maxiwolf Posted August 19, 2011 Share #1 Posted August 19, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Historiker u. Sammler, habe schon bei Leica CS nachgefragt, aber bisher keine Aussage zu meinem "grünen Punkt" erhalten. Deshalb mein Versuch bei Euch Experten. Meine Schnecke hat werksseitig 2 grüne Punkte (s. Bild). Welche Bedeutung haben diese Punkte. Gruß Wolfgang Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/159714-elmar-490-mit-einstellschnecke-16467-gr%C3%BCner-punkt/?do=findComment&comment=1769709'>More sharing options...
Advertisement Posted August 19, 2011 Posted August 19, 2011 Hi maxiwolf, Take a look here Elmar 4/90 mit Einstellschnecke 16467 grüner Punkt. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Lmax Posted August 19, 2011 Share #2 Posted August 19, 2011 Hm, wenn ich mir das Winkelverhältnis vom roten zu den grünen Punkten ansehe, scheinen die grünen Punkte die normale Anzeige (schwarzes Dreieck bei 12 Uhr) nachzubilden. Der Zweck ist mir aber nicht klar. Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted August 19, 2011 Share #3 Posted August 19, 2011 Unendlich Anschlag ??? Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted August 19, 2011 Share #4 Posted August 19, 2011 Wenn ich es recht verstehe (ich besitze keinen Visoflex), dann dient die gezeigte Schnecke doch dazu, den Kopf des Elmars am Visoflex zu verwenden. Soweit richtig? Falls ja, dann dürfte es sich bei den beiden grünen Punkten einfach um Indexpunkte der Entfernungseinstellung handeln. Ich vermute mal, dass bei ganz eingeschraubtem Entfernungsring, also bei Stellung "Unendlich", die beiden Indexpunkte sich genau gegenüberliegen. Andreas P.S.: Sehe gerade, dass Willi dieselbe Idee hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2011 Share #5 Posted August 19, 2011 Hm, wenn ich mir das Winkelverhältnis vom roten zu den grünen Punkten ansehe, scheinen die grünen Punkte die normale Anzeige (schwarzes Dreieck bei 12 Uhr) nachzubilden. Der Zweck ist mir aber nicht klar. Beste Grüße! Lenn Da es sich augenscheinlich um eine "Universaleinstellschnecke" ( OUAGO ) mit aufgeschraubtem 90er Objektivkopf handelt, könnte die Markierung auch lediglich die Unendlich-Stellung kennzeichnen. Der Sinn erschliesst sich mir auf Anhieb aber auch nicht. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 19, 2011 Share #6 Posted August 19, 2011 Ohne Entfernungs-Skala hilft's ja eher wenig.... Beste Grüße! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 19, 2011 Share #7 Posted August 19, 2011 Advertisement (gone after registration) Was der rote Punkt für Objektiv und Kamera, ist wohl in gewisser Weise der grüne Punkt für OUAGU und Objektivkopf. ....oder ist das zu einfach? Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2011 Share #8 Posted August 19, 2011 Wenn ich es recht verstehe (ich besitze keinen Visoflex), dann dient die gezeigte Schnecke doch dazu, den Kopf des Elmars am Visoflex zu verwenden. Soweit richtig? Falls ja, dann dürfte es sich bei den beiden grünen Punkten einfach um Indexpunkte der Entfernungseinstellung handeln. Ich vermute mal, dass bei ganz eingeschraubtem Entfernungsring, also bei Stellung "Unendlich", die beiden Indexpunkte sich genau gegenüberliegen. Andreas P.S.: Sehe gerade, dass Willi dieselbe Idee hat. ...doch noch eine Idee. Wenn man mm-genau den Weg zwischen dem Bajonett-Punkt und dem Punkt an der Fokussierschnecke misst, könnte man nach - selbst ermittelten Erkenntnissen - Richtwerte für die Entfernungseinstellung ablesen, bevor man visuell über die Visoflexmattscheibe scharfstellt.. Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted August 19, 2011 Share #9 Posted August 19, 2011 Was der rote Punkt für Objektiv und Kamera, ist wohl in gewisser Weise der grüne Punkt für OUAGU und Objektivkopf. ....oder ist das zu einfach? Die Punkte befinden sich doch beide an der OUAGO-Schnecke ( geiles Wort ) Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted August 19, 2011 Share #10 Posted August 19, 2011 @ #1 Wolfgang, Du sagst 'werksseitig'. Ist das sicher? Ist ja für einen privaten Bastler nicht schwierig, zwei Vertiefungen zu bohren und sie mit grüner Farbe zu füllen. Wenn mir mal (wieder) ein Rotpunkt abhanden kommt, fülle ich die Vertiefung mit einem halben Tropfen Farbe, und zwar 'rapsgelb', und die Vertiefung lässt sich so gut tasten wie die werksseitig vorgesehene Erhebung. Diese Farbe leuchtet fast im Dunkeln. Daher haben meine Objektive rote Punkte (Leitz und Voigtländer), gelbe Punkte (Leitz) und blaue Punkte (Zeiss). Wurscht ist es allemal. Bestes Grüße und schönes Wochenende! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
maxiwolf Posted August 19, 2011 Author Share #11 Posted August 19, 2011 ...doch noch eine Idee. Wenn man mm-genau den Weg zwischen dem Bajonett-Punkt und dem Punkt an der Fokussierschnecke misst, könnte man nach - selbst ermittelten Erkenntnissen - Richtwerte für die Entfernungseinstellung ablesen, bevor man visuell über die Visoflexmattscheibe scharfstellt.. Die grünen Punkte makieren etwa die Mittelstellung zwischen 1m und unendlich. Es könnte eine Makierung für eine Voreinstellung sein, wenn es nicht werksseitig erfolgt ist. Ich bin aber nicht der Einzige der eine Schnecke 16467N mit den grünen Punkten hat, sondern Meister Camera in Hamburg soll auch so eine besitzen, hat aber auch noch keine Antwort von Leica. Erst einmal vielen Dank für Eure rege Teilnahme, vielleicht finden wir doch eine Lösung Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
maxiwolf Posted August 19, 2011 Author Share #12 Posted August 19, 2011 Die Punkte befinden sich doch beide an der OUAGO-Schnecke ( geiles Wort ) Ja, ich wusste nicht dass meine Schnecke Nr 16467N OUAGO heißt. Ja wirklich ein geiles Wort für so ein unbekanntes Ding. Gruß Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
maxiwolf Posted August 19, 2011 Author Share #13 Posted August 19, 2011 @ #1 Wolfgang, Du sagst 'werksseitig'. Ist das sicher? Ist ja für einen privaten Bastler nicht schwierig, zwei Vertiefungen zu bohren und sie mit grüner Farbe zu füllen. Wenn mir mal (wieder) ein Rotpunkt abhanden kommt, fülle ich die Vertiefung mit einem halben Tropfen Farbe, und zwar 'rapsgelb', und die Vertiefung lässt sich so gut tasten wie die werksseitig vorgesehene Erhebung. Diese Farbe leuchtet fast im Dunkeln. Daher haben meine Objektive rote Punkte (Leitz und Voigtländer), gelbe Punkte (Leitz) und blaue Punkte (Zeiss). Wurscht ist es allemal. Bestes Grüße und schönes Wochenende! Lenn Die Bohrung und der Farbauftrag sind dann aber auf einem sehr hohem Niveau! Ebenfalls beste Grüße und ein schönes,sonniges Wochende Wolfgang Link to post Share on other sites More sharing options...
volker_hack Posted August 20, 2011 Share #14 Posted August 20, 2011 Könnte mir vorstellen, daß die Schnecke mit irgendwelchen wissenschaftlichen Geräten z.B. aus dem Mikro- oder Endobereich verwendet wurde und daß die Indexpunkte Bezug auf diese Geräte nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
maxiwolf Posted August 23, 2011 Author Share #15 Posted August 23, 2011 Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer ist dieses Objektiv im Endo-Bereich benutzt worden. Da er es nicht selbst dort eingesetzt hat, konnte er auch zur Klärung nicht bertragen. Vielen Dank Volker Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.