stephan_w Posted December 8, 2011 Share #1 Posted December 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Jetzt habe ich mich doch noch zur S2 durchgerungen. neben der Menüführung, die wirklich mehr als gewöhnungsbedürftig ist, gibts auch gleich ein Problem (oder ich bin zu doof, um das zu verstehen): Die kürzeste Sync-Zeit ist ja bekanntlich 1/125, was nun wahrlich nicht berauschend ist. Vor allem wenn man gerne mit längeren Brennweiten arbeitet.Nun könnte man vielleicht mit einem funkgesteuerten Blitz noch etwas mehr rausholen. Aber leider gibt die Kamera bei kürzeren Zeiten als 1/125 gar keinen Blitzimpuls mehr ab Wollen die einen auf ihre CS-Objektive verpflichten? Wie auch immer, wenn ich manuelle Belichtung einstelle, dann möchte ich eigentlich nicht, dass mir da die Elektronik reinpfuscht. Oder habe ich was übersehen? Ausserdem, selbst beim CS beträgt die kürzeste Zeit dann 1/500, was ja nun auch nicht sonderlich berauschend ist. Also, was tun? Ich wollte mir nämlich noch einen neuen funkgesteuerten Studioblitz leisten, aber dazu muss ich halt wissen, wie das Ding zusammen mit der S2 funktionieren kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted December 8, 2011 Posted December 8, 2011 Hi stephan_w, Take a look here Blitzen mit der S2 !?. I'm sure you'll find what you were looking for!
GMB Posted December 9, 2011 Share #2 Posted December 9, 2011 Der SF58 im HH-TTL Modus blitzt bei jeder Zeit, also auch kürzer als 1/125 (er muss bei Verwendung auf der S2 auch grundsätzlich auf HH-TTL eingestellt werden; funktioniert bei TTL nicht an der S2). Georg PS: Glückwunsch zur S2 Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted December 9, 2011 Author Share #3 Posted December 9, 2011 Der SF58 im HH-TTL Modus blitzt bei jeder Zeit, also auch kürzer als 1/125 (er muss bei Verwendung auf der S2 auch grundsätzlich auf HH-TTL eingestellt werden; funktioniert bei TTL nicht an der S2). Danke. Das weiss ich schon. Das Problem ist, dass ich neben meinen 5 Nikonsystemblitzen nicht noch 5 Leica SF 58 kaufen will. Dazu kommt, dass der SF 58 von der Bedienung her wirklich mies ist, mit dieser knopfgesteuerten Menüführung (mein Nikon SF 58 II habe ich deswegen wieder verkauft). Eine Lösung könnte ein SCA-Stecker sein, dann könnte man auch andere Metz-Blitze verwenden, z.B. den SF 58 für Nikon. Aber damit kann ich keine Funk-Lösung betreiben wie z.B. mit Nikon und den Pocketwizzards. Da lässt sich nämlich alles mit jedem verbinden (z.B. Studioblitz mit Aufsteckblitz) Schade, dass Leica in diesem Bereich so zurück ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 9, 2011 Share #4 Posted December 9, 2011 Jeder Kamerahersteller hat nun mal sein eigenes TTL-Blitzsystem; wenn Du von Nikon zu, sagen wir mal, Canon wechseln würdest, könntest Du mit den Nikon-Systemblitzgeräten auch nicht mehr so viel anfangen. Eine Synchronzeit von 1/125 Sek. ist für eine Mittelformat-DSLR mit Schlitzverschluss auch nicht so ungewöhnlich; bei Pentax und Mamiya sieht’s nicht anders aus. Eigentlich hast Du keinen Grund, Dich zu beklagen (außer darüber, dass die CS-Objektive noch nicht verfügbar sind, mit denen sehr viel kürzere Verschlusszeiten möglich wären). Übrigens ist die gewünschte Unterstützung von SCA-Blitzgeräten doch (mit dem Adapter SCA-3502-M5) gegeben; so steht es jedenfalls im Handbuch. Wenn man sich dagegen auf nur mit einem System kompatible Blitzgeräten an dieses System gebunden hat, bleibt man gebunden. Link to post Share on other sites More sharing options...
GMB Posted December 9, 2011 Share #5 Posted December 9, 2011 Danke. Das weiss ich schon. Das Problem ist, dass ich neben meinen 5 Nikonsystemblitzen nicht noch 5 Leica SF 58 kaufen will. Dazu kommt, dass der SF 58 von der Bedienung her wirklich mies ist, mit dieser knopfgesteuerten Menüführung (mein Nikon SF 58 II habe ich deswegen wieder verkauft). Eine Lösung könnte ein SCA-Stecker sein, dann könnte man auch andere Metz-Blitze verwenden, z.B. den SF 58 für Nikon. Aber damit kann ich keine Funk-Lösung betreiben wie z.B. mit Nikon und den Pocketwizzards. Da lässt sich nämlich alles mit jedem verbinden (z.B. Studioblitz mit Aufsteckblitz) Schade, dass Leica in diesem Bereich so zurück ist. Wenn Du gesagt hättest, dass Du mit Nikon Blitzen arbeiten willst, hätte ich mir den Beitrag gespart....von denen hab ich nämlich keine Ahnung. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted December 9, 2011 Share #6 Posted December 9, 2011 Wenn Du gesagt hättest, dass Du mit Nikon Blitzen arbeiten willst, hätte ich mir den Beitrag gespart....von denen hab ich nämlich keine Ahnung. Mal unabhängig davon - aber mich würde jetzt echt mal interessieren, was am Studioblitz passiert. Ich hab ne Nikon, die theoretisch auch nen XSync-Zeit von 1/250 hat ( immerhin ). Wenn ich die an die Studioblitzanlage anschließe, dann kriege ich da auch Zeiten bis 1/1.000 recht gut hin. Bei nem günstigen Blitz habe ich eventuell nur den Verschluss im Bild. Stephan meint jetzt, dass die Leica gar kein Signal abgibt, wenn ich z.B. an der S2 1/250 oder 1/500 einstelle ( was ich persönlich meist im Studio mache ). Wenn das Pocketwizzards angesteuert werden sollen ( jetzt erstmal egal, welcher Blitz da oben drauf ist ), dann wird das ja wie mit Studioblitzen gemacht. Das man kein TTL hat, sollte klar sein. Löst die S2 im Studio mit 1/250 z.B. wirklich nicht aus? Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted December 9, 2011 Author Share #7 Posted December 9, 2011 Advertisement (gone after registration) ich habe ja die Pocketwizzards TT5, die ich mit den Nikon SB900 erfolgreich verwende. Damit können diese zusammen mit Nikon-Kameras auch eine sehr kurze Synchronzeit und TTL (sowas ähnliches). Diese Kombi habe ich schon mit der M9 erfolgreich getestet. Natürlich nur im manuellen Mode. Ist aber auch manuell gut brauchbar, weil man mit dem Sekonic DR sehr gut jeden Blitz einzeln einstellen kann. Das funktioniert auch mit der S2. Leider nur bis zur kürzesten möglichen Synchronzeit, denn bei einer kürzeren Zeit gibt die S2 kein Blitzsignal (am Schuh). Das ist bei der Nikon nicht der Fall, da kann man bei jeder manuellen Zeit blitzen. Je nach Charakteristik des Blitzverlaufs kann man dann auch kürzere Synczeiten verwenden als vom Hersteller angegeben (angeblich z.B. mit den Elinchrom Quadra). Bei der S2 ist es nun leider eben so, dass bei kürzeren Zeiten gar kein Blitzsignal mehr abgegeben wird. Jetzt ist natürlich guter Rat teuer. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 10, 2011 Share #8 Posted December 10, 2011 Probiere doch mal den X-Kontakt. Geht der auch nicht bei man. kürzeren Zeiten? Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted December 10, 2011 Author Share #9 Posted December 10, 2011 Probiere doch mal den X-Kontakt. Geht der auch nicht bei man. kürzeren Zeiten? Wenn der X-Kontakt der im Blitzschuh ist, dann nicht Was bisher geht: Nikon-Blitz im Blitzschuh bis 1/125 im A-Modus PW im Blitzschuh im manuellen Modus bis 1/125 Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 10, 2011 Share #10 Posted December 10, 2011 Also hat die S2 keinen separaten X-Anschluss? Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted December 10, 2011 Share #11 Posted December 10, 2011 Gratuliere zur S2 Ein wenig mit dem Menü vertraut machen, dann ist es wirklich sehr einfach zu bedienen. Zum Thema Blitzen: LEICA S2-Anleitung S.43,f Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted December 10, 2011 Share #12 Posted December 10, 2011 Blitzen über den X-Kontakt Beim Anschluss eines nicht systemkompatiblen Blitzgerätes über den Zubehörschuh werden keine Informationen übertragen. Da die Kamera ein solches Blitzgerät „nicht erkennen“ kann, verhält sie sich so, als wäre kein Blitzgerät angeschlossen. Die Belichtungszeit ist manuell auf die Blitzsynchronzeit 1/125 s, bzw. 1/500s mit Zentralverschluss (s. S. 21) oder auf längere Zeiten einzustellen; eine automatische Umschaltung findet nicht statt. Die Blitzbereitschafts- und Kontrollanzeigen sind nicht aktiv. Falls das Blitzgerät dafür geeignet ist, kann die Lichtsteuerung mittels Computerblende, d.h. über den Sensor am Blitzgerät, oder manuell durch die Wahl entsprechender Teillicht-Leistungsstufen erfolgen (s. Anleitung zum Blitzgerät). Blitzen über die Blitz-Anschlussbuchse Über die Blitzanschlussbuchse (1.30) können Blitzgeräte und große Studioblitzanlagen mit genormtem Blitzstecker angeschlossen werden. Da die Kamera ein auf diese Art angeschlossenes Blitzgerät „nicht erkennen“ kann, verhält sie sich so, als wäre keines angeschlossen. Die Belichtungszeit ist manuell auf die Blitzsynchronzeit 1/125 s, bzw. 1/500 s mit Zentralverschluss (s. S. 21) oder auf längere Zeiten einzustellen; eine automatische Umschaltung findet nicht statt. Die Blitzbereitschafts- und Kontrollanzeigen sind nicht aktiv. Da steht zwar jeweils, dass man keine Messung hat - aber nicht, dass bei kürzeren Zeiten wie 1/125 kein Signal kommt. Es kann doch nicht wirklich ernst so sein, dass man weder über den einen bzw. den anderen Anschluss z.B. auch ne Studioblitzanlage nur mit 1/125 auslösen kann. Ich hab heute mal ein paar Testbilder angesehen, die es hier und da zum download gibt. Die haben wirklich nur Zeiten von 1/125 genutzt. Kann natürlich auch nur Zufall gewesen sein. @Holger1: Da mich das wirklich auch mal interessieren würde: kann man wirklich im Studio mit der S2 aktuell ( weil es ja noch keine CS-Objektive gibt ) nur mit 1/125 blitzen? Wenn man das positiv wüsste, dann würden vermutlich auch Stephan's Versuche ins Leere laufen. Danke! Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted December 10, 2011 Share #13 Posted December 10, 2011 Also hat die S2 keinen separaten X-Anschluss? Sie hat einen (an der linken Seite). Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted December 11, 2011 Author Share #14 Posted December 11, 2011 übrigens sind diese Anschlüsse extrem labberig abgedeckt, wenn man die öfter brauchen müsste, ist es nur eine Frage der Zeit, bis die abreissen. Gratuliere zur S2 Ein wenig mit dem Menü vertraut machen, dann ist es wirklich sehr einfach zu bedienen. Danke! Ich möchte nicht sagen, dass sie kompliziert zu bedienen ist, aber die Doppelbelegung der Tasten und der automatische Wechsel der Drehradfunktion abhängig von der Belichtungswahl ist schon etwas merkwürdig uns sehr gewöhnungsbedürftig. Das hätte man sicher besser machen können. Das vom Verkäufer gepriesene "einfache" Bedienkonzept erschliesst sich mir jedenfalls nicht. Das kann die M9 deutlich besser. Zum Thema Blitzen: LEICA S2-Anleitung S.43,f sicher, das habe ich konsultiert. Wobei mir das Gelegenheit gibt, auch gleich mal über die Anleitung zu meckern: Die hat wahrscheinlich ein Elektroingenieur entworfen, vor allem die Grafiken. Auf die Idee, die Grafiken mit Referenznummern zu erläutern, kommt sicher nur jemand, der täglich mit Schaltplänen zu tun hat. Abgehoben Jetzt aber genug gemeckert, ich will ja nicht als kleinlich gelten. Die Sache mit der Blitzzeit wird sich wohl erledigen, wenn mal die CS-Objektive erhältlich sind. Betrifft ja auch eher die längeren Brennweiten, also muss man vielleicht nicht jedes Objektiv umrüsten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Holger1 Posted December 11, 2011 Share #15 Posted December 11, 2011 stephan_w, Sie haben eine PN Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted December 21, 2011 Share #16 Posted December 21, 2011 Mit dem normalen 120er und dem SF58 löst bei mir der Blitz noch bei der 4000sendstel aus. Mit Blitz korrekt belichtet, ohne nur schwarz. Kann mir einer der Spezis das mal klarmachen? Nicht, daß ich mich beschweren möchte:) Gruß, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
szenefotograf Posted December 21, 2011 Share #17 Posted December 21, 2011 wenn man damit jetzt noch die fotozelle der Studioblitzanlage auslösen könnte und wenigstens mit 1/500 s im Studio bzw. Porty Outdoor fotografieren kann, wozu braucht man dann noch die CS Objektive !? Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted December 21, 2011 Share #18 Posted December 21, 2011 Mit dem normalen 120er und dem SF58 löst bei mir der Blitz noch bei der 4000sendstel aus.Mit Blitz korrekt belichtet, ohne nur schwarz. Kann mir einer der Spezis das mal klarmachen? Nicht, daß ich mich beschweren möchte:) Gruß, Franz war es wirklich die 1/4000stel, oder hat die S2 mit gedacht und die Blitzsynchronzeit eingestellt? Was sagen die Exifs? Oder HSS-Blitzen war eingestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted December 21, 2011 Share #19 Posted December 21, 2011 wenn man damit jetzt noch die fotozelle der Studioblitzanlage auslösen könnte undwenigstens mit 1/500 s im Studio bzw. Porty Outdoor fotografieren kann, wozu braucht man dann noch die CS Objektive !? Und mit was löst man die Fotozelle aus? - Über Kabel geht nicht, weil schneller 1/125 keine Auslösung - Über Mittekontakt aus gleichem Grund nicht - Wenn man versucht den Studioblitz mit einem aufgesetzten Leica SF58 auszulösen, dann müsste der aber schon beim Vorblitz auslösen. Sowas habe ich schon mal mit Nikon-Blitzen ausprobiert. Effektiv geht es nicht. "Braucht" man also doch wieder CS-Objektive... Link to post Share on other sites More sharing options...
stephan_w Posted December 21, 2011 Author Share #20 Posted December 21, 2011 Mit dem normalen 120er und dem SF58 löst bei mir der Blitz noch bei der 4000sendstel aus.Mit Blitz korrekt belichtet, ohne nur schwarz. Kann mir einer der Spezis das mal klarmachen? Nicht, daß ich mich beschweren möchte Wenn die S2 so reagiert wie alle anderen Kameras, wird sie ab 1/125stel automatisch auf HSS umstellen und richtig belichten. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.