Jump to content

an alle auf CD Speicherer


martin

Recommended Posts

glücklicherweise habe ich noch alle meine LP's und die CD's bereits auf den iPod.

 

Ansonsten muß ich mal sehen, ob meine Tandberg noch läuft - sie steht seit Jahren als Deko im Raum :)

 

BTW: wer hat hier immer wieder gesagt, dass Digifotos auf CD, DVD, Festplatten sicher sind? :D :D

Link to post
Share on other sites

Guest xxl-user

für die musik tut´s mir leid, wirklich.

 

gut finde ich aber, dass sich so das problem des datenmülls -produziert durch millionen digiknipsern- von selbst löst.

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken
glücklicherweise habe ich noch alle meine LP's und die CD's bereits auf den iPod.

 

Ansonsten muß ich mal sehen, ob meine Tandberg noch läuft - sie steht seit Jahren als Deko im Raum :)

 

BTW: wer hat hier immer wieder gesagt, dass Digifotos auf CD, DVD, Festplatten sicher sind? :D :D

 

Holger,

 

momentan bin ich auf der Suche nach einer 40GB Festplatte für Junior's pod 4. Generation. Das Teil heißt Toshiba MK 4004 GAH. Du siehst, nichts ist unendlich..:rolleyes:

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

BTW: wer hat hier immer wieder gesagt, dass Digifotos auf CD, DVD, Festplatten sicher sind? :D :D

U.a. habe ich das gesagt, und es stimmt auch nach wie vor.

 

Was meinst du, der wievielte Kassandraruf dieser Art das ist? <Gähn>...

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

U.a. habe ich das gesagt, und es stimmt auch nach wie vor.

 

Was meinst du, der wievielte Kassandraruf dieser Art das ist? <Gähn>...

 

Och, weisst Du? Mir ist es eigentlich egal, ob und wie Deine Daten die nächsten Jahrzehnte überdauern.

 

Ich bin ja auch erst seit ein paar Monaten mit der Materie vertraut und vertraue auch unbesehen was man mir so alles sagt :D :D

Link to post
Share on other sites

......

BTW: wer hat hier immer wieder gesagt, dass Digifotos auf CD, DVD, Festplatten sicher sind? :D :D

 

BTW: genauso sicher wie auf Negativen oder auf Papier im Schrank.

 

Wer seine Daten retten will, kommt um ein "Backup"-Konzept nicht herum. Nichts ist für ewig!!

 

Asko

Link to post
Share on other sites

finde ich immer wieder amüsant.

 

Für mich macht es einen entscheidenen Unterschied, ob meine Wohnung abbrennt und damit alles den Weg zum Müllcontainer geht, oder ob sich meine Daten klamm und heimlich verabschieden.

 

Das Leben ist hart aber gerecht - keiner wirds überleben. :cool:

Link to post
Share on other sites

"Sonst könnte es sein, dass in 100 Jahren niemand mehr Beethoven oder Mozart kennt – weil niemand mehr ihre Musik hören kann. "

 

Obder Schreiber schon mal in einem schönen Konzert war?

 

 

.

 

worauf die wohl zwischen 1791 und 1980 gespeichert haben mögen ?

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Ja, so 'ne nostalgische Bandmaschine habe ich auch noch (mehr oder weiniger als Deko) rumstehen. Nicht von Tandberg, sondern von Revox, Baujahr 1972/73 und dieses Gerät läuft noch wie am ersten Tag. Nur die Bänder aus dieser Zeit (die neuesten sind aus den 80er Jahren), sind alle mehr oder weniger für'n Arsch. Quietschen und Rumpeln ist da angesagt, ich nehme an, aufgrund der Austrocknung über die Zeit. Und die Gummiringe von den Bandhalterungen sind auch spröde geworden (die könnte man ja noch austauschen). Da lob ich mir doch CD's, die ältesten gehen zurück in die Anfänge der 80er Jahre und davon hat noch keine einzige Verschleißerscheinungen. Geschweige der Stapel an Schallplatten, die dank Plattenspieler (Thorens, auch aus '72) immer noch gut abspielbar sind und genauso Knistern und Knacksen wie anno dazumal.

 

Ferdl

 

 

Ansonsten muß ich mal sehen, ob meine Tandberg noch läuft - sie steht seit Jahren als Deko im Raum :)

Link to post
Share on other sites

ja, es lebe die alte Technik.

 

Meine LP's werden auf einem Thorens abgespielt und dies immer häufiger. Der Klang und die Anmutung gefällt mir einfach besser.

 

Meine Tandberg TD20A, Zweispur läuft noch mechanisch. Die Bremsen und die Abstimmung der Motoren scheint auch OK zu sein. Ob sie auch noch klingt, weiss ich allerdings nicht, da sie nicht an die Anlage angedockt ist. :cool:

 

Aber als Deko macht sie sich gut :)

Link to post
Share on other sites

ja, es lebe die alte Technik.

 

Meine LP's werden auf einem Thorens abgespielt und dies immer häufiger. Der Klang und die Anmutung gefällt mir einfach besser.

 

Meine Tandberg TD20A, Zweispur läuft noch mechanisch. Die Bremsen und die Abstimmung der Motoren scheint auch OK zu sein. Ob sie auch noch klingt, weiss ich allerdings nicht, da sie nicht an die Anlage angedockt ist. :cool:

 

Aber als Deko macht sie sich gut :)

 

 

Also machen wir den großen Threaddrift:

 

Ich bin mittlerweile zu der ASC AS5002 aus dem Elternhaus gekommen und habe mir eine Aufnahme (Klassik) über Kopfhörer abgehört, die ich mal seinerzeit testhalber auf dem für die Maschine eingemessenen Band gemacht habe.

Ich war überwältigt von der Durchsichtigkeit und Anmutung des Klangs.

Ich wills nicht mit CD-Aufnahmen quervergleichen, aber es ließ jede klinische Sterilität vermissen. Selbstverständlich auch mit sehr hohem Fremdspannungsabstand - Knistern und Knacken verleiden mir leider die Nostalgie der Beschäftigung mit LPs und naß fahren mag ich nicht.

 

 

 

.

Link to post
Share on other sites

ja, die alten Bandmaschinen machen schon Freude. Irgendwie geniesse ich auch den optischen Eindruck, den die drehenden großen Spulen machen. Ich glaube, ich gebe mich mal wieder daran, das Teil anzuschliessen.

 

Ursprünglich diente sie "nur" zur Vertonung von Diaschauen. Die eine Spur mit ca 40% Pegel mit der passenden Musik, die andere Spur mit den gesprochenen Kommentaren und dann beide Spuren mit automatischer Aussteuerung auf ein Philips-Casettengerät mit Impulssteuerung für den CA 2500. Funktionierte perfekt mit Aus- und Einblenden der Musik, automatisch über den Pegel der Sprache :)

 

Zum Knistern und Knacken analoger Schallplatten - es gibt wohl Abtastsystem mit entsprechenden Nadeln, die recht unempfindlich in dieser Sache sind. Ich habe da zwar keine eigenen Erfahrungen, aber dies schon öfter gehört.

 

Mein Linn K5 am Thorens TD 166 MK vi ist sicherlich kein HighEnd. Aber ich habe den Eindruck, dass diese Kombi am Revox - Verstärker ganz ordentlich aufspielt. Möglicherweise schlägt aber mein Gehör mir mittlerweile auch schon ein Schnippchen :)

Link to post
Share on other sites

ok, ok,

 

als quasi Nachbar eines Revox Service Technikers,

stehen im Wohnzimmer eine B77 mit dem B285 und im Atelier eine A77 mit dem A78 und dem passenden Tuner.

 

revox-a-serie-links.JPG

 

Dei A77 wurde general überholt und läuft nun wie neu.

 

Neulich sah ich einen Film über Saba's Musikproduktion und Oskar Peterson,

und im Bandarchiv eine Peterson Aufnahme die nach nun 20 Jahren immer noch über die A77 abspielbar war.

 

Beste Grüße

Link to post
Share on other sites

Guest detlef_f

... Gerät läuft noch wie am ersten Tag. Nur die Bänder aus dieser Zeit (die neuesten sind aus den 80er Jahren),...

 

Tja, da kann ich auch ein Lied von singen - nur dass bei mir ca. 20 Bänder (Agfa und TDK) regelrecht verklebt (!) sind, da spult nichts mehr...

Einige Bänder davon waren mit der Vertonung von Diaschauen bespielt, steckte ne Menge Zeit drin.

 

Soviel zum Thema Langzeitsicherheit ;-)

 

Detlef

Link to post
Share on other sites

Guest Bernd Banken

meine ältesten Schallplatten sind von Pathé, Paris.

 

"Königliche Preussische Hofoper" oder Nebe Quartett, z.B.

Diese Platten laufen mit 100/Umin. von innen nach außen wg. der Kompensation der Federermüdung.

Sie habe kein Papieretikett sondern sind wie Leica Objektive graviert und mit weißer Farbe ausgelegt. Diese ist im Laufe der Jahrzehnte schön auf elfenbein gealtert.

Leider habe ich keine Pathé Schalldose, die mit ihrer Nadel genau entgegengesetzt steht.

 

Die Rillen sind aber so breit, daß man die Musik 'sehen' kann.:D

 

Unnötig zu sagen, daß diese caq. vierzig Platten sowohl den 1. als auch den 2. Weltkrieg überlebt haben, wie auch seinerzeit meine Großeltern...

 

Bernd

Link to post
Share on other sites

... Tja, da kann ich auch ein Lied von singen - nur dass bei mir ca. 20 Bänder (Agfa und TDK) regelrecht verklebt (!) sind, da spult nichts mehr...

Einige Bänder davon waren mit der Vertonung von Diaschauen bespielt, steckte ne Menge Zeit drin.

 

Soviel zum Thema Langzeitsicherheit ;-)

Hier tummeln sich ja Tontechniker, die davon noch mehr verstehen; ich habe das nur bei Studio-Aufnahmen am Rande mitgekriegt, aber Bänder alle paar Wochen regelmäßig umspulen, gehört schon zur Langzeit-Pflege dazu. Gilt auch für alle Digitalaufnahmen auf Band (DAT, ADAT). Zu der analogen Tonband-Qualität: Immerhin hält man es ja heutzutage für sinnvoll, alte Analog-Master nochmal mit den neuen hochauflösenden Audiostandards (SACD und DVD-Audio) neu zu digitalisieren. Die 16-Bit-CD der 80er Jahre konnte das nicht rüberbringen, was auf den Bändern drauf ist.

Link to post
Share on other sites

Das A77 tut's noch (siehe oben) und der A78-Verstärker ist mir mal nach einer längeren Auslagerung zwecks Umbau beim Wiederanschluß 'explodiert'. Im Alter von mehr als 20 Jahren war dann damit auch nicht mehr viel zu reparieren.

 

Ferdl

 

ok, ok,

 

im Atelier eine A77 mit dem A78 und dem passenden Tuner.

 

Link to post
Share on other sites

Guest menze_as

LPs knistern weniger bis gar nicht mehr (außer sie haben Kratzer), wenn man sie wäscht und in eine Antistatic-Hülle gibt. Schallplatten-Waschmaschinen gibt's etwa von VPI. Nicht preiswert, aber lohnend in der Anschaffung. Wichtig sind die antistatischen Hüllen nach der Reinigung.

Bis zu einem gewissen Grad lassen sich durch mehrmaliges Waschen sogar naß abgespielte Platten wieder anhörbar machen.

 

Gruß, Astrid

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...