Jump to content

Zooms


gauss

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Sag das mal den tausenden von Fotoreportern die täglich damit ihr Brot verdienen.:o

 

Da wird heute auch viel Hype gemacht zu diesem Thema. In 30 Jahren Nikon und auch Canon habe ich noch keine Gurke erwischt, von denen es ja wohl heute laut den Pixelpeepern etliche zu geben scheint. Da bleibt der Spaß am Fotografieren oft auf der Strecke, vor lauter Bedenken ob der untere linke Bildrand auch wirklich scharf ist.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 43
  • Created
  • Last Reply
was mich etwas von Canikon abschreckt - anscheinend keine verlässliche Qualität.

 

Da sind Leica und Olympus völlig unproblematisch (bei Olympus kenne ich allerdings nur die Pro und Top Pro- Optiken).

 

Kann ich voll zustimmen: Mit der einen von beiden Firmen bin ich seit Jahrzehneten zugange. Was soll ich sagen, ich habe schon alle Qualitätsstufen erlebt. Mit ein Grund warum Leica ein Standbein von mir geworden ist.

 

Was die Verwendung von Zoms angeht (s. obiges Thema) so denke ich, dass es sinnvoll ist für sein System auf mindestens ein "Normalbereichszoom" zurückgreifen zu können. Das kann jman dann sinnvollerweise mit Festbrennweiten "ergänzen". Nur Festbrennweiten zu verwenden, macht für mich heutzutage keinen Sinn mehr.

Link to post
Share on other sites

Sag das mal den tausenden von Fotoreportern die täglich damit ihr Brot verdienen.:o

 

nö, allerdings sind Reporter auch nicht der Maßstab für max Bildqualität.

 

Wohl gibt es aber Naturfotografen (kenne selber ein paar) die ewig verschiedene Optiken eines Modells probierten, bis es kompromisslos passte. Die einmal selektierten Optiken geben die wahrscheinlich nie wieder aus den Händen.

Link to post
Share on other sites

Ob man sich hier einig wird? Wäre ja das erste mal ;)

 

Ich habe die drei Eingangs erwähnten Zooms an der D3.

14-24 - einfach Klasse, nur die Nahgrenze ist zu wenig, wenn man das 15/3.5 an der R8 gewohnt ist. Reflex-Empfindlichkeit in der Tat enorm aber handhabbar.

24-70 - am kurzen Ende bei Offenblende nur bedingt brauchbar, aber sonst - eben nur etwas schwerer als andere.

70-200 VR II --> das "II" ist an FX enorm wichtig. Aber auf die Linse lass ich nix kommen. Das I-er durfte nicht lange bleiben.

 

An R habe ich nur Festbrennweiten. Aber da ist auch oft ein Stativ mit von der Partie.

 

Mir ist nie in den Sinn gekommen, das eine System mit dem anderen zu verheiraten.

Wenn mal eine D800e im Schrank schlummert, dann vielleicht. (Auch Nikon-Festbrennweiten sind mein eigen, denn Blende 2,8 kann auch an einer D3s mal zu wenig sein).

 

Eine drei- oder einstellige Digital-Nikon-SLR ist eben eine so-gut-wie-rundum-sorglos-Maschine für alle Lebenslagen. Und mit dem Trio inférnal ist man sehr gut gerüstet.

 

Es ist aber auch wesentlich näher an der Knipserei, als mit dem roten Punkt.

 

Entgegen setzen?

15/3,5 weil das 14-24 ohnehin eher am unteren Ende genutzt wird.

24/2,8 -- wenn man ein gutes Exemplar erwischt

optional: 35/1,4 -- als lichtstarkes immer-drauf

50/2,0 -- weil schön leicht

90/2,0 -- weil noch viel leichter, als das Zoom-Trumm

180/2,8 (apo) -- weil schnell innenfokussiert.

Das sind keine Zooms, aber

- in Summe immer noch deutlich leichter und (übereinander in der Tasche) auch platzsparender als die Nikons.

- sicher genauso oft gewechselt wie die Nikons, denn ich habe erfahrungsgemäß auch immer das Falsche drauf (ich vermute auch, das ist der Hauptgrund für die Beliebtheit des 16-35).

 

Fazit: Ich muss gar nix entgegen setzen. Äpfel und Birnen schmecken auch in Kombination gut ;)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

was mich etwas von Canikon abschreckt - anscheinend keine verlässliche Qualität.

 

Da sind Leica und Olympus völlig unproblematisch .

Genau!

M9 + 2,5/75 Summarit

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hi,

der Glaubenskrieg um L, C,N,O u.v.a.m.

ist doch unnötig, jedes System hat seine Vorzüge

oder Nachteile.

LEICA ist hier weder in den Himmel zu heben, noch zu verdammen.

 

Es ist heute nun mal so, dass die größeren Hersteller schon in der Lage

sind hochwertige Optiken zu bauen. Wenn sie 22MB Sensoren oder noch

größere in die Kameras bauen, kommen sie um bessere Optiken eben

auch nicht mehr herum.

Der Preis dafür steigt ja auch kontinuierlich bei jeder Neuvorstellung so eine Optik.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Festbrennweiten: weil sie bisher als die Optiken mit den optimalen Leistungen galten

 

und eigentlich war das auch die Frage nach qualitätsmäßig vergleichbaren Zooms von Leica..

 

 

 

Hofberichterstatter Erwin Puts hat doch damals bei seiner Besprechung des 21-35 Vario-R gemeint, dieses Leica-Zoom sei den entsprechenden R-Festbrennweiten mindestens ebenbürtig (den 35ern sogar überlegen). Ähnliche Ausführungen gab es auch zum 28-90 Vario-R.

 

Die Frage ist zudem, was Du unter Qualität verstehst. "Scharf" können mittlerweile viele Hersteller - gewiss auch die Nikon-Zooms, aber wie sieht es bei ihnen hinsichtlich des Bokehs aus?

 

Wie laufen ggf. die Schneckengänge bei minus 20 Grad? :)

 

(Wieso stellt der Autofokus ständig das scharf, was man gar nicht scharf haben will?) ;)

Link to post
Share on other sites

Der gegenwärtig entscheidende Vorteil von Festbrennweiten gegenüber Zoom-Objektiven scheint nicht mehr die Abbildungsleistung (Randschärfe pipapo etc.) zu sein, sondern ggf. die größere Anfangsöffnung, die in der Regel kompakteren Maße (siehe Pancake-Hype) sowie das vergleichsweise geringe Gewicht.

Link to post
Share on other sites

An der Kamera? Noch schlimmer:rolleyes:

Am Photographen sicher nicht, Gegenlichtaufnahmen missraten mir mit meinen Zooms nicht.

 

Dann würde ich an Deiner Stelle nur noch mit Zooms fotografieren und nicht mit den schlechten Festbrennweiten :eek:

Link to post
Share on other sites

Hofberichterstatter Erwin Puts hat doch damals bei seiner Besprechung des 21-35 Vario-R gemeint, dieses Leica-Zoom sei den entsprechenden R-Festbrennweiten mindestens ebenbürtig (den 35ern sogar überlegen). Ähnliche Ausführungen gab es auch zum 28-90 Vario-R.

 

Die Frage ist zudem, was Du unter Qualität verstehst. "Scharf" können mittlerweile viele Hersteller - gewiss auch die Nikon-Zooms, aber wie sieht es bei ihnen hinsichtlich des Bokehs aus?

 

Wie laufen ggf. die Schneckengänge bei minus 20 Grad? :)

 

(Wieso stellt der Autofokus ständig das scharf, was man gar nicht scharf haben will?) ;)

 

Hi,

dies liegt zu 99% daran, dass der User die Bedienung nicht verstanden hat.

Am AF selbst wohl kaum, jedenfalls bei den höherwertigen DSLR Kameras.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

.... die (neuen) 2,8/70-200 Zooms von Nikon und Canon sind sicherlich allerfeinste Sahne aber an die Abbildungsquali vom 70-180 APO kommen sie nicht ran. Obwohl, lieber mit AF und Wackeldackel ein gutes (und schnell erstelltes) Bild als mit dem R-Koloss ein theoretisch excellentes aber versäumtes :)

Link to post
Share on other sites

.... die (neuen) 2,8/70-200 Zooms von Nikon und Canon sind sicherlich allerfeinste Sahne aber an die Abbildungsquali vom 70-180 APO kommen sie nicht ran. Obwohl, lieber mit AF und Wackeldackel ein gutes (und schnell erstelltes) Bild als mit dem R-Koloss ein theoretisch excellentes aber versäumtes :)

 

Nun ja, da kommt die Philosophie ins Spiel: lieber das eigene virtuose Können als Ziel oder die Sklaverei der Technik.... d.h. ich bin selbst nicht gut, aber das Gerät,. das benutze... Fire an Forget nennt man beim Militär die Ideologie dieser Technik

Ist Menuhin an der uralt Stradivari mein (möglicherweise unerreichbar ästhetisches) Vorbild oder der Synthisizer im Beachclub

 

Klar, der AF und der MiniPC in einer Nikon samt Wackeldackel gibt auch dem Unbedarften die Chance, ansehnliche Fotos zu machen..... schön für ihn.... aber ist das mein Bestreben, oder fordert mich nicht auch eine handwerkliche Fertigungskunst (die sog. Kreativität) heraus? Was ist mir wichtig, meine schöpferische Fähigkeit oder die Technik... die mich ersetzt... viele Schüler meinen, kreativ sei, wenn man vorgegeben digitales Material neu zusammensetzt.... ist das meine Welt?

 

Diese Überlegungen lassen mich immer noch an der klassischen Duka festhalten, obwohl das mit Nachteilen verbunden ist.... (zB Platz in einer Mietwohnung.....) aber die Freude an der Sichtbarwerdung eines Fotos ist für mich schwer am Bildschirm nachvollziehbar, auch wenn ich nicht frei bin vom Applevirus.... und daher manchmal meine gesamte R7 Ausrüstung samt Summicrone und Elmarite, Summiluxe und SL2 gegen eine Nikon F6 eintauschen möchte....

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...