Jump to content

Ab heute bin ich "Thumbie-Nutzer"


Recommended Posts

Guest Digiuser

Advertisement (gone after registration)

Meine Erfahrungen sind da etwas anders.

Erst durch den Griff am Luigi-Halfcase (M8) habe ich einen sicheren Halt,

wenn ich Trümmer wie das 75er Lux dran habe. Daher denke ich hat auch der

Handgriff (M8/M9) eine Berechtigung.

 

An den Analogen nutze ich öfters einen Leica-Handgriff und trage die M dann z.B.

nur mit den Fingerkuppen. Das wäre mit der Variante für die M8/M9 bestimmt

ebenso machbar.

 

Also, wenn der Gurt stört, eine "dickere Linse" dran ist und/oder man die Kamera in der

Hand trägt halte ich die Handgriffe durchaus für sinnvoll.

 

 

Der Griff am Luigi Half-Case ist aber kein Leica Griff. Nimm einfach mal den Leica Handgriff für die M8/M9 und dann reden wir weiter.

 

Gleiches gilt für MBI. Erst selber ausprobieren und dann mitreden!

 

Der Leica Handriff für die Analogen ist besser aber auch nicht perfekt. Deshalb liegt meiner auch schon seit Jahren rum. Wer einen braucht...;)

Link to post
Share on other sites

  • Replies 85
  • Created
  • Last Reply
Gleiches gilt für MBI. Erst selber ausprobieren und dann mitreden!

 

....alles schon getestet. ;)

 

Dieser hier: Leica Camera AG - Fotografie - LEICA HANDGRIFF M für MP & M7 ist zu klein und zu fummelig.

 

Und bei diesem Leica Camera AG - Fotografie - LEICA MOTOR MP & M7 hängt leider noch der Motor dran ist aber von der Ergonomie - aus meiner Sicht - am besten.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser

Beim Leica Motor ist aber im Gegensatz zum Handgriff der M8/M9 noch der entscheidende Zentimeter für den kleinen Finger dran. Dieser Zentimeter fehlt eben beim Digitalhandgriff und deshalb taugt der auch nichts.

Link to post
Share on other sites

Guest user11547
Der Griff am Luigi Half-Case ist aber kein Leica Griff. Nimm einfach mal den Leica Handgriff für die M8/M9 und dann reden wir weiter.

 

Gleiches gilt für MBI. Erst selber ausprobieren und dann mitreden!

 

Der Leica Handriff für die Analogen ist besser aber auch nicht perfekt. Deshalb liegt meiner auch schon seit Jahren rum. Wer einen braucht...;)

 

Ich würde erwarten, dass der Handgriff der M8/9, ebenso wie das

Halfcase, eine Verbesserung für die von mir genannten Beispiele darstellt.

 

Gegenüber dem Handgriff der analogen Ms scheint mir der für die digitalen

sogar noch geeigneter, um die Fingerkuppen in den Spalt zwischen Body

und runden Griff zu "klemmen". Ich lasse die analoge M gerne auf den

Fingerkuppen baumeln. Hast du das mal probiert?

 

Beim Halfcase muss ich den Body festhalten, habe deshalb immer den Gurt dran.

So schätze ich die Handhabung mit Leica-Handgriff sogar als besser ein als mit

dem Halfcase.

 

Ohne Handgriff sucht mein Finger schon mal Halt am Entriegelungsknopf

für das Objektiv, die wohl schlechtere Option :eek:

 

Wenn er so ungeeignet ist, wie du es andeutest, muss das konstruktiv eine

Katastrophe sein. Für mich schwer vorstellbar! Testen werde ich ihn trotzdem

nicht! :p

 

Grüße Dirk

Link to post
Share on other sites

Ganz traue ich mir ja nicht, es zu sagen: Früher sah man um Kaffekannen gestrickte Wärmer und an ihren Schnäutzchen mit einem Gummiband befestigte Tropfenfänger. Ich kann da nicht mitreden, wie Digiuser einwenden würde, wir haben das nicht gehabt. Eine Leica mit Luigitasche und Thumbie kommt mir vor wie diese aufgerüsteten Kaffekannen.

str.

Link to post
Share on other sites

Guest Digiuser
I

Gegenüber dem Handgriff der analogen Ms scheint mir der für die digitalen

sogar noch geeigneter, um die Fingerkuppen in den Spalt zwischen Body

und runden Griff zu "klemmen". Ich lasse die analoge M gerne auf den

Fingerkuppen baumeln. Hast du das mal probiert?

 

Nee, habe ich noch nicht probiert, denn meine Kamera hängt an einem simplen Lederriemen und ich nehme sie zum Fotografieren ans Auge, um sie danach wieder am Lederriemen baumeln zu lassen, manchmal auf dem Bauch und manchmal über der Schulter. Das Leben kann so einfach sein.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ein Designer, dessen Namen ich nicht mehr weiß, sagte einmal:

"Perfekt ist etwas dann, wenn man nichts mehr weglassen kann".

Ich habe meine M auch noch nicht verschandelt. ;)

Dennoch kann ich jeden verstehen, der den Aufzughebel für den Verschluss vermisst.

Link to post
Share on other sites

Eine Leica mit Luigitasche und Thumbie kommt mir vor wie diese aufgerüsteten Kaffekannen.

 

Jo, netter Spruch.

 

Der hat aber nur Geltung, wenn man davon ausgeht, eine Leica sei perfekt.

Dieser automatische Grundgedanke ist ja hier öfter anzutreffen.;)

 

Für mich ist eine M9 nicht perfekt.

Ist die Haptik der M9 noch wirklich sehr schön, fällt die Ergonomie dagegen heftig ab.

 

Für mich ist eine M9 ohne Hilfsmittel nur sehr unsicher zu greifen.

Es fehlt einfach ein „Gegenlager“ für Zeige-/Mittelfinger oder Daumen.

 

Und da ich Produkte von Leice nicht als gottähnliche Wesen sehe, die ich nicht verändern darf, mache ich mir meine M9, so wie sie mir gefällt (das hab' ich von Pippi Langstrumpf).

 

Bereitschaftstaschen gefallen mir gar nicht (keine von denen, die auf dem Markt sind) und zudem schäme ich mich mit so einem Ding in der Öffentlichkeit gesehen zu werden.

Der eingebaute „Griffknubbel“ an den Bereitschaftstaschen macht aber sicher Sinn, wenn es darum geht die M9 besser und sicherer greifen zu können.

 

„Thumps-Up“ und „Thumbie“ erledigen ihren Job tadellos und ich kann nur jedem Jünger der reinen Leicalehre empfehlen die Dinger nie auszuprobieren. Es könnten lang aufgeaute Welten zusammenstürzen.:D

Link to post
Share on other sites

Ich würde erwarten, dass der Handgriff der M8/9, ebenso wie das

Halfcase, eine Verbesserung für die von mir genannten Beispiele darstellt.

 

Gegenüber dem Handgriff der analogen Ms scheint mir der für die digitalen

sogar noch geeigneter, um die Fingerkuppen in den Spalt zwischen Body

und runden Griff zu "klemmen". Ich lasse die analoge M gerne auf den

Fingerkuppen baumeln. Hast du das mal probiert?

 

Beim Halfcase muss ich den Body festhalten, habe deshalb immer den Gurt dran.

So schätze ich die Handhabung mit Leica-Handgriff sogar als besser ein als mit

dem Halfcase.

 

Ohne Handgriff sucht mein Finger schon mal Halt am Entriegelungsknopf

für das Objektiv, die wohl schlechtere Option :eek:

 

Wenn er so ungeeignet ist, wie du es andeutest, muss das konstruktiv eine

Katastrophe sein. Für mich schwer vorstellbar! Testen werde ich ihn trotzdem

nicht! :p

 

Grüße Dirk

 

Genau so verfahre ich mit der M9 und pass. Handgriff. Lasse die M auf den Fingerkuppen "liegen" - ist mir irgendwie lieber als diese irgendwo baumeln zu lassen.

Hat auch den Vorteil, daß man schneller reagieren kann wenn es denn nötig ist (war aber für mich nicht das Argument). Da ich ab und zu mit dem Visoflex spiele ist auch da die Handhabung für mich besser und wesentlich mehr Platz braucht die M in irgendeiner Tasche auch nicht.

 

Grüße!

Link to post
Share on other sites

Ein Designer, dessen Namen ich nicht mehr weiß, sagte einmal:

"Perfekt ist etwas dann, wenn man nichts mehr weglassen kann".

Ich habe meine M auch noch nicht verschandelt. ;)

Dennoch kann ich jeden verstehen, der den Aufzughebel für den Verschluss vermisst.

 

Ein Designer? Schau Dir mal Ferdinands Signatur an!

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Früher sah man um Kaffekannen ... und an ihren Schnäutzchen mit einem Gummiband befestigte Tropfenfänger.

 

Wir haben seit den 30ern silberne Hotel-Kaffeekannen in der Familie, die den letzten Tropfen immer wieder zurücksaugen, faszinierend zu beobachten und sehr beliebte Erbgegenstände.

Link to post
Share on other sites

Hoffentlich waren Sie unter den Erben und bleiben noch ein weilchen unter uns. (Wo wir immer wieder in Ferien sind, tropfen die Kannen exemplarisch. Ein echtes Ferienerlebnis, denn zuhause kennen wir das nicht.)

str.

Link to post
Share on other sites

Guest dinkgräve

[fyˈzɪk] ansonsten wie Sketch.

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Ich bin schon immer "Thumbie-Nutzer".

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Wir haben seit den 30ern silberne Hotel-Kaffeekannen in der Familie, die den letzten Tropfen immer wieder zurücksaugen, faszinierend zu beobachten und sehr beliebte Erbgegenstände.

 

Bitte zum nächsten Akademie Erlebnistag gefüllt mitbringen!!!!!

Link to post
Share on other sites

Ein Designer? Schau Dir mal Ferdinands Signatur an!

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

War tatsächlich kein Designer

"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."

Antoine de Saint-Exupéry, franz. Pilot und Schriftsteller

Link to post
Share on other sites

War tatsächlich kein Designer

"Perfektion ist nicht dann erreicht, wenn es nichts mehr hinzu zu fügen gibt, sondern wenn man nichts mehr weglassen kann."

Antoine de Saint-Exupéry, franz. Pilot und Schriftsteller

 

Dieter Rams, ein Designer, der "BRAUN" (und Apple, die sich gut bei Ihm bedienten, ohne zu Fragen...:rolleyes:) zur Design Ikone machte, hat Zehn Thesen für gutes Design in den Raum gestellt.....

 

Dieter Rams: Zehn Thesen für gutes Design

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...