thowi Posted July 12, 2012 Share #1 Posted July 12, 2012 Advertisement (gone after registration) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica R9, Elmarit 1:2,8/ 90mm, Fuji Sensia 100 Gruß Thomas Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Leica R9, Elmarit 1:2,8/ 90mm, Fuji Sensia 100 Gruß Thomas ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/183541-schlachtfeld-verdun/?do=findComment&comment=2061118'>More sharing options...
Advertisement Posted July 12, 2012 Posted July 12, 2012 Hi thowi, Take a look here Schlachtfeld Verdun. I'm sure you'll find what you were looking for!
tfreudenberger Posted July 12, 2012 Share #2 Posted July 12, 2012 Hallo Thomas, gespenstisch und stimmungsvoll. Einfach gut. Gruß, Timo Link to post Share on other sites More sharing options...
sinope73 Posted July 12, 2012 Share #3 Posted July 12, 2012 Angemessener kann man's wohl kaum darstellen. Der Sonnenschein in einem Bild von Verdun lässt bei Deiner Bildkomposition das Drama nicht zum Pathos werden. Kurzum, dieses Bild finde ich genial. _______________ Grüße von sinope Link to post Share on other sites More sharing options...
andreas_gräbner Posted July 12, 2012 Share #4 Posted July 12, 2012 Wirklich, das ist gut gemacht. Das Bild sagt mehr, als tausend Worte. Gruß Link to post Share on other sites More sharing options...
V.Tube Posted July 12, 2012 Share #5 Posted July 12, 2012 Motiv=***** Farbe=***** Gibt es den Sensia 100 noch? Gruss who Link to post Share on other sites More sharing options...
herbert gebhardt Posted July 13, 2012 Share #6 Posted July 13, 2012 Auf diesem Schlachtfeld hat mein Vater als junger Soldat seinen linken Arm verloren. Gruß herbert Link to post Share on other sites More sharing options...
flyboy Posted July 13, 2012 Share #7 Posted July 13, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo Thomas, dies ist wieder mal ein bewundernswertes Foto von Dir, sowohl die Idee der Umsetzung als auch die Technik . Und Dein Scan ist sensationell gelungen, ich wünschte, ich würde es auch so gut hinkriegen ! Gruß Christof Link to post Share on other sites More sharing options...
vbehrens Posted July 13, 2012 Share #8 Posted July 13, 2012 Ganz stark! Gruß Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest reiver Posted July 13, 2012 Share #9 Posted July 13, 2012 Ein sehr beeindrukendes Bild. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted July 13, 2012 Share #10 Posted July 13, 2012 Grausig schön, Thomas. Mir ist mein "Besuch" im letzten Jahr noch in bedrückender Erinnerung. Dort liegen noch Hunderttausende von Blindgängern. Link to post Share on other sites More sharing options...
Graf Lomo Posted July 14, 2012 Share #11 Posted July 14, 2012 Hallo Thomas, sehr gut gelungen. Link to post Share on other sites More sharing options...
e1k3 Posted July 14, 2012 Share #12 Posted July 14, 2012 Eindrucksvoll und gut. Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted July 14, 2012 Share #13 Posted July 14, 2012 ich sehe Stacheldraht vor einer Weide. Ohne die Überschrift "Verdun" sagt das Bild nichts. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 14, 2012 Author Share #14 Posted July 14, 2012 Hallo zusammen, herzlichen Dank für die wohlwollenden Kommentare und Gedanken zum Bild die die Klicks auf Dankeknöpfchen. Zur Aufnahme selbst ist zu sagen, daß sie im April 2010 auf dem Dach des Fort Douaumont, noch recht früh morgens, entstanden ist. Solch ein Motiv von den Granattrichtern hatte ich schon über Jahre im Kopf und damals. Es ging in erster Linie nicht darum unbedingt Kreuze und Bauwerke fotografieren, sondern ich hatte vor das Elend, dort wo Landser und Poilu sich brutalst bekämpften, und wie sich das Schlachtfeld von Verdun heute zeigt in einer Aufnahme zu verknüpfen. Vielleicht hat es im Ansatz etwas funktioniert? Das war für mich jetzt die sechste oder siebte Tour dorthin. Das erste mal war ich Mitte der 80'er Jahre als Jugendlicher dort und alle paar Jahre zieht es mich in Richtung Argonnen. In der Regel geht es mitten in der Nacht los, um möglichst kurz vor oder nach Sonnenaufgang dort zu sein. Es macht sich dann ein ganz besondere Stimmung breit, wenn man dann an den Forts, auf dem Gelände , an der Ossuaire de Douaumont oder an den Ruinen und Gedenkstätten der zerstörten, aber nicht wieder aufgebauten Ortschaften die heute jedoch noch einen Status und einen Bürgermeister einer intakten Gemeinde besitzen, steht. Keine Touristen, dort gerne Pilger genannt, unterwegs, und Zeit sich auf das damalige Leid gedanklich einzulassen, Bilder zu machen und die heutige Ruhe dort in sich aufzunehmen. Timo, vielen Dank. In Dortmund hätte ich mich übrigens gerne länger mit Dir und Karsten unterhalten und ich hoffe man läuft sich hier und da noch einmal über den Weg. Sinope, einmal mehr wieder eine wunderbare Beschreibung von Dir zu einem meiner Aufnahmen. An dem Morgen hatte ich die Qual der Wahl zwischen Schwarzweißdiafilm oder Farbe. Erst hatte ich auch auf s/w gesetzt, doch dann, in Erwartung eines sonnigen Tages mit hartem Licht auf Farbdia umgestiegen. Wenn ich nun Deine Gedanken in mich aufnehme, war es sicherlich keine schlechte Idee. Zudem hatte ich die letzten Touren dorthin in schwarzweiß gemacht. Andreas, vielen Dank! Werner, nette Bewertung und einmal mehr meinen Dank. Den Sensia wird wohl nicht mehr hergestellt. Bin aber auch nicht ganz böse darüber, da mir der Film nie richtig gefiel. Ich hatte ihn damals nur verwendet, da ich kurzfristig noch Filme benötigte und kurzfristig keinen Kodak Elitechrome bekam. Nun, ging ja auch, aber mein Film wurde es nie. Herbert, herzlichen Dank für Deine Gedanken und die Erwähnung Deines verwundeten Vaters. Mein Urgroßvater wurde u.a. vor Verdun verwundet und den großen Krieg aber überlebt. Wie oben erwähnt war ich das erste mal als Jugendlicher im Alter von 15 oder 16 Jahren dort. Schon damals habe ich diesen Wahnsinn nicht recht verstanden, zumal etlicher Landser damals wohl nicht viel älter waren als ich, daß sich die Nationen Europas bereitwillig in eine solche Katastrophe stürzen konnten? Wenn man dann noch bedenkt das Verdun, so schrecklich es heute noch nachwirkt, noch immer nicht die schlimmste Kampfhandlung war, sondern in Flandern noch viel verlustreichende Schlachten geschlagen wurden, dann packt man sich an den Kopf. Und hat man wirklich hinzugelernt? Wie ist es heute...? Christoph, danke für das große Lob, aber komm, ich bitte Dich! ich kann mich da an Bilder hier von Dir erinnern... . Was die Bilddatei angeht, so ist das sie mit meiner neuen Errungenschaft erstellt worden. Seit letzte Woche nutze ich zum scannen einen "Minolta Dimage Scan Elite 5400". Ein sehr gutes Gerät der einem vieles abnimmt. Mein 3200'er Minolta ist zwar auch nicht schlecht, jedoch setzt das neue Gerät, was auch nicht anders zu erwarten war, noch zwei gute Stücke drauf. Die Aufnahme selbst hatte es, durch die Gegenlichtsituation, in sich und ich hatte Angst das mir der Stacheldraht ins schwarz absäuft und keine Zeichnung mehr aufweist. Ist zum Glück nicht passiert. Die Belichtungsmessung der R9 kann einem schon Arbeit abnehmen. Hallo Erich, vielen Dank. Ja, ich erinnere mich. Du warst ein Jahr später dort. Bei unserem Besuch hat man noch nicht angefangen dort für den 100. Jahrestag am 21. Februar 2016 alles auf Hochglanz zu bringen. Das Gelände dort untersteht nicht umsonst noch immer der französischen Armee, die am Fuße des ehemaligen Dorfes Douaumont auch noch einen Übungsplatz unterhält. Karsten, reiver und e1k3, danke Euch auch! Doppelwurst, danke für Deine Stellungnahme und die damit verbundene Kritik. Könnte man annehmen, aber eine Weide mit solchen Löchern und einem solchen Stacheldraht. Sicherlich könnte das Bild auch anderswo entstanden sein, daß es sich jedoch um einen Kriegsschauplatz handeln könnte, denke ich, sollte die Aufnahme vermitteln. Ich gebe Dir aber soweit recht, daß Verdun zum Beispiel gegen St. Mihiel, Somme oder andere Orte der Geschichte austauschbar wäre. Der Hinweis zur Örtlichkeit sollte aber in der Überschrift gestattet sein um in das Bild einzuleiten. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rotauge Posted July 14, 2012 Share #15 Posted July 14, 2012 Ein sehr eindringliches Bild. Ja, ohne die Bildunterschrift könnte es an vielen Orten aufgenommen sein. Aber mit der Bildunterschrift macht es mich sehr nachdenklich. Caption captures. Viele Grüße Klaus Link to post Share on other sites More sharing options...
jupp vom dienst Posted July 15, 2012 Share #16 Posted July 15, 2012 Besser im Euro verlieren als das noch mal. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Wolfgang Sch Posted July 16, 2012 Share #17 Posted July 16, 2012 Das Foto ist mit dem geeigneten Licht aufgenommen und die Einstellung auf den Stacheldrahtverhau sagt mir auch zu. Aus meiner Sicht ist das Bild ein gutes Beispiel, wie sich diese kaum verheilten Wunden darstellen lassen Was den Titel betrifft, wundere ich mich eher, dass Fotgrafen hier Reisebilder zeigen, ohne den Ort zu benennen, an dem die Bilder entstanden sind. Bin gespannt, wann die Buchbranche das aufgreift und Reisebildbände erscheinen, bei denen das auch nicht mehr geschieht, oder Objektive ohne Brennweitenangabe verkauft werden. Link to post Share on other sites More sharing options...
mmg Posted July 16, 2012 Share #18 Posted July 16, 2012 ich sehe Stacheldraht vor einer Weide. Ohne die Überschrift "Verdun" sagt das Bild nichts. Keine Ahnung wie bei euch die Viehcher daran gehindert werden auszubüchen - aber Stacheldrahtrollen!?! Sind die für den zivilen Gebrauch nicht sogar verboten? Und dann solche Riesenmaulwürfe? Ein sehr eindringliches Bild.Ja, ohne die Bildunterschrift könnte es an vielen Orten aufgenommen sein. Aber mit der Bildunterschrift macht es mich sehr nachdenklich. Caption captures. Viele Grüße Klaus Auch ohne Unterschrift stimmt es mich nachdenklich - gerade weil es an vielen Orten augenommen sein könnte... Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted July 17, 2012 Author Share #19 Posted July 17, 2012 Hallo Volker, Klaus, Jupp vom Dienst, Wolfgang und MMG, vielen Dank fürs anschauen und kommentieren. Was die Bildüberschriften angeht: Ein Bild sollte innerhalb eines Themas im Idealfall für sich selbst sprechen und wirken können und nicht großartigen Erklärungen benötigen. Schwer es immer so hinzubekommen. Vielleicht kann man es aber so auf einen Nenner bringen: Jede Ausstellung beinhaltet jedoch ein Thema, was in der Regel auch bennant ist. Die gezeigten Werke fügen sich dann in dieses Thematik ein und diese ist nur als allgemeiner Leitfaden zu sehen. Ähnlich sehe ich es auch hier mit Bildtiteln. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
doppelwurst Posted July 18, 2012 Share #20 Posted July 18, 2012 Besser im Euro verlieren als das noch mal. vermutlich war der Krieg damals alternativlos ... Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.