Jump to content

Einen Pradovit kaufen.


Guest user67033

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo Michael!

 

Stimmt schon, bei alten Geraeten kann jederzeit mal was aus fallen. Nichts haelt ewig, wie Du schon gesagt hast. Allerdings, insbesondere die alten Pradovit lassen sich mit ein bisschen technischem Verstaendnis oft auch selber reparieren. Die robuste Mechanik haelt im Prinzip naemlich schon fast ewig.

 

Bei meinem Pradovit Color hakte zum Beispiel der Magnet fuer die Aktivierung des Transports. Mittels etwas Reinigungsspray war der Magnet wieder gangbar zu bekommen. Dann stoppte die Fokusnachfuehrung nicht in mittlerer Position. (Nach Magazinentnahme soll der kleine Verstellmtor die Optik stets wieder in "0" Stellung bringen.) Auch das konnte durch eine Verstellung des entsprechenden Mikorschalters wieder korrigiert werden. Oder die Gummianschlaege der Dunkelblende, nach 40 Jahren sind die halt hin. Jeder Diatransport wurde mit einem lauten Klacken begleitet. Sicher ein haeufiges Problem, aber auch leicht zu beheben.

Der erste Riemen haelt bei dem Geraet im uebrigen noch immer. Aber da habe ich ja eh noch den originalen Ersatzriemen, den Leitz freundlicherweise im Deckel versteckt hat. :-)

 

Lange Rede kurzer Sinn, gerade die aelteren Pradovits sind Geraete die "raparabel" konstruiert sind. Das sind noch keine Wegwerfgeraete. Daher, ruhig zugreifen, wenn einem ein alter Pradovit ( einigermassen gepflegt sollte das Geraet natuerlich schon sein) ueber den Weg laeuft. Meist lohnt es sich. :-)

 

Gruss,

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

  • Replies 74
  • Created
  • Last Reply

klar... für 100 bekommst du einen alten Pradovit, aber Lichtausbeute, Ausleuchtung sind deutliche schlechter als bei den neueren... hier gilt ganz besonders: das Bessere ist des Guten Feind.

Ich habe auch mal gemeint, diese alten Stahlungetümer seien unübertroffen, bis ich mit dem Color 2000 bzw dem RT projeziert habe.... WELTEN

Link to post
Share on other sites

klar... für 100 bekommst du einen alten Pradovit, aber Lichtausbeute, Ausleuchtung sind deutliche schlechter als bei den neueren... hier gilt ganz besonders: das Bessere ist des Guten Feind.

Ich habe auch mal gemeint, diese alten Stahlungetümer seien unübertroffen, bis ich mit dem Color 2000 bzw dem RT projeziert habe.... WELTEN

 

Hi!

 

Stimme mit Dir da durchaus überein, daß ein neuer Pradovit seine Vorteile hat. Keine Frage! Mir gings auch nur generell darum, daß eben auch ältere Geräte ihren Reiz haben und diese bei einem kleinen Defekt nicht unbedingt in die Vitrine müssen....

 

Schönen Abend,

 

Torsten

Link to post
Share on other sites

Guest labrador

Hallo Horst,

 

Du hast schon viele hilfreiche Antworten erhalten, ich schließe mich der Empfehlung P600 / PC / IR an. Wenn die Standardbrennweite ~90mm für dich hinkommt, noch ein Hinweis zu den verschiedenen Versionen des ausgezeichneten Colorplan P2:

 

- Colorplan-P2 2,5/90: sehr gutes Standardobjektiv

 

- Colorplan-P2 2,5/90 CF: mit 'curved field', mWn eine auf die Biegung der Dias in Kodak-Papprahmen optimierte Version (würde ich nicht nehmen)

 

- Super-Colorplan-P2 2,5/90: einfach Spitze, entspricht qualitativ dem Colorplan-Pro für RT(s/m), sehr schwierig zu bekommen, zZ ein Exemplar in der Bucht mit Startpreis um 200.-

Link to post
Share on other sites

Hallo!

Gestern wurde ein gebrauchter Projektor Leitz Pradovit 600 IR für gute 300 € verkauft. Ist dieser Preis momentan gerechtfertigt?

Ich fotografiere seit gut 30 Jahren KB-Dias und konnte mir im vergangenen Jahr mit einer Leica R7 einen jahrzehnte langen Traum verwirklichen. Nun stehen bei mir alle Komponenten bis hin zur Projektion auf dem Prüfstand um hier die „schwächeren“ Glieder in der Kette auszustöbern. Ich verwende zur Projektion eine Braun Paximat 5025 AFI mit einem Colorplan 2,5 / 90 mm Objektiv von Zeiss.

Was mich schon immer an diesem Gerät gestört hat, ist das laute mechanische Diawechsel- und Lüfter-Geräusch. Auch ist der ganze Apparat mehr oder weniger aus Kunststoff – muss aber auch sagen, dass ich den Projektor seit ca. 20-22 Jahren ohne Ausfall regelmäßig in Betrieb habe.

Von dem Pradovit 600 habe ich gelesen, dass hier ein massiver Alu-Rahmen als Geräteträger und Gehäusebasis dient. Hat dies Vorteile, und wenn ja welche? Evtl. hat jemand Vergleichsmöglichkeiten und kann sagen, ob dadurch das Betriebsgeräusch allgemein geringer ist, lohnt sich ein Umstieg?

Gibt es baugleiche „Konkurenten“?

Alternativ könnte ich mir auch noch einen Rollei Twin vorstellen…

Danke für alle Hinweise, Gruß, Henning

Link to post
Share on other sites

Moin Henning !

Wenn Du schnell fliegen willst wie ein Düsenjäger, dann wird es immer laut. ;):)

Die 250Watt Geräte haben einfach mehr Abwärme weg zu blasen als ein 150Watt Projektor.

Wie groß ist Deine Leinwand?

Brauchst Du wirklich 250Watt?

Mit zunehmendem Alter nerven mich diese Lüftergeräusche auch immer mehr (PC,usw)

und ich überlege mir, ob ich meinen Projektor nicht in einen Schallschutzkasten packe,

denn in meinem Wohnzimmer sitze ich halt unmittelbar beim Gerät.

Wenns Dir nicht aufs Geld ankommt, dann kauf Dir den Pradiovit-600

oder gleich zwei zum Überblenden.

Die können dann auch Dias aus CS-Magazinen schieben.

Wenn Du aber mal ein andere Brennweite suchst, zB 60mm in der Shift-Version,

um in Deiner Villa auf eine 3x3 Meter Leinwand zu leuchten,

dann wirds eng oder wieder teuer.

Für die älteren Pradovits sind verschiedene Objektive recht günstig zu finden,

und öfter als für die Rolleivision twins.

Für 300,- oder weniger bekommst Du auch einen zweiäugigen Rollei mit 2x150Watt.

Die Neuesten sind die Besten, aber die können auch zickig sein,

wenn die Diarähmchen nicht ganz sauber entgratet sind.

Einen deutlich leisen Projektor wirst Du nicht finden,

es sei denn Du greifst zum Prado-150 ohne Lüfter und schiebst die Dias von Hand.Prado-150

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hi,

wenn man, wie bei uns möglich,

150Watt und 250 Watt Projektoren von LEICA

direkt nebeneinander vergleichen kann mit den gleichen Dia´s

kommt man nie wieder auf den Gedanken einen mit 150 Watt

zu nehmen.

Kontrast und Farbe säuft in diesem Vergleich förmlich ab.

Unabhängig von der Projektionsgröße, wobei ich von größer als 1m

ausgehe, sonst kann ich gleich ein HDTV Plasma Display nehmen, und mich

an der Helligkeit + am Kontrast freuen.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

 

Wenn die Standardbrennweite ~90mm für dich hinkommt, noch ein Hinweis zu den verschiedenen Versionen des ausgezeichneten Colorplan P2:

 

- Colorplan-P2 2,5/90: sehr gutes Standardobjektiv

 

- Colorplan-P2 2,5/90 CF: mit 'curved field', mWn eine auf die Biegung der Dias in Kodak-Papprahmen optimierte Version (würde ich nicht nehmen)

 

 

Hallo Horst,

 

Den Vorredner muss ich etwas korrigieren. Ich hatte vor 25 Jahren einen RA 150 und dazu beide genannten Objektive im Einsatz. Das CF Objektiv war schlichtweg die Erleuchtung bei glaslosen Dias (ich habe meistens die einteiligen Rahmen von Hama verwendet). Das Nicht-CF Objektiv war für glaslose Rahmen nicht gut geeignet.

 

Der Projektor war gut und robust, die Kabelfernbedienung aber nicht wirklich angenehm. Spätere Modelle sind da sicherlich besser.

 

Viel Spass mit den Dias.

 

Gruss

Andreas

Link to post
Share on other sites

 

Das CF Objektiv war schlichtweg die Erleuchtung bei glaslosen Dias (ich habe meistens die einteiligen Rahmen von Hama verwendet). Das Nicht-CF Objektiv war für glaslose Rahmen nicht gut geeignet.

 

Der Projektor war gut und robust, die Kabelfernbedienung aber nicht wirklich angenehm. Spätere Modelle sind da sicherlich besser.

 

Gruss

Andreas

 

Hallo, ich habe zwei Pradovit color 250 Autofocus. Bei mir ist die Erleuchtung mit dem

CF Objektiv ausgeblieben. Mal sind die projezierten Bilder besser, aber mal auch völlig

daneben in der Schärfe. Aber die Linse soll ja auch speziell für die Papprahmen, die es

von Kodak gab, gerechnet sein. Habe Hama,Plawa und CS Rahmen probiert.

Der RA 150 war weder gut noch robust. Diesen hatte ich für einen Monat. Ich war derart

enttäuscht von dem billigen Plastikbomber und der komplett billigen Materialverwendung,

das ich ihn direkt wieder in die Bucht gestellt habe. Wenn du mal einen richtigen Projektor

hattest, geht der gar nicht!!:(

Link to post
Share on other sites

Hallo, ich habe zwei Pradovit color 250 Autofocus. Bei mir ist die Erleuchtung mit dem

CF Objektiv ausgeblieben. Mal sind die projezierten Bilder besser, aber mal auch völlig

daneben in der Schärfe. Aber die Linse soll ja auch speziell für die Papprahmen, die es

von Kodak gab, gerechnet sein. Habe Hama,Plawa und CS Rahmen probiert.

Der RA 150 war weder gut noch robust. Diesen hatte ich für einen Monat. Ich war derart

enttäuscht von dem billigen Plastikbomber und der komplett billigen Materialverwendung,

das ich ihn direkt wieder in die Bucht gestellt habe. Wenn du mal einen richtigen Projektor

hattest, geht der gar nicht!!:(

 

 

Hi,

ja, das CF Objektiv war speziell für die Kodak Papprahmen optimiert.

Natürlich hat es auch da nicht immer zu 100% was gebracht, aber besser

als das Planobjektiv war es schon.

 

Nachteile waren dass man keine gemischten Dias projizieren konnte,

und auch die selbstgerahmten Glaslosen passten oft nicht wirklich.

 

Für Dia Vorträge blieb eigentlich immer nur mit Glas gerahmt und Planobjektive.

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

 

 

auch die selbstgerahmten Glaslosen passten oft nicht wirklich.

 

Gruß

Horst

 

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich hatte die Hoffnung, das die Linse bei den

glaslosen CS Rahmen was bringt. Beim Projezieren ist es dann mal besser, aber oft

genug ist dann alles daneben.

Link to post
Share on other sites

Der RA 150 war weder gut noch robust. Diesen hatte ich für einen Monat. Ich war derart

enttäuscht von dem billigen Plastikbomber und der komplett billigen Materialverwendung,

das ich ihn direkt wieder in die Bucht gestellt habe. Wenn du mal einen richtigen Projektor

hattest, geht der gar nicht!!:(

 

Hattest Du sicher einen RA 150? Ich habe seit 1978 mehrere RA150 in Verwendung, und diese sind mechanisch robust und zuverlässig im Betrieb. Von billigem Plastikbomber kann wohl auch keine Rede sein: sie waren zu ihrer Zeit die mit Abstand teuersten 150 W Projektoren am Markt, und trotzdem diese Geräte in ihrem Inneren jede Menge Kunststoffteile besitzen, hatte ich hier trotz häufigem Gebrauch noch keine Ausfälle.

Wie schon weiter oben erwähnt - diese Projektoren der älteren Generation sind unverwüstlich, und wenn es einmal doch einen Defekt geben sollte, kann man diesen mit etwas Geschick oft selbst beheben.

Eher Sorgen macht mir da mein Rolleitwin 330P; ein Spitzengerät, aber mit viel Elektronik drinnen, und Rollei ist bekanntlich mausetot.

 

Alois

Link to post
Share on other sites

Hattest Du sicher einen RA 150?

 

Alois

 

Ganz sicher. Die verwendeten Kunststoffe sind grausam. Wie gesagt, im Vergleich zum

Pradovit color 250 ein Gerät wie vom Wühltisch...

Der RA 150 stammt aus einer Zuasammenarbeit von Leica mit Kindermann. Das merkt man leider auch. Leica wollte ein günstiges Einsteigergerät auf den Markt bringen.Für Leica Verhältnisse günstig wohl bemerkt. Wirklich brauchbar war, meiner Ansicht nach, nur das Colorplan Objektiv . Alles andere war mir zu fimschich.

 

Gruss

Michael

Link to post
Share on other sites

Die verwendeten Kunststoffe sind grausam.

 

Grausame Kunststoffe - das ist ein Begriff, der mir in der Werkstoffprüfung bisher noch nicht begegnet ist :confused: Wie auch immer, bei mir haben sich die RA 150 bestens bewährt.

 

Alois

Link to post
Share on other sites

Ganz sicher. Die verwendeten Kunststoffe sind grausam. Wie gesagt, im Vergleich zum

Pradovit color 250 ein Gerät wie vom Wühltisch...

Der RA 150 stammt aus einer Zuasammenarbeit von Leica mit Kindermann. Das merkt man leider auch. Leica wollte ein günstiges Einsteigergerät auf den Markt bringen.Für Leica Verhältnisse günstig wohl bemerkt. Wirklich brauchbar war, meiner Ansicht nach, nur das Colorplan Objektiv . Alles andere war mir zu fimschich.

 

Gruss

Michael

 

Hi,

der wurde aber standardmäßig nicht mit Colorplan sondern mit den

ELMARON bestückt.

Auch des Einstiegspreises geschuldet.

Diese Optik stammte von der Fa. Will Wetzlar, und war mit einem Colorplan

überhaupt nicht zu vergleichen.

So wie auch der Projektor.

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Hallo Horst,

meiner hatte zumindest das Colorplan CF drin. Die Linse habe ich behalten, mir zwei

Pradovit color autofocus besorgt( beide mit normalem Colorplan 90), und den RA150

"des Hauses verwiesen":D.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Moin Michael !

Bist Du sicher, daß Du nicht den Pradovit-P150 meinst,

wenn Du von dem Plaste-Pradovit schreibst (Pradovit-RA150) ?

http://www.l-camera-forum.com/leica-wiki.de/index.php/%C3%9Cbersicht_%C3%BCber_die_Dia-Projektoren_ab_1970#Leica_P_150.2F_P_150_IR.2F_P_150_DU

Der P150 ist wirklich so ein Billigteil mit 85mm Hektor Objektiv.

Gruß,

Philipp

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir soeben die Verpackung meines RA 150 angeschaut. Ausgeliefert wurden R und RA 150 mit Elmaron oder Colorplan, je nach Kundenwunsch. Beim Colorplan ist nur das "normale" angeführt. Ein R/RA mit CF war somit keine standardmäßige Ausführung.

 

Was "grausame Kunststoffe" nun wirklich sein sollen, wurde noch immer nicht definiert; flapsige Schreibe wirkt mitunter nur solange gut, als hier nichts hinterfragt wird:cool:

 

Alois

Link to post
Share on other sites

Ich habe mir soeben die Verpackung meines RA 150 angeschaut. Ausgeliefert wurden R und RA 150 mit Elmaron oder Colorplan, je nach Kundenwunsch. Beim Colorplan ist nur das "normale" angeführt. Ein R/RA mit CF war somit keine standardmäßige Ausführung.

 

Was "grausame Kunststoffe" nun wirklich sein sollen, wurde noch immer nicht definiert; flapsige Schreibe wirkt mitunter nur solange gut, als hier nichts hinterfragt wird:cool:

 

Alois

 

Und trotzdem hatte ich einen RA 150 mit ColorplanCF. Eingehüllt in eine schwarze originale Tasche ( Kombination aus Pappe und billigstem Plastik in Lederlook).

Plastik ist nicht gleich Plastik. Alle Kunststoffteile des RA sind unterstes Niveau.Das Di

Ding fühlt sich überhaupt nicht wertig an. Für meinen Geschmak zumindest.

Gut, der Deckel ist ja noch Metall, aber der Schlitten, die schlottrige Kabelfernbedienung,

die man in die "grausame Kunststoffumrandung" fummeln soll...ach nee:(

Vergleiche einfach mal die verwendeten Materialien mit einem Pradovit color, mit einem

2500, 2502, P2000,A......dann erübrigt sich jede weitere Erklärung.

Wenn du mit dem RA 150 zufrieden warst ist es doch gut. Ich halt nicht.

gruss

 

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...