macos Posted August 5, 2011 Share #21 Posted August 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Gibt es einen Filter für Gammastrahlen, ähnlichen einem Infrarotfilter, um diese sichtbar zu machen? Am besten für die M8 oder auch Film? Die Wechselwirkungswahrscheinlichkeit eines Gamma-Quants korrelliert mit der Dichte und Atomladungszahl des aufnehmenden Mediums. Hoch Ag haltige Filme erscheinen da wohl besonders geeignet. Auch der Halbleiterdetekor der M8 ist je nach Energieband der Gammastrahlung geeignet, allerdings ggfls. nur einmal. Die Fokussierung von Gammastrahlen ist bei koherenten Strahlungsquellen auch im einigermaßen mobilen Maßstab denkbar. Da solche in der Besuchsregion allerdings nicht zu erwarten sind, wird die Abbildung von Gammastrahlen auf dem Abbildungsmedium nicht bildhaft sein. Insofern kann man nicht von "Filter" a la Rotfilter sprechen. Die dann gezeigten Bilder werden sich nicht von einem in einem Röntgengerät des Flughafens initiierten "beschädigten" Film unterscheiden lassen. Ein anderer Beweis des erfolgten Besuchs wird also erbeten. Ansonsten gilt wohl frei a la Brian: Es lebe die Tourismusindustrie. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 5, 2011 Posted August 5, 2011 Hi macos, Take a look here Gammastrahlen fotografieren. I'm sure you'll find what you were looking for!
RedNomis Posted August 5, 2011 Author Share #22 Posted August 5, 2011 XOONS, freuen Sie sich nicht zu früh. Ich habe im Abenteuersportladen einen Stahlenschutzanzug gekauft. Gruß Adelaide Schön das Sie in Erwägung ziehen mitzukommen. Einen Anzug brauchen Sie allerdings nicht: Es gibt auch heute noch verstrahlte Gebiete innerhalb der Tschernobylzone, obwohl der Grad der Strahlung nur ein Bruchstück dessen beträgt, den er 1986 betragen hat. Viele der Isotope sind aber tiefer in den Boden eingedrungen. Heute kann man die höchsten Gammastrahlenwerte in dieser Zone messen. Diese Strahlen können jedoch sehr schnell vom menschlichen Körper wieder abgebaut werden. Betastrahlen, die nicht abgebaut werden können, werden nur noch in der unmittelbaren Nähe der Reaktor-Betonsärge abgesondert. Daher ist die Strahlung in Tschernobyl also weder gesundheitsgefährdend noch gefährlich. Während einer zweitägigen Reise durch das Gebiet rund um Tschernobyl wird der Körper einer Strahlendosis ausgesetzt, die in etwa gleich stark ist, wie die bei einer Röntgenaufnahme oder einem Interkontinentalflug. Ich würde dann mal an bekannter Stelle einen Thread für die Organisation der Reise machen. Ich denke wir können dort außergewöhnliche Aufnahmen machen. Der Preise liegt bei 200 bis 250 Euro + Anreise Kiev. (2 Tage) rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #23 Posted August 5, 2011 ... wenn wir grad schon auf youtube sind: Wenn das Hugo Egon Balder noch erlebt hätte, wäre der Nation vielleicht Titti Futti erspart geblieben. Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted August 5, 2011 Share #24 Posted August 5, 2011 Ergänzung zu meiner vorhergehenden Anregung: Wenn auch keine fokussierende Optik für die Gammastrahlung denkbar ist, könnte eine ausblendende funktionieren. Diese wäre zB ein Pinhole in einer Bleiplatte. Der Lochdurchmesser wäre der kurzen Wellenlänge entsprechend klein zu wählen. ...Heute kann man die höchsten Gammastrahlenwerte in dieser Zone messen. Diese Strahlen können jedoch sehr schnell vom menschlichen Körper wieder abgebaut werden... Der entsprechende Arzt hat wohl von der falschen Quelle plagiiert. Erstens kann Strahlung nur in Schilda (und dort per Eimer) abgebaut werden. Zweitens ist ein Zellschädigungsmechanismus das Durchtrennen von DNA-Strängen. Erfolgt das an der richtigen Stelle und/oder häufig genug, ist das irreparabel. Die Wahrscheinlichkeit dafür hängt wieder von Strahlungsmenge und Strahlungsintensität ab. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #25 Posted August 5, 2011 Mein Gott was wollt Ihr dort? Wenn ich Euch zum Teufel wünsche, da müßt Ihr doch nicht gleich soooo ernst nehmen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 5, 2011 Share #26 Posted August 5, 2011 Schön das Sie in Erwägung ziehen mitzukommen. Einen Anzug brauchen Sie allerdings nicht Schön, daß Sie sich meine Kleidersorgen machen. Aber einen Anzug werde ich schon brauchen,wenn auch keinen Strahlenschutzanzug. Oder gehen Sie in Freizeitkleidung auf eine Tour für die, die sonst schon alles gehabt haben? Noblesse oblige.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #27 Posted August 5, 2011 Advertisement (gone after registration) 200 - 250 € für 2 Tage? Das ist nicht genug. Das müßten die mir pro Sekunde zahlen, die ich dort bleiben soll. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #28 Posted August 5, 2011 eine Tour für die, die sonst schon alles gehabt haben? Noblesse oblige. str. Das verwechseln Sie. Das ist die Fukushima-Tour. Link to post Share on other sites More sharing options...
RedNomis Posted August 5, 2011 Author Share #29 Posted August 5, 2011 200 - 250 € für 2 Tage? Das ist nicht genug. Das müßten die mir pro Sekunde zahlen, die ich dort bleiben soll. Gut, wenn z.B. Biblis hochgeht wirds gefährlicher für Dich. rN Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #30 Posted August 5, 2011 Hoffen wir das Beste lieber Leser... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest tadakuni Posted August 5, 2011 Share #31 Posted August 5, 2011 Ich denke wir können dort außergewöhnliche Aufnahmen machen. Das ist meines Wissens wirklich gut vorstellbar. Insbesondere Aufnahmen über Nahrung, Wasser und Luft des sich aus dem Zerfall des in Tschernobyl aufgrund des Reaktortyps wohl in beträchtlichen Mengen freigesetzten Plutonium-241 ergebenden Americum-241, einem soweit ich weiß ziemlich intensiven Alphastrahler, könnten vielleicht gut gelingen. Andererseits ist man als Fototourist natürlich vielleicht nicht in dem Maße wie die dortigen Opfer auf den Konsum regionaler Lebensmittel, regionaler Luft und regionalen Wassers angewiesen. "How does americium-241 get into the body? People who live or work near a contaminated site, such as a former weapons production facility, may ingest americium-241 with food and water, or may inhale it as part of resuspended dust. What does americium-241 do once it gets into the body? Once in the body, americium-241 tends to concentrate in the bone, liver, and muscle. It can stay in the body for decades and continue to expose the surrounding tissues to radiation, and increase your risk of developing cancer. When inhaled, some Am-241 remains in the lungs, depending upon the particle size and the chemical form of the americium compound. The chemical forms that dissolve easily may pass into the bloodstream from the lungs. The chemical forms that dissolve less easily tend to remain in the lungs, or are coughed up through the lung's natural defense system, and swallowed. From the stomach swallowed americium may dissolve and pass into the bloodstream. However, undissolved material passes from the body through the feces." Quelle: Americium | Radiation Protection | US EPA Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted August 5, 2011 Share #32 Posted August 5, 2011 Den Freunden zur Erinnerung: Wie schon bei Herrn Winterland gehandhabt werde ich es auch bei Frau Tadakuni halten: Schreibt sie in einem thread, ist er für mich zunächst einmal gestorben. str. str. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #33 Posted August 5, 2011 Wer hätte das gedacht? Americanum in der ehemaligen Sowjetunion. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted August 5, 2011 Share #34 Posted August 5, 2011 ...und ich weiß nicht ob Herr Krahlmann aus dem Geschlecht der Trollinger so lautstark Stäbe brechen sollte. Leben und leben lassen. Link to post Share on other sites More sharing options...
ErichF Posted August 5, 2011 Share #35 Posted August 5, 2011 Wenn die Strahlen nicht zum Menschen kommen, muß der Mensch zu den Strahlen gehen . Aber, gar so schlimm ist das nicht, vor allem für die paar Tage. Man muß ja nicht da leben, mit dem Gleitschirm abspringen ist viel gefährlicher. Igor Kostin hat da schon wesentlich mehr erlebt, und tut das über 25 Jahre danach immer noch. Aber hilfsweise könnte ich Dir, leihweise, mal dieses Gerät mitgeben, da kannst Du wenigstens die Anzeige der Strahlendosis fotografieren. Es müßte mal ordentlich rangenommen werden, bei mir mit den 0,1 Microsievert pro Stunde verliert das ja seine Funktionsfähigkeit . Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/158651-gammastrahlen-fotografieren/?do=findComment&comment=1757547'>More sharing options...
man:men Posted August 5, 2011 Share #36 Posted August 5, 2011 Der Meister: Robert Polidori - Sperrzonen Seine Bilder stellt er im Format von ca. 100x200cm aus. Irrsinnig beeindruckende Fotografien (auch von Cuba u.a.), gesehen im Walter Gropius Bau Berlin, 2006. Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted August 5, 2011 Share #37 Posted August 5, 2011 Den Freunden zur Erinnerung: str. Penetrant. Ich spendiere str 14 Tage in Tschernobyl, da gibt es keinen Internetzugang. Ansonsten gelten Gammastrahlen als harte Strahlen. Die gehen durch und durch. Wie ich hoehrte, war da beim Herstellen der Brennstaebe Viagra im Spiel, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted August 6, 2011 Share #38 Posted August 6, 2011 Gammastrahlen sind nach meinem gegnwärtigen Wissensstand bezüglich der Wirkung Alphastrahlen weit überlegen, wie aus allen Darstellungen der Physikhandbücher, die ich zu konsultieren bitte, meine entnehmen zu können. Sie sind erstens einmal viel durchdringlicher als Alphastrahlen und zweitens energiereicher. Schon eine kürzere Exposition in Gammstrahlen kann den Film schwärzen und den Träger des Filmhalters nachhaltig schädigen, während Alphastrahlen schon an der tierischen und menschlichen Haut zurückgehalten werden können. Alphastrahlen appliziert man sich selbst am besten durch das Essen alphastrahlender Substanzen. Wie man sie auf den Sensor der M8 bekommt, kann ich nicht sagen. Gut Formuliert. Die Alfas kämen nämlich nicht einmal durchs Abdeckglas des Sensors bei abgenommenem Objektiv Und für Gamma ist weder ein Objektiv noch ein Auslösen erforderlich... Link to post Share on other sites More sharing options...
Digitom Posted August 6, 2011 Share #39 Posted August 6, 2011 Aber, gar so schlimm ist das nicht, vor allem für die paar Tage. Aber nur statistisch... Man muß ja nicht da leben, mit dem Gleitschirm abspringen ist viel gefährlicher. Aber wieder nur statistisch... Igor Kostin hat da schon wesentlich mehr erlebt, und tut das über 25 Jahre danach immer noch. Da hat er - eben statistisch - Glück gehabt. Kein Trost ist das Schicksal des Herrn Kostin für die Abertausende Anderen, die nun unter der Erde liegen, oder mit Missbildungen zur Welt kommen, oder im Krankenhaus dahin vegitieren... Link to post Share on other sites More sharing options...
Dikdik Posted August 7, 2011 Share #40 Posted August 7, 2011 Hallo Zusammen, will im September für ein Wochenende nach Tschernobyl. (über Kiev) (siehe auch) Gibt es einen Filter für Gammastrahlen, ähnlichen einem Infrarotfilter, um diese sichtbar zu machen? Am besten für die M8 oder auch Film? Danke rN Hallo RedNomis! Das ist ja eine sehr interessante Frage! Auf diese Idee muß man aber auch erst mal kommen. Interessant!! Dann lassen Sie uns doch mal anfangen, Ihre Digiknipse ein wenig auf- und umzurüsten. Denn so ganz ohne ein paar unwesentliche Veränderungen wird es nicht gehen. Grundsätzlich ist das alles selbstverständlich möglich! Der Ausdruck "Radioaktivität" ist eigentlich nur ein menschliches Behelfskonstrukt für eine Eigenschaft von Materie Strahlen auszusenden. Alle diese Strahlen sind nichts anderes als elektromagnetische Wellen. Lampenlicht, Radio und Fernsehen, Sonnenschein, Röntgenstrahlen, Radioaktivität und Mondenschein sind samt und sonders elektromagnetische Wellen. Der Unterschied zwischen unserem sichtbaren Licht und einer Röntgen- oder Gammastrahlung, dem Mondenschein und den Röntgenbildern ist einzig und allein die Wellenlänge. Licht - ich meine jetzt das für das menschliche Auge sichtbare Licht - bewegt sich in den Wellenlängen von etwa 450 nm bis grob 750 nm. Die einzelnen Wellenlängen dazwischen nehmen wir mit unserem Auge als verschiedene Farben wahr: rot, orange, gelb, grün, blau, indigo, violett. Das sind die Regenbogenfarben. Verändern wir jetzt die Wellenlänge, wandern wir aus dem sichtbaren Licht heraus. Wir erreichen dann auf der einen Seite Infrarot und auf der anderen Seite Ultraviolett. Wir Menschen können das aber nicht mehr sehen. Radioaktive Strahlungen können wir auch nicht sehen, Aber sie sind nichts anderes als einfache elektromagnetische Wellen von einer sehr kurzen Wellenlänge und zum Teil von einer sehr hohen Energie. Man unterscheidet in der Radioaktivität Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Die hohe Energie besonders der Gammastrahlung ist letztlich der Grund, weshalb Radioaktivität Lebewesen - also auch uns - schädigt. Die Wellenlänge ist in diesem Zusammenhang eigentlich für den Schädigungsaspekt eher sekundär. Radioaktive Alphastrahlung zum Beispiel ist niedrig energetisch und wird von einem Blatt Papier abgehalten. Aber Sie wollen ja vermutlich die gefährliche, harte Gammastrahlung in Tschernobyl fotographieren. Da der Sensor Ihrer Digitalkamera nur sichtbares Licht empfängt, eben in den Bereichen so etwa 450 bis 750 Nanometer, müssen Sie den Sensor - oder von mir aus auch den Film - umbauen. Grundsätzlich ist das möglich. Ihr jetztiger Sensor kann aus rein physikalischen Gründen keine harte Gammastrahlung im Bereich von ein paar Dutzend Angström registrieren. Der Gammastrahl geht einfach durch den Sensor hindurch, ohne einen elektrischen Impuls auszulösen. Sie müssen also eine andere Sensormatrix verwenden, wie sie zum Beispiel bei Gammacountern in der Analyse oder in Geigerzählern zum Einsatz kommt. Machbar ist das aber ohne weiteres. Wenn Sie dieses Problem dann glücklich gelöst haben, kommt ein anderer Aspekt zum Tragen, der wahrscheinlich nur sehr mühsam zu korrigieren ist. Die Gammastrahlung ist hoch energetisch. Sie hat - wenn ich mich mal so ausdrücken darf - einen so hohen Schwung, wenn sie durch ihr apochromatisch korrigiertes Apo-Objektiv hindurchschießt, daß sie von den teuren Glaslinsen in keiner Weise beeinflußt wird. Sie müssen aber irgendwie die Gammastrahlen zu einem Bild formen. Anderweitig würden Sie kein Gammabild auf Ihrem Sensor abbilden, sondern nur ein unqualifiziertes Rauschen. Grundsätzlich sind radioaktive Gammastrahlen mit Glaslinsen nicht zu bündeln, in ihrem Verlauf zu ändern oder anderweitig zu beeinflussen. Sie brauchen dazu magnetische Linsen. Nur mit enormen Magneten kann man einen Gammastrahl in seinem Verlauf verändern. Aber auch das geht. Schließlich wird es täglich in der Radioonkologie bei der fokussierten, radioaktiven Bestrahlung von bösartigen Tumoren angewandt. Wahrscheinlich - Sie sollten auch ein wenig an das Gewicht denken - müssen sie zum Anflanschen an Ihre Digitalkamera hoch magnetische Neodymobjektive verwenden, an die Sie zusätzlich eine anständige Stromquelle zur Erzeugung der unterschiedlich fokussierenden Magnetfelder anschließen können. Aber auch das ist theoretisch machbar............. Sie sehen, lieber RedNomis, theoretisch ist das alles machbar. Rein praktisch sollten Sie sich nach meinen Empfehlungen in Tschernobyl auf die verheerenden, und für das menschliche Auge sichtbaren Folgen dieser grauenvollen Katastrophe beschränken. Passen Sie auf sich auf, seien Sie nicht leichtsinnig und kommen Sie gesund wieder zurück. Herzliche Grüße ;) Dikdik Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.