Jump to content

Blitzen mit M2


tridente

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

habe mir kürzlich eine M2 (Seriennummer 1048133) gekauft.

Hab dann gleich mal völlig übermotiviert meinen Metz-Blitz draufgesteckt, und was passierte..... nix.

Brauche ich da noch irgendein Zusatzkabel, oder ist einfach was kaputt?

 

Danke schon mal im Voraus

Andreas

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
habe mir kürzlich eine M2 (Seriennummer 1048133) gekauft.

Hab dann gleich mal völlig übermotiviert meinen Metz-Blitz draufgesteckt, und was passierte..... nix.

Brauche ich da noch irgendein Zusatzkabel, oder ist einfach was kaputt?

Normale Zusatzkabel passen nicht an die M2 - es muß ein spezielles Kabel sein.

15 524 ist die Bestell - Nr. gewesen.

Wenn Dein Blitz einen Synchrokontakt hat - ist alles danmit klar.

Das vorstehend von hverheyen genannte Kabel am Zwichenschuh paßt normalerweise (wenn nicht die Kamera umgebaut ist) nicht ordentlich in die M2.

Es gibt kleine Kupplungsstecker für die M2-Kontakte.

Man kann die Synchrobuchse auch bei Leica umbauen lassen.

Paß auf, das Kabel muß in die Buchse mit dem Blitz - die Lampe zeigt den Kontakt für die (alten) Blitzbirnen an.

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

habe mir kürzlich eine M2 (Seriennummer 1048133) gekauft.

Hab dann gleich mal völlig übermotiviert meinen Metz-Blitz draufgesteckt, und was passierte..... nix.

Brauche ich da noch irgendein Zusatzkabel, oder ist einfach was kaputt?

 

Danke schon mal im Voraus

Andreas

 

Andreas, Metz und M2 passen so und so nicht zusammen..;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Jan und Andreas,

 

warum sollte ich nicht mit der M2 blitzen? So ein Quatsch...

Vielleicht ist es einfach nur populär "gegen" Blitz zu argumentieren.

Ich muss Euch beiden doch nicht erklären, dass ein klug eingesetzter Blitz bei schwierigen Lichtsituationen von Vorteil ist...

Link to post
Share on other sites

warum sollte ich nicht mit der M2 blitzen? So ein Quatsch...

Vielleicht ist es einfach nur populär "gegen" Blitz zu argumentieren.

Ich muss Euch beiden doch nicht erklären, dass ein klug eingesetzter Blitz bei schwierigen Lichtsituationen von Vorteil ist...

 

Andreas,

 

klar, weiß ich doch auch. Deshalb hatte ich doch zwei Smileys gesetzt, es war ironisch gemeint, also nix für ungut. Für meine M3 habe ich so einen Adapternippel (war beim Kauf schon drauf gewesen), das funktioniert bisher einwandfrei.

 

Grüße,

 

Andreas

Link to post
Share on other sites

Die M2 hat keine Kontakte im Blitzschuh, denn damals war man noch der Meinung, dass der Blitz nicht an die Kamera gehört, sondern davon entfernt sein muss.

Die M2 hat zwei Anschluss-Stecker auf der Rückseite oben:

Der linke mit Blitzsymbol ist der X-Anschluss, der nur mit längeren Verschlusszeiten als 1/50 sec. benutzt werden kann. Er ist für alle Blitzarten (Lampen und Röhren) geeignet und entspricht dem heutigen Mittelkontakt.

Der rechte mit Lampensymbol ist der M-Anschluss, der mit kürzesten Verschlusszeiten benutzt werden kann (1/1000 sec), aber nur mit Lampenblitzen, nicht mit Röhrenblitz.

Die Stecker selbst haben nicht die heute übliche (mechanische) Norm und werden mit kleinen Zwischensteckern aus Metall "passend" gemacht.

Die M2 eignet sich hervorragend zum Blitzen und arbeitet sehr zuverlässig damit.

Link to post
Share on other sites

Also, als die M2 auf den Markt kam und bis Produktionsende, hat kein Mensch an Mittenkontakt gedacht. Jeder handelsübliche Blitz hatte ein Kabel zur Kontaktbuchse der Kamera.

Und irgendwie verstehe ich tridente nicht, ihn muss einer mit dem Dreizeack gestochen haben, wenn er auf diese Kamera - ersichtlich kein Mittenkontakt - einen Blitz mit Mittelkontakt aufsteckt. Soviel technisches Verständnis muss doch sein oder irre ich da?

Beste Grüße Gerd

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Also, als die M2 auf den Markt kam und bis Produktionsende, hat kein Mensch an Mittenkontakt gedacht. Jeder handelsübliche Blitz hatte ein Kabel zur Kontaktbuchse der Kamera.

Die Technologie-Führerschaft hatte Leitz damals, Mitte der 60er längst verloren.

Blitzen und M - zumeist eine Katastrophe - schlicht Murks..

Agfa Optima 18x24 hatte bereits 1964 Mittenkontakt und keine Buchse mehr.

Leitz beharrte bei den M1,M2, M3 bis zum Schluß, 1966, auf das eigenartige Eigengewächs bei den Buchsen.

Link to post
Share on other sites

Das mit dem Mittenkontakt ist nur für kleine Blitze sinnvoll ....in den 60er wurden aber Stabblitze bevorzugt (bis Ende der 80er). Sie waren stärker und die Lichtführung interessanter!..das geht aber nur mit der Buchse....

 

außerdem war es damals zumindest noch eine Profi-Kamera und die arbeiteten im Studio langsam auch mit Blitzanlagen und da ist die Buchse ja fast schon als "gut überlegt" zu bezeichnen...die war absolut notwendig!!;)

 

Grüße,

Jan

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund

Stabblitze sind seit über 50 Jahren bis heute für mich 1. Wahl.

Und diese schließe ich seit langem über einen Kontakt im Sucherschuh an.

Im Studio und Kabel -elendig.

Link to post
Share on other sites

Seltsame Meinungen hier zum Blitzen mit einer M.

selbstverständlich kann man mit einer M auchBlitztechnikeinsetzenund es ist kein Murks (höchstens in derAnwendungumständlicher) wennesrichtig gemacht wird. Sogar mit VisofleximMakrobereich! Istnatürlich etwas schwieriger als heute mitTTL-Technikwo einfachdrauflosgeblitztwird. Wenn man sich nur eineKamera leistenkonnte,mußte man sichschon damit beschäftigen.

Für die Synchronanschlüsse gab es besondere KabelmitVerriegelung,die für die Leitzblitze konfektioniert waren. (DenCEYOOhatten wirhier ja schon öfters) Dazu auch die BlitzschieneCTOOM.Zusammen mitdem CEYOO für die damalige Zeit vor den auchimAmateurbereichzahlreich verfügbarenE-Blitzen eine recht gute Kombi.

 

Und, Namensvetter Gerd. Es ist nicht richtig, daß manmitdenAnschlüssen mit dem linken nur <= 1/50 und mit dem rechtenmitallenVerschlußzeiten blitzen kann. Es ist vielmehr so,daßdieSynchronpunkte unterschiedlich sind. Beim E-BlitzanschlußerfolgtdasZünden wenn beide Vorhänge offen sind und das istbeischnellerenZeiten als 1/50 beim Leica-Schlitzverschluß nicht mehrderFall. Damit verbietet sich der Einsatz von E-Blitzen mitschnellerenZeiten. Es geht zwar, der Blitz wird gezündet, aber der Filmwirdnurpartiell belichtet.

DerAnschluß für Blitzlampen zündet etwas eher, dasAbbrennverhaltender Blitzlampen ist träger und langandauernder, deshalbverläuftdieKurve der Lichtemission breiter und belichtet den Filmauchsukzessive während der (schmale) Schlitz über dasFilmfensterläuft.Einsatzgebietwar das Aufhellblitzen bei Sportaufnahmenwoeinerseitseine schnelleVerschlußgeschwindigkeit nötig ist undzumAufhellen ebendieser Effektdes langen Abbrandes gebraucht wurde.Aberdas istwirklich exotisch.

 

Sorry für die fehlenden Leerzeichen, der Firefox hier macht wie er das will.

Link to post
Share on other sites

Guest Leicas Freund
Seltsame Meinungen hier zum Blitzen mit einer M.

selbstverständlich kann man mit einer M auch Blitztechnik einsetzen und es ist kein Murks (höchstens in derAnwendungumständlicher) wennesrichtig gemacht wird. Sogar mit VisofleximMakrobereich!

Wenn das kein Murks ist - auf 2 Seiten im Händlerkatalog 1960 fast nur Blitzanschlußkabel zur Leica.

Ich habe auch noch irgendwo ein Kabel von M zu Braun (Hobby-Automat) - für die Braun-Studio-Blitzanlage brauchte ich länger Anschlüsse, die immer wieder versagten.

Auifhellen ist spätestens seit den 70ern üblich.

Doch was soll bei 1/50 denn laufen.

Ich habe mir damals vorgestellt - Leica um den Hals und den Braun-Hobby Automat, Akku mit Kondensator udgl. über die Schultern - und dann durch die Dünen von Sylt.

Leica M und Blitz - die meiste Zeit eine elendige Lachnummer.

Link to post
Share on other sites

Guest user9293

CTOOM (für M3) habe ich gerade letzte Woche ersteigert - sieht auch an 'ner M6 TTL noch edel aus - mit dem Nikon Blitzkabel (wenn dieses Spiralkabel nur etwas dünner, vielleicht auch etwas kürzer wäre und nach hinten aus dem Blitzschuh ragte...) und dem SF24D geht dann sogar wieder TTL-Blitzen

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...