Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Guten Tag liebe Forenten.

Ich hätte da mal wieder eine Frage. Wenn ich bei einem älteren Handbelichtungsmesser, der eine Quecksilberbatterie benötigt, eine 1,5 V Batterie benutze, dann geht er ja nicht "genau". Weiß jemand in welche Richtung die Ungenauigkeit geht?

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

da die Messzelle und das Anzeigeinstrument nicht in einer Wheatstoneschen Messbrücke integriert sind, ist die Spannungsquelle und deren Konstanz wichtig.

 

Hier wurde meines Wissens dann eine simple Reihenschaltung von Messzelle, Poti (zur Justage), Anzeigeinstrument und Batterie genutzt.

 

Aus diesem Grunde nahm man damals die Quecksilberzellen, deren Spannung bis fast zum Ende konstant blieb.

 

Bei höherer Spannung geht der Beli also vor, zeigt also mehr Licht an, als vorhanden ist.

 

siehe auch:

 

Wheatstonesche Messbrücke - Wikipedia

 

und deren weitere Links, besonders zur Messtechnik allgemein.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für den Link:eek: , aber wenn ich Ahnung von Physik hätte, hätte ich nicht gefragt.... :D :D ;)

Aber mir langt schon die Aussage, daß er "vorgeht". Habe irgendwo mal gehört, daß man das mit der ASA Einstellung "austricksen" kann.

Ist auch nicht soooo wichtig. Will blos mal eine Kamera ohne Belichtungsmesser probieren und nur schätzen ist selbst für den gutmütigen BW-400CN dann doch nicht das Wahre. Sollte es mir Spaß machen, dann nehme ich den Aufsteckbeli von V/C.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

... an sich ist das ja mit den 1,5V Zellen nicht das Problem, wenn man ASA korrigiert.

 

Aber leider ist das Messverhalten über den ganzen Messbereich nicht linear und man müsste für jeden Belichtungswert neu korrigieren!

 

Daher entweder 1,35V bei Ebay ergaunern oder neuer Beli muss her.

Link to post
Share on other sites

Vielen Dank für den Link:eek: , aber wenn ich Ahnung von Physik hätte, hätte ich nicht gefragt...

Gruß Mark

 

na ja, man kann sich ja mal reinlesen, ein bischen schlauer ist man hinterher meist - oder es tun sich neue Fragen auf ;)

 

Das Problem, dass der Messbereich bei 1,5 Volt- Zellen über den gesamten Bereich nicht linear sein möge, liegt am Innenwiderstand der Zellen. Bei größerer Belastung (hohe Lichtstärke = großere Stromentnahme = absinken der Zellenspannung, vereinfacht ausgedrückt) geht der Beli dann immer weiter nach, d.h. er zeigt einen zu kleinen Lichtwert an (trotz vorheriger ASA- Korrektur).

 

Zusätzlich altern die "normalen" 1,5 Volt - Zellen und haben über einen weiten Bereich der Nutzung eben nicht eine konstante Spannung.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

 

Zusätzlich altern die "normalen" 1,5 Volt - Zellen und haben übereinen weiten Bereich der Nutzung eben nicht eine konstanteSpannung.

 

Holger, die Silberoxidbatterien (SR44 z.B.) haben eine sehr schönflache Entladungskurve und sind wirklich ausreichend für unsere Zwecke.Nicht ganz so extrem steil abfallend am Schluß ihrer Lebensdauer wiedie Queckis, aber dazwischen doch recht eben.

 

Die Schottky-Dioden Lösung zum Absenken der Silberoxidspannung um0,2 Volt ist ganz brauchbar. Sie werden nicht durch Widerstandvernichtet, sondern durch den Abzug der Sperrschichtspannung der Diode,was zwar nicht ganz stromunabhängig ist, aber recht gut hinhaut.

 

Ich habs am Leicameter getestet und es funktioniert. Vorläufig habe ich noch Vorrat an PX625, aber wenn es mal soweit ist...

Link to post
Share on other sites

Also um das ganze zu konkretisieren. Es geht darum, daß ich eine Kamera ohne eingebauten BeLi nutzen möchte. Bevor ich nun in die sicher eleganteste Lösung eines aufsteckbaren Belichtungsmesser 200.- Eur investiere wollte ich beim örtlichen Fotohändler einen alte Revue Handbelichtungsmesser für 15.- kaufen und die Kamera mal 1-2 Filme testen. Sollte ich das Teil so geil finden, wie ich jetzt denke, dann kann ich immernoch den Voigtländer oder einen von Leica kaufen. Und für 1-2 Filme sollte die Spanung schon reichen, abgesehen davon ist der BW-400 CN recht gutmütig, wenn man ihn mit 200 statt 400 Asa belichtet. Es ging nur darum in welche Richtung der Beli falsch anzeigt.

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Holger, die Silberoxidbatterien (SR44 z.B.) haben eine sehr schönflache Entladungskurve und sind wirklich ausreichend für unsere Zwecke.Nicht ganz so extrem steil abfallend am Schluß ihrer Lebensdauer wiedie Queckis, aber dazwischen doch recht eben.

 

Die Schottky-Dioden Lösung zum Absenken der Silberoxidspannung um0,2 Volt ist ganz brauchbar. Sie werden nicht durch Widerstandvernichtet, sondern durch den Abzug der Sperrschichtspannung der Diode,was zwar nicht ganz stromunabhängig ist, aber recht gut hinhaut.

 

Ich habs am Leicameter getestet und es funktioniert. Vorläufig habe ich noch Vorrat an PX625, aber wenn es mal soweit ist...

 

:) ja Gerd, an die Entladekurve der Silberoxidzellen habe ich nicht gedacht. :)

 

Schade, dass damals nicht ein wenig weiter gedacht wurde. Die alte F1, Ftb QL und weitere haben heute alle das gleiche Problem und nur, weil man ein paar Pfenningsartikel einsparen wollte und es auch tat.

Link to post
Share on other sites

Aufsteckbeli halte ich für eine schlechte Lösung, besser ist ein guter Handbeli, am besten

umschaltbar auf 5° mit Sucher. Ich hab einen der braucht nur eine ganz normale AA-

Batterie, nichts spezielles,gibts an jeder Tankstelle auch dann noch wenn der Fotoladen

schon längst zu hat oder gar keiner da ist.

Den alten Revueschrott vergisst Du am Besten, ist doch nur noch was für Sammler.

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Aufsteckbeli halte ich für eine schlechte Lösung, besser ist ein guter Handbeli, am besten

umschaltbar auf 5° mit Sucher. Ich hab einen der braucht nur eine ganz normale AA-

Batterie, nichts spezielles,gibts an jeder Tankstelle auch dann noch wenn der Fotoladen

schon längst zu hat oder gar keiner da ist.

Den alten Revueschrott vergisst Du am Besten, ist doch nur noch was für Sammler.

 

Jo

 

Also ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber bei mir gibts leider an keiner Tankstelle einen Belichtungsmesser. Kannst Du mal etwas konkreter werden bezüglich Deines Belichtungsmessers?

Ich möchte jedenfalls keine 200 Eur dafür ausgeben, dann finde ich den Aufsteckbeli deutlich angenehmer. Gibt es eine Empfehlung < 100Eur?

 

Gruß Mark

Link to post
Share on other sites

Guest leicageek
Also ich weiß ja nicht wo Du wohnst, aber bei mir gibts leider an keiner Tankstelle einen Belichtungsmesser.

 

Einfach noch mal lesen und nachdenken. Die Batterien gibt es an jeder Tankstelle.

Link to post
Share on other sites

Hallo Mark,

 

ich hab beim Beli nicht gespart, das ist in meinen Augen ein grosser Fehler. Nach über 30

Jahren Diafotographie schätze ich meistens die Belichtung und hab sie in der Vergangenheit mit den eingebauten Belis meist nur noch kontrolliert,

das war in der SLR Zeit..

Seit ich aber auf den RF-Geschmack gekommen bin, und da liebe ich besonders die M3,

erschien es mir durchaus angemessen in einen guten Handbeli zu investieren. Nach einigem

Suchen hab ich mich für einen Polaris dual 5 entschieden, wie schon gesagt mit Kalotte

und umschaltbar auf 5°,dann mit Sucher und drehbar.Ein sehr praktisches Gerät,viel besser

wie das Gefummle mit Gossen Variosix F2 und dem aufsteckbaren 5° Vorsatz.

Der Polaris kommt mit einer einzigen 1,5 VoltAA Batterie aus, die reicht für Jahre und ist an

jeder Ecke zu haben,was man von anderen Batterien nicht behaupten kann. Man sollte

meiner Meinung nach nicht an der falschen Ecke sparen und der 5° Messer ist für meine

Art der Fotographie viel praktischer und aussagegenauer als eine Kalotte.

 

Gruß

 

Jo

Link to post
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...