmliche Geräte...

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

  • Replies 153
  • Created
  • Last Reply
Gemäß der nachfolgenden Presseinformation von Panasonic, dem Hersteller des Objektives, stehen weder Preis noch Einführungszeitpunkt für das Allround-Zoom fest:

 

http://www.panasonic.de/dokumente/presse/121_2007_neue_Four-Thirds_Leica_Wechselobjektive.pdf

 

Ich habe gerade das 1,4/25 mm leihweise für einige Tage erhalten. Es ist deutlich größer und sogar ein paar Gramm schwerer als das wahrlich nicht zierliche Summilux 1,4/50 mm zur Leica R. So viel zum immer wieder kolportierten Vorteil, 4/3-Kameras und Optiken wären kompakter als herkömmliche Geräte...

 

Guten Morgen Frank

 

Hast du das 1,4/25 nur fotografiert oder damit auch Bilder gemacht.:)

Es wäre sehr nett mal welche zu zeigen.

 

P.S Das FT-System ist nicht so deine Sache, oder täusche ich mich da?

Link to post
Share on other sites

Gemäß der nachfolgenden Presseinformation von Panasonic, dem Hersteller des Objektives, stehen weder Preis noch Einführungszeitpunkt für das Allround-Zoom fest:

 

http://www.panasonic.de/dokumente/presse/121_2007_neue_Four-Thirds_Leica_Wechselobjektive.pdf

 

Ich habe gerade das 1,4/25 mm leihweise für einige Tage erhalten. Es ist deutlich größer und sogar ein paar Gramm schwerer als das wahrlich nicht zierliche Summilux 1,4/50 mm zur Leica R. So viel zum immer wieder kolportierten Vorteil, 4/3-Kameras und Optiken wären kompakter als herkömmliche Geräte...

 

Ja, manchmal gehen Marketingslogans eben auch nach hinten los - die Kompaktheit von FT Linsen, die man vielleicht im Telebereich noch irgendwie nachvollziehen kann ist im WW Bereich verschwunden.

 

Das - und die schleppende Weiterentwicklung des Systems - war auch der Hauptgrund dafür dass ich dieses System vor 2 Jahren wieder auf den Markt geworfen habe und mich nun Gott sei Dank nicht mehr damit "Belasten" muss.

Link to post
Share on other sites

Hast du das 1,4/25 nur fotografiert oder damit auch Bilder gemacht.:)

 

P.S Das FT-System ist nicht so deine Sache, oder täusche ich mich da?

 

zu 1. Nein, da ich das Objektiv gestern im Lauf des Tages mit dem reitenden Boten bekommen habe, existieren noch keine Bilder. :-) (Ist allerdings angeblich auch noch kein Serienmodell. Mal sehen, wie es funktioniert.) Ich erwarte mir jedoch keine dramatischen Unterschiede zu sonstigen Standardobjektiven, aber ich lass mich überraschen.

 

zu 2.

Jein. Das System (Idee, Format, Olympus-Objektive) überzeugt mich. Auch ist die Zahl der Fehlfokssierungen bei 4/3-Kameras signifikant geringer als bei vergleichbaren APS-DSLR. Was ich seit Jahren jedoch lautstark bedauere, ist die Tatsache, dass es das 4/3-Konsortium nicht schafft seinem Mitglied Fujifilm einen modernen Sensor aus dem Kreuz zu leiern. Der 4/3-Sensor ist nun mal noch ein ziemliches Stück kleiner als die Chips etwa bei Nikon, Pentax & Co. Wenn ich mir ansehe, was die aktuelle Fuji-Sensorengeneration in der Fingernagel-Klasse (Knipsen) selbst bei ISO 800 leistet (ich bin ein Fan meiner Fuji F11), dann wäre die Fuji-Sensortechnologie ein Segen für 4/3. Ein E-1-Nachfolger mit einem 10-MP-Fuji-Sensor - das wäre der Knaller.

Link to post
Share on other sites

Ein E-1-Nachfolger mit einem 10-MP-Fuji-Sensor - das wäre der Knaller.

 

Wer weiß warum das Geheimnis um`s dritte neue Olympus Modell noch nicht gelüftet ist, es wird/wurde ja gemunckelt das sie noch auf den Sensor warten.

 

Bei Digitalkamera.de war dieser Tage ein Artikel zu lesen ob dies der Durchbruch für den

Fuji Sensor ist.

Link to post
Share on other sites

Der Größenvergleich bestätigt das, was ich über die Kompaktheit von 4/3 Equipment dachte.

Aber wieso ist "die Zahl der Fehlfokssierungen bei 4/3-Kameras signifikant geringer als bei vergleichbaren APS-DSLR" ?

Ist das prinzipbedingt, oder werden die 4/3 Kameras genauer gebaut?

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ist das prinzipbedingt, oder werden die 4/3 Kameras genauer gebaut?

 

Bereits bei der Entwicklung der 4/3-Kameras (und natürlich auch bei der Montage) werden die engeren Toleranzen der Digitalfotografie berücksichtigt. Das ist halt der Vorteil, wenn man bei der Konzeption eines Systems wirklich bei Null anfangen kann und nicht auf bereits Vorhandenem aufbauen muss.

Link to post
Share on other sites

Ja , danke, das leuchtet ein! Aber wenn z.B. N und C da mit der heißeren Nadel stricken würden, wäre das schon sehr bedenklich.

Link to post
Share on other sites

Guest Juerg B.

Hallo zusammen

 

Wer macht eine 4/3 Kamera ohne UVIR Sperrfilter?

 

Ich möchte sie gerne für meine fotografischen Experimente mit UV-Licht benutzen. Eines der neuesten Olympus Modelle mit Liveview Funktion auf dem Monitor wäre am besten, weil man dann grad vor dem Auslösen scharfstellen kann. Mit einem Schwarzfilter vor dem Objektiv geht das nicht mehr über den Spiegelsucher.

 

Grüsse von Jürg

Link to post
Share on other sites

Guest zebra
So viel zum immer wieder kolportierten Vorteil, 4/3-Kameras und Optiken wären kompakter als herkömmliche Geräte...

 

... die Kompaktheit von FT Linsen, die man vielleicht im Telebereich noch irgendwie nachvollziehen kann ist im WW Bereich verschwunden.

 

Im Telebereich ist der Unterschied sehr deutlich. Und für das dort gewonnene

Gewicht (resp. die kleineren Objektive) kann man zig "größere" Normalbrennweiten

mitschleppen. Deshalb machen auch triumphierend präsentierte Abbildungen nach dem

Motto "Schaut her, ich hab's euch ja schon immer gesagt, FT ist Marketing-Lüge"

überhaupt keinen Sinn. Da stehen zwar Objektive nebeneinander, aber halt eben für

verschiedene Systeme.

 

Ich weiss nicht wer auf die unsinnige Idee käme, MF-Telebrennweite mit vergleichbaren

FT-Telebrennweiten auf ein Bild zu bringen, nur um dann dem Mittelformat aufgrund der

größeren Objektive die Minuspunkte zu verordnen.

 

Peter Schmidt

Link to post
Share on other sites

Da brauchts keine Test. Effektiver ist der Objektivausgleich, abbildungsmäßig ist der Chipausgleich im Vorteil.

 

also zum Testen Objektivausgleich aktivieren und zum Fotographieren Chipausgleich ;-))

 

Gruß Georg

Link to post
Share on other sites

Im Telebereich ist der Unterschied sehr deutlich. Und für das dort gewonnene

Gewicht (resp. die kleineren Objektive) kann man zig "größere" Normalbrennweiten

mitschleppen. Deshalb machen auch triumphierend präsentierte Abbildungen nach dem

Motto "Schaut her, ich hab's euch ja schon immer gesagt, FT ist Marketing-Lüge"

überhaupt keinen Sinn. Da stehen zwar Objektive nebeneinander, aber halt eben für

verschiedene Systeme.

 

Ich weiss nicht wer auf die unsinnige Idee käme, MF-Telebrennweite mit vergleichbaren

FT-Telebrennweiten auf ein Bild zu bringen, nur um dann dem Mittelformat aufgrund der

größeren Objektive die Minuspunkte zu verordnen.

 

Peter Schmidt

 

 

Ach, glaub doch, was du willst.

 

Selbst das 1,4/30 von Sigma ist deutlich kleiner als das 1,4/25 von Panasonic/Leica (aber zu deiner Beruhingung: Es ist ebenfalls größer und schwerer als die beiden gezeigten KB-50er). Um bei deinem - schwer hinkenden - Vergleich zu bleiben: Wenn das Mittelformt-Tele kleiner ist als das entsprechende Kleinbild-Tele, dann ist das schon eine erwähnenswerte Besonderheit. Genauso liegt der Fall bei den obigen Kleinbild-Standardobjektiven im Vergleich zum 4/3-Standardobjektiv. Es ist also genau anders herum als du schreibst.

 

Ist das denn so schwer zu kapieren? Mein Vorschlag: Einfach mal den Leica-Beschützerinstinkt ausschalten und nüchterner an den ganzen Markenquatsch rangehen und nicht überall die bösen Leica-Feinde und Verschwörer wittern.

Link to post
Share on other sites

(....) So viel zum immer wieder kolportierten Vorteil, 4/3-Kameras und Optiken wären kompakter als herkömmliche Geräte...

 

Wer kolportiert denn diesen Vorteil?

 

Bei den FT-Objektiven kann man ja durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen hinsichtlich der Kompaktheit kommen. Ich denke da an die rel. lichtschwachen Kitobjektive zur Olympus E-400. Das ist schon recht klein und handlich. Auch das 50-200 (falsch umgerechnet als KB-Äquivalent 100-400) wäre doch wirklich ein recht handliches Objektiv.

Aber kann man des so überhaupt vergleichen? Müsste man nicht bei Deinem Beispiel generell 1,4/25 mm Objektive vergleichen und nicht 25er mit 50er?

 

BG

Rolf

Link to post
Share on other sites

Wer kolportiert denn diesen Vorteil?

Zum Beispiel Olympus: „Ein weiterer Vorteil sind die kleineren und leichteren Objektive mit großer Blende.“ (Olympus - Pressemitteilungen).

 

Auch das 50-200 (falsch umgerechnet als KB-Äquivalent 100-400)

Was ist daran falsch umgerechnet? Mir scheint, Olympus hat hier völlig richtig gerechnet.

 

Aber kann man des so überhaupt vergleichen? Müsste man nicht bei Deinem Beispiel generell 1,4/25 mm Objektive vergleichen und nicht 25er mit 50er?

Man kann sinnvollerweise nur Objektive vergleichen, die alternativ einsetzbar wären. Ein 25-mm-Objektiv an einer FourThirds-Kamera zeigt den gleichen Bildwinkel wie ein 50-mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera und wäre daher das Objektiv, das ein FourThirds-Fotograf einsetzen würde, wenn sein Kleinbild-Kollege mit einem 50-mm-Objektiv arbeitet.

Link to post
Share on other sites

Zum Beispiel Olympus: „Ein weiterer Vorteil sind die kleineren und leichteren Objektive mit großer Blende.“ (Olympus - Pressemitteilungen).

 

 

Was ist daran falsch umgerechnet? Mir scheint, Olympus hat hier völlig richtig gerechnet.

 

 

Man kann sinnvollerweise nur Objektive vergleichen, die alternativ einsetzbar wären. Ein 25-mm-Objektiv an einer FourThirds-Kamera zeigt den gleichen Bildwinkel wie ein 50-mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera und wäre daher das Objektiv, das ein FourThirds-Fotograf einsetzen würde, wenn sein Kleinbild-Kollege mit einem 50-mm-Objektiv arbeitet.

 

 

Danke. Irgendwie dachte ich, dass sich die Basics von 4/3 schon bis hierher rumgesprochen hätten. Offensichtlich nicht.

Link to post
Share on other sites

- 940 gramm oder Zuiko 2.0 150 / EF 2.8 300 den IS unterschlage ich mal.:p

 

Bilder macht das 150 auch offen mit CV 1,4 .

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Danke. Irgendwie dachte ich, dass sich die Basics von 4/3 schon bis hierher rumgesprochen hätten. Offensichtlich nicht.

 

Wenn man die "Basics" wie auch hier geschehen fortwährend ignoriert, also weiter von Cropfaktor 2 bei FourThirds redet und einfach nicht glauben kann, dass beispielsweise auch bei FT ein 50 mm Objektiv ein 50 mm Objektiv ist, dannn kann man auf der gleichen "Basis" auch sagen, dass beispielsweise das Zuiko Digital 2/150 oder das 2,8/300 im KB-Bereich als 2/300 oder sogar als 2,8/600 so gut wie keine Konkurrenz hat.

Ein 2,8/600 KB-Objektiv, verglichen mit dem Zuiko Digital 2,8/300 hätte dann die Ausmaße einer Kurzstreckenrakete. Auch ich dachte, dass sich die "Basics" langsam herumsprechen. Selbst bei Fachjournalisten.

Link to post
Share on other sites

wenn man auch die Blende umrechnet (Tiefenschärfe), dann ist ein 1,4/25 FT eben nicht gleich einem 1,4/50 KB.

 

also 2,8/25 FT mit 1,4/50 KB

 

oder 1,4/25 FT mit 0,7/50 KB

 

also darf ein 1,4/25 FT etwas größer sein als ein 1,4/50 KB

 

oder ist diese Überlegung falsch? ;)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...