Jump to content

Welches Stativ


Johann

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ja, ich weiß:"What you get is what you pay for", aber für zwei bis drei Einsätze im Jahr, bei denen ich nicht das schwere "Berlebach Report" mit dem Gitzo-3D-Niedrigprofilneiger nehmen kann, tut es auch das Bilora Carbon-Stativ C 253. Es wiegt mit dem kleinen Novoflex Magic Ball leicht über 1700g, kostet aber keine 150 Euro (ohne Novoflex) und taugt bei Windstille.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply
Ein Einbein ist eben kein Ersatz für ein Stativ, ausser vielleicht bei Herrn winsoft, von dem wir aber noch nie eine Langzeitbelichtung vom Einbein gesehen haben.

Kann gern nachgeliefert werden, allerdings mit der Warnung, dass es Tausende von Langzeitbelichtungen werden könnten... :)

 

1.) An Gartenstuhl angelehntes Einbein

2.) An Museumsvitrine angelehntes Einbein

3.) HDR: An Treppengeländer angelehntes Einbein

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo,

für meine M9 habe ich weder Blitz noch Stativ. Letzteres soll sich jetzt ändern.

 

Meine Überlegungen sind

- kleines Packmaß

- leicht

- stabil

- beständig.

Vom Typ bin ich einer, der lange nicht kauft aber dann (hoffentlich) für's Leben.

 

Mir gefallen die Carbonstative von Manfrotto oder FLM.

 

Kennt Ihr Alternativen oder hat jemand Erfahrung oder einen Tip?

Welche Kugelköpfe habt Ihr im Einsatz?

 

Vielen Dank

Johann Luber

 

 

 

Hallo johann luber,

 

Ach Du lieber Himmel: die Frage ist genauso schwer zu beantworten, wie: "welches Auto soll ich fahren?".

Letztendlich kommt es darauf an, was Sie mit dem Stativ erreichen wollen. Da Sie sich, wie Sie sagen, möglichst nur einmal im Leben einem solchen Investitionsabenteuer stellen wollen, brauchen Sie eine hervorragende Qualität, Unverwüstlichkeit, Stabilität, vorzügliche Verarbeitung, langjährige Ausbaufähigkeit und wahrscheinlich auch noch eine gewisse Preisgünstigkeit. Um es klar zu sagen: so etwas gibt es nicht.

Qualität hat leider immer ihren Preis.

 

Nun ist eine M-Ausrüstung ja nicht so furchtbar schwer. Es werden also sicherlich keine Sachtler-Stative in Frage kommen, obwohl sie von der Verarbeitung und von der Stabilität vorzüglich sind. Natürlich leider auch im Preis sind diese Erzeugnisse fotographischen Zubehörs nicht wirklich als Schnäppchen zu bezeichen.

 

Schauen Sie doch mal bei Gitzo auf die Homepage. Die Bezeichnungen der Produkte dort sind ein wenig verwirrend. Ich selbst habe mehrere Anläufe benötigt, um hinter das System zu kommen. Aber die Qualität ist überragend. Aus eigener Erfahrung darf ich Ihnen zu einem echten dreibeinigen Karbonstativ raten. Wir – meine Frau und ich – rechnen Einbeinstative zu den nicht zwingend notwendigen Zubehörteilen, auch wenn andere offensichtlich damit gute Erfahrungen gesammelt zu haben scheinen.

Die neuen Basaltverbundstoffe von Gitzo (wir selbst haben mit diesen Basaltstativen keine eigenen Erfahrungen) haben eine erstaunliche Robustheit. Auf der letzten Photokina schlug ein Mitarbeiter von Gitzo das Stativ mit voller Wucht auf eine Tischkante. Ein Karbonstativ wäre jetzt zersprungen. Das Basaltstativ hatte nicht mal eine Delle, aber aus der Tischkante war eine Ecke herausgebrochen. Ich weiss nicht, ob das reine Schau war, oder ob es einen echten Demonstrationsversuch darstellte. Beeindruckend war es auf jeden Fall. Die Mountaineer-Reihe von Gitzo gibt es in dutzenden verschiedener Varianten und sie ist seit vielen Jahren bewährt.

 

Wenn ich Ihnen noch einen Rat geben darf, sparen Sie nicht beim Kugelkopf. Bei uns – wir fotographieren allerdings teilweise mit schweren, sehr grossen Tüten – haben sich die Arca-Köpfe in allen Lagen außerordentlich bewährt. Vor allem sind sie leicht zu pflegen. Das wichtigste aber ist, daß sie absolut positionsstabil sind. Einen Arcakopf bringt nach unserer langjährigen Erfahrung nichts aber wirklich auch rein gar nichts aus der eingestellten Position. Leider - wie Sie wahrscheinlich schon richtig vermuten – sind auch diese Erzeugnisse nicht wirklich als preiswert einzustufen. Aber so einen Kopf kaufen Sie dann tatsächlich nur einmal im Leben. Es tut mir ja leid; aber lebenslange Qualität kostet nun mal einfach.

 

In diesem Sinne,

ich hoffe wir konnten ein wenig helfen, haben Ihr Portemonnaie nicht zu sehr geleert und wünschen Ihnen allzeit gut Licht.

 

:););):)

Dikdik

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wenn ich Ihnen noch einen Rat geben darf, sparen Sie nicht beim Kugelkopf. Bei uns – wir fotographieren allerdings teilweise mit schweren, sehr grossen Tüten – haben sich die Arca-Köpfe in allen Lagen außerordentlich bewährt. Vor allem sind sie leicht zu pflegen. Das wichtigste aber ist, daß sie absolut positionsstabil sind. Einen Arcakopf bringt nach unserer langjährigen Erfahrung nichts aber wirklich auch rein gar nichts aus der eingestellten Position. Leider - wie Sie wahrscheinlich schon richtig vermuten – sind auch diese Erzeugnisse nicht wirklich als preiswert einzustufen. Aber so einen Kopf kaufen Sie dann tatsächlich nur einmal im Leben. Es tut mir ja leid; aber lebenslange Qualität kostet nun mal einfach.

Wobei man den einzigartigen RRS BH-55 nicht ignorieren sollte. Selbst der leicht unterlegene Linhof III bietet anähernd so gute Positionsfestigkeit...

 

Allerdings sind diese Köpfen für eine M9 völlig überdimensioniert!

Selbst der RRS BH-40 ist noch überdimensioniert...

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

hab mir letztes Jahr das Feisol CT-3442 mit einem Arca PO Kopf gekauft.

Auf diese Kombi kannst Du allerdings auch Mittelformatkameras stellen.

Wenn nur die M9 drauf soll würde sicher ein leichteres Modell genügen.

 

Mit Feisol bin ich sehr zufrieden fing bei der Bestellung, Versand und Verpackung an, ging dann bei der Verarbeitung weiter.

Bisher nichts auszusetzen.

 

FEISOL Deutschland - Carbon Stative, Einbeinstative, Kugelk

Link to post
Share on other sites

@WINSOFT: deine Beschreibung der ausschließlichen Nutzung von

Einbeinstativen überzeugt mich. Einer der Gründe eine M9 zu erwerben,

lag im geringen Gepäck, dazu passt kein Dreibein, würde nur - wie die dSLR - zuhause bleiben.

Unter diesem Blickwinkel gilt: je kleiner desto besser.

Du nutzt wohl das dreiteilige Monostat RS-16 PRO ART (Max/Min Länge: 155 / 62 cm)

 

Ist das für Jetzt noch die Empfehlung? Und wie schätzt Du das 4-teilige ein?

Ist ja mit Max/Min Länge: 143 / 43 cm schon 19cm kürzer, aber auch in der Gesamtlänge.

Würden Dir die 12cm zusätzliche Länge öfter mal gefehlt haben?

Wie schätzt Du die sicher geringere Stabilität des Vierteilers ein?

 

Als Kopf schreibst Du nutzt Du Linhof Universalkugelkopf 01.

Wäre das für Jetzt und M9 + Summicron 2/35 und Tele-Elmarit 90 (kleines Teil)

immer noch die Empfehlung oder sollte man sich da noch was anderes ansehen?

 

 

Gruß

 

Tred

Link to post
Share on other sites

Ja

 

Und wie schätzt Du das 4-teilige ein? Ist ja mit Max/Min Länge: 143 / 43 cm schon 19cm kürzer' date=' aber auch in der Gesamtlänge. [/quote']

Je mehr Segmente, desto wackliger! Ich habe auch das 4-teilige, jedoch nur als Ersatzteillager...

 

Als Kopf schreibst Du nutzt Du Linhof Universalkugelkopf 01.

Wäre das für Jetzt und M9 + Summicron 2/35 und Tele-Elmarit 90 (kleines Teil)

immer noch die Empfehlung oder sollte man sich da noch was anderes ansehen?

Linhof 01: Ja. Weil unverwüstlich, robust, klein, handlich, für M9 ausreichend.

Wenn schon andere Kugelköpfe, dann wäre eventuell RRS (http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?key=cat&code=BALLHEADS) interessant. Allerdings kenne und habe ich nur die BH-55 und BH-40. Die noch kleineren machen jedoch einen guten Prospekt-Eindruck.

Link to post
Share on other sites

Hi,

noch mal zurück zu leichten Versionen, die noch tragbar sind.

Hier ist mein Favorit das GITZO GT2541EX, Vorteil ist auch,

dass erdnahe Aufnahmen durch die Schwenkbare Mittelsäule

möglich sind.

Der hier gezeigte relativ schwere Kugelkopf ist für M9 überdimensioniert

Ich zeige aber mal zwei Bilder das er auch schwere Kameras hält.

 

Bild mit LEITZ Telyt 1:6,8 400mm an der 5D MK III

Blende 6,8 1:40sek.

Bild 1 ganzes Bild

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Bild 2.

100% Crop aus 1. Bild

zeigt keine Verwacklungsunschärfe.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hier ist mein Favorit das GITZO GT2541EX, Vorteil ist auch,

dass erdnahe Aufnahmen durch die Schwenkbare Mittelsäule

möglich sind.

 

Kann ich nur bestätigen. :)

 

Allerdings das etwas ältere Modell mit anderer Modellbezeichnung. Gitzo "Explorer"

 

Ein weiterer Vorteil ist die zusätzliche Stabilisierungsmöglichkeit der Mittelsäule mit einem Gewicht.

In diesem Fall ein mit Polymergranulat-kügelchen ( 80%) und Edelstahlkugeln (20%) befüllter Bohnensack - Gewicht ca. 1,4 Kg )

 

 

Link to post
Share on other sites

Hi,

ja die Beschwerungsmöglichkeit..............:D

Hatte ich ganz vergessen, bringt aber wirklich was,

nur, man muss es auch dabei haben.............;)

Gruß

Horst

 

Hat mein Giottos auch und Gewicht habe ich immer dabei, zur Not die Fototasche (was praktisch ist, denn dann brauche ich sie nicht tragen oder ins nasse Gras legen).

Link to post
Share on other sites

nur, man muss es auch dabei haben.............;)

 

:)

 

Für "stationäre" Einsätze ( geplante Aufnahmesituationen und Örtlichkeiten ) ist diese Kombination i.O.

Für ein - immer-dabei-Stativ - aus meiner Sicht eher ungeeignet

 

;)

Link to post
Share on other sites

@WINSOFT: deine Beschreibung der ausschließlichen Nutzung von

Einbeinstativen überzeugt mich. Einer der Gründe eine M9 zu erwerben,

lag im geringen Gepäck, dazu passt kein Dreibein, würde nur - wie die dSLR - zuhause bleiben.

Unter diesem Blickwinkel gilt: je kleiner desto besser.

Du nutzt wohl das dreiteilige Monostat RS-16 PRO ART (Max/Min Länge: 155 / 62 cm)

 

Ist das für Jetzt noch die Empfehlung? Und wie schätzt Du das 4-teilige ein?

Ist ja mit Max/Min Länge: 143 / 43 cm schon 19cm kürzer, aber auch in der Gesamtlänge.

Würden Dir die 12cm zusätzliche Länge öfter mal gefehlt haben?

Wie schätzt Du die sicher geringere Stabilität des Vierteilers ein?

 

Als Kopf schreibst Du nutzt Du Linhof Universalkugelkopf 01.

Wäre das für Jetzt und M9 + Summicron 2/35 und Tele-Elmarit 90 (kleines Teil)

immer noch die Empfehlung oder sollte man sich da noch was anderes ansehen?

 

 

Gruß

 

Tred

 

Ich kann mich der Empfehlung des dreiteiligen Monostat nur anschließen; es leistet seit Jahren gute Dienste. Aber man muss die Schraubverstellung bei Stativen mögen. Viele Leute bevorzugen die Klemmen, wie sie etwa bei Manfrotto zu finden sind.

 

Elmar

Link to post
Share on other sites

Hallo Johann,

 

mein Tochter hat mir mal Ihre Digitale ausgeliehen.

Das Feisol von mir wiegt mit Kugelkopf 1500 gr.,

ich bin 190 cm groß und muss mich ohne Mittelsäule kaum bücken.

Hab die Höhenverstellbare Mittelsäule auch gekauft würde ich aber nicht mehr machen.

Beim Feisol war eine brauchbare Tasche dabei alle nötigen Schlüssel und ein Haken, damit hänge ich immer meinen Fotorucksack unters Stativ.

Zuerst wollte ich das vorgeschlagen Gitzo Traveller kaufen das hätte mich aber mehr gekostet als das Feisol mit dem Arca Kugelkopf.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Hallo Johann,

 

mein Tochter hat mir mal Ihre Digitale ausgeliehen.

Das Feisol von mir wiegt mit Kugelkopf 1500 gr.,

ich bin 190 cm groß und muss mich ohne Mittelsäule kaum bücken.

Hab die Höhenverstellbare Mittelsäule auch gekauft würde ich aber nicht mehr machen.

Beim Feisol war eine brauchbare Tasche dabei alle nötigen Schlüssel und ein Haken, damit hänge ich immer meinen Fotorucksack unters Stativ.

Zuerst wollte ich das vorgeschlagen Gitzo Traveller kaufen das hätte mich aber mehr gekostet als das Feisol mit dem Arca Kugelkopf.

 

.... feiner Kugelkopf .....

Link to post
Share on other sites

Ja

 

 

Je mehr Segmente, desto wackliger! Ich habe auch das 4-teilige, jedoch nur als Ersatzteillager...

 

 

Linhof 01: Ja. Weil unverwüstlich, robust, klein, handlich, für M9 ausreichend.

Wenn schon andere Kugelköpfe, dann wäre eventuell RRS (http://reallyrightstuff.com/Items.aspx?key=cat&code=BALLHEADS) interessant. Allerdings kenne und habe ich nur die BH-55 und BH-40. Die noch kleineren machen jedoch einen guten Prospekt-Eindruck.

 

Hmmm, das mit dem Ersatzteillager ist ja schon klare Kante. Das würdest Du auch für M9 mit einem kleinen 200g Objektiv gelten lassen?

 

Noch mal zu den 143 vs 155cm Länge? Da ist lang so im täglichen Betrieb viiel besser? (ich denke man muss sich sonst mehr bücken?)

 

Gruß

 

Tredlie

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...