Jump to content

welches Zweitgehaeuse !?


achim

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

ich bin es jetzt leid, immer ist der falsche Film in meiner M6TTL, jetzt muss ein preiswertes Zweitgehaeuse her.

 

Ich verfolge die diversen Diskussionen ueber M2 bzw M4 etc. als preiswertes Zweitgehaeuse. Aber das Risiko, dass bei diesen Schaetzchen eine Kur beim CS faellig wird ist sehr gross und dann ist das vermeintlich preiswerte doch sehr teuer.

 

Meine Ueberlegung eine Voigtlaender R2M bzw. R3M, diese werden mittlerweile Neu mit 3 Jahren Garantie unter 500.- Euro angeboten. Meine Frage an Euch hat jemand Erfahrung mit den Bessa's und welche von beiden ist die zuverlaessigere?

 

Ich weiss hier ist kein Voigtlaenderforum, aber ich erwarte hier eine objektivere Antwort bzw. Empfehlung.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
ich meine natuerlich die R2M im Vergleich zur R2A die R3 Modelle haben ja nur eine andere Suchervergroesserung.

Ich freue mich auf Eure Antworten.

Nimm links eine Leica in die Hand - und rechts eine Voigtländer.

Sieh Dir das Gehäuse, die Solidität der Bauweise an.

Sieh dann durch den Sucher, stelle scharf.

Dann hast Du die Antwort.

Die mußt Du Dir letztlich selbst geben.

Link to post
Share on other sites

Wenn man ein bißchen schaut bekommt man auch schon für 800 -900 € eine gute M6. Ansonsten wird die Konica Hexar teilweise günstig angeboten. Meiner Meinung ist die Variante sparen und dann eine 2. M6 kaufen die Beste, man hat die gleiche Bedienung und kann mit beiden Gehäusen blind arbeiten. Mich verwirren unterschiedliche Gehäuse immer.

Gruß, Bertram

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich bin es jetzt leid, immer ist der falsche Film in meiner M6TTL, jetzt muss ein preiswertes Zweitgehaeuse her.

 

Ich verfolge die diversen Diskussionen ueber M2 bzw M4 etc. als preiswertes Zweitgehaeuse. Aber das Risiko, dass bei diesen Schaetzchen eine Kur beim CS faellig wird ist sehr gross und dann ist das vermeintlich preiswerte doch sehr teuer.

 

Meine Ueberlegung eine Voigtlaender R2M bzw. R3M, diese werden mittlerweile Neu mit 3 Jahren Garantie unter 500.- Euro angeboten. Meine Frage an Euch hat jemand Erfahrung mit den Bessa's und welche von beiden ist die zuverlaessigere?

 

Ich weiss hier ist kein Voigtlaenderforum, aber ich erwarte hier eine objektivere Antwort bzw. Empfehlung.

 

Gruss

 

Achim

 

Bei Interesse an einer Hexar RF könntest Du dich per PM melden.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

ist ja ok, das habe ich alles auch schon vorher gewusst, die ideale Loesung ist eine M6,

 

aber 900 Teuros zu 450.- die eine ohne Garantie, die andere neu mit 3 Jahren ist vielleicht fuer Euch nicht der Rede wert, fuer mich schon. Ausserdem haette ich fuer eure Antworten keinen neuen Theard aufmachen muessen, dies wurden letztens schon alles hier geschrieben.

 

Meine Frage war Grundsaetzlich nach Erfahrungen mit den beiden Bessa's und die Frage ist nicht beantwortet worden !! :-}

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Nicht so ärgerlich, schließlich willst du ja was von uns!

 

Also Bessa, ich habe auf Reisen immer eine neben der R9 mit dem 15er Heliar dabei. Da ich ich auch M Fotograf bin, die Bessa ist ein schepperndes Ding und hat keine Haptik aber den Bildern siehst du es hinterher ja nicht mehr an. Auch der Belichtungsmesser belichtet sauber. Wenn also das Geld eine größere Rolle spielt, warum nicht. Aber denke dran: Kaufst du eine M, hast du in einem Jahr die Mehrausgabe vergessen, aber du hast eine M.

Link to post
Share on other sites

Hallo Gerd,

 

danke fuer Deine Antwort, ich weiss die Haptik und auch das Ausloesegraeusch sind nicht das einer M, mir geht es mit meiner Frage mehr in Richtung der Zuverlaessigkeit ob ich da lieber die mechanische oder die elektronische Version nehmen sollte, das nach Deiner Aussage die Belichtung ok ist, hat mir schon einmal weitergeholfen.

 

Auch wenn es vielleicht so klang, ich bin nicht aergerlich ;-))

 

Ich bin jetzt Jahre mit einem M Gehaeuse ausgekommen und habe im Bedarfsfall den Film vor der letzten Aufnahme gewechselt. Dieses moechte ich mir einfach ersparen, ohne gleich wieder ca. 1.000 Euro zu investieren. dafuer kann ich viele Filme vorzeitig zurueckspulen.

 

Viele Gruesse

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

ich meine natuerlich die R2M im Vergleich zur R2A die R3 Modelle haben ja nur eine andere Suchervergroesserung.

 

Ich freue mich auf Eure Antworten.

 

Achim

 

Die Bessas R2A und R3A sind sicherlich die besten Bessas, die bis heute gebaut wurden. Ich benutze beide zusätzlich zur M. Es sind wunderbare Allround-Kameras, die aufgrund der kürzeren Messbasis keine Available-Light-Alternative zu einer M sind. Wenn du sie für die Wald-und-Wiesen-Fotografie bei besseren Lichtverhältnissen benutzen möchtest, sind sie prima. Ich habe auch noch eine Bessa R2, die sich von der R2A in der Praxis nur durch die fehlende Zeitautomatik unterscheidet. Bei der R2A hast du die Wahl zwischen manueller Nachführmessung und Zeitautomatik, weshalb die R2A eindeutig die praktischere Kamera ist.

 

Ja, die Bessas sind leichter als eine Leica M, sind nicht so wertig, aber rund herum robuste Kameras. Wenn du mit der Haptik einer Nikon FM2 leben kanmst, wirst du von den Bessas nicht enttäuscht sein. (Nebenbei bemekt: Zwischen einer Bessa R2A und einer M6 liegen bei Neupreis noch ein paar Euros....)

Was noch am ehesten bei der Bessa R2A stören könnte, ist das blecherne Geräusch beim Verschlussablauf. Das ist der Preis für einen Metalllamellenverschluss, der allerdings auch wenigstens 1/125 s als X-Zeit bietet und eine 1/2000 s als kürzeste Verschlusszeit. (Nebenbei bemerkt: Hör die mal eine M8 an. Die erste M mit Metalllamellenverschluss. Läuft der Verschluss ab, klingt es, als würde ein Fallbeil ausgelöst.)

 

Übrigens, Brillenträger können in der R2 und R2A den 35er Sucherrahmen (35 mm als die kürzeste noch eingespiegelte Brennweite) noch noch prima überblicken. Der Sucher ist klar und hat kein White-out-Ärgernis.

 

Fazit: Die Bessas wollen und können keine Konkurrenz zur Leica M sein. Für den, der nicht gerade ständig mit dem 1,4/75 mm und offener Blende unterwegs ist, sind sie jedoch tolle Kameras - zwar ohne Nimbus - aber mit hohem Gebrauchswert und zu einem Preis, der mehr als fair ist.

 

Gruß

 

Frank

 

PS: Zur Zuverlässigkeit: So lange es die mechanisch gesteuerte R2 gibt, so lange habe ich sie und benutze sie. Zwar keine 300 Filme im Jahr, aber ein paar Filme kamen bisher schon zusammen.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

danke fuer die ausfuehrliche Antwort, ja mit der Haptik einer Nikon FM kann ich leben, die hatte ich jahrelang im Gebrauch, also wenn schon Bessa dann schon die "M7 light" mit Namen Bessa R2A, das ist deine Empfehlung !

 

Viele Gruesse

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Hallo Achim,

 

ich habe mir Deine Überlegung auch schon durch den Kopf gehen lassen, nachdem Andreas Beyer (wizard) aus diesem Forum seine Bessa R2m zu einem Leicastammtisch mitgebracht hat. Die Verarbeitung gerade bei dem Modell ist sehr gut, viel besser als beim Bessa L Gehäuse, welches ich zum 4,5/15mm Heliar damals quasi umsonst dazubekommen habe. Das Besondere an der R2m und ein Alleinstellungsmerkmal ist die Suchervergrößerung von 1,0, die Leica nach der M3 ja nicht wieder erreicht hat. Nachteil ist halt, dass nur ein Sucherrahmen bis 35mm eingespiegelt wird. Das (Jubiläumsmodell 250 Jahre) R2m ist hochglanz schwarz-lackiert, wie die Leica MP und hat eine schöne Haptik. Siehe Ebay: eBay: Voigtländer Bessa R 2 M R2 M as LEICA M3 Limited !NEU! (Artikel 220081195955 endet 15.02.07 22:50:06 MEZ)

 

Gruss Moritz

Link to post
Share on other sites

Hallo Achim,

 

ich habe mir Deine Überlegung auch schon durch den Kopf gehen lassen, nachdem Andreas Beyer (wizard) aus diesem Forum seine Bessa R2m zu einem Leicastammtisch mitgebracht hat. Die Verarbeitung gerade bei dem Modell ist sehr gut, viel besser als beim Bessa L Gehäuse, welches ich zum 4,5/15mm Heliar damals quasi umsonst dazubekommen habe. Das Besondere an der R2m und ein Alleinstellungsmerkmal ist die Suchervergrößerung von 1,0, die Leica nach der M3 ja nicht wieder erreicht hat. Nachteil ist halt, dass nur ein Sucherrahmen bis 35mm eingespiegelt wird. Siehe Ebay: eBay: Voigtländer Bessa R 2 M R2 M as LEICA M3 Limited !NEU! (Artikel 220081195955 endet 15.02.07 22:50:06 MEZ)

 

Gruss Moritz

 

 

Hallo Moritz,

 

es gibt zwei Bessa mit dem Buchstaben M, einmal die R2M mit 0,7 fach Sucher und 35 mm Einspiegelung und die R3M mit 1,0 fach Sucher und 40mm als kleinste Brennweite mit Leuchtrahmen, diese gleiche Abstufung gibt es auch bei der R2A bzw. R3A.

 

Fuer micht ist der 0,7 fach Sucher der richtige, da ich schon eine M6TTl mit 0,85er Suchervergroesserung besitze.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Hallo Achim,

 

bei dem von mir erwähnten Sondermodell hast Du beides: Sowohl den 35er Rahmen als auch die Suchervergrößerung von 1,0. Deshalb mein Hinweis.

 

Gruss Moritz

 

PS: Und die Schwarzlackierung ist auch sehr schön.

Link to post
Share on other sites

Hallo Frank,

 

danke fuer die ausfuehrliche Antwort, ja mit der Haptik einer Nikon FM kann ich leben, die hatte ich jahrelang im Gebrauch, also wenn schon Bessa dann schon die "M7 light" mit Namen Bessa R2A, das ist deine Empfehlung !

 

Viele Gruesse

 

Achim

 

Ja, auf jeden Fall. Wenn ich den Zeitautomaten kostenlos dazu bekomme, dann die A-Version. Sie ist ja ansonsten weitgehend baugleich mit der Sonderverversion R2M. Warum auf etwas verzichten, das abschaltbar ist?

Link to post
Share on other sites

Nimm eine zweite M6TTL oder eine M7. Hauptargument wäre für mich die breite Messbasis und die nicht nötige Umgewöhnung bei schon einem bestehenden Gehäuse. Letzteres spricht übrigens gegen eine M6 (ohne TTL). Haptik, Farbe, Nimbus usw. sind auch wichtig, aber sekundär.

 

Und immer an die alte Lebensweisheit denken: Billige Schuhe kann ich mir gar nicht leisten.

 

Peter

Link to post
Share on other sites

Guest liesevolvo

Ich benutze zwei (eine schwarze und eine silberne) Bessa-T als Ergänzung (nee, nicht Ersatz!) der M 6.

 

Okay, Klapperteile, aber nicht wirklich klapperig, Heiligenschein der M-Leicas ist auch manchmal bröselig.

 

Warum gerade die seltene Bessa-T? Weil sie nicht so klapperig ist wie Bessa-L, weil sie nicht versucht, die Billo-Leica zu sein wie die Voigtländer R-Modelle, weil sie ein M-Bajonett hat, weil sie eine wirklich breite E-Messer-Basis hat, mit der man auch ein 2/90 gut fokussieren kann (wohl besser als Leica) und weil die Rest-Exemplare gerade für 185 Dollar verhökert werden. Na gut, man muss der Aufstecksucher-Freak sein, der ich bin. Besseren integrierten Mess-Sucher als bei der M6 habe ich noch nicht gefunden. Nee, stimmt nicht, meine olle M3 hatte den besseren Sucher. Und die Bessa-T fluppt prima am Visoflex, weil man die Belichtung schräg oben außen am Gehäuse gucken kann, nicht diese erheiternden (nur die Nebenstehenden sind erheitert!) Verrenkungen an der M6 machen muss.

 

V/C verkauft keinen Mist, ehrlich! Schief liegt nur die/der, die/der meint, eine Leica dadurch ersetzen zu können. Das Leben ist bunt, dank Herrn Kobayashis Wirken ist auch die Welt der Mess-Sucher-Kameras wieder bunt - endlich!

 

Freundlichen Gruß aus Köln.

 

Leonard Liese

Link to post
Share on other sites

Hallo Achim,

 

bei dem von mir erwähnten Sondermodell hast Du beides: Sowohl den 35er Rahmen als auch die Suchervergrößerung von 1,0. Deshalb mein Hinweis.

 

Gruss Moritz

 

PS: Und die Schwarzlackierung ist auch sehr schön.

 

 

Hallo Moritz,

 

wir reden beide von der sog. limitierten 250 Jahre Version und meines Wissens, auch auf der Homepage von Voigtlaender nachzulesen hat die 3M ab 40 mm eingespiegelt und die 2 M ab 35mm, in der Ebay Auktion die Du als Link beigefuegt hast, handelt es sich um die 2m mit 35mm Rahmen.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Nimm eine zweite M6TTL oder eine M7. Hauptargument wäre für mich die breite Messbasis und die nicht nötige Umgewöhnung bei schon einem bestehenden Gehäuse. Letzteres spricht übrigens gegen eine M6 (ohne TTL). Haptik, Farbe, Nimbus usw. sind auch wichtig, aber sekundär.

 

Und immer an die alte Lebensweisheit denken: Billige Schuhe kann ich mir gar nicht leisten.

 

Peter

 

 

Hallo Peter,

 

Danke fuer den Hinweis mit den billigen Schuhen, aber es ging hier nicht um die Frage welches Zweitgehaeuse Leica oder was anderes, sondern nur um die Entscheidung zwischen R2M oder R2A.

 

Fuer die Differenz zwischen einer M6TTL und einer Voigtlaender baue ich noch meine Panasonic L1 Ausruestung mit einem weiteren Objektiv aus, z.B dem Leica 25/1,4.

 

Gruss

 

Achim

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...