hverheyen Posted May 4, 2011 Share #21 Posted May 4, 2011 Advertisement (gone after registration) und was soll dann der Vorschub? Der ja nicht umkehrbar ist, sondern durch die Teilung der Gewindebuchs nur komplett zurück ziehbar ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted May 4, 2011 Posted May 4, 2011 Hi hverheyen, Take a look here Weiß jemand, was das ist?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #22 Posted May 4, 2011 ....mh, ich glaube dafür ist der Aufbau so wie das das zusammengesteckt doch nicht so ganz geeignet. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #23 Posted May 4, 2011 es ist nicht so ganz einfach allein von Bildern die möglichen Bewegungen im Kopf nachzuvollziehen..... *grübel Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #24 Posted May 4, 2011 Dreht man an der Kurbel, fährt das Ding zusammen oder auseinander - stimmt's? Link to post Share on other sites More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #25 Posted May 4, 2011 Wenn Messer eingestezt werden können ist meine Idee blödsinnig. Aber, wie wäre es mit einem Gerät um Taue zu wickeln, nicht aufwickeln, sondern sie zu "knüpfen","drillern" oder wie immer das heisst. Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #26 Posted May 4, 2011 Das hört sich gut an. Ein Seilerwerkzeug. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #27 Posted May 4, 2011 Advertisement (gone after registration) ....allerdings dachte ich auch schonmal daran, daß man zwischen die beiden Scheiben ein Art Dichtung setzen könnte, eine Membran aus Gummi oder so. Dann könnte durch die Öffnung oben eine Flüssigkeit eingefüllt werden, die in die Zylinder fließt.... - fragt sich nur: Wozu? Link to post Share on other sites More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #28 Posted May 4, 2011 Ich verstehe aber das gabze Teil nicht. Mit der Kurbel zieht man ein anderes Werkstück heran in zwei Röhren, die an der Kurbelseite vorne offen sind. Auch bei einem Häcksler oder sonstigem Schneidwerkzeug irgendwie sinnlos. Eher noch bei einem "Seilerwerkzeug", wenn Die Spindel durch ist ist es soundso lang. Ein schönes Rätsel..... Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted May 4, 2011 Share #29 Posted May 4, 2011 Ich glaube, dass es eindeutig ein Schneide/Häckselwerkzeug ist. Strangtabak wird wohl eher nicht geschnitten, das macht keinen Sinn. Wie wäre es mit Tabakblättern oder Tabakresten? Das Schnittgut wird in die Röhren gestopft und zu den Messern hin gepresst, die dann jeweils 1-2mm dicke Schnipsel abschneiden. Die Tülle oben könnte zur Alternativbefüllung dienen, z.B. für dickere Strünke, die man nicht stopfen kann? Da machen auch die Röhren als Vorschub Sinn, da man weiches und unregelmäßiges Schnittgut sonst schlecht kleinschneiden kann. Mike Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #30 Posted May 4, 2011 mit den kleinen genieteten Bolzen die durch den Gummi drücken könnten sich dann auch die Rost- und Abriebssspuren erklären. Wäre da nichts dazwischen würden die Noppen ja in den Löchern hängen bleiben. Link to post Share on other sites More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #31 Posted May 4, 2011 Wenn Du zwischen die Scheiben eine Dichtung setzt läuft keine Flüssigkeit mehr nach unten in die Röhren. Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #32 Posted May 4, 2011 Wenn Du zwischen die Scheiben eine Dichtung setzt läuft keine Flüssigkeit mehr nach unten in die Röhren. Gruß Rainer Doch Löcher und Einfüllöffnung liegen alle im Bereich zwischen den "Anpressstellen". Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Holy Moly Posted May 4, 2011 Share #33 Posted May 4, 2011 Wenn Messer eingestezt werden können ist meine Idee blödsinnig.Aber, wie wäre es mit einem Gerät um Taue zu wickeln, nicht aufwickeln, sondern sie zu "knüpfen","drillern" oder wie immer das heisst. Gruß Rainer hab ich auch schon gedacht: 3 Kardeele - ein Seil oder besser 'Ende'.... Link to post Share on other sites More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #34 Posted May 4, 2011 Ich glaube, dass es eindeutig ein Schneide/Häckselwerkzeug ist. Strangtabak wird wohl eher nicht geschnitten, das macht keinen Sinn. Wie wäre es mit Tabakblättern oder Tabakresten? Das Schnittgut wird in die Röhren gestopft und zu den Messern hin gepresst, die dann jeweils 1-2mm dicke Schnipsel abschneiden. Die Tülle oben könnte zur Alternativbefüllung dienen, z.B. für dickere Strünke, die man nicht stopfen kann? Da machen auch die Röhren als Vorschub Sinn, da man weiches und unregelmäßiges Schnittgut sonst schlecht kleinschneiden kann. Mike Gibt schon alles Sinn, aber das Schnittgut fällt meiner Ansicht nach dann zu knapp an der Kurbel vorbei nach aussen. Würde man denke ich eher umgedreht konstruieren, wie bei einem Küchenfleischwolf. Zumindest die Kurbel an einer längeren Stange. Gruß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted May 4, 2011 Share #35 Posted May 4, 2011 Die Ähnlichkeit zum Bohnenhäcksler ist doch frappant. Fehlt nur der Vortrieb. Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/150752-wei%C3%9F-jemand-was-das-ist/?do=findComment&comment=1663462'>More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #36 Posted May 4, 2011 Doch Löcher und Einfüllöffnung liegen alle im Bereich zwischen den "Anpressstellen". Aber es gibt auch Zwischenräume zwischen den Anpresspunkten, dann wären es wohl eher Anpresslippen GRuß Rainer Link to post Share on other sites More sharing options...
Lightwrangler Posted May 4, 2011 Share #37 Posted May 4, 2011 Hier ein Tabakhäcksler… Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/150752-wei%C3%9F-jemand-was-das-ist/?do=findComment&comment=1663467'>More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted May 4, 2011 Share #38 Posted May 4, 2011 Die Ähnlichkeit zum Bohnenhäcksler ist doch frappant. Fehlt nur der Vortrieb. Dazu hat das Ding zuviel massives nutzloses für Bohnen und zuwenig nüzliches zum Schneiden. Wo machst Du die Klingen fest? Link to post Share on other sites More sharing options...
rainer-sw Posted May 4, 2011 Share #39 Posted May 4, 2011 Ähh. nööö, hab grad noch mal auf Wiki geguckt, Seile werden ganz anders hergestellt, ist eigentlich viel einfacher. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted May 4, 2011 Share #40 Posted May 4, 2011 mit den kleinen genieteten Bolzen die durch den Gummi drücken könnten sich dann auch die Rost- und Abriebssspuren erklären. Wäre da nichts dazwischen würden die Noppen ja in den Löchern hängen bleiben. die Abriebspuren halte ich für Ergebnisse der Versuche, dem Ding den Zweck abzuringen Sind m.E. also für die Funktionsfindung ohne Bedeutung. Ich denke, das Ding häckselt etwas und die Messer sind abmontiert. Gegen so profanes Schnittgut wie Tabakreste spricht: - die massive Ausführung - die geringe Menge, die in den Röhren Platz findet - die 5 Messer die beiden letzten Punkte führen nur dazu dass man mehr mit Nachfüllen als mit Häckseln beschäftigt ist. Eine Seilermaschine funktioniert anders. Insbesondere steht sich dabei der Seiler mit der Handkurbel nicht selber, bzw. dem Seil im Wege. Ich halte das eher für eine Bastellösung, die vorne wie hinten nicht passt. Selbst die Idee mit den Dichtringen ist eigentlich Blödsinn. Man hat ja dann Ruck Zuck 100derte angefertigt und braucht nur ein paar. Und schon steht die Maschine wieder 10 Jahre in der Ecke und rostet vor sich hin. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.