Jump to content

Kleberest auf verchromtem Objektiv entfernen


Guest BlickDichtung

Recommended Posts

Guest BlickDichtung

Advertisement (gone after registration)

Moinsen,

ich habe ein wunderschönes, silbernes Elmarit-M 1:2,8/90 mm erworben, im Grunde ein makelloses Exemplar - wenn der Händler nicht einen Preisaufkleber auf die Sonneblende gepappt gehabt hätte, der nicht rückstandslos von ihm entfernt worden war.

Hat jemand einen Tipp, womit ich da rangehen kann, ohne die Beschichtung zu zerstören?

Bin dankbar für entsprechenden Rat.
Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung
Aus dem Fragezeichen schließe ich mal, dass Du Dir nicht sicher bist bei Spiritus. Hm, danke also für den Versuch eine Hilfe, aber das ist mir zu unsicher. Ein bereits in der Praxis bewährter Tipp wäre da hilfreicher.
Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Waschbenzin eignet sich mässig zum Entfernen von Kleberresten, Spiritus eher nicht.

 

Ich habe für so etwas Aceton.

Allerdings löst Aceton auch Lack, also nur kurz testen, ob der Lappen evtl. die Farbe angenommen hat, falls nicht geht es damit wunderbar.

 

 

Wenn ich einen Aufkleber schon im Laden bemerke, dann lasse ich den dort entfernen.

 

Sehr nervig waren auch die lästigen Lichttestaufkleber auf der Innenseite der Windschutzscheibe, wenn man das Auto im Herbst in der Werkstatt hatte.

Ich habe schon immer vorher darauf hingewiesen, bitte keinen Aufkleber haben zu wollen.

Er war trotzdem jedesmal drauf und der Händler erklärte immer, wie einfach er doch zu entfernen sei.

Dann, eines Tages, habe ich ihm gesagt, er möge ihn bitte selber wieder abmachen.

Nach 10 Minuten unangenehmer Arbeit hatte er den Aufkleber und die Wasserreste auf dem Armaturenbrett tatsächlich wieder weg, fluchte dabei allerdings mehrere male.

Das war das letzte mal, dass ich in dieser Werkstatt einen Aufkleber auf die Windschutzscheibe bekam.:D

Link to post
Share on other sites

Klebereste entfernen wir immer mit einem dünnflüsigen Öl (WD40), Speiseöl geht ebenfalls.

Und das Universalmittel Ballistol ist eh die Lösung allere Probleme!

 

Hauchdünn auftragen und einen Moment einwirken lassen, das Öl krabbelt unter den Kleber.

Aceton ist sehr aggresiv, da würde ich die Finger von lassen!

 

bappische Grüße

Thomas

Link to post
Share on other sites

Öl ist wirklich gut, in sehr hartnäckigen Fällen nehme ich auch gerne Margarine. Dick auftragen, einige Stunden oder auch Tage einwirken lassen, mit etwas Spülmittel und Wasser oder AJAX Glasrein auf einem Küchentuch abwischen.

 

Hat sich seit Jahren bewährt.

 

Freundliche Grüße

 

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ich habe mit einer 70% Isopropanol Lösung aus der Apo. sehr gute Erfahrungen gemacht.

Damit lassen sich auch Klebereste auf CD Hüllen mühelos entfernen, OHNE das das

Plastik angegriffen wird. Geht auch zum Reinigen von Tonköpfen, falls noch jemand ein

tape-deck besitzt.

 

Gruss

Link to post
Share on other sites

Praktisch bewährt: Ballistol. Und den Schmierfilm danach mit 70% Isopropanol wegwischen.

 

..genau so. Nur das man auch 99,9 %igen Isoprobanol verwenden kann :D

 

PS: Waschbenzin / Feuerzeugbenzin könnte auch noch helfen.

Link to post
Share on other sites

..genau so. Nur das man auch 99,9 %igen Isoprobanol verwenden kann :D

 

PS: Waschbenzin / Feuerzeugbenzin könnte auch noch helfen.

 

Reines Isoprop ist aber nicht bei jeder Oberflächenbeschichtung geeignet und auch deutlich teurer als das Frostschutzkonzentrat fürs Auto (das ist nämlich nichts anderes als 70% 2-Propanol plus ein wenig Farbe und ein wenig Tensiden).

 

Benzin nur für die wirklich hartnäckigen Fälle und keinesfalls auf lackierten Oberflächen.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Guest BlickDichtung

Okay, dann ist mir jetzt die Richtung klar. Vielen Dank, werde es erstmal mit Speiseöl versuchen, das habe ich hier.

 

War übrigens ein Online-Kauf, daher habe ich es nicht im Laden bemerken können.

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Speiseoel könnte auch funktionieren. Ich nehme für solche Fälle gerne ein Sprühoel (z.B. WD40): auf einen kleinen Lappen sprühen (aufpassen, dass kein Sprühnebel auf das Glas kommt !!!) und damit einweichen und abwischen. Aufgeweichte Klebemasse lässt sich auch recht gut mit einem Büroklebeband (tesafilm) abziehen.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...