Übersicht über die Dia-Projektoren ab 1970

Aus Leica Wiki (deutsch)
Zur Navigation springenZur Suche springen


Chronologische Übersicht über die Projektoren von Leitz/ Leica ab 1971

Pradovit TA

ca. 1971 (bis?),

Bedienungsanleitung ~1,35MB

Preiswerte, einfachere Variante der Pradovit-Reihe, Nachfolger des Pradolux, Kunststoffabdeckung, aber Metall-Chassis, ohne Autofocus, ohne Fernbedienung, einfache Lampenjustierung, Lampe 12V/ 150W, mit Magazinführung, im Grunde ist er zumindest äußerlich ein Pradovit RC ohne Fernbedienung. Bestandteil einer ganzen Reihe von einfacheren Geräten einer zweiten Projektorreihe (Pradovit TA, RC, R, RA, R/RA 152, Pradovit 153/253)

Pradovit-ta-01-400.jpg

Bild: Pradoseum


Pradovit Color 110

1974 bis? (mind. 1976)

Für Pocketfilm-Format, Compact-Magazin Agfa-Leitz, Kabel-Fernbedienung, mit Objektiv Colorplan 110, 1:2,5/50mm oder Elmaron 1:2,8/ 45mm, Lampe: 12V/ 75W Halogenspotlampe mit integriertem Reflektor, automatische Lampenzentrierung; Bildfenstertemperatur unter 70 C; Lichtstrom 320 lm (mit Colorplan) und 250 lm (mit Elmaron); die Bilder hatten ein Bruttoformat (Rahmen) von 3x3cm, die Negative und Dias selbst waren 13x17 mm groß.

Aufstellfläche: 223 x 243 mm; Höhe 102 mm; Gewicht: 2,8 kg;


Prad-color-110-400-a.jpg Prad-color-110-400-x.jpg

Bilder: Pradoseum


Pradovit RC

1972 bis 1976

Für Gem.-Magazine, ganz oder weitgehend baugleich mit Pradovit TA, Metallchassis mit Kunststoffabdeckung, jedoch mit Kabelfernbedienung mit integriertem Lichtzeiger, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, Lampe im Lichtzeiger: 12V/ 2,5W

Bedienungsanleitung: [pdf-download]

Bilder unten: Pradovit RC

Pradovit-RC-2.jpg Pradovit-RC-1.jpg

Bilder: Pradoseum



Pradovit R 150/ RA 150

1976 bis 78

R 150 ohne, RA 150 mit Autofocus; für Gem.-Magazine, mit Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, herausnehmbare Diabühne, 5 Objektive 50 bis 150mm optional nutzbar, Metallgehäuse, Lichtstrom 600 lm (mit Colorplan 2,5/90), Bildfenstertemperatur max. 62 C, Diawechsel 1,5 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, Maße: H: 133mm; L: 280mm; B: 262mm; Gewicht: 4,3 kg

Zubehör: 5 Objektive von 50 bis 150mm, Beleuchtungslinse für 50mm-Objektiv, drahtlose Fernbedienung mit 3m-Kabel


Prad-RA-150--2-400.jpg Prad-RA-150--4-400.jpg

Bilder: Pradoseum


Pradovit C 1500/ CA 1500/ C 2500/ CA 2500

1976 bis 80,

Bedienungsanleitung

Spitzenmodell, Gem.-Magazin, ohne Dunkelpause durch Dreikanal-Wechselsystem mit zweiteiliger Vorhangblende, gesamter Wechsel 0,4 Sek., Kabelfernbedienung mit Lichtzeiger, Bildfenstertemperatur max. 55 C beim C/ CA 1500 und 65 C beim C/ CA 2500, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (C und CA 1500) sowie 24V/ 250 W Halogen (C und CA 2500), Nutzlichtstrom 550 lm (1500er), bzw. 800 lm (2500er) (jeweils mit Colorplan 2,5/90mm); Thermoschutzschalter; die Geräte unterscheiden sich auch hinsichtlich der Stromaufnahme, einige Modelle sind umschaltbar von 110 auf 240 Volt, Aufstellfläche: L: 334mm, B: 268mm, Höhe: 166mm; Gewicht: je nach Modell 7 bis 10kg

Zubehör: Objektivpalette von 50 bis 300mm,

Ca2505-05-400.jpg Ca2505-04-400.jpg

Bilder: Pradoseum

Pradolux RT-300

ab 1980

in den USA hergestellter und vertriebender Rundmagazinprojektor für Kodak-Carousel-Magazine

Leica-RT-300-400.jpg



Pradovit S und S/ AF

1978 ... 80

nur Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., auch als S/ AF mit Autofocus, Lampe: 24V/ 250 W Halogen

Pradovit-S-af-400.jpg

Bild: Pradoseum



Pradovit A

1978 ... 82

Schneller AF, ohne Dunkelpause, mit eingebautem Timer und Endlosprojektion für Werbung, nur Gem.-Magazine, Lampe: 24V/ 250 W Halogen

Pradovit A:

Pradovit-A-Nienburg.jpg

Bild: Moritz Nienburg

Pradovit R 152/ RA152

1982 bis?

Bedienungsanleitung

Für die neuen, mit Kindermann entwickelten LKM-Magazine, aber auch Gem.-Magazine, Dunkelpause 1,4 Sek., Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P-Objektive, RA ist baugleich mit R 152, jedoch mit Autofocus,

unten: Pradovit RA 152

Pradovit-R-152-bild-2k.jpg Pradovit-R-152-bildk.jpg



Pradovit CA 2502

1982 ... 86

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), für Überblendprojektion mit TRIAC (optional?), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, P-Objektive,

Pradovit-ca-2502-2-400.jpg Pradovit-ca-2502-400.jpg



P 153 Pradovit / P 253 Pradovit (je auch als IR und DU)

1990 - 93

Mit Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, P-Objektive, Als Ausführung IR (mit Infrarot-FB), DU (für Überblendung), der Projektor entstammt einer Kooperation mit Kindermann, er ist deshalb den Kindermann-Projektoren dieser Zeit sehr ähnlich.

P 153: Lampe: 24V/ 150 W Halogen P 253: baugleich mit P 153 Pradovit, jedoch mit Lampe 24V/ 250 Watt Halogen.

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

Pradovit-153-ir-400.jpg Pradovit-153-IR-a-400.jpg



Pradovit Color 2

1986 bis 1988

Spitzenmodell, ähnlich Pradovit CA 2500, jedoch ohne Dreikanal-Wechselsystem, Dia-Wechsel daher ca. 1 Sec, mit Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Objektivfassung P

unten: Pradovit Color 2

Pradovit-color-2-bk.jpg



P 2000 Pradovit

1991 bis 93

Konstruktiv identisch mit Pradovit Color 2, aus namensrechtlichen Gründen umbenannt, mit Kabelfernbedienung, Diawechsel 1 Sek., 250 Watt-Lampe, Gem.- und LKM-Magazine (nicht CS!), Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P

Zubehör optional: IR-Fernbedienung, externer Timer, CF-Objektive

P-2000-1.jpg



Leica P 150/ P 150 IR/ P 150 DU

1990 bis ca. 2005 kompakter Heimprojektor, Kabelfernbedienung, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen, P2-Objektive, Bild unten die IR-Version in der zweiten, silbergrauen Farbgebung, die erste Version war weiß (bis höchstens 1994); ein Lichtzeiger war optional erhältlich und an die FB ansteckbar, eine Version DU war für Überblendung vorgerichtet, Maße: 254 x 250 x 123 mm (L/B/H), Gewicht ca. 3,6 kg

P-150-IR-a-400.jpg



P 155 Pradovit/ P 255 Pradovit (jeweils auch als DU und IR)

1990 bis 94

mit Kabelfernbedienung, 150 Watt-Lampe (P155) oder 250 Watt-Lampe (P255), Einzeldiabetrachtung auf Opalglasscheibe, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Lampe: 24V/ 150 W Halogen (P 155), Gehäuse weiß/ schwarz, Lampe: 24V/ 250 W Halogen (P 255), Objektivfassung P2 Optional als Ausstattung IR (mit Infrarot-FB) oder DU (für Überblendung), Gehäuse weiß mit schwarzem Chassis, aus schlagfestem Kunststoff,

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,

P-155-1.jpg P-255-1.jpg



Pradovit P 2002

1993 bis 2005

Konstruktiv wie P 2000, mit Kabelfernbedienung, 24V/ 250 Watt-Lampe Halogen, Gem.- und LKM-Magazine, (nicht CS!), autom. Lampenwechsler, mit Bright-Light-Kit Kondensorsystem mit 20% höherer Lichtausbeute (dieses ist auch für alle älteren Pradovit der C-Reihe nachrüstbar, bei den älteren Modellen ggf. mit Nachjustireung des AF), Objektivfassung P



Pradovit P 300 / P 300 IR

1993 bis 2007, danach Abverkauf

Gehäuse wie P 255, jedoch silberfarbig, Kabelfernbedienung, 250 Watt-Lampe, Einzeldiabetrachtung, Gem.-, CS- und LKM-Magazine, Triac für Überblendung, Lampe: 24V/ 250 W Halogen, Objektivfassung P2, Gehäuse aus schlagfestem Kunststoff,

Variante P 300 IR mit IR- Fernbedienung

Zubehör optional: externer Timer, CF-Objektive, ansteckbare Leselampe, Magazinbahnverlängerung, Tageslichtaufsatz, Transportkoffer,


P-300-IR-a-400.jpg



Pradovit P 600/ 600 IR

1995 bis 2006

LKM-, CS-, 120er-Rundmagazin oder Gem.-Magazin, integr. Timer, Diavorbetrachtung, Objektivfassung P2; Ausführung als P 600 IR oder P 600 (Version IR mit Infrarot-Fernbedienung und Laserpointer oder nur Kabelfernbedienung ohne Laserpointer), Lampe: 24V/ 250 W Halogen mit Bright-Light-Kondensorsystem, automatischer Lampenwechsel, weiterentwickelter Zeiss-Ikon, bzw. Zett-Projektor (Royal AF selektiv) nach Übernahme des Braunschweiger Projektorenwerkes, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

Bild: Pradovit P 600 IR

P-600-IR.jpg



Pradovit RT-m und RT-s

1998 bis ca. 2007 Aus der Kooperation mit Kodak ging dieser Hochleistungs-Projektor für 80er- und 140er- Rundmagazine hervor. Lampe: 82V/ 300W, Diawechsel 0,9 Sek., eingebauter Timer, autom. Lampenwechsel, beide Geräte optimiert für Multimedia-Nutzung durch P-Bus-Stelle, IR-Fernbedienung, RT-m mit integriertem Überblender für 2 Projektoren, Objektivfassung Pro

Pradovit-RT-m-a-400.jpg



Pradovit IR

ab 2002

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert (serielle RS 232 - Buchse), auch ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600 (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

Pradovit-IR-a-400.jpg Pradovit-ir-400.jpg

Bild links: Leica AG, rechts: Pradoseum

Pradovit PC

ab 2003

weitgehend baugleich mit P 600, jedoch wurde nun die PC-gesteuerte Überblendtechnik integriert, dazu ist das Kondensorsystem 20% heller als bei den ersten P 600, (Nutzlichtstrom: 1100 Lumen), autom. Lampenwechsler, Lampe: 24V/ 250W Halogen, Objektivfassung P2, Maße und Gewicht: L: 310mm, B: 280mm, H: 135mm; Gewicht: 6,5 kg;

unten: Pradovit PC

Pradovit-pc.jpg



Pradovit D-1200

Ende 2008 bis ca. 2010

Das erste digitale Projektionsgerät von Leica entstammt einer Kooperation mit dem norwegischen Beamer-Hersteller Projectiondesign. 16:10 Format mit 1200 Zeilen; Magnesiumgehäuse mit nur 3,5 kg Gesamtgewicht; Die Anwendungsbereiche des LEICA PRADOVIT D-1200 sind vielseitig: Neben der hochwertigen Projektion digitaler Fotos im großen Format mit hoher Bildqualität, ist die Wiedergabe von Filmen in Full HD-Qualität, privaten Videoaufzeichnungen sowie Fernsehsendungen ebenso möglich wie die Nutzung von PC Spielen. Display-Technologie von Texas Instruments; Objektiv LEICA VARIO-ELMARIT-P 1:2,8-3,1/33-42 mm/59 mm-74 mm (equiv.)/t.r. 1,6- 2,0:1; 220W FusionPlus VIDI UHP-Lampe von Philips; zahlreiche Anschlüsse und Schnittstellen für PC oder Notebook, DVD Player, Blu-ray Player, HD-DVD Spieler, HD-Camcorder oder HDTV Receiver, LAN;

unten: Pradovit D-1200

Pradovit-D1200-1.jpg Pradovit-D1200-2.jpg


Literatur- und Quellenhinweise:

  • Laney: Leica. Das Produkt- und Sammlerbuch, Augustus-Verlag 1997
  • Rogliatti: Die ersten sechzig Jahre, Wittig Fachbuch Verlag;
  • Osterloh: Leica R, Angewandte Leica-Technik, Umschau Verlag;
  • Matheson: Das ganze Leica-System, Wilhelm-Knapp-Verlag, 1955;
  • Leitz-Werke: Kleine Leica- Chronik, 1984;
  • Preisliste 30-3b von 1. März 1961
  • Leica World 1/ 2001, Artikel v. Heiner Henninges
  • LFI, diverse Ausgaben
  • Albert Johann Schnelle: Die Geschichte der Leitz- und Leica-Diaprojektoren. Vom Uleja zum Pradovit, Münster 2008,

Bilder: Alle nicht anderweitig gekennzeichneten Bilder: Leitz/ Leica-Camera AG

Bilder von Leitzmuseum.com mit freundlicher Genehmigung der Website: Leitzmuseum.org

Weitere Bilder siehe auch im "Pradoseum" Virtuelles Leitz-Projektoren-Museum

Baujahre: Gemeint sind die Jahre, ab und bis zu denen die Geräte angeboten wurden

Seite angelegt von: Summi cron