andy.we Posted September 30, 2012 Author Share #21 Posted September 30, 2012 Advertisement (gone after registration) Demnächst kann ich ja Vergleiche zeigen zwischen Makro-Elmarit 60mm und Makro-Planar 60mm in Einklang mit den Forumsbedingungen .Wobei das Planar halt den Vorteil des größeren Auszuges hat, Du weißt, wie umständlich der Bereich des Elmarits von 2:1 bis 1:1 mit dem zusätzlichen Tubus im praktischen Fall zu ändern ist. Und ich werde mir wieder Schmetterlingsflieder in den Garten pflanzen . Auf den Vergleich bin ich gespannt! Und beim Flieder sei vorsichtig, der wächst bei uns wie Unkraut. Ich will ihn dauernd entsorgen, aber meine Liebste jammert immer, der sei doch so schön. Also: ich hab Dich gewarnt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 30, 2012 Posted September 30, 2012 Hi andy.we, Take a look here Makro-Elmarit an inadäquater Lösung. I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted September 30, 2012 Share #22 Posted September 30, 2012 Bei uns ist es umgekehrt, Die Meine liebt Hortensien in jeder Ausführung, die mir ein Greuel sind, dafür hat sie, ohne daß ich es mitbekam, den Flieder rausgeruppt. Das wenigstens wird jetzt nach einem Kompromiß-Standort wieder repariert. Unser "Gartenunkraut" sind bis vor dem Winter Bambusstauden gewesen, aber ein großer Teil wurde von "Väterchen Frost" eliminiert, ich durfte vor einiger Zeit die dürren Stangen entsorgen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted September 30, 2012 Share #23 Posted September 30, 2012 2,0/50 Makro Planar aber kein Makro http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/2195840-post62.html Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 30, 2012 Share #24 Posted September 30, 2012 Hattest Du das 2,8/60er Makro nicht mitgenommen? Aber Du kamst ja gar nicht über das Einlegen der Batterien in die RTS III hinaus . Das konntest Du in einem Zug bis 1:1 einstellen. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted September 30, 2012 Share #25 Posted September 30, 2012 Der "Hummelschwärmer" ist ein Taubenschwänzchen Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 1, 2012 Author Share #26 Posted October 1, 2012 Der "Hummelschwärmer" ist ein Taubenschwänzchen Stimmt, Holger. Übrigens ging das mit meinem Canon-Macro auch nicht wesentlich besser. #1: EF-S 60/2.8 an 550D. ISO 100, f 4.0 und 1/2000sec. RAW in LR³ und Beschnitt. #2: EF-S 60/2.8 an 550D. ISO 100, f 3.5 und 1/640sec. Kamera-JEPG mit kräftiger "Nachilfe" (Schwarz, Kontrast) und etwas Beschnitt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2129926'>More sharing options...
andy.we Posted October 1, 2012 Author Share #27 Posted October 1, 2012 Advertisement (gone after registration) Vom Wandertag im Weiltal ein paar Bilder, wie gehabt mit dem Makro-Elmari an C. Meist leicht abgeblendet, RAW in LR³, wenig Beschnitt. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2130134'>More sharing options...
ferdinand Posted October 1, 2012 Share #28 Posted October 1, 2012 Stimmt, Holger. Übrigens ging das mit meinem Canon-Macro auch nicht wesentlich besser. #1: EF-S 60/2.8 an 550D. ISO 100, f 4.0 und 1/2000sec. RAW in LR³ und Beschnitt. #2: EF-S 60/2.8 an 550D. ISO 100, f 3.5 und 1/640sec. Kamera-JEPG mit kräftiger "Nachilfe" (Schwarz, Kontrast) und etwas Beschnitt. Ein Taubenschwänzchen ist nicht einfach fotografisch zu erwischen, Respekt! Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 1, 2012 Author Share #29 Posted October 1, 2012 Und von der selben Gelegenheit ein paar Landschaftsaufnahmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2130159'>More sharing options...
andy.we Posted October 1, 2012 Author Share #30 Posted October 1, 2012 Ein Taubenschwänzchen ist nicht einfach fotografisch zu erwischen, Respekt! Mein Gott, ein Lob von Ferdl. Bin gerührt. Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted October 1, 2012 Share #31 Posted October 1, 2012 Mein Gott, ein Lob von Ferdl. Bin gerührt. Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted October 1, 2012 Share #32 Posted October 1, 2012 Dann einfach draufhalten, eines von vier oder fünf Bildern ist bestimmt im Fokus. so kann man natürlich auch fotografieren :-) schön dass Du Spass hast. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted October 2, 2012 Share #33 Posted October 2, 2012 Mit Deinen Taubenschwänzchen-Bildern kann ich natürlich nicht mithalten, Andy, aber ohne blitzschnellen AF ist nun mal der Ausschuß groß. (Und mit AF auch) Dieses hier habe ich mit der M8 mit dem 50mm (mit Beschnitt) gemacht, das Bemerkenswerte ist, es war auf 1.700 Meter Höhe. Daß die so hoch heraufkommen hätte ich nicht gedacht. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2130493'>More sharing options...
hverheyen Posted October 2, 2012 Share #34 Posted October 2, 2012 diese interessanten Tierchen fliegen von Italien über die Alpen nach Schweden und legen dort Eier. Die geschlüpften fliegen zurück nach Italien und legen dort Eier. und die dort geschlüpften fliegen wieder nach Schweden. Insektenbox: Taubenschw Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted October 2, 2012 Share #35 Posted October 2, 2012 daß es auch einen "insektenzug" gibt, wußte ich noch nicht. interessant. wäre mal zu klären, wie die über die alpen kommen. segeln die mit dem jetstream um energie zu sparen? Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 2, 2012 Author Share #36 Posted October 2, 2012 daß es auch einen "insektenzug" gibt, wußte ich noch nicht. interessant. wäre mal zu klären, wie die über die alpen kommen. segeln die mit dem jetstream um energie zu sparen? Wanderfalter – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
andy.we Posted October 3, 2012 Author Share #37 Posted October 3, 2012 Hier nochmal ein paar Nahaufnahmen. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2131562'>More sharing options...
andy.we Posted October 7, 2012 Author Share #38 Posted October 7, 2012 Eine Rose im Vergleich. Makro-Elmarit gegen C-Linse. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2135192'>More sharing options...
andy.we Posted October 29, 2012 Author Share #39 Posted October 29, 2012 Noch eine Variante von dem was sich bewegt. Technisch das übliche (Freihand mit Makro-Elmarit an EOS 550D, RAW in LR³) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2154055'>More sharing options...
DocMO Posted October 30, 2012 Share #40 Posted October 30, 2012 Ich hab' hier auch noch ein Landschaftsbild. Beeindruckend ist für mich die 1:1 Ansicht auf meinem 27er iMac. Das ist echt der Hammer! Wie kann ich mit Lightroom eine solche 1:1 Ansicht exportieren? Kann mir das einer erklären? Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/187992-makro-elmarit-an-inad%C3%A4quater-l%C3%B6sung/?do=findComment&comment=2154262'>More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.