DDM Posted May 24, 2012 Share #1 Posted May 24, 2012 Advertisement (gone after registration) Im geringen Umfang wurde auch während des Krieges, an zivilen Entwicklungen weiterkonstruiert. Hier eine bisher noch nie veröffentlichte Kamerakonstruktion von 1941. Dieser Zeichnung folgte eine Patentschrift, für eine Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/180189-24081941-leica-mit-eingebautem-belichtungsmesser/?do=findComment&comment=2022090'>More sharing options...
Advertisement Posted May 24, 2012 Posted May 24, 2012 Hi DDM, Take a look here 24.08.1941 Leica mit eingebautem Belichtungsmesser. I'm sure you'll find what you were looking for!
samiba Posted May 24, 2012 Share #2 Posted May 24, 2012 Sehr spannend Dirk. Danke für's Zeigen! Viel Grüße, Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 24, 2012 Share #3 Posted May 24, 2012 Im geringen Umfang wurde auch während des Krieges,an zivilen Entwicklungen weiterkonstruiert. Hier eine bisher noch nie veröffentlichte Kamerakonstruktion von 1941. Dieser Zeichnung folgte eine Patentschrift, für eine Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser. [ATTACH]317160[/ATTACH] [ATTACH]317161[/ATTACH] [ATTACH]317162[/ATTACH] Wieso "Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser"? Das sieht doch mehr nach aufgestecktem Belichtungsmesser aus, wie er später zum Glück mit kleineren Ausmaßen von Metrawatt gebaut wurde. Stimmt es eigentlich, dass man neben den bekannten Platzproblemen vor allem deshalb bei einer separaten An- oder Aufstecklösung blieb, weil man der Haltbarkeit der frühen Selen-Belichtungsmesser nicht traute? Da ist ein einfacher Austausch natürlich praktischer und preiswerter als eine aufwändige Kamerareparatur. Link to post Share on other sites More sharing options...
duckrider Posted May 24, 2012 Share #4 Posted May 24, 2012 Ganz herzlichen Dank fürs Zeigen! Die viereckigen Sucheraustrittfenster hauen mich persönlich mehr um als der Belimess. Das ist schon der Schritt in Richtung M-Leica, toll. :)Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted May 24, 2012 Share #5 Posted May 24, 2012 Der Messsucher ( also Entfernungsmesser und Sucherfenster in einer Einheit ) wurde bereits in den 1940er Jahren entwickelt Link to post Share on other sites More sharing options...
DDM Posted May 24, 2012 Author Share #6 Posted May 24, 2012 Ja die Zeichnung gibt Anlass viele zeitliche Angaben über die Entwicklung der M, zu korrigieren. @mnutzer Der Belichtungsmesser ist an die Kamera gekoppelt. Link to post Share on other sites More sharing options...
joeswe Posted May 24, 2012 Share #7 Posted May 24, 2012 Advertisement (gone after registration) Der Messsucher ( also Entfernungsmesser und Sucherfenster in einer Einheit ) wurde bereits in den 1940er Jahren entwickelt Außerhalb von Wetzlar sogar schon in den 30ern: Contax II (1936) Kodak Retina IIa Typ 150 (1939) Link to post Share on other sites More sharing options...
thomas_schertel Posted May 24, 2012 Share #8 Posted May 24, 2012 Das finde ich interessant. Zeit und Blende werden in den Sucher eingespiegelt, ebenso die Belichtungsmesseranzeige. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
dib Posted June 6, 2012 Share #9 Posted June 6, 2012 Danke, das sind sehr interessante Zeichnungen! Die Patentanmeldungen zum Thema integrierter Beli von 1936 und 1938 boten noch nicht die Einspiegelung in den Sucher. DDM, hast Du nähere Daten zu der von Dir angesprochenen Patentschrift ? Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted June 13, 2012 Share #10 Posted June 13, 2012 Außerhalb von Wetzlar sogar schon in den 30ern:Contax II (1936) Kodak Retina IIa Typ 150 (1939) Der letzte Prototyp von der Hand Oskar Barnacks, die Leica IV, hat auch einen Meßsucher, und ist eo ipso von vor 1936. In dieser Zeit wurde der Meßsucher nicht unbedingt als Verbesserung bzw. Weiterentwicklung des getrennten Sucher/E-messers empfunden. Als Vorteile der getrennten Systeme wurden gesehen: größere Effektivbasis des E-messers, ungestörtes Sucherbild usw. (Leica III und folgende Schraubleicas haben größere Effektivbasis als M 0.72, bei vergleichbaren Cameras lediglich übertroffen von Contax I) Link to post Share on other sites More sharing options...
Dr. No Posted April 9, 2015 Share #11 Posted April 9, 2015 forumumzug -nach oben! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.