Jump to content

M7 hat Auto Iso und Auto Belichtungszeit?


Guest Flex

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Bei den SLR-Minoltas wie X300/X500/X700 bitte achtgeben, dass sie auch tun. Wenn es den Kondensator zerlegt hat, ist die Knipse tot. Und das kommt bei den Geräten langsam aber sicher immer öfter vor.

 

 

 

 

Dann kauft man einen neuen Kondensator für einen Pfennigbetrag und lötet das Teil an entsprechender Stelle ein. Ist kinderleicht und mit zahlreichen Beispielfotos im Minolta-Forum beschrieben.

Link to post
Share on other sites

x
  • Replies 106
  • Created
  • Last Reply

Kleiner Tipp zur OM1(n):

 

Wolfgang hatte ja bereits zart angedeutet, dass eine OM1 bis zu 40 Jahre alt sein kann. Es empfiehlt sich deshalb, den Tuchverschluss, den Spiegelkasten und die Lichtdichtungen genau anzuschauen. Ist der Verschluß sichtbar beschädigt: Finger weg. Ist der "Schaumstoff" oben im Spiegelkasten porös: Vorsicht, könnte auch Totalschaden sein. Sind die Lichtdichtungen "schmierig" oder nicht mehr vorhanden: kann man ersetzen.

 

In jedem Falle hilft eine Durchsicht und Justage bei dem OM-Doktor, http://www.om-doktor.de/ . Der stellt auch die Batteriespannung um und ermöglicht weiterhin viel Freude mit der alten OM 1 (die m.E. schönste Spiegelreflex überhaupt, aber lassen wir das ..., :))

 

Ach ja: lese unbedingt http://www.rangefinderforum.com/forums/showthread.php?t=80528 ! Oder: vielleicht besser nicht, ;).

Link to post
Share on other sites

Ohje:(

Wie soll ich das alles erkennen wenn ich mich doch damit nicht auskenne:confused:

 

Wäre es dann nicht doch sinnvoller sich ein neugerät zu kaufen und man hat Garantie und alles ist halt neu..

Link to post
Share on other sites

Keine Bange, i.d.R. sollten auch so alte Schätzchen noch ok sein. Wenn Du bei einem Händler kaufst, solltest Du ein Rückgaberecht vereinbaren. Wenn dann der erste Film auf einen Schaden hindeutet gibst Du das Ding einfach wieder zurück.

 

Ich habe vor 2 Jahren für meinen Sohn eine Nikon FM mit 50er für ca. 100€ gekauft, die ist ähnlich alt wie eine OM1. Bis heute schnurrt die einwandfrei ;)

 

Stefan

Link to post
Share on other sites

Das schaffst Du schon! Nur Mut!

 

Zunächst einmal Rückwand öffnen, Objektiv (oder Deckel) abnehmen und kamera in Licht halten. Auslöser drücken bzw. Verschluss spannen. Dabei siehst Du schon ganz gut, wie der Tuchverschluß der OM 1 aussieht. Dann Kanten der Rückwand entlang streichen - hast Du etwas schwarzes an den Fingern, sollten die Lichtdichtungen ausgetauscht werden (dazu gibt´s für Handwerklich begabte auch Selbstbausätze im Internet). Zum Schluss Kamera umdrehen und (vorsichtig!) an der oberen Kante, die Du durch das Bajonett siehst, entlangstreichen. Wenn es da "bröselt", merkst Du das.

 

Daneben kannst Du den Aufzughebel langsam und schnell bewegen, ab und an einmal Auslösen mit verschiedenen Verschluszeiten und dabei fühlen und hören. Wenn es nicht "geschmeidigt" läuft, merskst Du das schon.

Link to post
Share on other sites

Ohje:(

Wie soll ich das alles erkennen wenn ich mich doch damit nicht auskenne:confused:

 

Wäre es dann nicht doch sinnvoller sich ein neugerät zu kaufen und man hat Garantie und alles ist halt neu..

 

Neue analoge Kameras kosten einen Haufen Geld, da sie nur noch in Nischen hergestellt werden und so manche analoge Kamera aus den "goldenen Zeiten" ist derart unverwüstlich das man damit Angreifer in die Flucht schlagen kann. Ich würde dem Händler sagen das du eine gut erhaltene, voll funktionstüchtige Kamera möchtest. Eine mit der du auch fotografieren möchtest!

Ein ehrlicher Händler hat es nicht nötig dich um Kleinbeträge zu prellen. Such dir einen guten Partner aus. Lieber zahle das doppelte (was vermutlich immer noch nicht viel ist), als das du an der Hinterhofecke ein defektes Gerät erwirbst.

Lass dich beraten, dann siehst du schon ob der Händler Lust hat dir etwas zu zeigen oder nicht. Frage ganz offen woran man erkennt das eine Kamera diesen Alters noch in guter Kondition ist.

Ein Rückgaberecht von 2-4 Wochen sollte allemal für den Händler machbar sein. Eine Gewährleistung wird er wohl kaum übernehmen diesem Preisbereich.

 

Es ist leichter als du denkst. Schwer wird es erst wenn du irgendwann Platz im Schrank machen musst für immer neue. Kameras vermehren sich auch als Einzelstücke! Irgendwann stehen dann da 2-3-4 ...

 

Grüße, Thorsten

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Wäre es dann nicht doch sinnvoller sich ein neugerät zu kaufen und man hat Garantie und alles ist halt neu..

 

stimmt. deshalb warst Du ja mit der M7 und dem von mir empfohlenen Summilux 50/1,4 vollauf richtig bedient. neupreis der M7 ist glaubich so irgendwo bei fünf Mille.

 

oder du riskierst einfch mal einen günstigen gebrauchtkauf.

 

Ich habe vor 2 Jahren für meinen Sohn eine Nikon FM mit 50er für ca. 100€ gekauft, die ist ähnlich alt wie eine OM1. Bis heute schnurrt die einwandfrei

 

um eine FM kaputtzukriegen muss man ja auch rohe vorsätzliche Gewalt anwenden. wie widerstandsfähig demgegenüber eine OM1 ist, vermag ich nicht zu sagen. ein Kumpel von mir schwört jedenfalls auf seine OM2-N und Duzt sich mittlerweile mit seinem Feinmechaniker...

Link to post
Share on other sites

Ohje:(

Wie soll ich das alles erkennen wenn ich mich doch damit nicht auskenne:confused:

 

Wäre es dann nicht doch sinnvoller sich ein neugerät zu kaufen und man hat Garantie und alles ist halt neu..

 

dann wäre wohl eine Leica MP die richtige wahl! ist neu, läuft wie geschmiert, garantie ..., keine diskussionen mit dem feinmechaniker - kann man nichts falsch machen ;)

Link to post
Share on other sites

Leider ist die Kamera heute weggegangen :(:(

 

Wie ist es mit der?

 

Canon AE-1+ FD50mm 1.8 B CHF 78.00

Minolta SRT 101 C CHF 39.00

Minolta X-700 B CHF 98.00

Minolta. NX-700 mit 35-70mm 3.5 B CHF 78.00

Nikon FE2 black B CHF 198.00

Nikon FM2 chrom B CHF 148.00

Yashica FX-D + 42-75 mm B CHF 98.00

 

 

*Zustand: A = neuwertig, B = gebraucht, C = stark gebraucht

Link to post
Share on other sites

Keine Bange!

Der Analogmarkt ist so gross, da macht selbst ein entgangenes Traumteil nichts.

Meine Freundin hat eine Minolta X-700 und ist überglücklich.

Die SRT ist glaube ich noch älter. Wenn Du einen Händler findest, bei dem Du einen mitgebrachten Film vor der Ladentür durchknipsen darfst und Ihn nach Verschlussfehlern untersuchst, kannst Du nicht viel falschmachen.

Es ist auch ein Test ob der Händler eine ehrliche Haut ist.

Es ist eh gut eine Kamera vor dem Kauf in der Hand gehabt zu haben.

Dann weiss man sofort ob man sie mag.

Viel Glück

Link to post
Share on other sites

Du musst dich wohl erstmnal für ein Objektivsystem entscheiden udn kannsrt Dir dann den passenden Body dazu aussuchen.

 

Nikon SLR bieten den Vorteil, dass sämtlichen klassischen Objektive auch an modernen Digitalkameras zu nutzen sind (mit teilweisen einschränkungen betreffend die Belichtungsmessung) und das bis hin zum Vollformatbody.

 

Pentax bietet ähnliche Vorteile, noch dazu war das PentaxK-bajonett lange eine Art standart bei den Consumerkameras und man kriegt viele kompatible wirklich gute LInsen in interessanten Brennweiten/Lichtstärlkenkombinationen zu recht günstigen Preisen. auch auf dem Fohmarkt wird man leicht mit pentaxtauglichem Glas fündig. M42 lässt sich leicht an Pentax adaptieren. allerdings bietet Pentax keine Vollformatkamera an.

 

Canon hat ein altes (FD) und ein neues (EF) Bajonett. die Systeme sind untereinander absolut nicht kompatibel. für die analoge FD erworbenes Glas ist daher zwar recht günstig zu haben, später digital aber völlig nutzlos. Canon EF-Glas ist bis in neueste Generationen zu bekommen, aber teuer- dafür wohl sogar recht gut. analoge EF-Bodies sind haptisch eine Katastrophe, dafür kriegt man sie meist für nen Fünfer. M42 lässt sich an EF und FD adaptieren.

 

Minolta hat ebenfalls ein altes (SR, MD, bzw. MC-Bajonett) und ein neues (kompatibel mit Sony-Alpha). altes Glas ist wunderbar cremig in der Unschärfe und ein gedicht in der Haptik. man kann es aber digital nur an spiegellose Systeme adaptieren, daher ist die Investition in alte Minoltasysteme eine Sackgasse. hier bekommt man aber sehr gutes Glas für kleines Geld- leider sind die meisten Minoltabodies der älteren Generation bastelbuden, die man für nen fünfer oder Zehner kauft. will man was Anständiges, muss man auf die alten SRT-Panzer zurückgreifen mit der Haptik einer Praktica und ähnlichem Bedienkomfort oder für eine XM tief in die Tasche greifen. die X700 war wohl ganz gut, die exemplare sterben aber langsam aber sicher alle an irgendwelchen Elektronikdefekten. Die analogen AF-Kameras von Minolta sind wohl nur eine Notlösung für jemanden, der bereits Sony-Alpha Objektive von zeiss besitzt und die analog nutzen möchte. ausser dem alten Ofenrohr 50/1,7 AF vonMinolta gibts da glaub ich nicht viel interessantes.

 

Leica R ist ebenso wie Minoltwa eine Sackgasse, wenn man von Adaptierungen an Spiegelose kameras mal absieht und das sackteure Digiback mal völlig vergisst. das war zwar gut, aber man kriegt da heute wohl keinen service mehr für. Und: Preise für Leica sind eben die Preise für Leica. Die Objektive und Gehäuse sind es wert. aber- wer kann sie sich leisten?

 

Cobtax/Yashica haben wunderbare zeisslinsen aus der zeit ihrer Kooperation hervorgebracht. leider ist das C/Y-bajonett ebenfalls eine Sackgasse. die Kameras waren durchwachsen bis gut, das Yashicaglas war eher weich, das Zeissglass über jeden Zweifel erhaben, kostet aber auch heute noch überproprotional viel geld gemessen an der digitalen Verwendbarkeit der Linsen.

 

hab ich noch ein System vergessen?

 

ich persönlich habe mich für Nikon entschieden. die FM2 ist für 178 CHF beim Händler ein guter Fang. Besorg dir ein 50/1,8 oder ein 50/2,0 dazu (kein 50/1,4 - das ist im Nahbereich eher weich und macht dem Anfänger weniger Spaß) und vielleicht ein 35/2,0 oder ein 135/2,8. lass die Finger von Fremdfabrikaten und Du wirst viel Spaß mit Glas und Kamera haben.

 

aber eine Belcihtungsautomatik hat die FM2 nicht. dafür ist die unkaputtbar. Die Belichtungsautomatik hat die FE2- die dagegen technisch ungefähr so anfällig ist, wie ein Dacia aus demselben Baujahr. ersatzteile sind ungefähr genausogut zu bekommen. da würde ich persönlich die Finger von lassen.

Link to post
Share on other sites

Dann würde ich die Canon AE 1 nehmen.. Die haben dort auch das Carl Zeiss Planar 50mm/1.7 T CHF 118.00

 

Passt das auf die Canon?

 

Danke euch nochmal

Link to post
Share on other sites

die AE1 ist ein Plastikbomber, den damals viele Amateure geliebt haben. Ich persönlich hasse und verabscheue die Kameras aus dem FD.System und besonders die AE1.

 

so, damit hätte ich meine Meinung erstmal kundgetan.

 

Zeissglass ist gut, dürfte aber wohl kaum auf die Canon passen sondern eher für die Yashica geeignet sein. die ist allerdings auch eher aus der Bastelbudenfraktion, was man schon am Preis sieht.

 

warum nicht die Nikon FM2? nimm sie mal in die Hand! sie vermittelt eine Haptik, die unglaublich ist. man hat nicht das Bedürfnis, sie jemals wieder aus der Hand zu legen, sie ist gut ausgewogen und Aufzug und Auslöser sind ein Gedicht bei der Betätigung. und dann ist sie so wertig verarbeitet, dass man kaum bedenken hätte, mit ihr eine Bierflasche zu öffnen oder einen nagel in die Wand zu kloppen, ohne dass sie anschliessend Funktionseinschränkungen zeigen dürfte.

Link to post
Share on other sites

Ganz im Ernst: Ich empfehle Dir die SRT 101! Hat zwar keine Zeitautomatik, ist aber sehr robust und spartanisch wie eine M. Mit so einer Kamera lernt man fotografieren. Und dann würde ich noch nach einem 1.7/55 oder ähnlich als Objektiv dazu schauen.

Link to post
Share on other sites

Ok dann nehme ich die Nikon.. Wird da die Zeiss Linse passen oder soll ich einfach eine Passende Nikon Linse nehmen?

 

Danke nochmal

Link to post
Share on other sites

Arno, wer die AE-1 einen Plastikbomber nennt, hatte wohl noch nie eine T70 in der Hand und analoge EOS sind haptisch katastrophal? Was ist dann mit den digitalen? Hier spielt wohl dein persönlicher Geschmack die größe, aber auch zweifelhafte Rolle.

 

Für verheyen sind eine R-E und ein Summicron für überschaubares Geld zu haben?? Was ist denn überschaubar für dich? Im Vergleich zu den vom TO genannten Kameras müsste man wohl den Faktor 5x dafür ansetzen. Überschaubar nenne ich das nicht mehr, aber für Leica-Zahnwälte sicher Peanuts.:D

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...