mumu Posted December 4, 2012 Author Share #41 Posted December 4, 2012 Advertisement (gone after registration) Sehr viel fachlicher Input bis dato. Um so interessanter ist für mich, wie sich das Summicron an dem neuen Sensor der M schlagen wird. Dieser hat ja, nach bisherigen Angaben, eine andere Geometrie der Pixelarchitektur, des Lichteinfallwinkels auf die lichtempfindlichen Sensorbereiche. Somit ist auch eine andere Wechselwirkung zwischen Linsen und Sensor zu erwarten. Die Sache bleibt spannend! Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 4, 2012 Posted December 4, 2012 Hi mumu, Take a look here Gebrauchtmarkt Summicron-M 50mm. I'm sure you'll find what you were looking for!
01af Posted December 4, 2012 Share #42 Posted December 4, 2012 Um so interessanter ist für mich, wie sich das Summicron an dem neuen Sensor der M schlagen wird. Dieser hat ja, nach bisherigen Angaben, eine andere Geometrie der Pixelarchitektur, des Lichteinfallwinkels auf die lichtempfindlichen Sensorbereiche. Somit ist auch eine andere Wechselwirkung zwischen Linsen und Sensor zu erwarten. Damit würde ich nicht rechnen. Denn maßgeblich für die Reflex- und Geisterbild-Problematik mancher Objektive an Digitalkameras ist ja nicht die Geometrie der einzelnen Pixel, sondern das Reflexverhalten des Sensors als ganzem. Das Ding glänzt, während Film eine matte Oberfläche hat. Das Deckglas eines Sensors wirft gerichtet einfallendes Licht gerichtet zurück wie ein Spiegel; die Filmoberfläche wirft gerichtet einfallendes Licht diffus zurück wie ein Blatt Papier. Das ist das Problem, und die unter dem Deckglas gelegene neue Architektur des Sensors wird daran voraussichtlich genau gar nichts ändern. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted December 4, 2012 Author Share #43 Posted December 4, 2012 Wahrscheinlich hast du mit dem Reflexverhalten des Sensors durchaus recht. Nichts desto Trotz bleibt das Ergebnis der M mit dem Summicron für mich durchaus interessant, gerade weil diese Linse, für den aktuellen Gebrauchtmarktpreis, als auch Neupreis ein absolutes Schnäppchen zu sein scheint. Die reine Abbildungsleistung des Summicron ist top, abgesehen von dem ausführlich beschriebenen Problem. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest umshausumzu Posted December 4, 2012 Share #44 Posted December 4, 2012 Gegenlichtaufnahmen sind aber fotografische Spielwiesen. Und wenn dann die Summicrone damit Probleme haben, finde ich das auch bei einem günstigen Gebrauchtpreis einfach nicht optimal. Claus Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted December 5, 2012 Share #45 Posted December 5, 2012 Den Schnäppchenpreis für Summicrone in der aktuellen Version kann ich nicht finden. Es wird durchweg in Etwa so viel verlangt, wie für ein neues 50-er Summarit. Ganz abgesehen davon, habe ich den Eindruck, dass es in den rund 60 Jahren seit Einführung des 50mm Summicrons die eine oder andere Gegenlichtaufnahme mit dem Objektiv gegeben hat. Und auch wenn es wirklich ein besonderes Problem mit dem digitalen Sensor gibt, dass ich trotz einigen Bemühungen bisher nicht rekonstruieren konnte, meine ich sogar, mich an einige erfolgreiche Gegenlichtaufnahmen an der digitalen M erinnern zu können, die ich hier gesehen habe. Link to post Share on other sites More sharing options...
LiveLeicaLike Posted January 11, 2013 Share #46 Posted January 11, 2013 Ich hatte mir jetzt vor kurzem ein neues Summicron-M 50mm angeschafft und kann überhaupt keine Probleme mit Gegenlichtsituationen ausmachen. Link to post Share on other sites More sharing options...
teak Posted January 12, 2013 Share #47 Posted January 12, 2013 Advertisement (gone after registration) Hier ein Beispiel. Gegen einen trüben, aber hellen Himmel fotografiert, findet sich eine milchige Trübung mitte/oben. Ärgerlich ist, daß es auf dem Kameramonitor nur schwer zu sehen ist, erst auf dem PC-Monitor. Klassische Flares habe ich noch nicht gesehen, deshalb scheint es mir plausibel, daß die Ursache nicht am Objektiv selbst, sondern an der Interaktion Sensor/Objektiv liegt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/189123-gebrauchtmarkt-summicron-m-50mm/?do=findComment&comment=2212649'>More sharing options...
mumu Posted January 12, 2013 Author Share #48 Posted January 12, 2013 Herzlichen Dank für dein eingestelltes Bespiel. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted January 15, 2013 Share #49 Posted January 15, 2013 Herzlichen Dank für dein eingestelltes Bespiel. Du kennst meine M-Bilder, ca. 60% davon sind mit dem 50er Summicron gemacht. Derzeit habe ich mein Edel-Summicron (Silber-50 Jahre Summicron) in Solms zur Kur. Das wird inkl. Meerschweinchensteuer mehr als 400 Ocken kosten aber das ist mir das wert Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 15, 2013 Share #50 Posted January 15, 2013 Ganz abgesehen davon, habe ich den Eindruck, dass es in den rund 60 Jahren seit Einführung des 50mm Summicrons die eine oder andere Gegenlichtaufnahme mit dem Objektiv gegeben hat. Und auch wenn es wirklich ein besonderes Problem mit dem digitalen Sensor gibt, dass ich trotz einigen Bemühungen bisher nicht rekonstruieren konnte, meine ich sogar, mich an einige erfolgreiche Gegenlichtaufnahmen an der digitalen M erinnern zu können, die ich hier gesehen habe. Das erste Summicron ist für Gegenlicht kaum brauchbar, das zweite gibt da sehr weiche Konturen.Das gegenwärtige Summicron ist bei der digitalen M im Gegenlicht sehr gut brauchbar, nicht jedoch, wenn große helle Partien über dunklen Flächen stehen, die ins Bild kommen, also beispielsweise ein heller Himmel über dem anvisierten Schatten unter Bäumen.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
firstlight Posted January 16, 2013 Share #51 Posted January 16, 2013 Wieso sollte analog Fotografie nicht betroffen sein? Es geht doch um störende Linsenreflektion auf den Sensor - ob das ein Sensor oder ein Film ist welcher das aufnimmt kann ja egal sein. Ich kann mir physikalisch grade nicht vorstellen wie eine störende Lichtquelle auf einem Film ignoriert werden kann . Desweiteren: Wieso sollte Zeiss extra bei ihren ZM Objektiven darauf achten wenn es nur für digitale Fotografie von bedeutung sein soll? Zeiss betreibt ihre Anti-Reflektion beschichtung seit 1930, also lang vor dem Gebrauch irgendwelcher digis. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 16, 2013 Share #52 Posted January 16, 2013 Die Anti-Reflex-Beschichtung bei Zeiss kam etwa zehn Jahre später. Sie dient primär ganz anderen Zwecken, als der Vermeidung derartiger Überstrahlungen im Bild. Die Reflexion ist Lichtverlust, der behoben werden soll. (Bei zehn Luft-Glasflächen wie beim Xenon ist das fast eine Blende. Zeiss hat darum bei seinen auf 2.0 und 1.5 geöffneten Sonnaren zunächst mehrfache Kittglieder in der Triplet-Konstruktion verwendet, statt auf den Gaussaufbau zu setzen.) Eine Reflexion am Sensor kann anders und deutlicher als bei Film durchaus möglich sein. Ob sie für die unangenehme Erscheinung beim Summicron 50 und 75 ursächlich ist, weiß ich nicht. Übrigens gibt es im Gegenlicht gerade auch durch die Vergütung der Linsen ganz üble Reflexionen auf Film und Sensor.Das in #47 genannte Phänomen verschwindet beim Gebrauch einer längeren Gegenlichtblende als sie am modernen Summicron fest eingebaut montiert ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted January 16, 2013 Share #53 Posted January 16, 2013 Wieso sollte analog Fotografie nicht betroffen sein? Es geht doch um störende Linsenreflektion auf den Sensor – ob das ein Sensor oder ein Film ist, welcher das aufnimmt, kann ja egal sein. Ich kann mir physikalisch grade nicht vorstellen, wie eine störende Lichtquelle auf einem Film ignoriert werden kann. Und doch ist es so ... bzw. kann so sein. Nämlich dann, wenn das Problem in dem doppelt gespiegelten Abbild der Austrittspupille besteht. Das aus der Austrittspupille gerichtet austretende Licht wird von einer Filmoberfläche diffus reflektiert und verpufft. Von der spiegelnden Oberfläche eines Sensors jedoch wird es gerichtet zurückgeworfen, spiegelt sich erneut an der Hinterlinse und verursacht dann Kontrastverluste im Bild. Ob das Problem ein störendes Ausmaß annimmt, hängt von der Position der Austrittspupille und der Form und Position der Hinterlinse ab. Und natürlich von den Lichtverhältnissen. Manche Objektive sind da empfindlicher (z. B. Summicron-M 50 mm, Apo-Summicron-M 75 mm Asph), andere sind weniger heikel. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 16, 2013 Share #54 Posted January 16, 2013 ...Es geht doch um störende Linsenreflektion auf den Sensor - ob das ein Sensor oder ein Film ist welcher das aufnimmt kann ja egal sein.Ich kann mir physikalisch grade nicht vorstellen wie eine störende Lichtquelle auf einem Film ignoriert werden kann .... Film oder Sensor ist keineswegs egal. Schau Dir halt mal eine Sensoroberfläche und im Vergleich dazu eine Filmoberfläche (auf die richtige Seite achten!) an, dann werden die physikalischen Unterschiede schnell klar. Olaf hat es im Übrigen oben sehr zutreffend erklärt. Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted January 16, 2013 Share #55 Posted January 16, 2013 Hier ein Beispiel. Gegen einen trüben, aber hellen Himmel fotografiert, findet sich eine milchige Trübung mitte/oben. Ärgerlich ist, daß es auf dem Kameramonitor nur schwer zu sehen ist, erst auf dem PC-Monitor. Klassische Flares habe ich noch nicht gesehen, deshalb scheint es mir plausibel, daß die Ursache nicht am Objektiv selbst, sondern an der Interaktion Sensor/Objektiv liegt. Teak, danke fürs Einstellen. Genau den Effekt kriege ich mit dem 1,4/75 ganz locker hin. Vielleicht die Linsen frisch teeren lassen? Am Rand? Gruß, fjheimann Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted January 16, 2013 Share #56 Posted January 16, 2013 Vielleicht die Linsen frisch teeren lassen? Am Rand? Gruß, fjheimann Glaube nicht, dass das viel bringen wird. Sicher helfen würde nur ein vollständiges teeren einer Linsenfläche, aber dann hat man wiederum Probleme mit fehlendem Kontrast . Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 16, 2013 Share #57 Posted January 16, 2013 eine optimierte Gegenlichtblende hilft zumindest beim S'Cron 50er schon ein ganzes Stück weiter. Link to post Share on other sites More sharing options...
Kloss Posted February 1, 2013 Share #58 Posted February 1, 2013 eine optimierte Gegenlichtblende hilft zumindest beim S'Cron 50er schon ein ganzes Stück weiter. Und wie optimiert man die (eingebaute) Gegenlichtblende des aktuellen 50er Cron? Link to post Share on other sites More sharing options...
Helmut Schütz Posted February 1, 2013 Share #59 Posted February 1, 2013 Und wie optimiert man die (eingebaute) Gegenlichtblende des aktuellen 50er Cron?In dem man eine optimierte Gegenlichtblende in das Filtergewinde einschraubt. Link to post Share on other sites More sharing options...
roso Posted February 1, 2013 Share #60 Posted February 1, 2013 Und wie optimiert man die (eingebaute) Gegenlichtblende des aktuellen 50er Cron? Die eingebaute Gegenlichtblende lässt sich nicht optimieren. Optimieren bedeutet eine zusätzliche Gegenlichtblende auf das Frontgewinde aufschrauben. Diese gibt es in Internet für unter 10,-- Euronen. Habe ich auch und funktioniert prima. Muß dazu sagen, das ich das Cron erst kurze Zeit habe und alle Bilder sind ohne eine Trübung. Ich habe auch etliche Bilder mit hellem trüben Himmel dabei und die sind alle klasse. Egal mit welcher Gegenlichtblende. Kann also im Moment die Probleme von manchen nicht nachvollziehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.