SiggiW Posted October 10, 2011 Share #1 Posted October 10, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo zusammen, da mich das 90er-Macro-Set an der M9 nicht so sehr überzeugt, hörte ich jetzt von der Möglichkeit älteres Leitz-Zubehör für de Macro-Bereich verwenden zu können und bin bei meiner Suche hier im Forum auch auf die wunderbaren Bilder des Users "mumu" gestoßen: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/tier-natur/178654-bluetentraum.html Es geht hier wohl, wenn ich es richtig verstanden habe, um ein Visoflex III mit irgendeinem speziellen Objektiv bzw. auch verschiedenen Objektiven... Bitte seht mir als Leica-Neuling meine nun folgenden Fragen betr. "Macro an der M9" nach: 1. Ist das Visoflex III richtig (oder geht auch die Vers. II ?) ? 2. Benötigt man dazu eine 90 Grad-Lupe und muß die 4-fach sein oder welche Alternativen gibt es ? 3. Welche Objektive könnt ihr empfehlen ? 4. Läßt sich da auch das 500er-R-Spiegelobjektiv dran verwenden ? 5. Muß man irgendwelche Adapter für das Visoflex bzw. die Objektive noch dazu haben ? 6. Auf was muß ich sonst noch achten ? Gibt es irgendwo Literatur zur Verwendung des Visoflex III an einer Leica M 9 ?? Vielen Dank schon mal vorab, Siggi Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted October 10, 2011 Posted October 10, 2011 Hi SiggiW, Take a look here Visoflex an Leica M9. I'm sure you'll find what you were looking for!
thomas_schertel Posted October 10, 2011 Share #2 Posted October 10, 2011 Hallo Siggi, es sollte der Visoflex III sein, da das M9 Gehäuse höher ist, als das vieler anderer M-Gehäuse, an die der II er auch paßt. Nahaufnahmen kannst Du theoretisch mit jedem M-Objektiv machen, da der Spiegelkasten den Auszug um 40 mm verlängert. Schwierig könnte es mit bestimmten Weitwinkeln werden, die ein Stück über das Objektivbajonett nach hinten hinausragen. Es gehen am III beide Lupen. (den II könntest Du mit Senkrechtlupe und Doppeldrahtauslöser verwenden, da der Auslösehebel an der digitalen M nicht paßt. Er ist zu niedrig. Davon ließe ich an Deiner Stelle die Finger) Richtig gut ist der Visoflex mit älteren Objektiven ab 65 mm Brennweite, da sich an diesen der Objektivkopf abschrauben und am Balgengerät II oder mit speziellen Einstellschnecken verwenden läßt. Hierzu ein Link: http://www.l-camera-forum.com/leica-forum/leica-collectors-historica/109262-anyone-got-copy-visoflex-adapters-chart.html Das 500 er Spiegelobjektiv kannst Du nur im Nahbereich verwenden, wenn es Dir gelingt, einen Adapter aufzutreiben, der kameraseitig M-Bajonett und objektivseitig R-Bajonnett hat. Das gab es mal von Leitz, um R-Objektive an der Leicina Spezial, einer Filmkamera, zu verwenden. Aber das Auflagemaß der Kombination mit Visoflex ist zu groß, um noch auf Unendlich einstellen zu können. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 10, 2011 Share #3 Posted October 10, 2011 Hi, dass man alle möglichen Optiken mit Gewalt an eine M8/9 dranschrauben kann, ist mal eine Sache....... Ob man damit ernsthaft Makro fotografieren sollte, eine andere. Vor allem, wenn man die fehlenden Teile auch noch erst kaufen muss. Eine M Kamera wurde für eine andere Art Fotografie entworfen, schon vor ca. 90 Jahren, daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Hört hier sicher nicht jeder gern, ist aber so................... Gruß Horst Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted October 10, 2011 Share #4 Posted October 10, 2011 Ob man damit ernsthaft Makro fotografieren sollte, eine andere.... Eine M Kamera wurde für eine andere Art Fotografie entworfen, schon vor ca. 90 Jahren, daran hat sich bis heute nicht viel geändert. Es gibt ja auch Leute, die lachend Makro fotografieren wollen. Die M-Kameras sind nicht vor neunzig Jahren erfunden worden. Bereits zur Schraubleica gabs Spiegelkästen für die Verwendung im Makro- und Telebereich, und aus demselben Grund ist der Visoflex an der M9 noch immer zweckmässig: weil man das Gehäuse schon hat, es gern für diese Gebiete verwenden möchte und adäquate alternative Gehäuse zu teuer oder nicht existent sind. Ausserdem gibt's mit etwas Glück die Visoflexen recht günstig und Spass machen sie auch. Ach ja, schöne Bilder auch, wenn man's kann. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted October 10, 2011 Share #5 Posted October 10, 2011 @Poseidon Laß dem Spieltrieb seinen Lauf, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Manolo Laguillo Posted October 10, 2011 Share #6 Posted October 10, 2011 Vor Jahren (ok, schon fast Jahrzehnten :-)) musste ich profesionell und tagtäglich Makroaufnahmen mit einer 4x5 Balgenkamera machen. Ich sage Euch: mit dem Visoflex und der M9 geht's viel viel schneller und leichter, und nicht besonders schlechter. Gruss aus Barcelona, Manolo Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 11, 2011 Share #7 Posted October 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo man kann an der M9 sehr wohl einen Visoflex II bertreiben, ich selbst habe den Auslösehebel an meinem Visoflex II abgebaut und einen passenden Hebel konstruiert, mit etwas handwerklichem Geschick ist das kein Problem. Es gibt im LUF auch einen anderen Beitrag in dem wird erklärt, was man im Visoflex II Gehäuse ändern muss, um den oberen Anschlag zu verändern. Dann passt der Visoflex II auch an die M9. Der Visoflex 2 unterscheidet sich in der Bedienung vom Visoflex III erheblich. Ich ziehe den Visoflex II dem Visoflex III vor, weil der Auslöser sehr viel leichtgängiger und präziser als beim Visoflex III ist. Allerdings wird dieser Vorteil damit erkauft, daß man den Spiegel manuell extra spannen muss. Wegen der Objektive empfehle ich, sich auf die Objektive zu beschränken die für den Visoflex konstruiert wurden. Sehr gut ist das Makro 65 mm Elmar auch mit dem 200 mm Telyt kann man sehr schöne Makros machen. Für Teleaufnahmen verwende ich gerne ein 280 mm Telyt. Es gibt noch andere Objektive die ich nicht selbst besitze. Am besten du schaust dir die Handbücher dazu an, z.B. unter Leitz Visoflex II, Leitz Visoflex III instruction manual, user manual, PDF manual, free manuals . Ich selbst verwende ein Fremd - Balgengerät mit M39 Gewinden zusammen mit einem M-Adapter. Das hat die selben Auflagemasse wie das Leitz Balgengerät. Zusammen mit meinem Telyt 200mm das auch ein M39 Gewinde hat und diversen Zwischenringen geht sehr viel. Und nicht vergessen ein stabiles Stativ gehört auch dazu. Ich benutze beide Sucheraufsätze je nach Einsatzfall. Grundsätzlich gilt je mehr Zubehör man hat, desto besser kann man damit arbeiten / spielen. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted October 11, 2011 Share #8 Posted October 11, 2011 ... nun, mit dem Visoflex lässt sich sogar sehr sportlich fotografieren: anbei kleine Spielereien mit dem Visoflex III und 200er Telyt an M9. Ist natürlich kein Vergleich zu Spiegelreflex und beruflich hätte ich sicher meine D3 verwendet, aber es ist eine echt nette Privatspielerei, mit der sich ganz gute Ergebnisse erzielen lassen. Und alleine die Blicke der Mitfotografen am Rand der Rennstrecke waren es wert :D ... Viele Grüße vom Tom Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/163845-visoflex-an-leica-m9/?do=findComment&comment=1815392'>More sharing options...
Michael M. Posted October 15, 2011 Share #9 Posted October 15, 2011 Vielleicht einige grundsätzliche Informationen zum Thema Visoflex an Leica M aus meiner "Stoffsammlung". Sollte zumindest den Überblick über das "System" erweitern helfen. Habe ebenfalls mit viel Spaß & Freude mit M8 und M9 am Viso 2 und 3 experimentiert. Macht einfach sehr viel Spaß trotz der unumstrittenen Tatsache, dass es mit "moderneren" Systemen einfacher geht (was sich allerdings sofort wieder relativiert, wenn ich an den Aufwand denke, wenn ich's mit meinen Rollei 6000ern mache ...). Anmerken möchte ich noch, dass ich etwas entteuscht war von der "Schärfeleistung" der 3,5 / 65mm Elmare. Man ist halt durch die neue APO / ASPH - Generation schon verwöhnt. Jedoch ist das schwarze Elmar - Made in Wetzlar - nicht unbeding eine "Katastrophe" Gruß Michael visoflex3tab[1].pdf Visoflex_3_System[1].pdf focus21.pdf Leica visoflex[1].pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
germanlaws Posted October 18, 2011 Share #10 Posted October 18, 2011 Unter "community" findest Du eine Untergruppe begeisterter Visoflexbenutzer und auch einige Aufnahmen, die mit diesem "altmodischen Spielzeug" entstanden sind. Viele der obigen Kommentatoren wirst Du da wiederfinden lg Dieter Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 18, 2011 Share #11 Posted October 18, 2011 ... "altmodischen Spielzeug" ... das ist keine Frage der Mode, man muss den Visoflex und die dazugehörigen Objektive bedienen können ! Dann ist alles DSLR Zeugs nur noch überflüssig. Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted October 19, 2011 Share #12 Posted October 19, 2011 Die Wahrheit liegt wohl - wie meist - auf halber Strecke dazwischen. Und sie gründet sich auch darauf, dass man zumeist mit Leica-M nicht aus purer Notwendigkeit heraus fotografiert sondern mit einem gehörigen Anteil an Emotionen ... Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 20, 2011 Share #13 Posted October 20, 2011 ... sondern mit einem gehörigen Anteil an Emotionen ... Michael Wenn mein Zorn auf Automatiken,, die mir entgegen meiner Intension den Apparat verstellen, zu den von dir gemeinten Emotionen zählt, dann stimme ich gerne zu. Karl-Albert Link to post Share on other sites More sharing options...
Michael M. Posted October 20, 2011 Share #14 Posted October 20, 2011 Ja, das siehst Du in gewisser Weise änlich wie ich. Jedoch schließt der Begriff "Emotionen" in Verbindung mit Leica noch etwas mehr ein. Für mich "Tradition" und "Seele" im bestmöglichsten Sinne des Wortes. Nicht nur weil Leica ein ausgeprägtes Markenimage aus der Historie her hat und profitlich pflegt, sondern auch weil man mit den Geräten dieser Marke geboren wurde, damit lebt und damit "beerdigt" werden kann. Dieses Equipment hat mich einen großen Teil meines fotografischen Lebens schon begleitet, was ich ihm aufgrund der ansonsten so schnelllebigen Technikwelt hoch anrechne. Da entstehen Bindungen zu ansonsten "toten Gegenständen". Ich möchte das vergleichen mit der Einstellung die so mancher Harley-Fahrer zu seinem Bike hat: Für ihn ist es der "einzig mögliche Lebensweg" - für andere dagegen ein überteuerter Schrotthaufen. Oder wie der kürzlich verstorbene 'Loriot' über seine Liebe zu Hunden sagte: "... ein Leben ohne Möpse ist wohl denkbar - aber völlig sinnlos ..." Ich möchte diesbezüglich einmal eine provokante Aussage tätigen: Wer mit einer Leica nur fotografiert, schöpft nicht alle Möglichkeiten des Gerätes aus. Und damit wären wir wieder bei den Automatiken. Welche Programmautomatik mit welchen Super-Features es auch immer in einem Fotoapperat geben mag, so ist die 'Motivklingel' und die 'Regie' immer noch im Kopf des Fotografen und nicht im Memory und Computer des Apparates. Das eigentliche Bild entsteht im Kopf des Fotografen und im Kopf des Betrachters. Der Fotoapperat ist bestenfalls ein Teil des Vehikels für den Transport. Folglich ist jede Betrachtungsweise zum Thema Automatik legitim - solange sie nicht Selbstzweck sondern nur Mittel zum Zweck ist. Und den Zweck der Mittel bestimmt der Fotograf ganz individuell. Und wenn nun das "Vehikel" teilweise Teil meiner Selbst (auf emotionaler Ebene) geworden ist, ich es mir quasi schon teilweise einverleibt habe, es verinnerlicht habe, dann will ich es auch voll genießen und dabei stören "Vollautomatiken" eigentlich schon ein bißchen ... Und dabei unterstützt mich meine Leica M ungemein gut! Michael Link to post Share on other sites More sharing options...
Peter Bailer Posted October 20, 2011 Share #15 Posted October 20, 2011 ... nun, mit dem Visoflex lässt sich sogar sehr sportlich fotografieren: anbei kleine Spielereien mit dem Visoflex III und 200er Telyt an M9. Ist natürlich kein Vergleich zu Spiegelreflex und beruflich hätte ich sicher meine D3 verwendet, aber es ist eine echt nette Privatspielerei, mit der sich ganz gute Ergebnisse erzielen lassen. Und alleine die Blicke der Mitfotografen am Rand der Rennstrecke waren es wert :D ... Viele Grüße vom Tom Hallo Tom, Super diese Aufnahmen mit dem Visoflex. Ich besitze den Visoflex III mit den Objektiven 65, 90, 135, 200, 280, 400 sowie den Adapter Novoflex auf die R8 mit DMR. Beim Visoflex habe ich es bei der M8 und M9 bis jetzt nicht geschafft Aufnahmen mit der Einstellung auf den gelben Punkt (Rückschwingspiegel) zu machen, was eigentlich notwendig wäre für solche Sportaufnahmen. Oder halt die dann auf ein Stativ stellen und den rcihtigen Moment abwarten!? Gibt es da einen Trick für die Einstellung des Auslösehebels??. Beim schwarzen und roten Punkt natürlich kein Problem,auch mit der Zeitautomatik. Gruss Peter Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted October 20, 2011 Share #16 Posted October 20, 2011 Nun, der Spiegel schwingt auch bei der Einstellung auf den gelben Punkt solange nicht wieder zurück, bis man den Hebel wieder loslässt. Mit der Einstellschraube am Aulösehebel und etwas Geduld, bekommt man es hin, dass die Koordination zwischen Spiegel und Verschluss problemlos läuft - es sei denn der Viso-Spiegel bewegt sich nicht ordentlich, was bei dem Alter der Geräte nichts Außergewöhnliches ist. Dann ist wohl eine Wartung fällig. Link to post Share on other sites More sharing options...
fototom Posted October 21, 2011 Share #17 Posted October 21, 2011 Hallo Peter, wie UliWer schon ausgeführt hat, gibt es da keinen Trick bzw. keine Möglichkeit, dass der Spiegel sofort wieder zurückschwingt, ohne dass man den Finger vom Hebel runternimmt bzw. nach oben wieder freigibt. Man muss sich einen Rhytmus aneignen und ein bischen trainieren sowie ein gut funktionierendes bzw. exakt einjustiertes Visoflex haben, dann funktioniert das ganz gut. Trotzdem natürlich nie vergleichbar mit einer schnellen DSLR, alleine ja schon wegen des fehlenden Autofokus. Aber das war schließlich auch nicht die Vorgabe, hier zählte der Spaß an der Sache ohne berufliche Zwänge . Ich habe übrigens so gearbeitet, dass ich mich an der Rennstrecke in den jeweiligen Kurven fest positioniert habe und das Objektiv vorfokussiert habe. Ich habe dann die Motorräder in die Schärfe fahren lassen und immer nur ein Bild gemacht – Serie geht ja nicht, weil der Visoflex dunkel ist, wenn man auf dem Auslöser bleibt, und man dadurch nicht mitziehen kann. Da muss man auch ein bischen rumprobieren, um die Verzögerung der Auslösung mit ein zu kalkulieren – aber das hat man nach ein paat minuten drauf und mit einer Digicam ist das ja auch kein Thema, weil man kein Filmmaterial mit den ersten unscharfen Bildern vergeudet ... Viele Grüße vom Tom Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted October 21, 2011 Share #18 Posted October 21, 2011 Mit der Einstellschraube am Aulösehebel und etwas Geduld, bekommt man es hin, dass die Koordination zwischen Spiegel und Verschluss problemlos läuft - Mindestabstand 1 mm ( besser 1,5 mm ). Bei der Einstellng auf den gelben Punkt So einfach ist das und braucht keine Geduldspielereien. Link to post Share on other sites More sharing options...
poseidon Posted October 21, 2011 Share #19 Posted October 21, 2011 @PoseidonLaß dem Spieltrieb seinen Lauf, Franz Hi, ich hab absolut nix gegen den Spieltrieb.......... Im Gegenteil, gehöre ich doch selbst zu den Bastlern, die sich alle möglichen und unmöglichen Adapter, Zwischenringe uvam. in stundenlanger Arbeit selbst hergestellt haben. Es bleibt aber letztendlich gegen eine heute verfügbare Technik Spielerei. Wobei ich niemals bestritten habe dass dies alles nicht geht, andere haben ja auch schon vielfach gezeigt dass es geht. Dass ist alles auch schön wenn man die Sachen die in Frage kommen bereits besitzt, zumindest teilweise. Nur wenn man davon außer einer M8/9 noch gar nichts hat, wage ich eben zu bezweifeln, dass dies sich lohnt, bzw. eine sinnvolle Investition ist. Natürlich wem dies Spaß macht, und wer die Kohle zu dem Spaß übrig hat, der möge sich gleich mehrere Spiegelkästen zulegen, einer allein gebraucht gekauft braucht auch mal Ersatzteile. Dazu alle Zwischenringe, die passenden Optiken zum Spiegelkasten usw. Da meist das Licht bei kleinen Blenden nicht ausreicht auch ein passendes Blitzsystem, ein stabiles Stativ und und……..und. Gruß Horst PS Ich bevorzuge dass etwas einfacher und in der Praxis Nervenschonender, natürlich nur wenn ich die Bilder brauche. Ansonsten wenn es um den Spieltrieb geht, mach ich dies genau wie oben beschreiben……… Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted October 21, 2011 Share #20 Posted October 21, 2011 ... Dass ist alles auch schön wenn man die Sachen die in Frage kommen bereits besitzt, zumindest teilweise. Nur wenn man davon außer einer M8/9 noch gar nichts hat, wage ich eben zu bezweifeln, dass dies sich lohnt, bzw. eine sinnvolle Investition ist. ... Eben das ist der entscheidende Punkt, eine vorhandene Visoflex Ausrüstung ergänzen, ist sicher für den, der das benutzen will, sinnvoll. Ansonsten ist eine aktuelle Ausrüstung sicher schneller beschafft und möglicherweise preiswerter. Ob die Bilder mit neuer Technik besser werden sei dahingestellt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.