edelknipser Posted January 2, 2012 Share #1 Posted January 2, 2012 Advertisement (gone after registration) Werte Gemeinde, bei nunmehr 2 S-luxen asph. -1,4 35 Asph. (Typ 1 und) 2 sowie 1,4 50- sehe ich im direkten Vergleich der GLEICHEN Brennweiten und "Bauserien", dass die Vergütung der (Front)Linse unterschiedlich "schimmert" - bei den "älteren" Exemplaren ist es rötlich-violett mit deutlichen grünen "Highlights", bei den neueren neutraler mit leichten bläulich-grünlichen "Highlights". Prinzipiell gehört doch die (auf die jeweils verwendeten Gläser und deren Brechungs-Indizes etc. abgestimmte Objektiv-spezifische) Vergütung zum "Objektiv-Design" dazu.. weshalb also dieser "Wechsel"?..v.a. da ja die Rechnungen die gleichen geblieben sind.. Von Leica selber gibt es dazu keine Äußerung, auch habe ich nach längerem Suchen im Forum und im web keine erleuchtenden Erklärungen gefunden.. war mal die eine oder ander Farbe nicht lieferbar? ..oder wurde eine Vrgütngsschcht vrgssn?;-)))) Any idea? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted January 2, 2012 Posted January 2, 2012 Hi edelknipser, Take a look here Vergütung geändert bei Asph. Summilux`en?. I'm sure you'll find what you were looking for!
esser Posted January 3, 2012 Share #2 Posted January 3, 2012 Wen juckts solange sie gute Bilder machen? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 3, 2012 Share #3 Posted January 3, 2012 Es ist wahrscheinlich nicht anzunehmen, daß Farben für die Bemalung der Linsenflächen teilweise nicht verfügbar waren oder vergessen worden sind. Vielmehr ist davon auszugehen, daß die Objektive verschieden vergütet worden sind. Bekanntlich ist das Licht im Winterhalbjahr wegen seines längeren Wegs durch die Luftschichten etwas anders gefiltert: Der Anteil an blauer Farbe ist geringer. Die Beschichtung ist auf den Auslieferungszeitraum abgestimmt. Man sollte also den Einkauf von Objektiven der gleichen Rechnung, wenn man mehrere davon hertut, sorgfältig auf verschiedene Jahreszeiten verteilen.Hinweise in älteren Prospekten von Leitz, daß Verfahren und Spezifikationen der Vergütung sich wandeln können, sollte man nicht ernst nehmen. Auch die Angaben der Fachliteratur, wonach die Vergütung zur Auslöschung von, bildlich gesprochen, Wellenbergen und Wellentälern angebracht wird und es darum auf die (entsprechend der Brechkraft zu wählenden) Schichtdicke (ein Viertel lamda) der Vergütung ankomme, helfen nicht weiter, denn sie scheinen auf die Schwarzweißphotographie eingeschränkt zu sein, da ja in jenen Publikationen von den Farben der Schichten nicht besonders ausführlich die Rede ist.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 3, 2012 Share #4 Posted January 3, 2012 ... Von Leica selber gibt es dazu keine Äußerung, auch habe ich nach längerem Suchen im Forum und im web keine erleuchtenden Erklärungen gefunden.. war mal die eine oder ander Farbe nicht lieferbar?..oder wurde eine Vrgütngsschcht vrgssn?;-)))) ... Hallo, ist es also doch rausgekommen. Wie letztens noch hinter vorgehaltener Hand berichtet hat es einen Störfall in der Produktion gegeben und man hat den falschen Farbraum gewählt. Statt RGB hat man versehentlich sRGB verwendet, was aber nachträglich kulant vom CS korrigiert werden soll. Aber mal im Ernst. Vergütungen können auch einem technologischen Wandel und somit einer Weiterentwicklung unterliegen. In letzter Instanz kann Dir hier nur der Hersteller was vernünftiges sagen. Eventuell macht es Sinn, zum Beispiel auf der Photokina dieses Jahr, bei Leica einmal persönlich zu fragen? Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 3, 2012 Share #5 Posted January 3, 2012 Hallo, ist es also doch rausgekommen. Wie letztens noch hinter vorgehaltener Hand berichtet hat es einen Störfall in der Produktion gegeben und man hat den falschen Farbraum gewählt. Statt RGB hat man versehentlich sRGB verwendet, was aber nachträglich kulant vom CS korrigiert werden soll. Gruß Thomas lackiern die da einfach nur drüber, oder polieren sie das (s) beim sRGB dann heraus?? Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted January 3, 2012 Share #6 Posted January 3, 2012 lackiern die da einfach nur drüber, oder polieren sie das (s) beim sRGB dann heraus?? Hallo Reimar, wie man hört nehmen sie sich wasserfeste Filzschreiber und weiten damit die Farbräume wieder aus. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 3, 2012 Share #7 Posted January 3, 2012 Advertisement (gone after registration) Hallo Reimar, wie man hört nehmen sie sich wasserfeste Filzschreiber und weiten damit die Farbräume wieder aus. Gruß Thomas wahrscheinlich eines der Geheimnisse für die absolute Führungsposition unserer "Solmser Heiligen" im Objektivbau. Ich bin beeindruckt... Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 3, 2012 Share #8 Posted January 3, 2012 wonach die Vergütung zur Auslöschung von, bildlich gesprochen, Wellenbergen und Wellentälern angebracht wird Jetzt kommen wir der Sache näher: Wenn schon Berge und Täler an den Bedienringen der Objektive vorhanden sind, benötigt man nur eine einfachere Vergütung. Ist doch logisch. Nicht grundlos hat man die früheren Objektive einfach vergütet, das Berg-Elmar (ohne Täler) benötigte überhaupt keine Vergütung. Erst seitdem die Produktdesigner alles glattgelutscht haben, muß verstärkt Aufwand bei der Vergütung betrieben werden. Das geht soweit, daß für bestimmte moderne Kameras zur Ergänzung der Vergütung noch Einschraubfilter empfohlen werden. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Commander Posted January 3, 2012 Share #9 Posted January 3, 2012 Wie Str bemerkte ,soll das Licht im Winterhalbjahr länger durch die Luftschichten unterwegs sein. Wie soll man sich nun im Sommer verhalten? Kauft man sein Objektiv dann logischerweise bei Sonnenuntergang ,oder paßt man eine totale Mondfinsternis ab? Wer weiß da einen Rat? Uwe. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Horst Wittmann Posted January 3, 2012 Share #10 Posted January 3, 2012 Es ist wahrscheinlich nicht anzunehmen, daß Farben für die Bemalung der Linsenflächen teilweise nicht verfügbar waren oder vergessen worden sind. Vielmehr ist davon auszugehen, daß die Objektive verschieden vergütet worden sind. Bekanntlich ist das Licht im Winterhalbjahr wegen seines längeren Wegs durch die Luftschichten etwas anders gefiltert: Der Anteil an blauer Farbe ist geringer. Die Beschichtung ist auf den Auslieferungszeitraum abgestimmt. Man sollte also den Einkauf von Objektiven der gleichen Rechnung, wenn man mehrere davon hertut, sorgfältig auf verschiedene Jahreszeiten verteilen. Hinweise in älteren Prospekten von Leitz, daß Verfahren und Spezifikationen der Vergütung sich wandeln können, sollte man nicht ernst nehmen. Auch die Angaben der Fachliteratur, wonach die Vergütung zur Auslöschung von, bildlich gesprochen, Wellenbergen und Wellentälern angebracht wird und es darum auf die (entsprechend der Brechkraft zu wählenden) Schichtdicke (ein Viertel lamda) der Vergütung ankomme, helfen nicht weiter, denn sie scheinen auf die Schwarzweißphotographie eingeschränkt zu sein, da ja in jenen Publikationen von den Farben der Schichten nicht besonders ausführlich die Rede ist. str. Herrlich, einsame Spitze ist diese Aussage. Über diesen Humor kann ich mich freuen ! Mit aller Schärfe wurde hier das Delphische Messer eingesetzt. DANKE ! Link to post Share on other sites More sharing options...
edelknipser Posted January 4, 2012 Author Share #11 Posted January 4, 2012 :confused:Soll das "witzig" sein? wer macht sich eigentlich die Mühe, so einen Sermon hier abzuliefern, und anderen die Lektüre zuzumuten.. leider wird nicht nur dieses Forum dadurch völlig uninteressant.. vielleicht siollte man eine Kennzeichnungspflicht für - Pardon...mich nervt es echt- solch blödsinnige Beiträge einführen.. ich weiß, ich werde hiermit wieder die Armada der Fans gegen mich aufbringen, aber ich befrieidige ja gerne deren verbal-Exhibitionismus.. Es ist wahrscheinlich nicht anzunehmen, daß Farben für die Bemalung der Linsenflächen teilweise nicht verfügbar waren oder vergessen worden sind. Vielmehr ist davon auszugehen, daß die Objektive verschieden vergütet worden sind. Bekanntlich ist das Licht im Winterhalbjahr wegen seines längeren Wegs durch die Luftschichten etwas anders gefiltert: Der Anteil an blauer Farbe ist geringer. Die Beschichtung ist auf den Auslieferungszeitraum abgestimmt. Man sollte also den Einkauf von Objektiven der gleichen Rechnung, wenn man mehrere davon hertut, sorgfältig auf verschiedene Jahreszeiten verteilen. Hinweise in älteren Prospekten von Leitz, daß Verfahren und Spezifikationen der Vergütung sich wandeln können, sollte man nicht ernst nehmen. Auch die Angaben der Fachliteratur, wonach die Vergütung zur Auslöschung von, bildlich gesprochen, Wellenbergen und Wellentälern angebracht wird und es darum auf die (entsprechend der Brechkraft zu wählenden) Schichtdicke (ein Viertel lamda) der Vergütung ankomme, helfen nicht weiter, denn sie scheinen auf die Schwarzweißphotographie eingeschränkt zu sein, da ja in jenen Publikationen von den Farben der Schichten nicht besonders ausführlich die Rede ist. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2012 Share #12 Posted January 4, 2012 ich wusste es! ich wusste es! mit den Dingern kann und soll man nicht Berg- und Talfahrten machen. Oder muss ich das so verstehen, dass mit den Leicascherben eine Achterbahnfahrt fotografiert zu einer gemütlichen Sonntagsüberlandfahrt geglättet erscheint? ich wusste es! ich wusste es! es gibt Leute, die gehen zum Lachen in den Keller Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted January 4, 2012 Share #13 Posted January 4, 2012 wer macht sich eigentlich die Mühe, so einen Sermon hier abzuliefern, und anderen die Lektüre zuzumuten.. str., wer sonst?vielleicht siollte man eine Kennzeichnungspflicht für - Pardon...mich nervt es echt- solch blödsinnige Beiträge einführen.. »str.«, was sonst?str. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2012 Share #14 Posted January 4, 2012 Wie Str bemerkte ,soll das Licht im Winterhalbjahr länger durch die Luftschichten unterwegs sein. Wie soll man sich nun im Sommer verhalten? Kauft man sein Objektiv dann logischerweise bei Sonnenuntergang ,oder paßt man eine totale Mondfinsternis ab? Wer weiß da einen Rat? Uwe. ganz einfach: es gibt Leute, die haben von einer Brennweite und Lichtstärke mehrere Objektive. Bis vor Kurzem dachte ich, das ist wahre Sammlerleidenschaft. Denkste, je nach Witterung und Jahreszeit kommt dann das Winter- oder Sommersummicron an die Kamera. Man gönnt sich ja sonst auch alles. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2012 Share #15 Posted January 4, 2012 lackiern die da einfach nur drüber, oder polieren sie das (s) beim sRGB dann heraus?? polieren wird schwierig, immerhin ist die Vergütung bimssteinfest. Da geht nur etwas mit Vergütungspolierpaste zu 495,--€ / 10 g in roten Tuben, erhältlich in Solms beim CS. Link to post Share on other sites More sharing options...
mumu Posted January 4, 2012 Share #16 Posted January 4, 2012 polieren wird schwierig, immerhin ist die Vergütung bimssteinfest. Da geht nur etwas mit Vergütungspolierpaste zu 495,--€ / 10 g in roten Tuben, erhältlich in Solms beim CS. Danke Holger, wie immer ein super Tipp. Werde mich dann mal auf den weg zum CS nach Solms machen und mir einen Vorrat zulegen. Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung? Eventuell wird bei der Abnahme von einem Kilo der Gesamtpreis dann besser Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted January 4, 2012 Share #17 Posted January 4, 2012 Oder muss ich das so verstehen, dass mit den Leicascherben eine Achterbahnfahrt fotografiert zu einer gemütlichen Sonntagsüberlandfahrt geglättet erscheint? Ja. Leica-Knipsen ist per se edel, jedoch flach. Die Bilder werden ja nur zweidimensional ausgearbeitet, dies wurde selbstverständlich schon in frühesten Zeiten von den Entwicklern bei Leitz perfekt berücksichtigt. Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest user23877 Posted January 4, 2012 Share #18 Posted January 4, 2012 Der eine setzt "Duftmarken", der andere ist eine "dufte Marke", ein weiterer baut an seiner eigenen "Marke" und dessen Alter Ego patentiert "das Markige". Fachorientiert wird das Gesamte auch "Marke-Ting" genannt, wenn sich die multiplen Personenanteile versammeln. Wer dann die Markklößchen analysiert, lernt die verwendeten Zutaten kennen. Leider schmecken die nach einem Rezept gefertigten meistens nicht, gelungener sind die aus eigener Erfahrung hausgemachten. Aber um das Lesen kommt niemand drumrum. Na dann, guten Appetit und frohes Schaffen beim Vergüten. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted January 4, 2012 Share #19 Posted January 4, 2012 Zitat "Fachorientiert wird das Gesamte auch "Marke-Ting" genannt" Du meinst die interskandinavische Form der Marken-Versammlung? Irrtum, hier gehts nur um Leica Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted January 4, 2012 Share #20 Posted January 4, 2012 Zitat"Fachorientiert wird das Gesamte auch "Marke-Ting" genannt" Holger, hvor er tinghuset for forsamlinger? Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.