UliWer Posted September 18, 2012 Share #41 Posted September 18, 2012 Advertisement (gone after registration) ...etwas leiser und die Rahmen im Sucher gibt's erst nach dem einschalten ... Leiser erfreulich, Rahmen im Sucher erst nach Einschalten doof. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 18, 2012 Posted September 18, 2012 Hi UliWer, Take a look here Wetten daß ...... I'm sure you'll find what you were looking for!
ErichF Posted September 19, 2012 Share #42 Posted September 19, 2012 Jetzt iss es halt doch ne Visoflex-Lösung geworden, wenn auch nur mit dem Sucher von Olympus Ich freue mich schon auf das verbogene M-Bajonett wenn die gewichtigen R-Dinger vorne dran flanschen Auf verbogene M-Bajonette wirst Du wohl lange warten können, das kennt doch jeder, der mit Fremd-EVF-Kameras oder der Digilux 3 mit R-Linsen arbeitet, da sind die Kamera-Bajonette auch schwächer. Man stützt sowieso die schwereren Objektive mit der Hand (kannst Du ja auch bei den Bildern von Holger und Rolf sehen), im übrigen auch z.B. beim 135er M. Ich finde diese abwertenden Kommentare zu der vorgestellten Lösung schon sehr eigenartig. Da jammern die Leute jahrelang nach einer Leica-Lösung für die alten R-Linsen, dann kommen die mit einer sinnvollen Lösung (die nicht ohne ein Adapter auf das mittlerweile technisch veraltete M-Bajonett klappt), ohne mit diesem neuen Produkt in eine technische Sackgasse zu steuern, dann ist es auch wieder nicht recht. Wenn Leica eine "digitale" R9+ gebracht hätte, hoffnungslos hinter dem Wettbewerb herhinkend, wären nur die Fehler der Vor-Kaufmann-Zeit wiederholt worden. Bei der vorgestellten Lösung mit der M haben wir beides. Und man darf auch nicht die EVF-Lösung madig machen. Erstens hat die bei einer definierten Schnittstelle noch eine Menge Entwicklungspotential für den Sucher, zum anderen werden wir alle älter und die Augen lassen nach. Die mechanische Meßsuchertechnik braucht aber einwandfreie Augen mit möglichst über 100% Sehschärfe. Die vorgestellte Lösung bei der M ist für mich ein zwar naheliegender aber gekonnter Geniestreich. Link to post Share on other sites More sharing options...
waechter Posted September 19, 2012 Share #43 Posted September 19, 2012 Ich begrüße diese Lösung sehr. Ein einziges Gehäuse für M- und R-Linsen, R-Linsen fokussierbar, bei M-Linsen keinen Back- oder Front-Focus mehr, bei UWW-Linsen keine optischen Aufstecksucher mehr und punktgenaues Fokussieren bei geöffneter Blende. So kann man bei Festbrennweiten im Nicht-Makro- und im Nicht-Tele-Bereich auf die leichten M-Linsen zurückgreifen und für Makro, Tele und Vario auf die R-Linsen. Wie bei der GXR mit dem M-Mount-Modul, aber mit Vollformat-Sensor. Die GXR wird wohl ausgedient haben, bei mir jedenfalls. Gruß Gertrud Link to post Share on other sites More sharing options...
Asfaloth Posted September 19, 2012 Share #44 Posted September 19, 2012 .... Erstens hat die bei einer definierten Schnittstelle noch eine Menge Entwicklungspotential für den Sucher, zum anderen werden wir alle älter und die Augen lassen nach. Die mechanische Meßsuchertechnik braucht aber einwandfreie Augen mit möglichst über 100% Sehschärfe. Die vorgestellte Lösung bei der M ist für mich ein zwar naheliegender aber gekonnter Geniestreich. Und ? Ist diese Schnittstelle so definiert, dass sie Veränderungen, hier Verbesserungen, zuläßt ?? Das hieße, dass diese Generation der ELV aus der Lernkurve der Vorgängertypen partizipiert ?? Ich glaube das erst, wenn es erwiesen ist. Die Kameragehäuse die bisher zu diesen Suchern gehörten waren nicht so super teuer. Da war ein Wechsel auf bessere Technik bezahlbar. Wenn diese Schnittstelle denn in der Leica M programmierbar ist und damit in den Genuss des technischen Fortschrittes kommen kann, chapeau Leica, meine Hochachtung ........ wenn Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 19, 2012 Share #45 Posted September 19, 2012 Wenn eine derartige Schnittstelle definiert ist (z.B. USB oder die der diversen Speicherkarten), dann können die jeweiligen prozessorgeführten Teilsysteme unabhängig voneinander entwickelt und gefertigt werden. Leica kann z.B. einen "Monitor" (was anderes ist ja der EVF nicht) von einem anderen Unternehmen einsetzen bzw. entwickeln lassen, ohne das Innere der M verändern zu müssen. Was anderes wäre z.B. das Aufrüsten der M mit neuen Objektiven zu einem AF-System. Dafür wäre eine Kommunikation der Kamera mit dem Prozessor der Objektive nötig; das derzeitige M-Bajonett kann das nicht. Oder aber, man würde so etwas per Funk o.ä. machen. Ich setze da ganz auf die Phantasie der Leica-Entwicklung Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted September 19, 2012 Share #46 Posted September 19, 2012 Und man darf auch nicht die EVF-Lösung madig machen. Erstens hat die bei einer definierten Schnittstelle noch eine Menge Entwicklungspotential für den Sucher, zum anderen werden wir alle älter und die Augen lassen nach. Die mechanische Meßsuchertechnik braucht aber einwandfreie Augen mit möglichst über 100% Sehschärfe. Die vorgestellte Lösung bei der M ist für mich ein zwar naheliegender aber gekonnter Geniestreich. Erich, nun mal ohne 'Hello Kitty' Brille: Der Leica EVF wird von mir seit Einführung der Oly E-P2 genutzt. Er ist mittlerweile von seinen Daten gegenüber anderen EVFs besser als der von Ricoh oder Oly EVF3, aber schlechter als die Typen von Sony und Panasonic? Leica wird nie die Stückzahlen für ein eigenständiges Modell erzielen, man muss immer das nehmen, was in Japan vom Tisch fällt...... In meinen Augen ist das Live View Konzept der M sehr teuer und heute weiss noch niemand von uns wie sich der Sensor und die restliche Elektronik gibt, die noch immer nicht entsorgten Altlasten der M8, M9 und P geben zu denken. Der einzige 'Vorteil' ist das Vollformat, dafür gibt es aber fehlende wichtige Features wie Staubentfernung, mehrachsiger Antiwackel und Objektivkorrekturen mit Datenbanken in der Kamera. Für reine R User ist der Brocken zu teuer, eine DSLR ist da besser und mit dem parallel nutzbaren Objektiven viel universeller und zur Strafe auch noch preiswerter...... Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted September 20, 2012 Share #47 Posted September 20, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich kenne die EVF-Lösungen und ihre Entwicklung seit sie in den Sony-Camcordern eingesetzt werden, bei diesen ist das ja auch in den Profigeräten Standard. Und was "vom Tisch der Japaner" abfällt...Ich habe die Elektronik-Entwicklung von Anfang an beruflich mitverfolgen können (müssen...dürfen...) und mich jedesmal gewundert, wie verkehrt ich in meinen eigenen zu pessimistischen Zukunftprognosen gelegen habe. Deshalb habe ich mir angewöhnt, einen geschätzten "Korrekturfaktor" zu berücksichtigen. Und vergeß nicht, Leica braucht nicht mehr die Brosamen der Japaner aufzupicken, Panasonic beißt sich bestimmt in dem Bauch, daß sie das Leica-Angebot (vor Kaufmann) ausgeschlagen hatten, für den Erlaß der 40 Mio DM, die Leica als Darlehen von Pana hatte, die ganze Firma zu übernehmen. Noch zu den "R-Usern", ich bin ja auch einer mit VF- und F/T-Adaptern für die Linsen. Der Staubschutz ist ganz brauchbar, trotzdem habe ich bei der 5DII Mist auf dem Sensor und auf der Digilux3 ohne Staubschutz keinen. Und Antiwackel ging nur bei der Oly E3, die anderen haben keinen. Universeller als das M-Konzept? Da gibt es keinen Unterschied, eher den, daß ich an der 5DII die Contax RTS-Objektive nacharbeiten muß, daß sie mir nicht die Bajonett-Elektronik der Kamera zerkratzen. Das ist bei dem M-R-Adapter von Novoflex nicht der Fall. Link to post Share on other sites More sharing options...
Leographie Posted September 20, 2012 Share #48 Posted September 20, 2012 Das spart Geld. ... und voll ist es auch nicht ;-) Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted September 20, 2012 Share #49 Posted September 20, 2012 Ich kenne die EVF-Lösungen und ihre Entwicklung seit sie in den Sony-Camcordern eingesetzt werden, bei diesen ist das ja auch in den Profigeräten Standard. ich muss mich da den unkenrufen anschliessen. klar werden die evfs weiterentwickelt, aber ich vermute, dass die profigeräte im filmbereich (wie z.b. arri und red) ihre standardanschlüsse von vornherein zukunftssicher geplant haben. olympus hatte den vf1 zur ersten pen, dann kam mit der nächsten generation der vf2. alles weit von der profiklasse entfernt, vielleicht gar nicht mal so bei den bildergebnissen, aber bei dem wunsch nach investitionssicherheit. die befürchtung liegt doch nahe, dass mit dem nächsten wechsel der olympus pen-generation auch ein neuer sucher, oled, 3mpix, mal wieder einen schritt vor der sony, irgendwas in der richtung kommt. natürlich mit neuer schnittstelle. den oly-kunden nervt es vielleicht, aber da ist der neue sucher teil des kameraupgrades, oder halt im set beim neueinsteiger. die m ist dann immer noch an den vf2 gebunden. vielleicht ist der gelegentliche wechsel der schnittstelle auch teil der geplanten 'kleinen updates' unter beibehaltung des namens 'm' statt der weiteren durchnummerierung? ich möchte mir die stimmung hier im forum noch gar nicht vorstellen, wenn in einem jahr der neue superduper-evf nur mit der allerneuesten 'm' funktioniert... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.