Jump to content

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

eben gegoogelt, 4800,-- ist ein Preis bei dem ich dankend ablehnen werde...

Wo ist das Problem? Hallo? Gegen ne Digi M, ist das ein absolutes Superschnäppchen.

Dabei handelt es sich hier sogar um eine ECHTE Kamera(inklusive Objektiv!), mit der man ebenso echte S/W-Fotos machen kann.

Damit knipst man noch munter drauf los, wenn die M-Besitzer bereits das dritte mal solch eine Summe versenkt haben, auf der endlosen Suche nach dem analog wirkenden Digitalbild.

Link to post
Share on other sites

x
eben gegoogelt, 4800,-- ist ein Preis bei dem ich dankend ablehnen werde...

 

aber macht einen guten Eindruck,

0,6 Meter Naheinstellgrenze

 

Wenn man sich hier ernsthaft und in aller Breite über ein Objektiv mit der gutbürgerlichen Gravur 2,0/50 mm und dem Preis von 6000 Euro auslässt, erscheint mir dieses Angebot für ein Schmuckstück fast aus einer anderen Welt.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Wo ist das Problem? Hallo? Gegen ne Digi M, ist das ein absolutes Superschnäppchen.

Dabei handelt es sich hier sogar um eine ECHTE Kamera(inklusive Objektiv!), mit der man ebenso echte S/W-Fotos machen kann.

Damit knipst man noch munter drauf los, wenn die M-Besitzer bereits das dritte mal solch eine Summe versenkt haben, auf der endlosen Suche nach dem analog wirkenden Digitalbild.

 

der ist gut!

 

aber ich würde auch für eine elektrische M dieses Geld nicht mehr so schnell ausgeben

Link to post
Share on other sites

der ist gut!

 

Das ist dieses mal AUSNAHMSWEISE aber mein bitterer Ernst!

Schau Dir mal an, was Du HIER für Dein Geld kriegst. Feinmechanik allererster Güte +absolute TOP Optik.

Anderenorts legen tagtäglich etliche Leute das gleiche Geld für einen Haufen Elektronik(egal welcher Marke) auf den Tisch, nur um ihn nach ein paare Jahren für die Hälfte wieder zu verkaufen.

Link to post
Share on other sites

Hat jemand schon mal etwas von der neuen Rolleiflex FXN gesehen oder gehört?

Dem Vernehmen nach eine 2,8FX mit der Entfernungseinstellmechanik der 4,0FT (also Seilzug statt Kurvenscheiben). In der Folge eine verbesserte, geringere Naheinstellgrenze.

 

Gegenfrage: Was weißt Du schon über die 2,8FX? (nicht, daß ich auf einmal Fred Astaire etwas übers Tanzen erklären will ...)

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Ja eben. Die gibt's ja wohl AUCH noch nagelneu ab Werk, oder? Und die ist nicht nur um Längen schöner anzusehen, sondern sogar auch noch um Längen günstiger.

Rolleiflex 2,8 FX Die legendäre zweiäugige Spiegelreflex - SH photo GmbH

 

Vielleicht sollte man ganz allgemein mal ein wenig Werbung machen für den zweiten deutschen Kamerahersteller.

Hier ist Geld für manche ja nicht das große Thema und viele wissen vielleicht gar nicht, daß man ETLICHE Rolleiflex SLR und TLR noch nagelneu und samt Herstellergarantie erwerben kann.

http://www.dhw-fototechnik.de/rolleiflex-tlr/rolleiflex-28-fx.html

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Dem Vernehmen nach eine 2,8FX mit der Entfernungseinstellmechanik der 4,0FT (also Seilzug statt Kurvenscheiben). In der Folge eine verbesserte, geringere Naheinstellgrenze.

 

Gegenfrage: Was weißt Du schon über die 2,8FX? (nicht, daß ich auf einmal Fred Astaire etwas übers Tanzen erklären will ...)

 

Wenn ich ihr lange und sehnsüchtig in die Augen schaue, meine ich, schon alles zu wissen. Aber es stimmt schon, von Seilzügen und Kurvenscheiben habe ich nichts gesehen. Und nun meine Frage: Wenn der Auszug einfach mechanisch verlängert wird ohne eine optische Modifikation des Objektivs, taucht die Frage nach der Naheignung auf.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

Link to post
Share on other sites

Ja! DAS paßt in die Zeit. Die Kamera als modisches Accesoires. Das ist hier in Berlin schon fast Trend. Wer als echter Vintagetyp was auf sich hält, hat ne möglichst alte analoge Kamera umhängen. Jetzt im Winter weniger, aber im Sommer ist das nicht zu übersehen.

OK. So einen schicken Blitz hatte bis jetzt noch keine montiert. Kommt bestimmt auch noch.

 

PS: Cooles Foto! Und daß ich dieses Gesicht ganz allerliebst finde, weißt Du eh. ;-)

Edited by Signor Rossi
Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Tatsache ist das das alte "Gelumpe" schon sein Gewicht hat - kein Wunder

das die Dame so in Hitze gerät das sie ihr Hemdchen aufknöpfen mußte. :rolleyes:

 

Gott sei Dank war Rainer Brüderle nicht in der Nähe - der interessiert sich

nämlich nicht für Fototechnik so "perfekt" sie auch immer sein mag. ;)

 

Zurück zum Thema (was auch immer das auch war........)

Link to post
Share on other sites

Guest chris_z
Ja! DAS paßt in die Zeit. Die Kamera als modisches Accesoires. Das ist hier in Berlin schon fast Trend. Wer als echter Vintagetyp was auf sich hält, hat ne möglichst alte analoge Kamera umhängen. Jetzt im Winter weniger, aber im Sommer ist das nicht zu übersehen.

OK. So einen schicken Blitz hatte bis jetzt noch keine montiert. Kommt bestimmt auch noch.

 

PS: Cooles Foto! Und daß ich dieses Gesicht ganz allerliebst finde, weißt Du eh. ;-)

 

Stimmt. Allerdings mit dem Unterschied, dass ich durch die M2 in 18 Monaten schon gut 60 Filme durchgezogen habe. Sie ist also mehr Werkzeug denn Accessoire. Und für den Blitz hab ich tatsächlich noch Birnen. Funktioniert also genau in der Kombination sehr gut.

 

Aber trotzdem gerne zurück zum Thema.

Link to post
Share on other sites

Wenn ich ihr lange und sehnsüchtig in die Augen schaue, meine ich, schon alles zu wissen. Aber es stimmt schon, von Seilzügen und Kurvenscheiben habe ich nichts gesehen. Und nun meine Frage: Wenn der Auszug einfach mechanisch verlängert wird ohne eine optische Modifikation des Objektivs, taucht die Frage nach der Naheignung auf.

 

Mit freundlichem Gruß,

Wolfgang

"Früher" als die Rolleiflex noch 7,5cm Brennweite hatte, etablierten sich 8mm Auszug (ca. 90cm Entfernung), später mit den gleichen Kurvenscheiben und 8mm ergab sich beim 80mm Objektiv ca. 1m. Das Objektiv war zu der Zeit nicht der begrenzende Faktor.

 

Ob das fünflinsige Planar (alias S-Apogon) 2,8/80 bei 60cm etwas taugt? Wer weiß? Das zehnfache der Brennweite ist ja im Allgemeinen selten ein Problem für ein "normales" Objektv und die "übliche" Naheinstellgrenze (wenn nicht gerade das Kamerasystem aus anderen Gründen der begrenzende Faktor ist).

 

Aber mal so unter uns: Die Nahaufnahme ist weder die Domäne der Meßsucherkamera noch die der Zweiäugigen, das ist SLR-Land (oder EVIL).

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Guest Randle P. McMurphy

Zur Sicherheit reicht erstmal ein Probefilm - ansonsten fällt mir außer

dem Zentralverschluss nichts ein was an so einer kamera kaputt gehen könnte.

  • Like 1
Link to post
Share on other sites

Das Problem ist, das ich in der Schweiz lebe und musste dann einen ziemlichen weiten weg dort hin fahren. Nehmen wir aber an das der Zentrallverschluss hin ist, wäre der trotzdem reparierbar?

Der Compur 0 wäre/ist das geringste Problem. Schlimmstenfalls kommt ein "neuer" rein. Im Normalfall genügt beim Compur eine Reinigung des Hemmwerks und des Selbstauslösers. Wenn das nicht reicht, Reinigung der Verschluß- und Blendenlamellen, wenn das nicht reicht (oder wenn man damit angeben möchte, daß man welche hat, und die Compur-Service-Unterlagen gelesen hat) kommt eine neue Feder rein. Das sollte immer reichen, es sei denn, ein Krummfinger hat schon etwas im Verschluß abgebrochen (da gibt es so einen Stift um die Zwischenzeiten zu justieren, wenn der Verschluß nicht richtig zerlegt, gereinigt und geschmiert wurde, brechen Krummfinger den schon mal bei der Justage ab).

 

Das Aufnahmeobjektiv sollte unzerkratzt und ohne Kittfehler sein (und die Vergütung nicht wolkig, aber das ist Kosmetik). Wenn das nicht der Fall ist, sollte man Aufnahme- UND Sucherobjektiv gepaart erneuern (oder anders sicherstellen, daß die tatsächliche Brennweite sehr gut übereinstimmt). Ersatz ist schwer zu beschaffen.

 

Der Belichtungsmesser sollte quicklebendig sein. Die Selenzelle stirbt bei manchen Kameras, bei anderen nicht (oder erst in ferner Zukunft). Ersatz ist schwer zu beschaffen.

 

Alle anderen Probleme (Gewalt oder Krummfingereingriff) sind sonst normalerweise ganz gut in den Griff zu bekommen.

 

Der Shop? Ich mag das Preisgefüge nicht, und wenn ich mir das eBay-Feedback angucke, dann stimmt da etwas nicht bei der Qualitätssicherung UND bei der Bearbeitung von Reklamationen.

 

Die abgebildete Kamera datiere ich mal so auf 1963/1964, falls das ein Kriterium sein sollte..

Link to post
Share on other sites

... Meint ihr die Kamera geht tadellos nach so vielen Jahren? Müsste man die Kamera sicherheitshalber noch irgendwo einschicken??

 

Sie wird nur tadellos funktionieren, wenn sie seit ihrer Geburt mindestens einmal beim Service war um neue Schmiermittel zu erhalten.

 

"Sicherheitshalber" würde ich keine Kamera aufmachen (lassen).

 

1/500s und 1/1s prüfen, Selbstauslöser prüfen. Kurbel geschmeidig? Filmtastwerk erkennt den Filmanfang? Entfernungseinstellung geschmeidig und unendlich stimmt? Beli stimmt? Einstellscheibe in Ordnung (Kratzer?)? Lack und Leder rundherum OK?

 

Dann fotografieren und erst bei echten Defekten etwas machen.

 

Noch zum Preisgefüge: Eine nackte Kamera (und ihr Zustand) ist eine Sache, was man meint an Zubehör zu "brauchen" die andere. Jage mal einen passenden Objektivdeckel, Gurt, Gegenlichtblende und Anleitung ... oder die passende Tasche und das Schweineohr.

Link to post
Share on other sites

Wenn ihr schon beim Thema rolleiflex seid.. Was haltet ihr von dem Angebot und dem Shop?

 

Rolleiflex 2,8 F mit Planar 2,8/80 mm - SH photo GmbH

 

 

Meint ihr die Kamera geht tadellos nach so vielen Jahren? Müsste man die Kamera sicherheitshalber noch irgendwo einschicken??

 

Meine identische Rolleiflex geht einwandfrei ohne jedes Problem. Der Preis des Angebots kommt mir aber sehr hoch vor ...

Link to post
Share on other sites

Wenn ihr schon beim Thema rolleiflex seid.. Was haltet ihr von dem Angebot und dem Shop?

 

Rolleiflex 2,8 F mit Planar 2,8/80 mm - SH photo GmbH

 

 

Ich finde das Angebot um Minimum 500,- Euro zu hoch. Realistisch seh ich diese Kameras zwischen 800-900 Euro. Letztes Jahr auf der Photobörse in München ging z.B. eine wie neu für 875,- über die Theke. Der Preis war meiner Meinung auch in Ordnung.

Link to post
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...