Jump to content

Keine R Digi Lösung für längere Zeit in Sicht


ptomsu

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Ich glaube, es geht nicht darum, ob jetzt die Leute, die mit dem DMR-Kauf zu lange gezögert haben, <eingefahren> sind oder nicht.

Es geht doch vielmehr darum, dass das R-System ohne digitalen Rückteil bzw. ohne entsprechende Digitalkamera einfach und schlicht <tot> ist.

Das SLR-System von Leica lässt sich m. M. nach, wenn überhaupt, nur mit digitalen Kameras weiterführen.

Ich jedenfalls bin heilfroh darüber, dass ich meine R8 samt 4 Objektiven schon vor Jahren, zwar mit Verlust, aber mit immerhin erträglichem Verlust, verscherbelt habe, weil ich mir keine Zukunft für dieses System vorstellen konnte.

Mir tun nur die Leute leid, die viel Geld in ihre digitalen Rückteile investiert haben und jetzt dastehen mit einem Produkt, das höchstwahrscheinlich nicht mehr weiterentwickelt wird - und ob es Updates der Software gibt, steht ja wohl in den Sternen. Aber ich lese schon jetzt im Geist den sicherlich nicht auszuschließenden Erguss, der DMR sei so gut, dass er ohnehin nicht weiterentwickelt werden müsse.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 142
  • Created
  • Last Reply

na ja, Totgesagte leben länger.

 

Digis sind nicht das Allheilmittel, ob der Eine oder Andere es glaubt oder nicht.

 

Der Abgesang des R- Systems halte ich für genauso verfehlt, wie die ewige Laier - mit M blitz man nicht und (neuerdings) Stativbenutzung ist bäh.

 

Und schön wenn der Eine oder Andere sein R- Gerödel verscherbelt, dann können sich andere den Einstieg ins R- System eher leisten oder das System ergänzen.

 

Ist mir persönlich alles eher egal, denn ich weiss was ich will (noch :) )

Link to post
Share on other sites

Kann man dann nicht davon ausghen, dass bald das gleiche Problem mit der M 8 auftritt ?

 

Die M8 soll meines Wissens in einer Auflage von 10.000 produziert werden. Vom Gewinn müssen Entwicklungskosten für die M8 und den eventuellen Nachfolger getragen werden. Sollte dies nicht reichen könnte es sein, dass demnächst ein ähnlicher Thread über die M8 zu lesen sein wird.

 

Firmen welche Consumerkameras verkaufen leben davon, dass zwei Nachfolgemodelle schon in der Schublade liegen, wenn die aktuellen Kameras verramscht werden. Der Konsument will entweder das Nachfolgemodell mit leichten Verbesserungen abwarten oder ein Schnäppchen beim gerade erst erschienenen Modell machen. Für eine Firma wie Leica ist dieses Konsumetenverhalten und das Gerede über eine R10 bzw. M9 lebensbedrohlich, da die laufenden Produktionen nicht in hohen Stückzahlen und über einen langen Zeitraum verkauft werden können.

 

Beim DMR waren die Entwicklungskosten hoch bzw. die Entwicklungsdauer lang. Die Produktion bzw. der Abverkauf liefen nicht schnell und hochzahlig genug. Daher gibt es jetzt wohl keinen rechtzeitigen Nachfolger.

Link to post
Share on other sites

Hallo

 

Das Firmware Update für das DMR kommt so sicher wie das Amen in der Kirche....!!

Allerdings wird es das letzte Update sein.....

Man Arbeitet intensiv daran und will es erst zu Verfügung stellen wenn es absolut perfekt ist. Es soll keine einfache Verbesserung der 1.2 sondern eine komplett überarbeitet Version sein.

Diese Info habe ich heute von einem Aussendienst Mitarbeiter von Leica Deutschland erhalten. Womit auch die gleiche Aussage von Leica Schweiz bestätigt wird.

 

In anderen Worten, wer noch kein DMR hat und sicher sein will, ( Diskussion über R - System hin oder her), dass er mit seinen R - Objektiven richtig Digital fotografieren kann muss sich wirklich sputen und im Fachhandel schauen ob er noch eines ergattern kann.

 

Also lassen wir uns mal überraschen...

Link to post
Share on other sites

PS: Ich meinte sich sputen um ein DMR noch zu ergattern....!

Moinmoin,

so hatte ich's eigentlich auch verstanden.

 

Hat jemand zufällig 4,8 kilo-Euronen Spielgeld übrig, damit ich es nach meinem Lauf in den Laden nicht nur angucken, sondern auch mit heimnehmen kann/darf? ;)

In der amerikanischen Bucht wird ja gerade eines angeboten...

Wenn ich mangels Flocken keines bekommen sollte, dann muss eben die Neu-Entwicklung der Konkurrenz herhalten.

Bild ist angehängt, aber ich weiss nicht, ob 's auch angezeigt wird.

Bei der hat mich vor allem der Schalter unten links begeistert :D

Womit auch bewiesen wäre, dass bessere technik auch besser Bilder machen kann :cool:

Grüße

Torsten

Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here…

Simply register for free here – We are always happy to welcome new members!

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Firmen welche Consumerkameras verkaufen leben davon, dass zwei Nachfolgemodelle schon in der Schublade liegen, wenn die aktuellen Kameras verramscht werden. Der Konsument will entweder das Nachfolgemodell mit leichten Verbesserungen abwarten oder ein Schnäppchen beim gerade erst erschienenen Modell machen. Für eine Firma wie Leica ist dieses Konsumetenverhalten und das Gerede über eine R10 bzw. M9 lebensbedrohlich, da die laufenden Produktionen nicht in hohen Stückzahlen und über einen langen Zeitraum verkauft werden können.

Mit solchen Kameras kann man die M8 aber kaum vergleichen, und im gehobenen DSLR-Bereich sind auch bei den anderen Herstellern Produktzyklen von anderthalb bis zwei Jahren üblich, ohne daß die nächste Modellgeneration immer revolutionäre Verbesserungen brächte. Außerdem werden in diesem Bereich nicht so hohe Stückzahlen abgesetzt – Canon und Nikon können zwar weit mehr ihrer Profi-Modelle absetzen, als Leica das schafft, aber auch sie verdienen ihr Geld nicht mit den High-End-Modellen, sondern mit Kameras wie der EOS 400D oder der D50 und D80 (und natürlich mit den Objektiven). Deshalb ist es ja auch für Leica so wichtig, durch die Panasonic-Kooperation im niedrigeren und mittleren Preissegment vertreten zu sein, das ihnen sonst verschlossen bliebe.

Link to post
Share on other sites

....Canon und Nikon können zwar weit mehr ihrer Profi-Modelle absetzen, als Leica das schafft, aber auch sie verdienen ihr Geld nicht mit den High-End-Modellen, sondern mit Kameras wie der EOS 400D oder der D50 und D80 (und natürlich mit den Objektiven). Deshalb ist es ja auch für Leica so wichtig, durch die Panasonic-Kooperation im niedrigeren und mittleren Preissegment vertreten zu sein, das ihnen sonst verschlossen bliebe.

 

Das ist ja das Problem. Leica ist im unteren und mittleren Preissegment mit "rebadged" Panasonic Kameras vertreten. Im Vergleich zu Canon und Panasonic kann Leica hier nicht so viel verdienen. Also ist der High End Bereich sehr wichtig für Leica. Wenn Canon ein High End Modell in den Sand setzt ist es kein Dilemma und man kann die Gehäuse einstampfen. Bei Leica ist der Misserfolg von R und M Systemen existentiell. Deshalb kann ich auch das DMR- und M8- Bashing der "traditionellen" Leica Gemeinde nicht verstehen. Ohne digitale High End Kameras ist Leica weg vom Fenster und damit auch das Geliebte Analogsystem in einer Sackgasse.

Link to post
Share on other sites

1. Wer noch ein DMR haben möchte, sollte schnell zum Händler gehen.

2. Wer sich bis jetzt kein DMR gekauft hat, hat es wohl nicht dringend nötig gehabt.

3. Wer bis jetzt nicht auf Digital umgestiegen ist, kann auch weiter warten.

4. Die RD10 kommt bestimmt. Leica ist wohl nicht so blöd, lange warten zu lassen.

 

5. Nur Leica ist nicht so blöd, jetzt noch eine DMR-Neuauflage zu produzieren. Das kann nicht stückweise erfolgen und der Markt ist ziemlich gesättigt (siehe oben), Die Chance, darauf sitzen zu bleiben, weil sich die Schreihälse und Besserwisser im Forum doch nicht zum DMR-Kauf bewegen, sind verdammt groß.

 

MfG Dieter, der sein DMR hat, damit bestens klar kommt und es auch nicht verfkaufen wird

 

Das mit den Schreihälsen finde ich auch schlimm, ist eigentlich interessant wie viele "Nichtbesitzer" sich bemüßigt fühlen, hier nitzureden, aber diese Entwicklung beobachte ich schon eine ganze Weile. Man kann natürlich von solchen ...... auch keine sinnvollen Aussagen erwarten, weil sie das DMR ja gar nicht aus der täglichen Praxis kennen, aber dennoch alles besser wissen, obwohl sie in vielen Fällen noch immer auf der Filmscannentwicklungsstufe stehengeblieben sind.

 

Peter

 

der sich mehr Erfahrung unter den Diskussionsteilnehmern dieser Threads wünscht.

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

 

ich benutze das DMR jetzt 17 Monate beruflich und habe nicht eine Situation erlebt, in der ich es bereut habe und das ist wohl Maß der Dinge!..;)

 

..in der Theorie wird hier gerne über technische Vor- und Nachteile des einen oder anderen Systems diskutiert aber eigentlich sind es doch die Ergebnisse, die ich verwerten muß und kann, oder?.....:D

klar wird es ein Leben nach dem DMR geben, aber es ist betimmt nur eine Frage des Weges,

wie weit man ihn gehen muß, oder nicht....

..auch in der "alten Zeit" gab es Fotografen, die nur getestet und "verbessert" haben, aber längst vergessen oder verlernt haben, gute Fotos zu machen..

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Hallo Peter,

 

 

ich benutze das DMR jetzt 17 Monate beruflich und habe nicht eine Situation erlebt, in der ich es bereut habe und das ist wohl Maß der Dinge!..;)

 

..in der Theorie wird hier gerne über technische Vor- und Nachteile des einen oder anderen Systems diskutiert aber eigentlich sind es doch die Ergebnisse, die ich verwerten muß und kann, oder?.....:D

klar wird es ein Leben nach dem DMR geben, aber es ist betimmt nur eine Frage des Weges,

wie weit man ihn gehen muß, oder nicht....

..auch in der "alten Zeit" gab es Fotografen, die nur getestet und "verbessert" haben, aber längst vergessen oder verlernt haben, gute Fotos zu machen..

 

Grüße,

Jan

 

Hallo Jan,

 

ich geb Dir vollkommen recht, auch ich bin mit dem DMR sehr zufrieden. Aber ich will eben noch diesen einen Schtitt zu VF, einfach um meine Leica optiken speziell im WW Bereich besser nutzen zu können. Und da hoffe ich dann auch auf eine kompaktere Lösung, wenn schon kein DMR mehr an eine R9 geflanscht werden muß, denn zum tagelang Tragen ist diese Kombi dann doch zu schwer. Und wenn dann VF, dann denke ich ist das sicher auch mit 22MP möglich, denn das ist man den R optiken einfach schuldig.

 

Was ich aber ganz besonders vermisse ist der Hinweis von Leica, wie es mit dem R System weitergeht und zwar nicht aus der Gerüchteküche oder weil die liebe Fr. PM ewas spürt, sondern weil man an etwas arbeitet und daher auch weiß, was ungefähr herauskommen soll. Diese Situation ist durchaus NICHT mit anderen Herstellern zu vergleichen, denn diese stellen ja auch nicht die Digi Produktion eines Systems ein, um dann in x Jahren wieder fortzufahren. Ich hoffe schon, daß so ein Wunsch verständlich ist.

 

Hoffe daß Leica rasch lernt

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Kann man dann nicht davon ausghen, dass bald das gleiche Problem mit der M 8 auftritt ?

 

Die M8 soll meines Wissens in einer Auflage von 10.000 produziert werden.

.

 

 

Das hast du schon richtig gehört, knapp 10.000 sind geplant - pro Jahr allerdings, lt Angabe von Leica vor ein paar Monaten.

Link to post
Share on other sites

Guest xxl-user
Hallo Jan,

 

ich geb Dir vollkommen recht, auch ich bin mit dem DMR sehr zufrieden. Aber ich will eben noch diesen einen Schtitt zu VF, einfach um meine Leica optiken speziell im WW Bereich besser nutzen zu können. Und da hoffe ich dann auch auf eine kompaktere Lösung, wenn schon kein DMR mehr an eine R9 geflanscht werden muß, denn zum tagelang Tragen ist diese Kombi dann doch zu schwer. Und wenn dann VF, dann denke ich ist das sicher auch mit 22MP möglich, denn das ist man den R optiken einfach schuldig.

 

 

 

das ist wohl der punkt: man stelle eine r mit dmr neben eine 5d - und die immer wiederkehrenden wünsche nach einer punkto handhabung aber auch format überzeugenderen digital-r werden klar und verständlich. auch ich hoffe hier auf die lernfähigkeit von leica.

 

lg arnold

Link to post
Share on other sites

Mir tun nur die Leute leid, die viel Geld in ihre digitalen Rückteile investiert haben und jetzt dastehen mit einem Produkt, das höchstwahrscheinlich nicht mehr weiterentwickelt wird - und ob es Updates der Software gibt, steht ja wohl in den Sternen. Aber ich lese schon jetzt im Geist den sicherlich nicht auszuschließenden Erguss, der DMR sei so gut, dass er ohnehin nicht weiterentwickelt werden müsse.

Was heisst weiterentwickeln? Du meinst jetzt nicht Firmware-Updates, oder? Wenn eine digitale R10 rauskommt, ist das doch die Weiterentwicklung von R8/9 + DMR. Schlimm wäre es nur, wenn es gar keine digitale R mehr gibt. Erst dann wäre das System tot.

Das M-System wird allerdings noch von Epson verwendet und stirbt nicht so bald :-).

j.

Link to post
Share on other sites

Das mit den Schreihälsen finde ich auch schlimm, ist eigentlich interessant wie viele "Nichtbesitzer" sich bemüßigt fühlen, hier nitzureden, aber diese Entwicklung beobachte ich schon eine ganze Weile. Man kann natürlich von solchen ...... auch keine sinnvollen Aussagen erwarten, weil sie das DMR ja gar nicht aus der täglichen Praxis kennen, aber dennoch alles besser wissen, obwohl sie in vielen Fällen noch immer auf der Filmscannentwicklungsstufe stehengeblieben sind.

 

Peter

 

der sich mehr Erfahrung unter den Diskussionsteilnehmern dieser Threads wünscht.

 

Ich finde es auch immer schrecklich, dass Theaterkritiker kein Theater spielen, Wirtschaftsjournalisten nicht gleichzeitig Vorstände sind und viele Kinokritiker noch nie einen Monumentalfilm a la Herr der Ringe produziert haben. Was haben die denn eine eigene Meinung...die haben doch keine Erfahrung auf dem Gebiet.

 

Achja...Tucholsky sagte mal:

 

"Erfahrung heißt gar nichts.

Man kann eine Sache auch 35 Jahre falsch machen."

 

In diesem Forum darf sich jeder zu jedem Thema äußern und seine Meinung auch so oft ändern wie er mag. Das ist doch schön für uns alle, oder? Nur wenn einem die Meinung anderer nicht passt, dann sollte man selbst schweigen und nicht anderen den Mund verbieten....

 

Grüße,

 

Sven

Link to post
Share on other sites

Das mit den Schreihälsen finde ich auch schlimm, ist eigentlich interessant wie viele "Nichtbesitzer" sich bemüßigt fühlen, hier nitzureden, aber diese Entwicklung beobachte ich schon eine ganze Weile. Man kann natürlich von solchen ...... auch keine sinnvollen Aussagen erwarten, weil sie das DMR ja gar nicht aus der täglichen Praxis kennen, aber dennoch alles besser wissen, obwohl sie in vielen Fällen noch immer auf der Filmscannentwicklungsstufe stehengeblieben sind.

 

Peter

 

der sich mehr Erfahrung unter den Diskussionsteilnehmern dieser Threads wünscht.

 

 

Ich wünsche mir einen weniger persönlichen und stärker sachbezogenen Diskussionsstil.

 

Man muß nicht immer alle möglichen Apparaturen besitzen, um über sie urteilen zu können. Es reicht schon, sie an ihren Ergebnissen (= Fotos) zu messen. Oder kommt es darauf sowieso nicht an, sondern nur aufs "Besitzen"?

 

Daß "Erfahrung" ein zweifelhaftes Konstrukt ist, wurde schon gesagt. Auch da kommt es letztlich auf die Argumente und auf die Ergebnisse an, nicht auf Personen.

 

Grüße

Gregor

Link to post
Share on other sites

Ich wünsche mir einen weniger persönlichen und stärker sachbezogenen Diskussionsstil.

 

Man muß nicht immer alle möglichen Apparaturen besitzen, um über sie urteilen zu können. Es reicht schon, sie an ihren Ergebnissen (= Fotos) zu messen. Oder kommt es darauf sowieso nicht an, sondern nur aufs "Besitzen"?

 

Daß "Erfahrung" ein zweifelhaftes Konstrukt ist, wurde schon gesagt. Auch da kommt es letztlich auf die Argumente und auf die Ergebnisse an, nicht auf Personen.

 

Grüße

Gregor

 

 

absolut korrekt, denn, man muss als theaterkritiker forum- bekanntlich ja kein schauspieler sein, als fotokritiker kein fotograf und als kamerakritiker auch kein kamerabesitzer.

 

kompetenz speist sich aus sich selbst - und genügt sich dort auch.

 

liebe grüsse hg

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...