Jump to content

Total unscharfe Fotos mit Schraub-M-Adapter und 50er


Stefan2010

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo zusammen,

 

habe nach langer Zeit mal wieder den Sprung in die Neuzeit gewagt und meine M6 aus der hintersten Ecke rausgeholt. In der wahrscheinlich naiven Annahme, dass man den Adapter für die alten Schraublinsen unabhängig von der Brennweite verwenden kann, hatte ich das 50er 1:1,5 mit dem 35mm Adapter aufgesetzt und den Bildfeldwähler für den Ausschnitt verwendet.

 

Die Bilder mit dem 50er sind alle komplett unscharf, diejenigen mit dem 35er sind ok geworden (siehe Beispielbilder). An der alten III hat der Fokus auch beim 50er immer gesessen. Kann es wirklich sein, dass man wirklich pro Brennweite einen eigenen Adapter braucht???

 

50er bei fast offener Blende, Fokus war auf den (ok, blöderweise auch geschlossenen) Augen

 

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

 

50er bei ca. 5,6

 

 

35er mit offener Blende

 

 

Danke und Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

  • Replies 58
  • Created
  • Last Reply
Hallo Stefan,

passiert mir auch immer spätestens nach dem 6. Glas;)

Übrigens ist sinnigerweise das Glas rechts auf dem ersten Bild scharf abgebildet!

 

Grüße

Guy

 

Sorry sehe ich genauso, prost.

 

zu Deiner Frage ich denke ja, weis es aber nicht.

Link to post
Share on other sites

Lieber Stefan 2010,

 

die alten Leitzschen Bojonettzwischenringe können brennweitenunabhängig

genutzt werden. Lediglich der Sucherrahmen wird durch diese Ringe "gesteuert".

Die von Ihnen beanstandete Unschärfe muß andere Ursachen haben.

 

Viele Grüße

Link to post
Share on other sites

Stefan, wenn die M6 "aus der hintersten Ecke" kommt: Hast Du schon mal nachgesehen, ob der Abtasthebel in der Kamera 'völlig' freigängig ist? Sind ja nur kleine Kräfte, die da wirken. An den Adapter-Ringen kann's kaum liegen, die spiegeln ja nur die passenden Brennweiten ein und müssten richtig derbe kaputt sein, derartigen Fehlfokus zu veranstalten.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Lieber Stefan 2010,

 

die alten Leitzschen Bojonettzwischenringe können brennweitenunabhängig

genutzt werden. Lediglich der Sucherrahmen wird durch diese Ringe "gesteuert".

Die von Ihnen beanstandete Unschärfe muß andere Ursachen haben.

 

Viele Grüße

 

...es gibt Fertigungstoleranzen zwischen 0,9xxx bis 1,0xxx mm bei den Original-LEITZ-Adaptern - sehr wahrscheinlich - je nach Herstellungsjahr.

( bitte Nachkommastelle beachten )

 

Tip: Tesafilmstreifen zwischen Adapter und (Schraub)Objektiv und austesten.

( Um Filme zu sparen, ist dafür die digitale M ganz gut :p geeignet :D )

Link to post
Share on other sites

Olaf und MBI, einen derartigen Fehlfokus kann ein noch so vermurkster Adapter nicht basteln, es muss da ein andere Fehler vorliegen.

 

Beste Grüße! Lenn

Link to post
Share on other sites

Olaf und MBI, einen derartigen Fehlfokus kann ein noch so vermurkster Adapter nicht basteln, es muss da ein andere Fehler vorliegen.

 

Beste Grüße! Lenn

 

ganz deiner meinung! wie gesagt, am adapter liegts normalerweise nicht!

OLAF

Link to post
Share on other sites

Das 50-Summarit fokussiert offenbar deutlich vor der vom Entfernungsmesser angezeigten Schärfeebene (siehe Weinglas). Erste Vermutung wäre, dass das Objektiv Fehlfokus hat (wäre das dann Frontfokus? - ich weiß es nie).

 

Wenn es aber wirklich so ist, dass dasselbe Objektiv an anderen Gehäusen exakt fokussiert (auch bei großen Blenden?), könnte es auch am Entfernungsmesser der M6 liegen. Wie klappt es denn mit anderen Objektiven an derselben Kamera? P.S: hast Du ja oben selbst beantwortet.

 

Letzte und unwahrscheinlichste Theorie: der Adapter ist vermurkst. Es liegt aber keinesfalls allein an den eingespiegelten Rahmen.

Link to post
Share on other sites

Hallo zusammen,

 

danke für eure Rückmeldungen. Habe gerade noch mal den Abtasthebel kontrolliert, der ist völlig freigängig. Mit dem 35er hat es ja auch prima funktioniert und vor kurzem hat das Summarit an einer der Schraubleicas noch einwandfrei gearbeitet :confused:. Mit der M6 sind alle Aufnahmen bis auf 2 mit dem 35er total unscharf (auch die vor dem Weinkonsum ;)).

 

Ich werde wohl heute noch mal ein paar Aufnahmen mit dem Summarit an der III machen und mal sehen, wie die werden. Bin hier wirklich ein wenig ratlos...

 

Viele Grüsse

Stefan

Link to post
Share on other sites

Eigenartiger Fall, wenn alles ist, wie es beschrieben worden ist.
  • Am Zwischenring kann es nicht liegen, es sei denn er wäre verbogen.
    • Funktioniert das 50er an der IIIf, kann es nicht am 50er liegen.
    • Funktioniert das 35er an der M6, kann es nicht an der M6 liegen.




Was bleibt? Vielleicht trifft die Abtastfläche des 50ers neben die Abtastrolle an der M6? Das kann man kontrollieren: Klappe auf, Zeit auf ewig, auslösen und beim Drehen des Fokusrings durchschauen.

str.

Link to post
Share on other sites

Danke - habe es direkt mal probiert und die Abtastrolle wird anscheinend korrekt vom Objektiv geführt :(

 

Nächster Versuch: Gleich noch mal mit einer III das 50er ausführen und schauen, was dabei herauskommt. Nach meinem Verständnis kann es nun nur noch am Objektiv liegen... Falls die Bilder mit dem 50er an der III immer noch scharf sind, probiere ich es mal mit dem 50er Elmar und Summicron an der M6 aus. Der Zwischenring ist original und erscheint plan.

 

Danke und Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

Stefan,

 

wie das denn? Umgefallen, rumgeschubst, geschüttelt, nicht gerührt? Wie kann sich das Viech denn so dejustieren? Einen Bericht über die Reparatur fände ich total klasse - möglicherweise gibts ja auch Vermeidungs-Tipps? Aufbewahrung, Transport, etc.

 

Danke schon jetzt, und Daumendrück!!! zur Justage!

 

Cheers, Andreas

 

PS: Als Weinglas-Bild fand ich das Musterfoto auch toll!

Link to post
Share on other sites

Danke euch! Schön dass dir das Weinglasfoto gefällt Andreas :)

 

Leider haben sowohl Bilzer als auch Paepke schon bis ins neue Jahr Betriebsferien - die Auflösung des Rätsels wird wohl noch ein wenig andauern.

 

Mag es vielleicht sein, dass sich die verklebten Linsen gelöst haben??? An eine mechanische Dejustage in diesem Ausmaß mag ich nicht recht glauben....

 

Gruss

Stefan

Link to post
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Gute Neuigkeiten für Olaf, schlechte für mich - die Verkittung der einzelnen Linsen hat sich aufgelöst und somit taugt das 50er nur noch als Briefbeschwerer :(

 

@Olaf: Beim nächsten Stammtisch bringe ich die Blende mal mit ;)

 

Gruss, Stefan

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...