willi1960 Posted June 23, 2011 Share #1 Posted June 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Aufgenommen mit Leicaflex SL2mot . Bild 1 mit Summicron 2/90 mm Bild 2 mit Elmarit 2,8/24mm Beides auf FP-4+ entwickelt in Rodinal 1:50 und gescannt mit Epson V750. beide Bilder absolut unbearbeitet. Viele Grüße Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 23, 2011 Share #2 Posted June 23, 2011 Hallo Willi, das erste finde ich alles andere als schlecht. Eine sehenswerte Szene, zumal auch die ländliche Umgebung paßt. Man könnte wirklich meinen, dieses Foto ist vor vierzig Jahren entstanden. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Rewin Posted June 24, 2011 Share #3 Posted June 24, 2011 Hallo Willi, ich schliesse mich hier Thomas gerne an. Gruss Renate Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted June 24, 2011 Share #4 Posted June 24, 2011 Ihr seid einfach zu jung! Vor vierzig Jahren war 1971, Dampfloks ausgemustert und.... Trotzdem ist das erste Bild sehr schön. Und, Willi, Muskelkater vom Tragen? Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted June 25, 2011 Share #5 Posted June 25, 2011 Hallo Lenn, ich kann mich daran erinnern, daß ich Anfang bis Mitte der siebziger Jahre noch mit meinem Opa Dampflocks im Güterverkehr fahren gesehen habe. Das war die Strecke Niederaussem in Richtung Rommerskirchen im damaligen Kreis Bergheim. Hin und wieder spazierte er mit mir zum alten Bahnhof im Dorf, ich war noch nicht eingeschult oder stand kurz davor, wo ich aus dem Staunen nicht mehr rauskam. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Lmax Posted June 26, 2011 Share #6 Posted June 26, 2011 Hallo, Thomas, ich verhehle nicht, dass eine schnell fahrende Dampflok bis heute eine enorme Faszination auf mich ausübt. Ich kann mich gut erinnern an die späteren 1950er-Jahre, da fuhren mein Bruder und ich zum Kölner Bahnhof, kauften "Bahnsteigkarten" (kennt heute keiner mehr) zu 20 Pfennig, und dann guckten wir losfahrende Dampfloks. In den Ferien wurde ich gerne zur sauerländischen Verwandtschaft 'entsorgt'. Auf der Strecke nach Siegen und von dort nach Altenhundem (heute Lennestadt geheißen) waren nach meiner Erinnerung noch lange Dampfloks im Betrieb, in Altemhumdem stand ein riesiger Ring-Lokschuppen. Schön war's, aber mal ehrlich: Die Dinger waren enorme Dreckschleudern und die Arbeitsbedingungen der Lokführer waren übel. Schönen Sonntag! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
hast Posted June 26, 2011 Share #7 Posted June 26, 2011 Advertisement (gone after registration) [.....] Schön war's, aber mal ehrlich: Die Dinger waren enorme Dreckschleudern und die Arbeitsbedingungen der Lokführer waren übel. Lenn Vor allem die Arbeitsbedingungen des Heizers. Doch faszinierend waren diese Dampfer allemal. Da sieht man sozusagen noch die Kraft am Werken (physikalisch eine etwas bedenkliche Formulierung) und die "Piloten" in Flugzeugen, Schiffen und Schienenfahrzeugen hatten noch viel Handarbeit. Heutzutagen gibt es ja auch schon bei den Straßenbahnen Joysticks statt Kurbeln. Ist ja bei den elektronischen Kameras auch nicht viel anders. Hans Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 26, 2011 Share #8 Posted June 26, 2011 Hallo, Thomas, ich verhehle nicht, dass eine schnell fahrende Dampflok bis heute eine enorme Faszination auf mich ausübt. Ich kann mich gut erinnern an die späteren 1950er-Jahre, da fuhren mein Bruder und ich zum Kölner Bahnhof, kauften "Bahnsteigkarten" (kennt heute keiner mehr) zu 20 Pfennig, und dann guckten wir losfahrende Dampfloks. In den Ferien wurde ich gerne zur sauerländischen Verwandtschaft 'entsorgt'. Auf der Strecke nach Siegen und von dort nach Altenhundem (heute Lennestadt geheißen) waren nach meiner Erinnerung noch lange Dampfloks im Betrieb, in Altemhumdem stand ein riesiger Ring-Lokschuppen. Schön war's, aber mal ehrlich: Die Dinger waren enorme Dreckschleudern und die Arbeitsbedingungen der Lokführer waren übel. Schönen Sonntag! Lenn Deine Erinnerung an die Dampfloks auf der Siegtalstrecke ist richtig. Bis Mitte der 70-er gab es da noch eine ganze Menge von Exemplaren aus der 50-Reihe im Regeleinsatz, die in der Tat beim Personal verhasst waren. Es fuhren aber auch noch einige 44-er mit schweren Güterzügen und den belgischen Soldatenzug nach Siegen sah man regelmäßig mit einer 44. Altenhundem an der Strecke Siegen-Hagen war aber schon lange elektrifiziert. Die Betriebswerke für die Dampfloks waren in Betzdorf und Kreuztal. In Betzdorf sieht das heute so aus:lokschuppen betzdorf | Flickr - Photo Sharing! Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted June 26, 2011 Share #9 Posted June 26, 2011 Ihr seid einfach zu jung! Vor vierzig Jahren war 1971, Dampfloks ausgemustert und.... Trotzdem ist das erste Bild sehr schön. Und, Willi, Muskelkater vom Tragen? Lenn Stimmt nicht ganz, auf vielen Nebenstrecken waren Dampfloks durchaus noch bis Mitte der 70er planmäßig im Einsatz. z.B. Baureihe 50, 41,44,64,23... Bei so kl. Bahnen wie auf den Fotos sicher noch länger:). Link to post Share on other sites More sharing options...
willi1960 Posted June 27, 2011 Author Share #10 Posted June 27, 2011 Ihr seid einfach zu jung! Vor vierzig Jahren war 1971, Dampfloks ausgemustert und.... Trotzdem ist das erste Bild sehr schön. Und, Willi, Muskelkater vom Tragen? Lenn Hallo Lenn , Danke fürs anschauen und Du weißt doch das mir diese schweren Biester (noch9 nichts ausmachen.... linke Schulter SL2mot mit Motor und 90er und s/w Film und rechte Schulter R5 mit Motor und 24er und Color Film ... passt gut ... und im BW Fressbeutes noch das 70-210 und das 60er Macro... das istt meine Wochenendausrüstung ...Bua hat dann noch die R3 mit 50er umhängen .... !!! oder die M5. Schade ... eigentlich brächte ich für meine SLmot noch einen weiteren Motor Viele Grü0e Willi Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.