Jump to content

Welches Stativ


Johann

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wo schon so viel Erfahrung versammelt ist: was hat man sich unter

„rotative Verzitterung“ (Alexander Borell) vorzustellen?

 

Scheint ja ziemlich wichtig zu sein, dass aber eine Kamera um die

senkrechte Achse ins Schwingen geraten soll, will sich mir nicht so recht

erschließen. Wie kann das geschehen? Oder handelt es sich hierbei um

was ganz anderes?

 

Tredlie

Link to post
Share on other sites

  • Replies 76
  • Created
  • Last Reply
Wo schon so viel Erfahrung versammelt ist: was hat man sich unter

„rotative Verzitterung“ (Alexander Borell) vorzustellen?

 

Scheint ja ziemlich wichtig zu sein, dass aber eine Kamera um die

senkrechte Achse ins Schwingen geraten soll, will sich mir nicht so recht

erschließen. Wie kann das geschehen? Oder handelt es sich hierbei um

was ganz anderes?

 

Tredlie

 

Hi,

nimm dein aufgebautes Stativ mit Kopf,

fasse es oben an, und versuche es rechts und links zu drehen,

lässt es sich relativ leicht in eine dieser Richtungen drehen,

bzw. gibt leicht nach, oder hat sogar leichtes Spiel,

ist das Teil Schrott.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hi,

nimm dein aufgebautes Stativ mit Kopf,

fasse es oben an, und versuche es rechts und links zu drehen,

lässt es sich relativ leicht in eine dieser Richtungen drehen,

bzw. gibt leicht nach, oder hat sogar leichtes Spiel,

ist das Teil Schrott.

Gruß

Horst

Ja, sowas hatte ich gelesen. Nur warum ist das ein Problem?

Wie soll eine Kamera ins Zittern kommen (rotational)?

 

(Habe noch kein Stativ zum Ausprobieren kann mir somit selbst noch kein Bild machen)

 

Gruß

 

Tredlie

Link to post
Share on other sites

Meine Reiseausrüstung, die kann unterwegs sehr gut kombiniert werden

und der Rest bleibt eben im Hotel oder Auto (nicht teuer, wenn´s doch mal geklaut wird):

Giottos Vitruvian II MH-62 (9 kg Variante, Komplettset mit Kugelkopf, eingebautem Einbein und Tasche für manchmal unter 300,-€),

Monostat (ca. 95,-€),

Leica Kleinstativ + Leica Kugelkopf (zusammen ca. 160,-€).

 

Alles locker für eine M ausreichend, nutze ich auch manchmal für DSLRs.

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

Nochmal ein Tipp zum Einbein von Monostat: Für die M keinen dicken überschweren Kugelkopf, sondern das Leica-Teil.

Warum? Es verlängert SEHR STABIL das Stativ um genau den Betrag, den Leute um die 1,80m und größer benötigen. Ausserdem trägt er nicht auf und passt gut auf das Tischstativ.

Link to post
Share on other sites

Mein Linhof-Doppelprofilstativ verwende ich gar nicht so sehr wegen der Verwackelungssicherheit, sondern um den Bildausschnitt wirklich präzise festzulegen, besonders bei Innen- und Außenarchitektur. Kugelköpfe verziehen leider im letzten Moment. Ein guter Getriebeneiger - ich verwende den von Manfrotto - ist bei dieser Arbeitsweise jedem Kugelkopf überlegen.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

BTW, wer Giotto Stative kauft, kauft auch Werkzeug bei Aldi

 

Das ist eben die landläufige Meinung, dass es bei Aldi nur Schrott gibt. Wer clever ist und SELEKTIV nur die gute Ware kauft, wird bei bestimmten Produkten auch bei einem "Aldi" fündig und spart ohne Einbussen (ausser beim Image).

 

Werkzeug würde ich zugegeben aber nur im Fachhandel kaufen, wobei ein Kollege immer recht erfolgreich die Garantie-Tour fährt. Er kauft Elektrowerkzeug der Billigheimer-Klasse und nimmt es RICHTIG ran, das geht meist innerhalb der gesetzlichen Gewährleistungsfrist kaputt und dann bekommt er in der Regel (völlig diskussionfrei) ein NEUTEIL frei Haus geliefert. Neulich ging ein Akkuschrauber nicht kaputt, konnte er machen was er wollte. Hat ihn total gefrustet:D

 

Bei Werkzeug kaufe ich hochpreisig, habe ich mehr Spaß dran, wenn Schrauben heile bleiben ;) Dafür gibt es andere Dinge die sich bei Aldi lohnen - bleibt mehr Geld für FEINe Elerktrowerkzeuge;)

Link to post
Share on other sites

ich verwende seit Jahren ein Wolf:

Holzstative

 

dazu einen Linhof Profi II Kugelkopf (gibt natürlich allerhand brauchbares).

Das ist für mich kompakt und leicht genug, sehr robust, sehr günstig und auch für 500mm an Kleinbild absolut ausreichend.

Link to post
Share on other sites

Nochmals Danke für alle Rückmeldungen!

 

Mein Favorit ist ein Gitzo mit einem einfachen und leichten Gitzo-Kugelkopf aus Titan aus der Travel-Serie.

 

Auf www.gitzo.de habe ich wegen einer technischen Frage nach der Telefonnummer geschaut. Es ist die gleiche wie bei www.manfrotto.de (gleiches Impressum).

Beides läuft unter Manfrotto Distribution in Köln. :rolleyes:

 

Möglicheiweise sind sich die Hersteller näher als ich dachte.

 

Johann

Link to post
Share on other sites

ich verwende seit Jahren ein Wolf:

Holzstative

 

dazu einen Linhof Profi II Kugelkopf (gibt natürlich allerhand brauchbares).

Das ist für mich kompakt und leicht genug, sehr robust, sehr günstig und auch für 500mm an Kleinbild absolut ausreichend.

 

ich find solche forumsdiskussionen oftmals erheiternd, wenn anscheinend der anfangspost nicht gelesen wurde (?)....

 

welches 500mm geht an eine m und wie fotografiert man damit?

Link to post
Share on other sites

ich find solche forumsdiskussionen oftmals erheiternd, wenn anscheinend der anfangspost nicht gelesen wurde (?)....

 

welches 500mm geht an eine m und wie fotografiert man damit?

 

Erheiternd ist auch Dein Beitrag ;) Die Nutzung langer Brennweiten ist zwar unwahrscheinlich, aber doch M-hochoffiziell möglich.

 

400mm guckst Du hier, aber es gäbe auch das Telyt 560mm für die M. Wie man damit fotografiert, kannst Du nach Betrachtung des Bildes sicher erahnen, ebenso den Sinn und die Frage nach einem guten Stativ.

Link to post
Share on other sites

ich find solche forumsdiskussionen oftmals erheiternd, wenn anscheinend der anfangspost nicht gelesen wurde (?)....

 

welches 500mm geht an eine m und wie fotografiert man damit?

 

argl, den eingangs Post hab ich natürlich gelesen...das war nur ein Beispiel was ich damit bislang maximal erfolgreich verwendet hab :)

 

da schrub ich:

...auch für 500mm...
Link to post
Share on other sites

von einer anwendung mit visoflex las ich bisher nichts.... insofern...?

 

mein liebstes 3bein zur m ist eh das kleine ministativ von minox, was noch so schön in die kleine minifototasche passt. bis 90mm hab ich da auch schon fotografiert.

 

btw.: falls jemand interesse an einem altem telyt 200mm mit original sportsucher hätte... (ich überleg grad, etwas abzustoßen, bin aber noch nicht sicher)

an der m10 mit live view könnte man dann dieses ja hochoffiziell ansetzen. eigentlich das einzigste direkte fernobjektiv an der m oder?

Link to post
Share on other sites

ahja, Tischstative gibts ja auch noch.

Das Minox ist sicher fein, das Leitz gibts auch zum Teil recht preiswert. Mit einem kleinen Novoflex Kugelkopf ist das sehr kompakt und praktisch, sofern man an genau der Stelle an der mans braucht auch was zum Abstellen hat.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende sehr gerne das Leica-Tischstativ, vor allem wegen des langen, sehr handlichen Kugelkopfes. Ich hatte diese Kombination schon, als ich noch gar keine Leica hatte. Sie passt sehr gut in die Phototasche. Für Rucksackwanderungen habe ich wieder mehr das flache Magic 1 von Cullmann dabei. Packmaß 35 cm, Höhe ohne ausgefahrene Mittelsäule ca. 130 cm, Gewicht ohne Kugelkopf ca 1060g, dazu als Kugelkopf den schlanken von Leica. Den MagicBall 50 von Novoflex nehme ich kaum noch mit, er ist schlicht zu schwer und voluminös. Der ist dann dem Holzstativ von Berlebach vorbehalten. Nicht so gute Erfahrungen habe ich mit dem Einbeinstativ von Gitzo (G 1563) gemacht, aber nicht weil es von Gitzo ist, sondern weil ich es nicht ruhig halten konnte. Den Hinweis von Winsoft, das Einbein überall anzulehnen, wo es nur geht, werde ich mal gezielter verfolgen. Der flexible große Teller am untersten Segment müßte eigentlich eine gute Voraussetzung bieten. Mit 800 g ist das Einbein allerdings auch kein Leichtgewicht (Maße: max. Höhe 168cm, Packmaß 60cm).

 

leiceria

Link to post
Share on other sites

Nochmals Danke für alle Rückmeldungen!

 

Mein Favorit ist ein Gitzo mit einem einfachen und leichten Gitzo-Kugelkopf aus Titan aus der Travel-Serie.

 

Auf www.gitzo.de habe ich wegen einer technischen Frage nach der Telefonnummer geschaut. Es ist die gleiche wie bei www.manfrotto.de (gleiches Impressum).

Beides läuft unter Manfrotto Distribution in Köln. :rolleyes:

 

Möglicheiweise sind sich die Hersteller näher als ich dachte.

 

Johann

Die stehen sich nicht nur nahe, sondern sind seit ein paar Jahren ein und dieselbe Firma - wenn ich mich recht erinnere hat Manfrotto Gitzo übernommen.

 

Ich verwende mit meiner M9 ein Gitzo 1541 mit dem RRS 30 Kopf. Mit dieser Kombination bin ich sehr zufrieden, zusammen sollten sie so etwa bei 1200 Gramm liegen, also sehr tragbar. Ich fotografiere meist ohne Stativ, aber wenn man eines braucht, dann sollte es auch ein vernünftiges sein. Es macht keinen Sinn sich die Schärfe der Objektive durch ein wackeliges Stativ zunichte zu machen. Und selbst ein Gitzo Stativ kostet nur halb so viel wie ein Summarit...

 

Viele Grüße,

Peter

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...