Jump to content

Pflege der M-Bajonette...


Guest Olof

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

wurde gerade im internationalem Forum diskutiert. Leica soll einen ganz geringe Menge Vaseline auf dem Bajonettring des Gehäuses empfehlen, währen ein andere meint Silikon wäre das geeignete Mittel.

 

Nun sollen aber Silikonteilchen ganz wunderbar wandern, Autolakierereien haben z.B. einen Horror vor Silikon. Da frage ich mich doch was unser Sensor der M8 davon hält ?

Link to post
Share on other sites

>>wurde gerade im internationalem Forum diskutiert.<<

 

Dinge die die Welt bewegen, ich glaub`s nicht.

 

Schönen Sonntag

Rolf

Link to post
Share on other sites

>>wurde gerade im internationalem Forum diskutiert.<<

 

Dinge die die Welt bewegen, ich glaub`s nicht.

 

Schönen Sonntag

Rolf

 

Das ist keine Glaubenssache, der Bajonettanschluss ist nun mal eine mechanische Kupplung die gepflegt werden will.

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Wenn denn überhaupt, dann vielleicht 'Ballistol' oder 'Sturmey-Archer-Cycle-Oil', je aufgetragen in homöopathischer Dosis per Uhrmacher-Nadel oder halbtrockenem Wattestäbchen. Bestimmt nicht nach 'viel hilft viel', und eher kein Silikon.

 

Was auch noch geht, sich nur ungewöhnlich anhört: hauchfein aufgetragenes Parkett-Pflegemittel, 'nano-tech', aber wirklich hauchfein.

 

Freundlichen Gruß,

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Alternative: Ganze Kamera in Olivenöl einlegen, rostet NIE mehr.

 

Aber im Ernst, die Frage, dass aneinander reibende Metalle gerne etwas gleitfähige Zwischenlage hätten, ist doch durchaus berechtigt. Und da Leicas bekanntlich ewig halten (oder so....), kann man sich doch Gedanken machen über den Ersatz von Schmierstoffen.

 

Schönes Rest-Wochenende!

 

Leonard Liese

 

An Holger Verheyen: mein Elmar 3.5/50 läuft nach Demontage und dezenter Anwendung von erst Spiritus und dann sparsamer Vaseline im Gewinde prima!

Link to post
Share on other sites

Wie viele Forenten haben es denn je erlebt, dass sie das EDELSTAHLBAJONETT bei Leica austauschen mussten, weil sie es durch die Objektivwechsel verschlissen haben? (Die üblichen Katastrophen-Unglücksraben, bei denen Leica-Gerätschaften bereits in ihrem Prospekt auseinanderfallen, dürfen nicht mitspielen.)

Link to post
Share on other sites

Wie viele Forenten haben es denn je erlebt, dass sie das EDELSTAHLBAJONETT bei Leica austauschen mussten, weil sie es durch die Objektivwechsel verschlissen haben? (Die üblichen Katastrophen-Unglücksraben, bei denen Leica-Gerätschaften bereits in ihrem Prospekt auseinanderfallen, dürfen nicht mitspielen.)

 

och, das geht doch rucki zucki.

 

bei ca 2 mal Wechseln pro Tag, so geschätzt ca 200 Jahre :)

 

es gibt Leute, die haben Sorgen, da können andere nur von träumen.

Link to post
Share on other sites

och, das geht doch rucki zucki.

 

bei ca 2 mal Wechseln pro Tag, so geschätzt ca 200 Jahre :)

 

 

Wirklich? Verdammt! Dann muss ich mit dem Objektivwechsel sofort sparsamer umgehen. Kann den Enkeln ja schließlich keine Kameras mit einem Bajonett hinterlassen, das nur noch die Stärke von Pergament hat....

Link to post
Share on other sites

Wirklich? Verdammt! Dann muss ich mit dem Objektivwechsel sofort sparsamer umgehen. Kann den Enkeln ja schließlich keine Kameras mit einem Bajonett hinterlassen, das nur noch die Stärke von Pergament hat....

 

Enkel, Du meinst wohl Ururenkel. Sollte wohl für unser Fotografenleben reichen. Dann können wir es wie die Politiker machen: Nach uns die Sintflut....

Link to post
Share on other sites

Es soll Leute geben, die am Meer wohnen - wir frueher mal in Wales. Da waren durch die Salzluft z.B. inert 5 Tagen die Fenster-Scheiben am Haus grau belegt. Wenn man in dieser Salzluft oder gar bei Gischt am Meer die Objektive wechselte, konnte Chlor (Lochfrass!, gerade auch auf Edelstahl) auf das Bajonett kommen. Da applizierte ich gerne etwas saeurefreie Vaseline (wie von Leica nicht umsonst empfohlen) nach der sanften Reinigung des Bajonetts.

 

Gruss, Hermann

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
mein Elmar 3.5/50 läuft nach Demontage und dezenter Anwendung von erst Spiritus und dann sparsamer Vaseline im Gewinde prima!

Es gibt ein spezielles "Ziehfett" von Leitz.

Das wird es heute bei Leica auch noch geben.

Das war in silbernen Tuben.

Meins hält schon seit über 30 Jahren.

Das ist wesentlich besser, als alle anderen Fette, da es nicht nur schön gleitet, sondern sehr gut beim feinfühligen scharfstellen hilft - Beschreibung ist schwierig.

Empfehlung - das beste an der Mechanik der alten Objekitvé ist das Ziehfett.

LF

Was ich nicht verstehe, daß Leute mit allem Möglichen an den Bajonetten der Objektive und Kameras rumschmieren.

Die empfohlene Vaseline ist für Bajonette bestens. Öl hat eine ganz andere Konsistenz - und "schmiert" unkontrolliert.

Link to post
Share on other sites

Das ist keine Glaubenssache, der Bajonettanschluss ist nun mal eine mechanische Kupplung die gepflegt werden will.

 

Na dann muss ich ja mal sofort die Bajonette meiner alten M´s fetten, bislang ging´s auch so.

 

Gruß

Rolf

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Na dann muss ich ja mal sofort die Bajonette meiner alten M´s fetten, bislang ging´s auch so.

Natürlich gehts auch so - die Chromabreibungen sind dann bald sichtbar.

Leica empfielt Vaseline - und ein Nachteil bei Anwendung ist nicht erkennbar, Vorteile klar auf der Hand.

Warum also nicht?

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...