Jump to content

APO-Summicron-M 1:2 50mm Asph.


wosim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Uli,

 

auf Deine Meinung habe ich gewartet. Könntest Du noch ausführen, warum Du das Objektiv nicht überzeugend genug findest. Danke!

Hallo Hilmar,

 

es ist ein Superobjektiv - keine Frage.

 

Ich kann hier nicht über technische Details richten, da würde ich schlecht aussehen.

 

Aber ich kann auf 100% und auf 200% keinerlei Unterschiede zum 1,4/50 ausmachen.

 

Mein Bauchgefühl kann täuschen - das mag wohl sein - aber in der Mitte des Bildes schneidet

das 1,4 besser ab. Ob das apo am letzten Eckchen des Bildrandes exakter ist - das mag wohl sein,

bei mir jedoch leider nicht sichtbar

 

LG

Uli.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 320
  • Created
  • Last Reply
Das liegt aber nicht an Leica sondern an Deinen Erwartungen würde ich sagen.

Leica hat da schon ein ganz außerordentliches Objektiv geschaffen, dass ein wirklicher Star werden könnte.

 

Da hat der gute Mann drei von den Teilen gekauft, alle als Flop befunden, aber es liegt an "seinen Erwartungen".

 

Vielleicht verhält es sich mit dem 50-ziger Apo wie mit des Kaisers Kleidern und hier ist nun einer der ruft der König ist definitiv nackt.

 

Ein 2.0-er 50-ziger Objektiv für den Preis mit diesen Problemen. Was müsste da noch kommentiert werden.

 

Nein, ich habe es nicht und angesichts des Geschilderten werde ich es auch in Zukunft nicht erwerben.

 

Trotzdem habe ich mir jetzt diesen Kommentar erlaubt.

 

Gruß aus Berlin

MiMe

Link to post
Share on other sites

Nur wollte ich [...] den "Meilenstein", wie Leica es beschrieb, haben. Den fand ich leider nicht.

Das liegt aber nicht an Leica, sondern an deinen Erwartungen, würde ich sagen.

Ja hallo, das würde ich aber auch sagen! Uli, du hast dieses Objektiv niemals lange genug besessen, um zu verstehen, worum es dabei geht. Erst Habenwollen, dann Kaufreue ... und keine Geduld, seinen Eigenschaften auf den Grund zu gehen. Und das gleich dreimal hintereinander ...

 

Derweil warten andere jahrelang darauf und kriegen nicht einmal eines ab :mad:

Link to post
Share on other sites

Ja hallo, das würde ich aber auch sagen! Uli, du hast dieses Objektiv niemals lange genug besessen, um zu verstehen, worum es dabei geht. Erst Habenwollen, dann Kaufreue ... und keine Geduld, seinen Eigenschaften auf den Grund zu gehen. Und das gleich dreimal hintereinander ...

 

Derweil warten andere jahrelang darauf und kriegen nicht einmal eines ab :mad:

 

Ah, klar, Kaufreue. Woher weißt Du, was Uli sich überlegt hat. Oh man!

Link to post
Share on other sites

Ich habe versucht, mit 1/12 bei ISO 400 und Blende 2 das Flare bestmöglich einzufangen und mir für die Mitforenten richtig Mühe gegeben, die 302 KB-Beschränkung zu überwinden, damit der Effekt auch gut zu betrachten ist. Die Schärfe kann bei 1/12 nicht so richtig zur Geltung kommen, das ist bei 1/180 - Bildern schon eindrucksvoller. Hier geht es aber um das Flare. Was muss man tun, um noch mehr Flare zu provozieren?

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hier noch ein 1:1 Crop aus einem anderen Bild der Serie mit 1/250, Blende 4,8 und ISO 1250 (ebenfalls an der MM) wegen evt. Fragen nach der Schärfe des APO 50 in den Bildecken. Der Bildauschnitt ist ganz unten am Bildrand.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hier noch ein 1:1 Crop aus einem anderen Bild der Serie mit 1/250, Blende 4,8 und ISO 1250 (ebenfalls an der MM) wegen evt. Fragen nach der Schärfe des APO 50 in den Bildecken. Der Bildauschnitt ist ganz unten am Bildrand.

 

Über Schärfe braucht man bei dieser Linse nicht zu klagen :)

Link to post
Share on other sites

... richtig Mühe gegeben, die 302-KB-Beschränkung zu überwinden, damit der Effekt auch gut zu betrachten ist.

Schleier und Reflexe kann man auch bei niedriger Auflösung mühelos erkennen :rolleyes:

 

 

Was muss man tun, um noch mehr Flare zu provozieren?

Abblenden und nahe herangehen. Der zentrale Schleierfleck, der die frühen Exemplare plagte, tritt umso stärker in Erscheinung, je kleiner die Blende und je kürzer die Entfernung ist.

 

Bei aktuellen Exemplaren tritt das Problem im Fernbereich praktisch gar nicht mehr und im Nahbereich (unter 2 m) höchstens noch ganz minimal auf ... auch nicht schlimmer als mit den meisten anderen Objektiven auch. Wäre man durch die allgemeine Aufregung über die ganze Problematik nicht so hochgradig sensibilisiert, so würde man es wohl kaum wahrnehmen.

 

Das Leica-M-Objektiv, das dieses Problem mit am stärksten aufweist, ist übrigens das Apo-Summicron-M 75 mm Asph. Im Nahbereich bei Gegenlicht mit mittleren und kleinen Blenden kaum zu gebrauchen :mad:

Link to post
Share on other sites

Ich kann mir kaum Situationen denken, in denen ein 50er APO ein 50er Elmar entscheidend und unübersehbar schlägt. Sicherlich gibt es sie und im Labor sind die sicher auch einwandfrei nachzuweisen. Aber wo sind diese Beispiele im Alltag?

 

Hi,

das würde mich nun doch interessieren. Kurze Testaufnahmen im Laden / Vgl. mit Nocti aus der Hand quick & dirty hatten dieses Resultat bei Blende 2 und ISO 320. Ich war doch sehr beeindruckt. Aber ich kenne das Elmar nicht...

 

Gruß lik

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

original.jpg

 

original.jpg

 

 

Two crops, one with 50/1.4 Asph, one with 50/2.0 APO, both same f-stop, exposure and WB.

Just to show that besides sharpness there are also other things.

Can you see any difference?

 

Overall I do not argue, that differences between a 50 Summicron or 50/1.4asph vs the APO Summicron are not night and day. But what would anybody expect? We all know that the 50 Summarit, Summicron, Elmar and Summilux are all excellent lenses. Still so far my feeling is the 50 APO has some slight specialties. One of them being purple/green fringing being reduced to a minimum, another one that the transition between focused area and out of focus seems quite smooth, the colors look very clean and saturated, and fine details/texture in all areas of the image.

Link to post
Share on other sites

Du kannst ja noch immer die Übersetzung oder eine Zusammenfassung nachliefern.

 

Ok,

oben zwei Aufnahmen mit 50/1.4 asph und 50 APO, gleiche Blende, WB und Belichtung.

 

Natürlich kein Unterschied um Welten, den ich bei der hohen Qualität von anderen Leica (und Zeiss) 50mm Objektiven auch nicht erwartet habe. Aber mein Eindruck ist schon, dass das APO in einigen Punkten noch mal eine Spur besser ist - wie z.B, Schärfe-Unschärfeverlauf, kaum/keine grünesund rosa Farbsäume, klare und gesättigte Farben und hohe Schärfe... und vor allem alles sehr ausgewogen.

Link to post
Share on other sites

Hi,

das würde mich nun doch interessieren. Kurze Testaufnahmen im Laden / Vgl. mit Nocti aus der Hand quick & dirty hatten dieses Resultat bei Blende 2 und ISO 320. Ich war doch sehr beeindruckt. Aber ich kenne das Elmar nicht...

 

Gruß lik

 

Sorry, aber eine charakteristische Eigenschaft vom Nocti sind die Randunschärfen bei grossen Blendenöffnungen. Dein Vergleich ist also größtmöglicher Quatsch.

 

Herzlichst

Stefan

Link to post
Share on other sites

*räusper

 

....ganz so hart hätte selbst ich das nicht gesagt.

 

ich zeige hier noch einmal den Grund dafür, warum ich der Meinung bin, daß man mit dem Elmar eine Menge Geld sparen kann. Man achte auf die Ecke unten rechts und dann auf die Zeichnung in den Blättern - und man frage sich dann angesichts des Ausschnittes, was da noch kommen soll für über 5000 € mehr?

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

 

Link to post
Share on other sites

Objektive, über die man schreibt, sollte man verstehen. Falls das nicht möglich ist, weil man das Objektiv nicht besitzt oder aus anderen Gründen, empfehle ich wenigstens die Lektüre der entsprechenden Objektiv-Datenblätter ... und dort die Betrachtung der MTF-Kurven.


Link to post
Share on other sites

Guest ausgeknipst

Man lasse beispielsweise Herrn Gibson mit der Monochrom ein paar Fotos machen - jeweils eines

mit dem APO, dasselbe dann mit seinem Summicron DR.

 

Diese Bilder zeige man dann 100 fotointeressierten, aber über die Umstände uninformierten Testpersonen.

Wo schlagen die Herzen höher, in welchen Fällen stellt sich die Lust zum längeren Betrachten eher ein?

 

:rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Objektive, über die man schreibt, sollte man verstehen. Falls das nicht möglich ist, weil man das Objektiv nicht besitzt oder aus anderen Gründen, empfehle ich wenigstens die Lektüre der entsprechenden Objektiv-Datenblätter ... und dort die Betrachtung der MTF-Kurven.

 

 

Wenn ich ein Objektiv kaufe (egal welches und zu welchem Preis), welches in einer recht häufig

vorkommenden Situation in der Praxis unbrauchbare Ergebnisse liefert,

sind sämtliche mtf- Kurven und Datenblätter Makulatur.

Und so manche Konstruktion wird gebaut, um das technisch machbare aufzuzeigen, ohne in der

Praxis einen wirklichen Mehrwert zu erzeugen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...