klickklick Posted August 8, 2011 Share #41 Posted August 8, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Leica-Gemeinde, da zum Ausgangsthema schon eine gewisse Abweichung entstanden ist, habe ich eine Frage zur Kombination von Summilux 50mm Asph. FLE und Summilux 35mm Asph. FLE. Über die verschiedenen Charakteristika der jeweiligen 50er- und 35er-Objektive unter sich wird ja recht häufig, getrennt nach beiden Brennweiten, diskutiert. Aber wie sieht es aus, wenn man ein "Pärchen" von jeweils einem 50er und einem 35er bildet? Hat vielleicht schon jemand im Forum beide oben genannten FLE-Objektive gemeinsam ? Sind Ihrer/eurer Meinung nach diese beiden Objektive auf der "gleichen Wellenlänge", so dass sie bei gemeinsamer Nutzung mit der M9 Bilder ergeben, die gut zusammenpassen ? Verregnete Grüße... Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted August 8, 2011 Posted August 8, 2011 Hi klickklick, Take a look here welches 35er ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest tadakuni Posted August 8, 2011 Share #42 Posted August 8, 2011 Sind Ihrer/eurer Meinung nach diese beiden Objektive auf der "gleichen Wellenlänge", so dass sie bei gemeinsamer Nutzung mit der M9 Bilder ergeben, die gut zusammenpassen ? Ja, ich persönlich bin der Meinung, dass sie mit der M9 Bilder ergeben die gut zusammenpassen. Grüße Achim Link to post Share on other sites More sharing options...
fjheimann Posted August 8, 2011 Share #43 Posted August 8, 2011 Die Beiden sind excellent an der M9. Ich finde, es ist eine tolle Kombination. Vielleicht noch das Summi 24 oder 21 dazu, Franz Aber krieg die erstmal-) Link to post Share on other sites More sharing options...
HeinzX Posted August 8, 2011 Share #44 Posted August 8, 2011 Unabhängig davon, dass ich den Eindruck habe, dass alle genannten M Leica Objektive sehr gut sind und es natürlich auch davon abhängt, was man so hauptsächlich fotografiert, wäre mir selbst die Kombi 50/35 und dann unternrum nichts mehr zu wenig WW. Ich würde mir da statt des 35 eher ein 28iger zulegen. Oder eben zu dem 35iger noch ein 24 oder 21 mm (wenn das als WW reicht). Meine eigene Brennweitenabstufung ist 18/28/50/90 - wobei das 90iger ein "Macro" ist. Ich mache viele Aufnahmen in der Stadt, wo manchmal das 18er von grossem Nutzen ist. Das 90iger ist in der Stadt oft nicht dabei. Grüsse Heinz Link to post Share on other sites More sharing options...
klickklick Posted August 8, 2011 Share #45 Posted August 8, 2011 Sind den die beiden Summiluxe 24mm und 21mm im Farbraum ähnlich warm wie das 50er Summilux ? Habe auch Hinweise im Netz gesfunden, die den beiden WW-Objektiven neutrale Farbgebungen bescheinigen. Ich empfinde mein 50er Summilux, wie bereits gesagt, in eine warme Farbrichtung tendierend. Als meine eigene Referenz hierzu ziehe ich immer mein 35er Aspherical zu Rate. Das ist m.E. warm mit einer ziemlich deutlichen Betonung von Rottönen, die zum Beispiel bei Sonnenaufgängen so richtig zur Geltung kommen. Ich denke nämlich darüber nach, das Aspherical durch das 35er FLE zu ersetzten und ein WW-Objektiv (24 o 21) zusätzlich zu erwerben, möchte aber am Ende nicht mit einem zu kühlen oder neutralen 35er Lux dastehen. Jetzt gerade sonnige Grüße Ingo Link to post Share on other sites More sharing options...
anobject Posted August 11, 2011 Share #46 Posted August 11, 2011 Hallo Johann, Ich hab meine M9 seit ca acht Wochen, ...also noch'n Grüner. Ich hab mir damals das 35er Summicron zugelegt und bin super zufrieden damit. Nebenbei: Hab mir dann nachträglich das 75er Summarit für den Urlaub gegönnt :-) Gruß, Harald --- I am here: http://maps.google.com/maps?ll=47.377902,8.539356 Link to post Share on other sites More sharing options...
Big-L Posted August 11, 2011 Share #47 Posted August 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Ich hab mir damals das 35er Summicron zugelegt und bin super zufrieden damit. Nebenbei: Hab mir dann nachträglich das 75er Summarit für den Urlaub gegönnt :-) Super Kombination! Link to post Share on other sites More sharing options...
FrankJ Posted August 20, 2011 Share #48 Posted August 20, 2011 Ich würde gern noch einmal wegen der Gegenlichtempfindlichkeit nachfragen. Ist das 35er Lux da besser also das Cron? Im 35er Bereich hatte ich mich seinerzeit noch zur M8 für ein Summicon Version IV (die letzte vor dem Asph.) entschieden. Grund war vor allem die eigene Signatur bei Offenblende. Auch haptisch ist es eines der schönsten Teile für die M. Deutlich kleiner und unauffälliger. Ursprünglich hatte ich die M8 nur für Portraits und Reisen angeschafft. Da mich dieses System absolut fasziniert, habe ich inzwischen eine M9 und nehme sie auch für Landschaftsaufnahmen, dann natürlich vom Stativ. Dabei sind mir zum 35er Cron IV zwei Dinge aufgefallen. 1. Man muss sehr weit abblenden, bis die Ecken richtig scharf werden. (Bei Portraits und Street natürlich kein Thema.) Selbst bei f/8 bleibt in den äußersten Ecken eine minimale Unschärfe. Man sieht sie nur bei starker Vergrößerung. Ich muss noch genauer ausprobieren, wie sich das in großen Prints auswirkt. 2. Die Gegenlichtabhängigkeit ist offensichtlich. Ich bin gerade 5 Wochen durch die USA gereist und habe 90% der Aufnahmen entweder mit dem 35 Cron IV oder dem aktuellen 50er Lux gemacht. In den dabei entstandenen Aufnahmen konnte man gut vergleichen. Mit tiefstehender Sonne gerade außerhalb des Bildes kommt das 35er Cron gar nicht zurecht und es entstehen hässliche Magenta-Ringe oder Kreise. Bei der Sonne im Bild (möglichst etwas weg vom Rand) geht es besser, aber auch dabei gibt es manchmal Reflexe. Das 50er Lux ist in dieser Hinsicht total unempfindlich und ich hatte bei keiner einzigen Gegenlichtaufnahme Probleme. Angehängt ist ein Beispiel. Von der Bildmitte ausgehend nach links unten gibt es unschöne Magenta-Reflexe. Hier ist der Effekt noch moderat. Wenn man die Sonne noch weiter an den Rand nimmt, werden die Reflexe stärker. Mich würde interessieren, ob jemand Vergleiche zum 35er Lux FLE hat. Im Moment ist mein Foto-Budget zwar schon hoffnungslos überschritten, aber man braucht ja was zum träumen... ;) Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/155971-welches-35er/?do=findComment&comment=1770736'>More sharing options...
schlangafanga Posted August 20, 2011 Share #49 Posted August 20, 2011 Servus, Selbst mit den 35ern aus den 80ern wirst du qualitativ nichts auszusetzen haben. Wenn das Budget reicht und die Größe kein Thema ist würde ich immer zum lichtstärksten Objektiv greifen und habe nie das Gefühl, dass eine Blende mehr besser gewesen wäre. Hätte ich auch beim 90er so machen sollen... Armin Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 20, 2011 Share #50 Posted August 20, 2011 Hallo Frank, Deine Erfahrungen mit dem 35er Summicron teile ich und hoffe, das ist beim Summilux anders. Sonst würden für dessen Kauf erhebliche Gründe fehlen. Elmar --- - http://www.elmarstreyl.de Link to post Share on other sites More sharing options...
Karl-Albert Posted August 20, 2011 Share #51 Posted August 20, 2011 Hallo Frank, Deine Erfahrungen mit dem 35er Summicron teile ich und hoffe, das ist beim Summilux anders. Sonst würden für dessen Kauf erhebliche Gründe fehlen. Elmar --- - www.elmarstreyl.de sieht man den Unterschied oder kann man ihn nur messen ? Karl-Albert Link to post Share on other sites More sharing options...
elmars Posted August 21, 2011 Share #52 Posted August 21, 2011 Evtl. Habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Das Summilux ist bestellt, aber ich warte noch drauf - wie viele andere. Elmar --- - http://www.elmarstreyl.de Link to post Share on other sites More sharing options...
panoramer Posted August 21, 2011 Share #53 Posted August 21, 2011 Ich bin mit meiner M9 und einem neuen 35mm Summicron sehr zufrieden. Die Kombi gefällt mir. Ich habe es lange nicht mehr gegen eine andere Brennweite getauscht. Hier ein Beispielfoto f 2,0 mit ISO 800 und 1/1500 Sek. im Hardrock Café. P.S.: Der Burger war sehr lecker. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/155971-welches-35er/?do=findComment&comment=1771377'>More sharing options...
01af Posted August 26, 2011 Share #54 Posted August 26, 2011 Einziges Manko des Summarit-M 35 mm ist die kürzeste Einstellentfernung, welche bei 0,9 Metern liegt. Na, ganz so schlimm ist's denn doch nicht – sie liegt bei 0,8 m. ... eine Frage zur Kombination von Summilux-M 50 mm Asph FLE und Summilux-M 35 mm Asph FLE. [...] wie sieht es aus, wenn man ein "Pärchen" von jeweils einem 50er und einem 35er bildet? [...] Sind Ihrer/eurer Meinung nach diese beiden Objektive auf der "gleichen Wellenlänge", so dass sie bei gemeinsamer Nutzung mit der M9 Bilder ergeben, die gut zusammenpassen? Mein 35er Summilux ist erst vorigen Monat geliefert worden, nach geschlagenen 15 (in Worten: fuffzehn !) Monaten Wartezeit. Ich hab's also noch nicht so lange und behalte mir daher das Recht vor, meine Meinung noch zu ändern – aber nach meinem momentanen Dafürhalten weisen das 50er und das 35er Summilux-M Asph sehr ähnliche Charaktere auf und passen somit ganz ausgezeichnet zusammen ... auch wenn das auf digital nicht mehr so wichtig ist wie auf Film. Ich würde gern noch einmal wegen der Gegenlichtempfindlichkeit nachfragen. Ist das 35er Summilux da besser als das Summicron? Würde ich sagen, ja ... mir fehlt allerdings zum Summicron der direkte Vergleich. Aber das aktuelle Summilux-M 35 mm Asph ist schon sehr reflexarm, auch im fiesen Gegenlicht, und steht dem in dieser Hinsicht bärenstarken Summarit-M 35 mm kaum nach. Dabei sind mir zum Summicron-M 35 mm IV zwei Dinge aufgefallen. 1. Man muss sehr weit abblenden, bis die Ecken richtig scharf werden. Das ist beim 35er Summarit ganz ähnlich. Willst du die Ecken absolut exakt genau so scharf haben wie die Bildmitte, so mußt du ein kurzes Tele verwenden. Weitwinkelobjektive – selbst so ein moderates wie ein 35er – fallen zu den Ecken immer ein wenig ab. Immerhin ist das neue Summilux-M 35 mm Asph in dieser Hinsicht besser als die anderen, d. h. es fällt zwar auch ein wenig ab, aber deutlich weniger als Summicron Asph und Summarit. Etwa ab f/5,6 ist der Eckenabfall kaum noch zu sehen ... ich meine, beim Pixelzählen am Monitor. Auf Prints, selbst großen, ist die Sache ohnehin stets weniger kritisch als beim pixel peeping. Obwohl also gerade der Landschafts- und Reisefotograf auf hohe Lichtstärken dankend verzichten kann, ist unter den Leica-M-35ern ausgerechnet das aktuelle Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph das beste Landschafts-35er, wegen seiner hohen Leistung bis in die Bildecken und seines gutmütigen Gegenlichtverhaltens. 2. Die Gegenlichtabhängigkeit ist offensichtlich. [...] Das 50er Summilux Asph ist in dieser Hinsicht total unempfindlich, und ich hatte bei keiner einzigen Gegenlichtaufnahme Probleme. Das 35er Summilux Asph verhält sich da ganz ähnlich wie das 50er. Sie sind beide nicht völlig reflexfrei unter allen Umständen (welches Fotoobjektiv ist das schon?), aber im großen ganzen recht unempfindlich und unproblematisch im Gegenlicht – eine Eigenschaft, die mir sehr wichtig ist. Vor allem deshalb schätze ich bei den 35ern das Summarit-M höher als das Summicron-M Asph. Überhaupt – das Summarit-M 35 mm. Während der 15monatigen Wartezeit hatte ich ein solches als temporären Notbehelf bei eBay gelöst – und es nach kurzer Zeit lieben gelernt. Schärfe, Bokeh und Reflexfreiheit sind einfach großartig. Das Bokeh des 35er Summilux hingegen, das man auf vielen Aufnahmen im Internet sehen kann, ist leider nicht soo toll ... akzeptabel zwar, aber doch etwas zur Unruhe neigend. Doch im direkten Vergleich zum Summarit stellt sich heraus, daß bei gleicher Blende das Bokeh des Summilux mindestens ebenso gut, eher noch eine Spur besser ist. Das heißt also, wo das Summarit stark ist (Mittenschärfe, Bokeh, Gegenlicht), da hält das Summilux locker mit, und wo das Summarit schwächelt (Eckenschärfe, Lichtstärke), da bleibt das Summilux stark. Ich bin ein großer Fan des Summarit, doch das neue Summilux-M 35 mm Asph begeistert mich noch mehr. Es hat einfach nur Stärken und keine Schwächen ... außer natürlich seinem hohen Anschaffungswiderstand Link to post Share on other sites More sharing options...
klickklick Posted August 29, 2011 Share #55 Posted August 29, 2011 @01af: Sage auch "Danke ". Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 29, 2011 Share #56 Posted August 29, 2011 Hallo, wenn es nicht unbedingt Leica und sehr lichtstark sein muss, führt am Zeiss ZM C-Biogon 2,8/35 aus meiner Sicht kein Weg vorbei.. Es ist praktisch mein einziges WW (außer dem Conatx G28), das schon bei offener Blende übers ganze Bildfeld scharf ist, es ist völlig frei von Schleiern im Gegenlicht, hat keine sichtbare Verzeichnung und wunderbar gesättigte Farben (wenn man den Zeiss-Look mag). Die einzige wirkliche Schwäche ist die auch bei mittleren Blenden und Dias immer noch sichtbare Vignettierung. Im digitalen Gebrauch wird dies wohl kein Problem darstellen. Zudem ist es sehr günstig (neu ca. 650 € wenn ich mich recht erinnere) und ist mechanisch sehr ansprechend. Bis dann, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted August 29, 2011 Share #57 Posted August 29, 2011 Wenn es nicht unbedingt Leica und [nicht] sehr lichtstark sein muss, führt am Zeiss C-Biogon 2,8/35 ZM aus meiner Sicht kein Weg vorbei. Na, ich weiß nicht. Nichts gegen Zeiss – ich habe zwar keins und kann daher nichts näheres dazu sagen, doch nach Hörensagen geurteilt sind die auch nicht schlechter als Leica – aber wer sich für ein 35er Biogon entscheidet, der wird doch wohl eher zum 2/35 ZM greifen. Nach offizieller Preisempfehlung von Zeiss ist das nur um 70 Euro teurer ... bei den Straßenpreisen ist die Differenz zwar größer, aber mit ca. 240 Euro immer noch vergleichsweise lächerlich. So billig bekommt man auf diesem Niveau doch sonst kaum irgendwo eine volle Blende zusätzlich. Es vignettiert auch eine Spur weniger. Und es ist bei gleichem Durchmesser und gleichem Filtergewinde nur um 13 mm länger und 40 g schwerer. Man müßte schon extrem pingelig sein, um diesen Unterschied in Größe und Gewicht als kaufentscheidenden Vorteil des 2,8/35 ZM zu werten. Oder gibt es außer dem geringfügig niedrigeren Preis und der geringfügig kleineren Baulänge noch irgendwelche guten Gründe, das 2,8/35 ZM dem 2/35 ZM vorzuziehen? Link to post Share on other sites More sharing options...
jensthoes Posted August 29, 2011 Share #58 Posted August 29, 2011 Na, ich weiß nicht. Nichts gegen Zeiss – ich habe zwar keins und kann daher nichts näheres dazu sagen, doch nach Hörensagen geurteilt sind die auch nicht schlechter als Leica – aber wer sich für ein 35er Biogon entscheidet, der wird doch wohl eher zum 2/35 ZM greifen. Nach offizieller Preisempfehlung von Zeiss ist das nur um 70 Euro teurer ... bei den Straßenpreisen ist die Differenz zwar größer, aber mit ca. 240 Euro immer noch vergleichsweise lächerlich. So billig bekommt man auf diesem Niveau doch sonst kaum irgendwo eine volle Blende zusätzlich. Es vignettiert auch eine Spur weniger. Und es ist bei gleichem Durchmesser und gleichem Filtergewinde nur um 13 mm länger und 40 g schwerer. Man müßte schon extrem pingelig sein, um diesen Unterschied in Größe und Gewicht als kaufentscheidenden Vorteil des 2,8/35 ZM zu werten. Oder gibt es außer dem geringfügig niedrigeren Preis und der geringfügig kleineren Baulänge noch irgendwelche guten Gründe, das 2,8/35 ZM dem 2/35 ZM vorzuziehen? --> Aus meiner Sicht ja! Ich habe auch mit dem ZM 2/35 mm fotografiert. Ich habe hierfür 2 Gründe: - Das 2/35 ist schon spürbar länger. Ich persönlich mag die Kombination mit dem kürzeren Objektiv lieber. - Aus meiner Sicht ist die Abbildungsleistung gleichmäßiger - für mich ist es (außer der Randabdunkelung) das bessere Objektiv. Viele Grüße, Jens Link to post Share on other sites More sharing options...
Smart_Engine Posted September 3, 2011 Share #59 Posted September 3, 2011 --> Aus meiner Sicht ja! Ich habe auch mit dem ZM 2/35 mm fotografiert.Ich habe hierfür 2 Gründe: - Das 2/35 ist schon spürbar länger. Ich persönlich mag die Kombination mit dem kürzeren Objektiv lieber. - Aus meiner Sicht ist die Abbildungsleistung gleichmäßiger - für mich ist es (außer der Randabdunkelung) das bessere Objektiv. Viele Grüße, Jens Das Kann ich so bestätigen. Das ZM 35 2.8 ist deutlich kompakter und scharf ab 2.8 - das ZM 35 2.0 ist bei 2.0 nicht in jeder Situation zu gebrauchen und nimmt an Schärfe ab 2.8 deutlich zu. Da somit 2.0 nur bedingt zu nutzen ist finde ich den günstigeren Preis des ZM 2.8 (650,- zu 800,-) und die kompakte Bauweise besser... Nun nutze ich allerdings das Summilux ASPH (ohne FLE) - an der M9 stimmt das Verhältnis Kamera/Objektiv absolut. Link to post Share on other sites More sharing options...
S/W Posted September 3, 2011 Share #60 Posted September 3, 2011 ...Mein 35er Summilux ist erst vorigen Monat geliefert worden, nach geschlagenen 15 (in Worten: fuffzehn !) Monaten Wartezeit. Ich hab's also noch nicht so lange und behalte mir daher das Recht vor, meine Meinung noch zu ändern – aber nach meinem momentanen Dafürhalten weisen das 50er und das 35er Summilux-M Asph sehr ähnliche Charaktere auf und passen somit ganz ausgezeichnet zusammen ... auch wenn das auf digital nicht mehr so wichtig ist wie auf Film. Würde ich sagen, ja ... mir fehlt allerdings zum Summicron der direkte Vergleich. Aber das aktuelle Summilux-M 35 mm Asph ist schon sehr reflexarm, auch im fiesen Gegenlicht, und steht dem in dieser Hinsicht bärenstarken Summarit-M 35 mm kaum nach. Das ist beim 35er Summarit ganz ähnlich. Willst du die Ecken absolut exakt genau so scharf haben wie die Bildmitte, so mußt du ein kurzes Tele verwenden. Weitwinkelobjektive – selbst so ein moderates wie ein 35er – fallen zu den Ecken immer ein wenig ab. Immerhin ist das neue Summilux-M 35 mm Asph in dieser Hinsicht besser als die anderen, d. h. es fällt zwar auch ein wenig ab, aber deutlich weniger als Summicron Asph und Summarit. Etwa ab f/5,6 ist der Eckenabfall kaum noch zu sehen ... ich meine, beim Pixelzählen am Monitor. Auf Prints, selbst großen, ist die Sache ohnehin stets weniger kritisch als beim pixel peeping. Obwohl also gerade der Landschafts- und Reisefotograf auf hohe Lichtstärken dankend verzichten kann, ist unter den Leica-M-35ern ausgerechnet das aktuelle Summilux-M 1:1,4/35 mm Asph das beste Landschafts-35er, wegen seiner hohen Leistung bis in die Bildecken und seines gutmütigen Gegenlichtverhaltens. Das 35er Summilux Asph verhält sich da ganz ähnlich wie das 50er. Sie sind beide nicht völlig reflexfrei unter allen Umständen (welches Fotoobjektiv ist das schon?), aber im großen ganzen recht unempfindlich und unproblematisch im Gegenlicht – eine Eigenschaft, die mir sehr wichtig ist. Vor allem deshalb schätze ich bei den 35ern das Summarit-M höher als das Summicron-M Asph. Überhaupt – das Summarit-M 35 mm. Während der 15monatigen Wartezeit hatte ich ein solches als temporären Notbehelf bei eBay gelöst – und es nach kurzer Zeit lieben gelernt. Schärfe, Bokeh und Reflexfreiheit sind einfach großartig. Das Bokeh des 35er Summilux hingegen, das man auf vielen Aufnahmen im Internet sehen kann, ist leider nicht soo toll ... akzeptabel zwar, aber doch etwas zur Unruhe neigend. Doch im direkten Vergleich zum Summarit stellt sich heraus, daß bei gleicher Blende das Bokeh des Summilux mindestens ebenso gut, eher noch eine Spur besser ist. Das heißt also, wo das Summarit stark ist (Mittenschärfe, Bokeh, Gegenlicht), da hält das Summilux locker mit, und wo das Summarit schwächelt (Eckenschärfe, Lichtstärke), da bleibt das Summilux stark. Ich bin ein großer Fan des Summarit, doch das neue Summilux-M 35 mm Asph begeistert mich noch mehr. Es hat einfach nur Stärken und keine Schwächen ... außer natürlich seinem hohen Anschaffungswiderstand Deine Ausführungen sind hochinteressant. Wenn man Deine Ausführungen so "subsummiert" und den Preis mitbetrachtet, stellt sich die Frage, ob das Summarit vollkommen ausreichend ist, oder macht das 1,4/35 FLE wirklich den letzten Euro wett? Immerhin ist das 1,4 fast dreimal so teuer wie das 2,5 und das 2,5 ist ja nun auch keine "Billiglinse"! Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.