pop Posted June 11, 2011 Share #201 Posted June 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Was mich am Eröffnungsbeitrag zu diesem Thread enorm stört, ist die Tatsache, dass eben nicht Angebote benannt und kritisiert werden. Es wird im rundumschlag in den Raum gestellt(1), dass der Anzeigemarkt irgendwie bemerkenswert sei, aber nicht zum Vorteil des Forums. Genau so und nicht anders muß jeder, der lesen kann, den Eingangsbeitrag verstehen:Schaue ich mir die Preise einiger Angebote letzter Tage im Anzeigenmarkt an, frage ich mich, ob das Teil einer Strategie gegen die Stabilität des Euro ist. Es werden zwei Fragen aufgeworfen: Erstens, ob die Lesart des Forenten mit dem Kürzel pop korrekt ist, ob also seine Beschreibung ohne sinnverändernde Vorgänge auf das Originalzitat zutrifft; zweitens, ob Lesarten, die dieser widersprechen, als nicht zutreffend bezeichnet werden sollen.Wenden wir uns also zunächst dem Originalzitat (OZ) des Forenten str zu:Kernthema ist der Anzeigenmarkt. Da das OZ im Forum hinterlegt ist und sich offensichtlich an die Leserinnen und Leser dieses Forums richtet, kann mit vernünftiger Sicherheit unterstellt werden, dass vom Anzeigenmarkt des Forums die Rede ist, in welchem das OZ hinterlegt ist.Genannt werden Angebote letzter Tage. Da die Verweildauer der Angebote im Anzeigenmarkt in der Regel in Tagen zu messen ist, kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit (o.B.d.A.) die Gesamtheit aller Angebote betrachtet werden, die am Tage, an welchem das OZ hinterlegt wurde, im Anzeigenmarkt sichtbar waren.Die im folgenden zu diskutierende Aussage scheint sich auf einige Angebote zu beschränken. Diese Beschränkung scheint zunächst präziser als ein blosser Existenz-Quantor. Der Begriff „einige“ scheint in einer Reihe von Scheinquantifizierungen ohne grosse Schwierigkeiten eingeordnet werden zu können: „einer, vereinzelte, wenige, einige, mehrere, etliche, die meisten, alle“. Dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend dürften also vielleicht 30% +/- 20% der Anzeigen gemeint sein.Aus dem Wortlaut des OZ kann nicht rekonstruiert werden, auf welche der im Anzeigenmarkt veröffentlichten Angebote sich das OZ beziehen soll. Es sind weder identifizierende Attribute noch Unterscheidungskriterien genannt oder auch nur angedeutet.Unter der Annahme, dass „Benennen“ bedeutet, dass einzelne von der Allgemeinheit unterschieden werden, unterstützen diese Beobachtungen die Aussage im Meta-Zitat (MZ), dass eben nicht Angebote benannt (...) werden. Somit geraten alle im Anzeigenmarkt aufgeführten Angebote unter Generalverdacht, da zwar zu keinem Angebot die Aussage möglich ist, ob die im Rest des OZ gemachten Aussagen auf dieses zutrifft, aber die gegenteilige Aussage ebensowenig. Der mit der umgangssprachlichen Redewendung „Rundumschlag“ ausgedrückte Sachverhalt kann somit als zutreffend akzeptiert werden.Im OZ sind ja viel weniger die Angebote als die mit den Angeboten verbundenen Preise Anlass für die Äusserung: Schaue ich mir die Preise einiger Angebote (...) an, frage ich mich... .Es kommt leider mit keiner Silbe zum Ausdruck, welche Eigenschaft oder Eigenschaften der Menge der betrachteten Preise Anlass zur gestellten Frage geben. Immerhin lässt die gestellte Frage, ob eine Beeinträchtigung der Stabilität des Euro beabsichtigt sein könnte, Mutmassung darüber zu, welche Eigenschaften der beobachteten Preise in Betracht gezogen werden könnten.Beispielhaft seien einige mögliche Beobachtungen aufgeführt:Preise zu hoch im Verhältnis zum wahrgenommenen Wert. Dieser Deutungsversuch wird im Verlauf des Threads von mehreren Forenten genannt. Leider ist die Annahme nicht haltbar: es gibt keinen Mechanismus, mit dem selbst die grösstmögliche Menge von gebrauchten Luxusgütern zu den exorbitantesten Fantasiepreisen auch nur den geringsten Einfluss auf ein Währungssystem ausüben könnte. Im einfachsten Fall riecht das informierte Zielpublikum in diesem Forum den Braten und lässt die Angebote unbeachtet. Preise zu tief im Verhältnis zum wahrgenommenen Wert. Dieser Deutungsversuch wurde zwar nicht genannt, könnte aber volkswirtschaftlich gesehen die grössere Wirkung ausüben: wenn der Fachhandel lange genug konsistent unterboten wird, könnte das bei einigen Anbietern zu Umsatzeinbrüchen führen. Das könnte wenn schon nicht in einem destabilisierten Währungssystem dann immerhin in einem verzerrten Marktlage resultieren. Währungen der Preise: Der gesamte Anzeigenmarkt enthält Angebote im Gesamtwert von nicht ganz einer viertel Million Euros. Bei dieser Grössenordnung ist eine Relevanz der gehandelten Währungen nicht erkennbar. Ziffernfolge der Preise: Nachdem der Autor des OZ an anderem Ort eine gewisse Vorliebe für die Chiffrierung von Botschaften signalisiert hat, könnte der Gedanke aufkommen, dass die Zahlenfolge der Preise von ausgewählten Angeboten eine chiffrierte Botschaft enthalten. Leider ist es ohne Kenntnis der zu wählenden Verfahren für das breite Publikum nicht möglich, den Inhalt der chiffrierten Botschaft zur Kenntnis zu nehmen. Eine Gefährdung des Währungssystems scheint daher nicht sehr wahrscheinlich. Damit ist die Aussage des MZ, wonach die Aussage des OZ sich darauf beschränkt, dass der Anzeigemarkt irgendwie bemerkenswert sei, abgestützt. Der Autor des OZ kann sich nicht darauf berufen, dass der Anzeigenmarkt nicht bemerkenswert sei, da er ja im Forum einen Thread gestartet hat, um eine Bemerkung genau über diesen Anzeigenmarkt zu hinterlegen. Es ist dem Autor des OZ nicht gelungen, zu übermitteln, dass der Anzeigenmarkt mehr als nur irgendwie bemerkbar sei, da er keine Angaben liefert, die der Auswahl der bemerkenswerten Angebote dienlich wären, und keine keine, mit denen die dort angezeigten Preise beurteilt werden könnten.Die vom Autor des OZ zur Diskussion gestellte Konsequenz, nämlich die Destabilisierung einer Weltwährung, muss sicherlich als gewollte Überzeichnung gewertet werden. Trotzdem lässt die gewählte Formulierung wenig Zweifel darüber, dass der Autor nicht näher bezeichnete Angebote aus nicht offen gelegten Gründen für eine Beeinträchtigung hält. Der Ort der Publikation des OZ lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Beeinträchtigung hauptsächlich dieses Forum treffen würde.Damit ist verankert, dass die Formulierung, dass nicht Angebote benannt und kritisiert werden sondern vielmehr im Rundumschlag in den Raum gestellt wird, dass der Anzeigemarkt irgendwie bemerkenswert sei, aber nicht zum Vorteil des Forums, sehr wohl aus dem OZ hervorgeht. Ebenfalls verankert ist, dass gegenteilige Lesarten bei korrekter Anwendung der Lesekunst nicht daraus hervorgehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted June 11, 2011 Posted June 11, 2011 Hi pop, Take a look here Aneigenmarkt. I'm sure you'll find what you were looking for!
nocti lux Posted June 11, 2011 Share #202 Posted June 11, 2011 ...bei korrekter Anwendung der Lesekunst ... ++ Manchmal frage ich mich, wieviel % der Menschen im Lande der Dichter und Denker dieser mächtig sind. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted June 11, 2011 Share #203 Posted June 11, 2011 Ich jedenfalls nicht, denn ich habe das alles nicht gelesen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxim Posted June 11, 2011 Share #204 Posted June 11, 2011 Es werden zwei Fragen aufgeworfen: Erstens, ob die Lesart des Forenten mit dem Kürzel pop korrekt ist, ob also seine Beschreibung ohne sinnverändernde Vorgänge auf das Originalzitat zutrifft; zweitens, ob Lesarten, die dieser widersprechen, als nicht zutreffend bezeichnet werden sollen. Wenden wir uns also zunächst dem Originalzitat (OZ) des Forenten str zu: Kernthema ist der Anzeigenmarkt. Da das OZ im Forum hinterlegt ist und sich offensichtlich an die Leserinnen und Leser dieses Forums richtet, kann mit vernünftiger Sicherheit unterstellt werden, dass vom Anzeigenmarkt des Forums die Rede ist, in welchem das OZ hinterlegt ist. Genannt werden Angebote letzter Tage. Da die Verweildauer der Angebote im Anzeigenmarkt in der Regel in Tagen zu messen ist, kann ohne Beschränkung der Allgemeinheit (o.B.d.A.) die Gesamtheit aller Angebote betrachtet werden, die am Tage, an welchem das OZ hinterlegt wurde, im Anzeigenmarkt sichtbar waren. Die im folgenden zu diskutierende Aussage scheint sich auf einige Angebote zu beschränken. Diese Beschränkung scheint zunächst präziser als ein blosser Existenz-Quantor. Der Begriff „einige“ scheint in einer Reihe von Scheinquantifizierungen ohne grosse Schwierigkeiten eingeordnet werden zu können: „einer, vereinzelte, wenige, einige, mehrere, etliche, die meisten, alle“. Dem allgemeinen Sprachgebrauch folgend dürften also vielleicht 30% +/- 20% der Anzeigen gemeint sein. Aus dem Wortlaut des OZ kann nicht rekonstruiert werden, auf welche der im Anzeigenmarkt veröffentlichten Angebote sich das OZ beziehen soll. Es sind weder identifizierende Attribute noch Unterscheidungskriterien genannt oder auch nur angedeutet. Unter der Annahme, dass „Benennen“ bedeutet, dass einzelne von der Allgemeinheit unterschieden werden, unterstützen diese Beobachtungen die Aussage im Meta-Zitat (MZ), dass eben nicht Angebote benannt (...) werden. Somit geraten alle im Anzeigenmarkt aufgeführten Angebote unter Generalverdacht, da zwar zu keinem Angebot die Aussage möglich ist, ob die im Rest des OZ gemachten Aussagen auf dieses zutrifft, aber die gegenteilige Aussage ebensowenig. Der mit der umgangssprachlichen Redewendung „Rundumschlag“ ausgedrückte Sachverhalt kann somit als zutreffend akzeptiert werden. Im OZ sind ja viel weniger die Angebote als die mit den Angeboten verbundenen Preise Anlass für die Äusserung: Schaue ich mir die Preise einiger Angebote (...) an, frage ich mich... . Es kommt leider mit keiner Silbe zum Ausdruck, welche Eigenschaft oder Eigenschaften der Menge der betrachteten Preise Anlass zur gestellten Frage geben. Immerhin lässt die gestellte Frage, ob eine Beeinträchtigung der Stabilität des Euro beabsichtigt sein könnte, Mutmassung darüber zu, welche Eigenschaften der beobachteten Preise in Betracht gezogen werden könnten. Beispielhaft seien einige mögliche Beobachtungen aufgeführt: Preise zu hoch im Verhältnis zum wahrgenommenen Wert. Dieser Deutungsversuch wird im Verlauf des Threads von mehreren Forenten genannt. Leider ist die Annahme nicht haltbar: es gibt keinen Mechanismus, mit dem selbst die grösstmögliche Menge von gebrauchten Luxusgütern zu den exorbitantesten Fantasiepreisen auch nur den geringsten Einfluss auf ein Währungssystem ausüben könnte. Im einfachsten Fall riecht das informierte Zielpublikum in diesem Forum den Braten und lässt die Angebote unbeachtet. Preise zu tief im Verhältnis zum wahrgenommenen Wert. Dieser Deutungsversuch wurde zwar nicht genannt, könnte aber volkswirtschaftlich gesehen die grössere Wirkung ausüben: wenn der Fachhandel lange genug konsistent unterboten wird, könnte das bei einigen Anbietern zu Umsatzeinbrüchen führen. Das könnte wenn schon nicht in einem destabilisierten Währungssystem dann immerhin in einem verzerrten Marktlage resultieren. Währungen der Preise: Der gesamte Anzeigenmarkt enthält Angebote im Gesamtwert von nicht ganz einer viertel Million Euros. Bei dieser Grössenordnung ist eine Relevanz der gehandelten Währungen nicht erkennbar. Ziffernfolge der Preise: Nachdem der Autor des OZ an anderem Ort eine gewisse Vorliebe für die Chiffrierung von Botschaften signalisiert hat, könnte der Gedanke aufkommen, dass die Zahlenfolge der Preise von ausgewählten Angeboten eine chiffrierte Botschaft enthalten. Leider ist es ohne Kenntnis der zu wählenden Verfahren für das breite Publikum nicht möglich, den Inhalt der chiffrierten Botschaft zur Kenntnis zu nehmen. Eine Gefährdung des Währungssystems scheint daher nicht sehr wahrscheinlich. Damit ist die Aussage des MZ, wonach die Aussage des OZ sich darauf beschränkt, dass der Anzeigemarkt irgendwie bemerkenswert sei, abgestützt. Der Autor des OZ kann sich nicht darauf berufen, dass der Anzeigenmarkt nicht bemerkenswert sei, da er ja im Forum einen Thread gestartet hat, um eine Bemerkung genau über diesen Anzeigenmarkt zu hinterlegen. Es ist dem Autor des OZ nicht gelungen, zu übermitteln, dass der Anzeigenmarkt mehr als nur irgendwie bemerkbar sei, da er keine Angaben liefert, die der Auswahl der bemerkenswerten Angebote dienlich wären, und keine keine, mit denen die dort angezeigten Preise beurteilt werden könnten. Die vom Autor des OZ zur Diskussion gestellte Konsequenz, nämlich die Destabilisierung einer Weltwährung, muss sicherlich als gewollte Überzeichnung gewertet werden. Trotzdem lässt die gewählte Formulierung wenig Zweifel darüber, dass der Autor nicht näher bezeichnete Angebote aus nicht offen gelegten Gründen für eine Beeinträchtigung hält. Der Ort der Publikation des OZ lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Beeinträchtigung hauptsächlich dieses Forum treffen würde. Damit ist verankert, dass die Formulierung, dass nicht Angebote benannt und kritisiert werden sondern vielmehr im Rundumschlag in den Raum gestellt wird, dass der Anzeigemarkt irgendwie bemerkenswert sei, aber nicht zum Vorteil des Forums, sehr wohl aus dem OZ hervorgeht. Ebenfalls verankert ist, dass gegenteilige Lesarten bei korrekter Anwendung der Lesekunst nicht daraus hervorgehen. e x c e l l e n t sprichwörtliche schweizer präzision danke - germanistik-professor dr philipp.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted June 11, 2011 Share #205 Posted June 11, 2011 Manchmal frage ich mich, ob ich nurmehr ausschließlich von Akademikern der unterschiedlichsten intellektuellen Flughöhen umgeben bin:rolleyes: Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted June 11, 2011 Share #206 Posted June 11, 2011 späßle unter akademikern muß auch mal sein ;-) solln se doch. für hochwissenschaftliche diskurse über währungsstabilitäten fände ich allerdings andere dinge besser als der aneigenmarkt. das einzige was man ableiten kann, ist, daß sogenannte "knappe güter" das sind,was sich gut verkauft... und leica ist meister der knappen güter:p Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted June 11, 2011 Share #207 Posted June 11, 2011 Advertisement (gone after registration) Nach diesem eindrücklichen Schlussplädoyer wird die Jury wohl um einen unbedingten Forumsarrest sowohl für Kläger als auch Beklagten nicht herumkommen Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted June 12, 2011 Share #208 Posted June 12, 2011 (...) summa cum laude Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 12, 2011 Share #209 Posted June 12, 2011 Was mich am Rande interessieren würde: Wie muss man bei korrekter Anwendung der Lesekunst den Satz "Du bist ja ein ganz Schlauer" verstehen? Einige Texte dieses Threads enthalten möglicherweise logische und/oder rhetorische Taschenspielertricks. Link to post Share on other sites More sharing options...
PeterL Posted June 12, 2011 Share #210 Posted June 12, 2011 Wie muss man bei korrekter Anwendung der Lesekunst den Satz "Du bist ja ein ganz Schlauer" verstehen? Wenn Du das wüsstest, wärst Du vielleicht schlauer, aber noch lange kein "ganz Schlauer". Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 12, 2011 Share #211 Posted June 12, 2011 Einige Texte dieses Threads enthalten möglicherweise logische und/oder rhetorische Taschenspielertricks. Schön, dass Du sie gesehen hast. Er hat angefangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Posted June 12, 2011 Share #212 Posted June 12, 2011 Einige Texte dieses Threads enthalten möglicherweise logische und/oder rhetorische Taschenspielertricks. Damit nehmen Sie, wie ich Ihnen als Parodist der Sophistik beweisen kann, erstens das ganze thread wichtig und verdächtigen zweitens alle am thread Beteiligten, daß sie Taschenspieltricks anwenden.str. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 12, 2011 Share #213 Posted June 12, 2011 ... Er hat angefangen. Der OP hat immer angefangen. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 12, 2011 Share #214 Posted June 12, 2011 Der OP hat immer angefangen. Das erklärt es. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxim Posted June 13, 2011 Share #215 Posted June 13, 2011 warum - wieso und vom wem wurde der titel geändert??? Anzeigenmarkt jetzt "Aneigenmarkt" gehört das auch zu den zahlreichen und bereits bekannten taschenspielertricks & täuschung und manipulation des op??? soll damit die suche bei google & www verschleiert werden? Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted June 13, 2011 Share #216 Posted June 13, 2011 Der Titel wurde nicht geändert. Er war von Anfang an "Aneigenmarkt". Google ist in keinster Weise beeinträchtigt. Du findest diesen Thread ganz einfach, wenn Du nach "Aneigenmarkt" suchst. Ich erhalte zwei Treffer, also ist dieser Thread nicht der erste Ort, in welchem diese Schreibweise Anwendung findet. Link to post Share on other sites More sharing options...
nocti lux Posted June 13, 2011 Share #217 Posted June 13, 2011 warum - wieso und vom wem wurde der titel geändert??? Anzeigenmarkt jetzt "Aneigenmarkt" gehört das auch zu den zahlreichen und bereits bekannten taschenspielertricks & täuschung und manipulation des op??? soll damit die suche bei google & www verschleiert werden? ... und der Anzeigemarkt setzt noch einen drauf! Edit: Ups, der ist ja schon wieder weg. Link to post Share on other sites More sharing options...
XOONS Posted June 13, 2011 Share #218 Posted June 13, 2011 ... also ist dieser Thread nicht der erste Ort, in welchem diese Schreibweise Anwendung findet. Ein klarer Beweis, dass die Verschwörung schon seit einiger Zeit im Gange ist. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest maxim Posted June 13, 2011 Share #219 Posted June 13, 2011 Der Titel wurde nicht geändert. Er war von Anfang an "Aneigenmarkt". Google ist in keinster Weise beeinträchtigt. Du findest diesen Thread ganz einfach, wenn Du nach "Aneigenmarkt" suchst. Ich erhalte zwei Treffer, also ist dieser Thread nicht der erste Ort, in welchem diese Schreibweise Anwendung findet. seltsam, ich habe ein "Anzeigenmarkt" tread gesehen !? Link to post Share on other sites More sharing options...
Rona!d Posted June 13, 2011 Share #220 Posted June 13, 2011 Der neu erstellte Thread "Anzeigemarkt" wurde von einem Forenten für seine private Verkaufsofferte eröffnet. Ich habe ihn darauf hingewiesen, daß wir bereits einen Anzeigenmarkt im Forum haben und seinen eigenen Markt -mit Hinweis auf die Forumsregeln- wieder geschlossen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.