duckrider Posted September 14, 2012 Share #1 Posted September 14, 2012 Advertisement (gone after registration) sach noch mal einer, die M5 wäre gewöhnungsbedürftig: A visual profile on Leica M6 Electronic Prototype rangefinder camera model in a hybrid design - MIR Image Library Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted September 14, 2012 Posted September 14, 2012 Hi duckrider, Take a look here M6 Electronic. I'm sure you'll find what you were looking for!
wpo Posted September 14, 2012 Share #2 Posted September 14, 2012 sach noch mal einer, die M5 wäre gewöhnungsbedürftig Ach tut das guut! Spätes Glück und Anerkennung für den M5-Besitzer:) Ein Schritt in Richtung gleichberechtigten Auftretens neben den Nutzern einer M6 oder gar IIIf? Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted September 14, 2012 Share #3 Posted September 14, 2012 die M6 electronic ist eine auf basis R gebaute M. im VIDMO Nr. ?? gab es einen größeren artikel dazu. holger1 hatte von ihr hier auch schon bilder gezeigt. gruß OLAF Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted September 14, 2012 Share #4 Posted September 14, 2012 In den Büchern zu den Leica-Modellen wird hin und wieder noch ein anderer M6-Prototyp - ohne Elektronik abgebildet, der glücklicherweise auch nie realisiert worden ist. Da spiegelte sich die zeitgenössische Eleganz des Karosseriebaus wieder: Datei:REKORD-B-2.JPG – Wikipedia Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 14, 2012 Share #5 Posted September 14, 2012 Die Geschichte dieser Camera, ihre Qualität und das Schicksal ihres Konstrukteurs, verdient wünschenswert mehr Respekt, als hier bislang vorgestellt. Die Idee einer "Plattform-Camera" und raus aus dem M-Mief... ( nur weil ne Camera schwarz angestrichen ist und älter als M5, heisst sein Besitzer noch lange nicht Ralph Gibson oder Robert Frank...) Zur damaligen Zeit fand ich sie in der Anwendung sehr gut. Gleicher Motor für M und R, gleiches Remote Control, Belichtungsautomatik und ein moderner Verschluss. Ich echt, poliert, mit ner dicken Optik und dem Motor-Drive, find ich die Camera sehr sexy Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 16, 2012 Share #6 Posted September 16, 2012 In der LFI 4/2006 steht auf S. 51/52 auch ein kleiner Passus über die M6 Electronic. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted September 23, 2012 Share #7 Posted September 23, 2012 Advertisement (gone after registration) Ich finde, daß dieser Prototyp gar nicht so schlecht aussieht. Zwar anders als die klassische M, aber nicht hässlich. Ich habe mal irgendwo gelesen der Verschluss wäre nicht ausreichend lichtdicht gewesen. Stimmt das? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2012 Share #8 Posted September 24, 2012 Diese R4 im Gewand galt, so kann man es lesen und konnte es hören, darum als nicht ausreichend lichtdicht, da der Verschluß ursrpünglich für eine R konzipiert war und damit (beim Mitführen der Camera mit offenem Objektiv oder beim Objektivwechsel) meist durch den Spiegel vor ungünstig einfallendem Licht geschützt. Das klingt plausibel. Ob es aber die ganze Geschichte ist - wer weiß? So völlig lichtdicht ist der Schlitzverscshluß der M ja übrigens auch nicht.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 24, 2012 Share #9 Posted September 24, 2012 Bei einer Hand voll funktionierender Prototypen, war im Gegensatz zu Lichtdichtigkeit, die Schwenkarm-Mechanik anspruchsvoller zu lösen. Für die jüngeren R-Kameras und M6 Electronic liegen zig Verschlussmuster der Firma Copal vor... Es wäre sicher kein Problem gewesen, mit einem modifizierten Verschluss, dieses kleine Problem zu beheben. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted September 24, 2012 Share #10 Posted September 24, 2012 IIch habe mal irgendwo gelesen der Verschluss wäre nicht ausreichend lichtdicht gewesen. Stimmt das? Das hat mir einer der beteiligten Ingenieure, für den ich die Kamera verkauft habe, so bestätigt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted September 24, 2012 Share #11 Posted September 24, 2012 Bei einer Hand voll funktionierender Prototypen,war im Gegensatz zu Lichtdichtigkeit, die Schwenkarm-Mechanik anspruchsvoller zu lösen. Für die jüngeren R-Kameras und M6 Electronic liegen zig Verschlussmuster der Firma Copal vor... Es wäre sicher kein Problem gewesen, mit einem modifizierten Verschluss, dieses kleine Problem zu beheben. Es fehlten einfach Visionäre mit Mumm, die mit Mut und Entschlossenheit neue Felder hätten erschliessen können.....Der alte Leitz war ja scheinbar nicht mehr da....... Nikon hat es vorgemacht und die einstige Sucherkamera als F und Spiegelreflex auf den Markt gebracht....... VW hat kurz vor seinem Ende auch auf den Wechsel von Heckmotor/Luft auf Frontmotor/Wasser gesetzt. Dafür gibt es jetzt eine Messsucherkamera von Leica, die in engen Grenzen etwas 'Spiegelreflex' kann... Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 24, 2012 Share #12 Posted September 24, 2012 " Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen..." Zur Zeit der M6 Electronic, war der M-Markt völlig am Ende. Die Absatzzahlen der M-4P waren bedauernswert und der Markt war weit davon entfernt eine M-X oder was auch immer, anzunehmen. Die kleine Konstruktionstruppe bei Leitz, hat gemessen am Etat, und personellen Möglichkeiten hervorragendes geleistet. Schon wahr, dass die Ingenieurstellen bei Nikon/Canon in Verhältnis 1:100 besetzt waren/sind. Mein Erzeuger hat erheblich an der M6 entwickelt...hatte seit M3 Erfahrung... und die M6 war die erfolgreiche Vorstufe auf dem Weg zu M9 / M... Das Dünngesäusel von den tollen Nikon/Canon, usw. im Vergleich zu Leitz/Leica, ist so ein "abgebrannter Hut", dass es schon schwer fällt, darauf noch zu reagieren. Da ich hier zitiert wurde, bleibt mir keine andere Wahl. Ich verwende selbst ein D4. Die beste Kamera ihrer Art und für meine Arbeit vorzüglich. Dennoch liegt der Beginn der japanischen Erfolgs-Fotoindustrie, im erfolgreichen kopieren bestehender Muster. ( Unterstützt durch damals, sehr geringe Personal-Stückkosten...) Unwissenheit schütz vor Dummheit nicht. Die von Ihnen vielleicht als "Visionen" gewünschten Gedanken und Entwicklungen, aus Wetzlar, haben die Fotografie und die Sichtweise der Welt verändert. Eine Nikon/Canon, ect. hat diesen Ruhm nie erlangt. Nehmen Sie es nicht persönlich, vorab SORRY...aber die Texte habe ich einfach "dick" Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted September 24, 2012 Share #13 Posted September 24, 2012 Vom "alten Leitz" ( welcher denn ? ) und dem erschliessen "neuer Felder" zu denken.... nochmalsorry....... Der aus den 50gern-60gern hat sich immer in die Konstruktion eingemischt. Da gibt es ne Menge von Leitz`schen Konstruktionsskizzen... Rollo-Verschluss und solche Sachen ... Ihnen unbekannt, klar... Da mussten die Angestellten viel Feingefühl zeigen, um die Sache "in der Erprobung" zu verhindern... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted September 24, 2012 Share #14 Posted September 24, 2012 Das ist schön gesagt; und wie schön war es, als wir das vor ein paar Monaten in Wetzlar hörten. Die schönsten Sätz habe ich zuhause am Tisch erzählt. Hier aber sollte ich das wohl nicht tun.Aufschlußreich war auch, was über die Zusammenarbeit mit einem Zulieferer zu hören war.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.