Jump to content

Scannen mit Nikonscan 4 - Belichtungsautomatig abstellen?


Chorknabe

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich habe einen Nikon Collscan V ED und nutze als Software Nikonscan 4. Mit der Software bin ich recht zufrieden. Einzig das Scannen von Panorama-Negativen bspw. aus der Hasselblad XPan (Negativmaße sind 65 x 24 mm) will mir einfach nicht gelingen. Ich möchte dazu das große Negativ zweimal scannen, einmal sozusagen die linke und das zweite mal die rechte Seite. Dannach sollen beide Bilder bspw. mit Photomerge in PS zusammengesetzt werden. Dazu müssen aber beide Negative exakt die gleichen Belichtungseinstellungen beim Scan aufweisen, sonst ist ein Bild dunkler/heller als das andere bzw. hat andere Kontrast-, Gamma- und Sonstwas-Einstellungen. Dies gelingt mir mit Nikonscan nicht zuverlässig. Ich glaube das ich alle Automatiken abgeschaltet habe - und doch kommen die Scans unterschiedlich belichtet heraus.

 

Kann man mit Nikonscan reine Rohscans machen, in denen KEINERLEI Belichtungsautomatik etwas verbessern will? Oder hat der Coolscan V ED hardware-basierte Belichtungskorrekturen die immer greifen, unabhängig von der Software?

 

Würde mich sehr über hilfreiche Antworten freuen, ich verzweifle bereits seit Tagen am Scannen meiner XPan-Filme..

Link to post
Share on other sites

x
Wie ist das denn mit diesem Ding: Nikon Deutschland - Zubehör - COOLSCAN - Film Adapter SA-21 - Digital Cameras, D-SLR, COOLPIX, NIKKOR Lenses

 

Ich weiß, nicht ganz billig. Ich war beim 5000er aber sehr zufrieden damit. Statt der Fummelei mit dem durch Stege unterbrochenen Halter.

Den Filmstreifen-Einzug habe ich natürlich, der gehört ja zum Standard-Lieferumfang des Coolscan V ED. Mit dem kann ich aber nur Negative bis etwa 38..40mm Länge scannen. Oder wie meintest Du das?

Link to post
Share on other sites

Wie ist das denn mit diesem Ding: Nikon Deutschland - Zubehör - COOLSCAN - Film Adapter SA-21 - Digital Cameras, D-SLR, COOLPIX, NIKKOR Lenses

 

Ich weiß, nicht ganz billig. Ich war beim 5000er aber sehr zufrieden damit. Statt der Fummelei mit dem durch Stege unterbrochenen Halter.

 

Wo gibt es denn das noch ?, das Ding ist gut, schneidet aber längs was weg,

muss deshalb beschnitzt werden. Aber nicht ohne back up.

 

Gruß

 

M

Link to post
Share on other sites

Guest labrador

Advertisement (gone after registration)

Hallo Thomas,

 

in Nikon Scan 4.0.2 kann unter 'Bearbeiten > Voreinstellungen' jeweils für Einzellscans, Stapelscans und Prescans die automatische Belichtungsmessung für Positiv und Negativfilm deaktiviert werden.

 

Funktioniert das bei Dir nicht?

 

BTW: Wählt man unter 'Bearbeiten > Voreinstellungen > Dateispeicherung' NEF aus, werden die Scans im Nikon Raw Format gespeichert.

Link to post
Share on other sites

Ich verwende Nikon Coolscan 5000 und mache Rohscans entsprechend den Empfehlungen von Sascha Steinhoff, Digitalisieren von Dias und Negativen. Danach stelle ich ein: ICE-Korrektur, Farbtiefe; dann beim Prescan Anpassung des Scanrahmens, Schwarz-/Weißpunkt; Autofokus ein; automatische Belichtung scheint jedoch nicht immer günstig zu sein; den Feinscan als NEF abspeichern. Als Raw-Konverter verwende ich Lightroom 2/3 (nach Auskunft von Adobe dürfte das nicht möglich sein!). Ich erhalte dng-Dateien, die ich dann in Lightroom weiter bearbeite. Das ist wohl der einzige Raw-Konverter, der NEF-Scandateien importieren kann. Übrigens: diese sollen nicht identisch sein mit den NEF-Dateien der Nikon DSLRs. Da Camera Raw und Lightroom sehr ähnlich sind, könnte es auch bei jenem klappen. Ich bin so über das Einscannen zu Lightroom gekommen und verwende es auch für die X1, obwohl mir Aperture wegen der wesentlich einfacheren Bildverwaltung mehr zusagt.

leiceria

Link to post
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...