Jump to content

Richtige Belichtung bei der M8 - Weg mit dem Wurzelziehen


Guest b2lore

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

RAW-Konversion im PC.

Die wird durch eine Kompression natürlich nicht beschleunigt, denn bevor die Daten konvertiert werden, werden sie wieder auf die ursprüngliche Größe expandiert. Das war aber auch nicht der Punkt, denn wirklich kritisch ist die nicht die Bearbeitungszeit am Computer, sondern die Zeit, die die Kamera damit zubringt, Raw-Daten zu speichern.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 84
  • Created
  • Last Reply

Ja, sicherlich, Michael, aber wer es eilig hat, könnte ja auf Wurzelziehen umschalten, und wer Zeit hat, der speichert die Daten halt "unradiziert" ab. Ich meine, das Verfahren, wie es bei der M8 angewandt wird und in der letzten LFI so gut erklärt wurde, ist schon clever und führt zu guten Ergebnissen, aber Leica und seine Ingenieure würden sich bestimmt keinen Stein aus der Krone brechen, wenn sie so eine umschaltbare Option anbieten würden, für diejenigen, die sich alle Bits erhalten möchten... ;)

 

Gruß, Peter.

 

P.S.: Apropos LFI: Kompliment an Ronald für seine M8-Blitzphotos... :)

Link to post
Share on other sites

Wenn man es mit einem Motiv zu tun hat, das seiner Natur nach kontrastarm ist und auch ebenso wiedergegeben werden soll, dann ist es überflüssig, von der korrekten belichtung abzuweichen. Wenn man den Kontrast aber nachträglich erhöhen möchte, muß man die Tonwerte spreizen, und dann kann man die Tonwertdifferenzierung verbessern, wenn man ein wenig überbelichtet und im Raw-Konverter den Schwarzpunkt anpaßt.

mit dem Risiko, die Lichter zu verlieren?

Da spreiz ich lieber im Zweifelsfal die Tonwerte, sooo oft hab ich es eigentlich sowieso nicht, dass nur ein kleiner Bereich des Tonwertumfangs im Bild genutzt wird.

Link to post
Share on other sites

mit dem Risiko, die Lichter zu verlieren?

In solchen Fällen – kontrastarmen Motiven – ist das Risiko nicht so groß, aber es bleibt eben eine Optimierungstechnik für Spezialfälle; im Normalfall fährt man am besten, wenn man korrekt belichtet und bei sehr kontrastreichen Motiven darauf achtet, die Lichter zu retten, also eher etwas unterbelichtet.

Link to post
Share on other sites

...

Gruß, Peter.

 

P.S.: Apropos LFI: Kompliment an Ronald für seine M8-Blitzphotos... :)

 

dem Kompliment möchte ich mich anschliessen und dabei auch erwähnen, dass Michael sehr schön und anschaulich die Hintergründe der RAW-Files und deren "Kompression" der M8 erläutert hat, auch hier ein Kompliment.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

möchte noch anmerken, daß, zumindest meinem gefühl nach, sich aufgrund der hier besprochenen thematik der gedanke lohnt über kodierte objektive nachzudenken im superWW-bereich. gerade die vignettierung im himmel (so er denn hell ist, bzw, die sonne mit drauf) bringt es dann mit sich (bei nicht genauer belichtung), daß hier schlieren entstehen. durch die interne vignettierungskorrektur wird da schon viel wettgemacht, bzw. mit uncodierten objektiven ist es dann eben nicht so sorglos, die belichtung anzupassen.

 

(meine jetzt speziell 15er CV gegen tri-elmar....- da ja ansonsten fast nix gegen das CV spricht.)

 

evtl. kann da jemand mal "testen", der beide objektiive hat?

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

...

aber Leica und seine Ingenieure würden sich bestimmt keinen Stein aus der Krone brechen, wenn sie so eine umschaltbare Option anbieten würden, für diejenigen, die sich alle Bits erhalten möchten... ;)

....

 

Dein Wort in Leicas Ohr:)

 

Gruß Sebastian

Link to post
Share on other sites

BTW, was passiert denn exakt mit den 4 Bit Differenz bei der Anhebung der Farbtiefe von 12 auf 16 Bit? Werden die über Nachbarn interpoliert oder mit Nullen ausgefüllt oder gibt's da schlauere Verfahren, die zum Einsatz kommen?

 

Ferdl

 

Selbst die umkomprimierten NEF-Dateien der D2X speichern nicht 16, sondern nur 12 Bit pro Pixel und sind daher immer noch ein bißchen kleiner als die des DMR, obwohl der Sensor der D2X 24 Prozent mehr Pixel hat. Unkomprimierte 16-Bit-Dateien erzeugen wirklich nur die Fuji-Modelle (Hasselblad-Kameras auch, aber das ist dann ja wieder eine andere Klasse).
Link to post
Share on other sites

BTW, was passiert denn exakt mit den 4 Bit Differenz bei der Anhebung der Farbtiefe von 12 auf 16 Bit?

Das hängt vom verwendeten Raw-Konverter ab. Vermutlich wird einfach mit Nullen aufgefüllt, also mit 16 multipliziert. Es dürfte schwierig sein, aus dem konvertierten Bild zu erschließen, was genau passiert ist.

Link to post
Share on other sites

Als Leica CL und Leica M6 Benutzer kann ich leider bei der M8 nicht mehr mithalten. Ich habe mittlerweile eine Olympus E400 und bin sehr glücklich - wunderbar klein, leicht und übrigens sind die Bilder ebenso gut wie die von der M8 - und natürlich schneller zu nutzen, da kein Messsucher - sorry!

 

Ich kann aber lesen und stelle fest, dass das Objekt der Begierde (die M8), nicht hält, was die Begierde verspricht. Wer eine so exklusive Serienkamera herstellt weckt auch die Erwartungshaltung, dass der Preis für Fehlerfreiheit steht. Die Diskussion darüber ist hier schon geführt worden, daher erwähne ich es nur.

 

Aber mich wundert schon, dass die offenkundigen Schwächen, die dazu führen, dass die M8 eine "Brille" bekommen hat, in dieser Form zur Seite gelegt werden.

 

Nun zum Thema 8Bit Codierung. Wenn die LFI darüber einen grossen Artikel schreibt und erklärt, warum denn die 8-Bit-Entscheidung so gut ist, dann habe ich natürlich als Laie nichts dagegen zu setzen. Aus diesem Grund empfehle ich das Buch von Bettina und Uwe Steinmüller mit dem Titel "Die digitale Dunkelkammer", welches auch M8 Nutzer mittlerweile lesen könnten. Auf Seite 35 ist ein Abschnitt mit dem Titel Farbtiefe: 8 oder 16 Bit!

 

Ich kann nur sagen, wer danach noch 8-Bit vertritt, der ist echt beratungsresistent. Ich wollte dies nur mal zur Info anführen, damit niemand auf einem Auge blind wird. Bis zum nächsten Mal:rolleyes: :rolleyes:

Link to post
Share on other sites

Als Leica CL und Leica M6 Benutzer kann ich leider bei der M8 nicht mehr mithalten. Ich habe mittlerweile eine Olympus E400 und bin sehr glücklich - wunderbar klein, leicht und übrigens sind die Bilder ebenso gut wie die von der M8 - und natürlich schneller zu nutzen, da kein Messsucher - sorry!

 

Ich kann aber lesen und stelle fest, dass das Objekt der Begierde (die M8), nicht hält, was die Begierde verspricht. Wer eine so exklusive Serienkamera herstellt weckt auch die Erwartungshaltung, dass der Preis für Fehlerfreiheit steht. Die Diskussion darüber ist hier schon geführt worden, daher erwähne ich es nur.

 

Aber mich wundert schon, dass die offenkundigen Schwächen, die dazu führen, dass die M8 eine "Brille" bekommen hat, in dieser Form zur Seite gelegt werden.

 

Nun zum Thema 8Bit Codierung. Wenn die LFI darüber einen grossen Artikel schreibt und erklärt, warum denn die 8-Bit-Entscheidung so gut ist, dann habe ich natürlich als Laie nichts dagegen zu setzen. Aus diesem Grund empfehle ich das Buch von Bettina und Uwe Steinmüller mit dem Titel "Die digitale Dunkelkammer", welches auch M8 Nutzer mittlerweile lesen könnten. Auf Seite 35 ist ein Abschnitt mit dem Titel Farbtiefe: 8 oder 16 Bit!

 

Ich kann nur sagen, wer danach noch 8-Bit vertritt, der ist echt beratungsresistent. Ich wollte dies nur mal zur Info anführen, damit niemand auf einem Auge blind wird. Bis zum nächsten Mal:rolleyes: :rolleyes:

 

Meinst Du das ernst, was Du da schreibst?

Nach dem Motto: ich hab gelesen, dass die M8 Probleme hat :( und außerdem hab ich auch gelesen, dass 16bit besser ist als 8bit?

Vielen Dank für diese fachlich fundierten neuen Erfahrungen:eek:

Link to post
Share on other sites

Das Thema 8 bit versus 16 bt wurde bereits so zur Genüge diskutiert, daß man im Moment nichts hinzufügen sollte, zumal sich sowiese jetzt nichts ändern wird.

 

Allerdings ist es mehr als beschämend gerade bei Leica eine derartige Lösung zu sehen, da war und ist eigentlich Anderes zu erwarten. Ich will ja nicht hoffen, daß die M8 bei 16 bit Verarbeitung dann so langsam wird, daß sie nicht mehr zu gebrauchen ist.

 

An alle die hier aber gutgläubig und Leica treu alles fressen, was ihnen vorgesetzt wird mein herzliches und aufrichtiges Bedauern!

Link to post
Share on other sites

zu den linienzählern nun die bitzähler....

 

könnte man das nicht mit fotos diskutieren?also handfesten beispielen, wo man sieht, wie sich das in der praxis zeigt??

 

beratungsresistent ist im übrigen der, der die klaren ausführungen m.hussmanns immer noch ncith verstanden hat und meint 8 bit wären 8bit....;)

 

lg matthias

Link to post
Share on other sites

Das Thema 8 bit versus 16 bt wurde bereits so zur Genüge diskutiert, daß man im Moment nichts hinzufügen sollte, zumal sich sowiese jetzt nichts ändern wird.

 

Allerdings ist es mehr als beschämend gerade bei Leica eine derartige Lösung zu sehen, da war und ist eigentlich Anderes zu erwarten. Ich will ja nicht hoffen, daß die M8 bei 16 bit Verarbeitung dann so langsam wird, daß sie nicht mehr zu gebrauchen ist.

 

An alle die hier aber gutgläubig und Leica treu alles fressen, was ihnen vorgesetzt wird mein herzliches und aufrichtiges Bedauern!

 

Danke, natürlich wissen wir Dein Bedauern zu schätzen. Ich kann bisher ganz gut mit der hervorragenden Bildqualität leben. Bisher hat sich noch niemand an den klaren, scharfen Bilder, dem angenehmen Bokeh und der unauffälligen Kamera gestört ;)

Grüße, Tom

Link to post
Share on other sites

Als Leica CL und Leica M6 Benutzer kann ich leider bei der M8 nicht mehr mithalten. Ich habe mittlerweile eine Olympus E400 und bin sehr glücklich - wunderbar klein, leicht und übrigens sind die Bilder ebenso gut wie die von der M8 - und natürlich schneller zu nutzen, da kein Messsucher - sorry!

 

Ich kann aber lesen und stelle fest, dass das Objekt der Begierde (die M8), nicht hält, was die Begierde verspricht. Wer eine so exklusive Serienkamera herstellt weckt auch die Erwartungshaltung, dass der Preis für Fehlerfreiheit steht. Die Diskussion darüber ist hier schon geführt worden, daher erwähne ich es nur.

 

Aber mich wundert schon, dass die offenkundigen Schwächen, die dazu führen, dass die M8 eine "Brille" bekommen hat, in dieser Form zur Seite gelegt werden.

 

Nun zum Thema 8Bit Codierung. Wenn die LFI darüber einen grossen Artikel schreibt und erklärt, warum denn die 8-Bit-Entscheidung so gut ist, dann habe ich natürlich als Laie nichts dagegen zu setzen. Aus diesem Grund empfehle ich das Buch von Bettina und Uwe Steinmüller mit dem Titel "Die digitale Dunkelkammer", welches auch M8 Nutzer mittlerweile lesen könnten. Auf Seite 35 ist ein Abschnitt mit dem Titel Farbtiefe: 8 oder 16 Bit!

 

Ich kann nur sagen, wer danach noch 8-Bit vertritt, der ist echt beratungsresistent. Ich wollte dies nur mal zur Info anführen, damit niemand auf einem Auge blind wird. Bis zum nächsten Mal:rolleyes: :rolleyes:

 

was soll man auf so was erwi(e)dern?

 

danke für die info:D

Link to post
Share on other sites

...

Das Thema 8 bit versus 16 bt wurde bereits so zur Genüge diskutiert, daß man im Moment nichts hinzufügen sollte, zumal sich sowiese jetzt nichts ändern wird.

 

okelydokely, was war das Ergebnis?:eek:

Link to post
Share on other sites

Das Thema 8 bit versus 16 bt wurde bereits so zur Genüge diskutiert, daß man im Moment nichts hinzufügen sollte, zumal sich sowiese jetzt nichts ändern wird.

 

Allerdings ist es mehr als beschämend gerade bei Leica eine derartige Lösung zu sehen, da war und ist eigentlich Anderes zu erwarten. Ich will ja nicht hoffen, daß die M8 bei 16 bit Verarbeitung dann so langsam wird, daß sie nicht mehr zu gebrauchen ist.

 

An alle die hier aber gutgläubig und Leica treu alles fressen, was ihnen vorgesetzt wird mein herzliches und aufrichtiges Bedauern!

 

Mag ja sein, daß das bei der M8 alles nicht so ist wie es sein könnte oder auch sollte. Für mich ist jedoch nicht relevant was auf Datenblättern steht sondern was beim Fotografieren rauskommt, und da ist die M8 egal ob 8 oder 16 Bit, Magenta oder nicht, absolute Spitze. Die Bilder sehen deutlich authentischer aus als Bilder anderer hochwertiger Digatalkameras.

Gruß, Bertram

Link to post
Share on other sites

Mag ja sein, daß das bei der M8 alles nicht so ist wie es sein könnte oder auch sollte. Für mich ist jedoch nicht relevant was auf Datenblättern steht sondern was beim Fotografieren rauskommt, und da ist die M8 egal ob 8 oder 16 Bit, Magenta oder nicht, absolute Spitze. Die Bilder sehen deutlich authentischer aus als Bilder anderer hochwertiger Digatalkameras.

Gruß, Bertram

 

Jedenfalls sind die Daten aus der M8 (mit 486 Filter) auf keinen Fall schlechter als die aus der 5D oder D200, zumindest bis ISO 640. Persönlich halte ich sie für "angenehmer" für die Augen, aber das ist subjektiv. Die Bedienung ist einfach, sehr schnell durchführbar (auch der ISO Wechsel der des öfteren angemeckert wird, ist in 2 sec erledigt). Mir ist nicht ganz klar was praktisch, Erbsenzählerei und Filterabneigung mal außen vor, -unbedingt- verbesserungsbedürftig wäre. Die M8 (wie das DMR) können mehr als 99,99 % der Forenten rausholen könnten, davon bin ich überzeugt, auch in Hinblick auf das Bilderforum

Link to post
Share on other sites

Jedenfalls sind die Daten aus der M8 (mit 486 Filter) auf keinen Fall schlechter als die aus der 5D oder D200, zumindest bis ISO 640. Persönlich halte ich sie für "angenehmer" für die Augen, aber das ist subjektiv. Die Bedienung ist einfach, sehr schnell durchführbar (auch der ISO Wechsel der des öfteren angemeckert wird, ist in 2 sec erledigt). Mir ist nicht ganz klar was praktisch, Erbsenzählerei und Filterabneigung mal außen vor, -unbedingt- verbesserungsbedürftig wäre. Die M8 (wie das DMR) können mehr als 99,99 % der Forenten rausholen könnten, davon bin ich überzeugt, auch in Hinblick auf das Bilderforum

Wie wahr! Vielleicht sollten einige die Kamera mal an der Grenze der Leistungsfähigkeit testen, dann zeigt sich nämlich auch die Qualität. Komme übrigens auch ohne UV Cut-Filter super klar. Dank der Jamie Profile.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

×
×
  • Create New...