Jump to content

Eröffnung Leica Erlebnistag: Wachstum und Überraschungen für 2012


Leica Blog

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

DAS ist mal ein System aus Visionen und der Analyse der bisherigen Kameras geboren.

 

Die Vision ist, minderwertigen Knuff für viel Geld als "System" zu verkaufen - und die Analysen zeigen, daß der Kunde inzwischen verblödet genug ist, den Unterschied zwischen Knuff und System nicht mehr zu erkennen.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 140
  • Created
  • Last Reply
Einfach genial! Man baue eine Kamera, die genauso groß ist wie mft-Kameras, deren Objektive ebenfalls genauso groß sind, die aber einen nur halb so großen Sensor hat! Auf die Idee muss man erstmal kommen.

Demnächst baut einer eine Kamera in der Größe der S2 mit dem Sensor einer V-Lux. Auf dieses Genie warten wir noch. :p

 

Wenn Leica sowas brächte, könnten die sich eindosen. :rolleyes:

 

Sensoren haben den Vorteil, dass sie ins Reich der Elektronik fallen und damit ständiger Innovation unterliegen. Dazu kommt die Verarbeitungs-Elektronik, die ebenfalls ständig verbessert wird. Folglich sind solche Wege nicht ausgeschlossen.

Der Hersteller der V1 wird der letzte sein, der davon keine Ahnung hat.

 

who

 

PS.: Vom optischen Weg will ich gar nicht reden. Nur so viel: Ich kann mich genau an das allererste Forumstreffen erinnern. Dort erklärten Leica Experten die nahezu "Unmöglich" eine digitale M zu bringen.

Die Randstrahlen-Problematik wäre kaum zu lösen. Da ich damals schon mindestens 10Jahre mit professionellen CCD Kameras zu tun hatte, war mir klar, dass es eine Lösung geben wird..die gibt es immer. Nun gibt es schon die M9-P.

Link to post
Share on other sites

DAS ist mal ein System aus Visionen und der Analyse der bisherigen Kameras geboren.

Das mit der Analyse der bisherigen Kameras ist schon klar: Nikon hatte sich seine DSLRs und deren Verkaufszahlen angesehen und sich gefragt, „Wollen wir das alles aufs Spiel setzen, indem wir unserem erfolgreichen DSLR-System mit einem spiegellosen System hausinterne Konkurrenz machen?“ Die Antwort war ein System, das keine Alternative zu den DSLRs sein durfte. Das war nun aber wiederum ganz nüchtern und vernünftig gedacht, was gegen den Einfluss von Visonen spräche.

Link to post
Share on other sites

Einfach genial! Man baue eine Kamera, die genauso groß ist wie mft-Kameras, deren Objektive ebenfalls genauso groß sind, die aber einen nur halb so großen Sensor hat! Auf die Idee muss man erstmal kommen.

 

Dafür ist sie doppelt so schwer und das wollen die Leute doch!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Das mit der Analyse der bisherigen Kameras ist schon klar: Nikon hatte sich seine DSLRs und deren Verkaufszahlen angesehen und sich gefragt, „Wollen wir das alles aufs Spiel setzen, indem wir unserem erfolgreichen DSLR-System mit einem spiegellosen System hausinterne Konkurrenz machen?“ Die Antwort war ein System, das keine Alternative zu den DSLRs sein durfte. Das war nun aber wiederum ganz nüchtern und vernünftig gedacht, was gegen den Einfluss von Visonen spräche.

 

 

Auch nüchtern ist leider auch die Überlegung eines Kunden, wenn ich es bei Nikon nicht bekomme, kauf ich es woanders.

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly

Ohne Nikon den Rücken zu stärken, welche Alternativen hätten sie denn gehabt?

 

APS-C, m4/3 oder FF? Es wäre ein 'Me too' Produkt herausgekommen.

 

Die Praxisfotos im NFF haben mich positiv überrascht. Der Fotograf dieser Fotos druckt bis DIN-A3 aus ohne Probleme, das würde mir reichen.

Als Streetknipser hätte ich einen eingebauten guten Sucher, gegenüber der Pen wäre die Kiste 100x schneller, Weissabgleich, AF Treffsicherheit und Belichtungsmessung wäre wie bei den Profi/Prosumer Knipsen, was wollte ich mehr?

 

Aber diese Diskussion über zu kleine Sensoren* erinnern mich an die Verteidiger der dicken V8 Motoren, möglichst noch aus Grauguss, die gefühlte hundert Jahre in Amiland ihr Unwesen trieben.

Hier bei uns wurde filigrane Motorentechnik auf die Spitze getrieben, V8 gibt es immer noch, aber mit den bekannten Nachteilen.....

 

* das hatte O. Barnack auch als er gegen die Glasplattenfraktion antrat mit der ersten KB...

Link to post
Share on other sites

Guest Holy Moly
na denn... auf zu neuen ufern mit der v1. ab geht die rakete.

sony zeigt grad wie das geht mit den spiegellosen. da nimmt sich die v1 einfach wie ein witz aus.

 

Der engagierte Sony NEX Kunde kauft sich eine 'Leica für Arme', möglichst mit eingebautem Sucher, damit ab 5 Metern das Teil wie eine M aussieht.

Der V1 Nutzer ist schon auf einem höheren Level angelangt, hat die wesentlich besseren und kleineren Linsen und fotografiert/filmt dem Teufel ein Ohr ab.

 

Der engagierte FF Knipser legt riesig Wert auf das sog. Freistellen und dreht eine Runde 'Street' mit dem Objektiv auf Blende 8 gezurrt wegen der hyperfokalen Scharfstellung.

 

Am Ende des nächsten Tages stellt die bei digitalen Kameras sehr schwachbrüstig aufgestellte Firma Nikon eine D800 mit 36 MP vor und die Welt ist wieder in Ordnung.

 

Nur, wer braucht so einen Klopper?

Link to post
Share on other sites

Ohne Nikon den Rücken zu stärken, welche Alternativen hätten sie denn gehabt?

APS-C, m4/3 oder FF? Es wäre ein 'Me too' Produkt herausgekommen.

....

 

 

Das kann ja wohl keine Ausrede sein. Wenn die anderen gute Ideen hatten, muss man sich mit einer schlechten davon absetzen?

 

Natürlich hätte man eine z.B. APS-C-EVIL entwickeln können, die sich durch erstklassiges Design, große Rauscharmut und brillantes Display sowie die für Nikon ja durchaus typische gute Verarbeitung absetzt. Das wäre noch technisch weit genug von DSLRs weg gewesen, um diese nicht zu "kannibalisieren". Sonst frisst Sony oder mFT Nikon die Kunden weg, das ist ja wohl auch nicht besser.

 

Und wenn schon kleiner Sensor, dann muss eben auch die Kamera mitsamt den Linsen merklich kleiner sein als z.B. mFT (mit doppelt so großem Sensor). Ich bin kein FF-Fetischist und selbstverständlich hat es riesige Fortschriftte in der Sensorentwicklung gegeben, zum Glück.

Aber das Potenzial eines kleineren Sensors ist auch immer noch gerinfger als das eines größeren. Das kann man also nur durch andere Vorteile (Größe, Gewicht, Preis, etc.) ausgleichen. Aber eben das passiert hier nicht. Wenn ich den Preis der V1 oder J1 mit z.B. einer PEN-Kombi oder der G3 vergleiche, dann liefert Nikon leider wirklich nur einen herben Lacher. (Und ich bin durchaus ein Nikon-Fan, gäbe es Leica nicht, hätte ich Nikon...)

 

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Guest emfünf

Verstehe gar nicht, warum es so schwierig ist, meine Frage nach dem mir unbekannten Gesicht am LUF-Stand zu beantworten. Muss wohl am Datenschutz oder am Recht am eigenen BIld oder Recht am eigenen Namen oder... liegen.

Link to post
Share on other sites

Verstehe gar nicht, warum es so schwierig ist, meine Frage nach dem mir unbekannten Gesicht am LUF-Stand zu beantworten. Muss wohl am Datenschutz oder am Recht am eigenen BIld oder Recht am eigenen Namen oder... liegen.

 

Ach so, sorry. Das ist natürlich niemand von Greenstone, sondern der Vertreter, sagen wir Beobachter, von Blackstone. Sehr netter Kerl, aber er hatte auch was Eiskaltes im Blick.

Gruß

Summi Cron

Link to post
Share on other sites

Schrumpfen bis an die Grenze der Bedienbarkeit. Wem eine vernünftige Kamera zu groß ist, der soll einfach keine benutzen.

 

Ich kann jetzt dazu etwas besser mitreden. Habe auf den Erlebnistagen ein DLux 5 mit Komplettausstattung (Blitz, Sucher und Handgriff) gewonnen. Sie erlaubt es mir nun, mich intensiv und zeitlich unbegrenzt mit so einer Kamera auseinanderzusetzen. Das bedeutet vielleicht sogar, daß sich Standpunkte im Laufe der Zeit verändern.

 

Mein erstes Fazit fällt ernüchternd aus. Die Ergonomie bei einem solchen Ding ist nämlich ergebnisbehindernd:

 

Ich habe 2 Hände. Was macht meine Linke bei der klassischen Fotografie?

- mit ihr stelle ich die Blende ein

- ich fokussiere mit ihr

- und bei einem Zoom bestimme ich mit ihrer Hilfe den Bildausschnitt

- und zu guter letzt stabilisiere ich mit ihr die Kamera

 

Welche dieser Aufgaben bleibt bei einer dieser neuartigen Kameras für die Linke übrig?

- das Stabilisieren

 

...sonst nix. Dafür sucht der Zeigefinger zunächst einmal den fummeligen On/Off-Knopf auf der Gehäuseoberseite. Danach kommt dem Zeigefinger die Aufgabe zu, den Bildausschnitt mit dem Zoom-Drehschalter zu bestimmen. Das geht langsam, ruckelig und unpräzise.

Jetzt will ich den Fokuspunkt bestimmen. Dazu muß ich mit dem Daumen die obere der 4 Pfeiltasten antippen. Damit ist das Verschieben des AF-Feldes aktiviert. Nun kann ich über die Pfeiltasten per Daumen das Feld verschieben. Ups. Jetzt möchte ich noch Blende und Belichtungszeit anpassen. Im Zweihandbetrieb eine fix erledigte Aufgabe. Dazu muß ich aber bei der DLux einen Knopf knapp unterhalb der Gehäuseoberkante drücken. Dann kann ich auf dem Display oder im Sucher Blende und Belichtungszeit sehen. Einer der beiden Werte leuchtet Gelb. Durch Rechts- oder Linksbewegungen des soeben gedrückten Knopfes kann ich nun einen der beiden Werte verstellen. Nochmaliges Drücken des Knopfes gestattet die Veränderung des anderen Wertes. Drücke ich beim Verstellen den Gummiartigen Knopf zu fest, habe ich auf den anderen zu verändernden Wert umgeschaltet.

 

'Tschuldigung. Ergonomisch ist anders - oder: Das Eingreifen des Anwenders in den fotografischen Prozess ist nicht erwünscht. Der soll die Arbeit gefälligst der Software überlassen. Wenn die grundlegenden und einfachen Dinge des Fotografierens nur mit 2 Fingern einer Hand und mit Doppelfunktionen belegten Knöpfen zu erledigen sind, dann ist das einfach Murks.

 

Über die Bildqualität berichte ich an anderer Stelle.

Link to post
Share on other sites

Die kleine Nikon wird ihren Weg gehen, die Firma bewirbt sie ja auf Deibel komm raus. Und einer Nikon kann man als Markenfan halt nicht widerstehen. Interessant wird aber sein, wieviele Systemwechsler es geben wird, also ob von Pana, Sony oder Oly zur Nikon gewechselt wird. Erst dann hätte sie ihrer Konkurrenz wirklich etwas voraus. Abwarten also.

 

Ich habe sie ein wenig befingert und sie macht einen ordentlichen Eindruck (ausserdem ist sie verdammt schwer).

Link to post
Share on other sites

Guest emfünf

Ich sag ja - die Witze des kleinen Nils:

 

"Das ist natürlich niemand von Greenstone, sondern der Vertreter, sagen wir Beobachter, von Blackstone. Sehr netter Kerl, aber er hatte auch was Eiskaltes im Blick."

Link to post
Share on other sites

 

Am Ende des nächsten Tages stellt die bei digitalen Kameras sehr schwachbrüstig aufgestellte Firma Nikon eine D800 mit 36 MP vor und die Welt ist wieder in Ordnung.

 

Nur, wer braucht so einen Klopper?

Morgen schon ? - ich dachte das Event wäre auf den 02.-04. Dezember terminiert ??

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...