arno_nyhm Posted April 27, 2011 Share #1 Posted April 27, 2011 Advertisement (gone after registration) Hallo Forenti, meine "neue" M2 ist vom CLA zurück und erste Probefilme waren vielversprechend. allerdings dünkt mir langsam, dass ich meine Haltung, Belichtungsmessung grundsätzlich abzulehnen auf Dauer nicht durchhalten kann. Denn das ein oder andere Bild war dann doch falsch belichtet. und für diafilm reicht meine Schätzkunst wohl auch nicht aus... Ich besitze bereits einen leicameterMC mit Selenzelle. der funktioniert zwar noch ganz gut, ist allerdungs eher dazu angetan, erst recht falsch zu belichten. denn die Nadel zappelt bei jeder kleinsten Bewegung derartig darin hin und her, dass man den kaum ablesen kann. und dann ist auch noch die Nadel fast 1/2 Blende breit- wenn ich dann hinterher doch raten muss, brauch ich keinen Belichtungsmesser. Lohnt sich nach Eurer Erfahrung die Anschaffung eines moderneren Belichtungsmessers? welcher Aufsteckbeli entspricht wohl am ehesten meinen Bedürfnissen- gibts da überhaupt große Auswahl? oder gibt es irgendeinen kleinen Handbeli, den Ihr empfehlen würdet? Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 27, 2011 Posted April 27, 2011 Hi arno_nyhm, Take a look here welcher Belichtungsmesser?. I'm sure you'll find what you were looking for!
Guest Lmax Posted April 27, 2011 Share #2 Posted April 27, 2011 Ich wiederhole mich Sekonic Twinmate L-208 Deckt meinen Bedarf bei Leicas ohne Lichtmessung komplett ab, braucht keine "weiss-ich-nicht-woher-ich-die-kriege-Batterie, sondern ein Allerweltsmodell, ist preiswert, klein, ein 'Arschtaschen-Typ', kann Lichtmessung und Objektmessung, kostet erträglich. http://www.sekonic.com/Products/L-208/Overview.aspx Aufstecksucher dann eben er hier http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_asan6lwmhu.html Alles Gute! Lenn Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 27, 2011 Share #3 Posted April 27, 2011 Nicht zum aufstecken, nicht unscheinbar klein, kein "klassisches" Design - passt trotzdem in jede Hosentasche und erfüllt alle Anforderungen im normalen Gebrauch: Gossen Sixtomat. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted April 27, 2011 Share #4 Posted April 27, 2011 Der coolste Belichtungsmesser aller Zeiten: Minolta Autometer II. Link to post Share on other sites More sharing options...
aabnaa Posted April 27, 2011 Share #5 Posted April 27, 2011 Ich habe auch seit 1963 eine Leica M2. Mein BL-messer ist seitdem der Gossen Sixtar. Habe viele Diafilme damit belichtet. HG Bernd* Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest srheker Posted April 27, 2011 Share #6 Posted April 27, 2011 Lohnt sich nach Eurer Erfahrung die Anschaffung eines moderneren Belichtungsmessers? Kommt drauf an, was Du machen willst. welcher Aufsteckbeli entspricht wohl am ehesten meinen Bedürfnissen- gibts da überhaupt große Auswahl? Es gibt einen von Voigtländer, den man auch noch neu bekommt und den Leicameter MR, zu dem es einen Batterieadapter gibt, der ihm mit einer 1,5V Knopfzelle eine Quecksilberbatterie mit 1,35V vorgauckelt. oder gibt es irgendeinen kleinen Handbeli, den Ihr empfehlen würdet? Es gibt von Calumet einen sehr billigen Gossen Digipro F, den sie sich von Gossen mit dem Namen Calumet drauf bauen lassen und der fast alles kann (Licht, Objekt, Blitz, Kontrast usw...): Calumet DFM 3 Belichtungsmesser Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 28, 2011 Share #7 Posted April 28, 2011 Advertisement (gone after registration) Es gibt von Calumet einen sehr billigen Gossen Digipro F, den sie sich von Gossen mit dem Namen Calumet drauf bauen lassen und der fast alles kann (Licht, Objekt, Blitz, Kontrast usw...): Calumet DFM 3 Belichtungsmesser den habe ich auch neben dem Sekonic und bin damit super zufrieden Link to post Share on other sites More sharing options...
christer Posted April 28, 2011 Share #8 Posted April 28, 2011 Gossen Digilux oder Digiflash. Nicht zuletzt wg der guten, schnellen und kulanten Kundendienst bei Gossen! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2011 Share #9 Posted April 28, 2011 Gossen Digilux oder Digiflash. Nicht zuletzt wg der guten, schnellen und kulanten Kundendienst bei Gossen! So etwas scheidet doch wohl zu einer M2 aus. Es läuft doch niemand mit einem Digitalometer zu einer klassischen und wirklich Meßsucherkamera herum. Das einzig Wahre ist ein klassicher Belichtungsmesser, der die Zeiten ebenso überdauert hat wie die M2. Ich präsentiere:The one and only!!! - der Sekonic L-398A Studio Deluxe III. Klassich, formschön - einfach geil Die Meßzelle Richtung Meßpunkt halten und dabei die Anzeige immer im Auge und inzwischen lässt sich dogar ein Meßwert "speichern". Das ging bei meinem alten Studio Deluxe mit Selenzelle nicht. Es gibt verschiedene Einsteckbleche und Kalotten dazu mit denen man z.B. eine Blendenvorwahl simulieren kann und dann gleich die Belichtungszeit angezeigt bekommt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted April 28, 2011 Share #10 Posted April 28, 2011 Also bitte. Jap Crap zur M2 geht ja wohl garnicht. Wenn es denn unbedingt kein Gossen sein darf, dann nimmt man einen Weston Master. Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 28, 2011 Share #11 Posted April 28, 2011 Es gibt verschiedene Einsteckbleche und Kalotten dazu mit denen man z.B. eine Blendenvorwahl simulieren kann und dann gleich die Belichtungszeit angezeigt bekommt. ...ups ich glaube da habe ich mich im Überschwang vertan. Anders herum wird ein Schuh draus. ISO und Belichtungszeit vorwählen mit Einsteckblech, dann zeigt der große Zeiger oben gleich die Blende an. Habe ich nie ausprobiert. http://sekonic.com/images/files/L-398M.pdf Link to post Share on other sites More sharing options...
JoRa Posted April 28, 2011 Share #12 Posted April 28, 2011 Hallo! Habe auch den Voigtlaender - Die offizielle Homepage - Belichtungsmesser Bin sehr zufrieden damit - klein, aufsteckbar, passt gut zur M und mißt sehr genau. Wenn ich ihn auf meiner M2 sehe, dann kommt der Verdacht auf, Voigtländer hatte eine ganz bestimmte Zielgruppe vor Augen ... Nachteil: Batteriefach kann leicht versehentlich geöffnet werden. Ansonsten: - Westonmaster V (mit neuer Selenzelle und damit haltbar für die nächsten 30 Jahre) - Daten in Drittelblenden ablesbar. Google-Ergebnis für http://ian-partridge.com/pictures/weston1.jpg - Gossen Lunasix 3 S (schwarze, also neuere Ausführung; Service von Gossen). Die beiden Letztgenannten messen zwar nicht genauer als der kleine Voigtländer, aber der Westonmaster V passt stilsicher zur M2 und der Lunasix 3 S bietet einige features wie LV-Verstellung bei Verwendung von Filtern, etc. (die man beim Westonmaster V aber über die ASA-Einstellung vornehmen kann). Nachteil des Lunasix ist sicher seine Größe. Beste Grüße, Johannes Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 28, 2011 Share #13 Posted April 28, 2011 So etwas scheidet doch wohl zu einer M2 aus. Es läuft doch niemand mit einem Digitalometer zu einer klassischen und wirklich Meßsucherkamera herum. Das einzig Wahre ist ein klassicher Belichtungsmesser, der die Zeiten ebenso überdauert hat wie die M2. Ich präsentiere:The one and only!!! - der Sekonic L-398A Studio Deluxe III. Klassich, formschön - einfach geil den L-398A habe ich auch, schöner Belichtungsmesser überhaupt aber mich nervt aber schon ewig diese Einschubblech, das man leicht verliert. Klassisch hin oder her, ich nehme lieber den DigiPro F mit. Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 28, 2011 Share #14 Posted April 28, 2011 Noch ein Votum für den Voigtländer-Aufsteckbeli. Klein, fein, immer dabei (weil an der Kamera) und misst sehr genau (ich verwende nur Diafilme). Und so sieht das Ganze dann aus: Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/150376-welcher-belichtungsmesser/?do=findComment&comment=1658185'>More sharing options...
monsieur nobs Posted April 28, 2011 Share #15 Posted April 28, 2011 Hat dir der Osterhase eine Digiknipse gebracht? Link to post Share on other sites More sharing options...
Stefan2010 Posted April 28, 2011 Share #16 Posted April 28, 2011 Noch ein Votum für den Voigtländer-Aufsteckbeli. Klein, fein, immer dabei (weil an der Kamera) und misst sehr genau (ich verwende nur Diafilme). Und so sieht das Ganze dann aus: hast Recht, sieht gut aus! Als ewig gestriger hatte ich darüberhinaus vergessen, dass ihr mit den neumodischen Ms ja auch keine Aufstecksucher mehr benötigt:rolleyes: Link to post Share on other sites More sharing options...
wizard Posted April 28, 2011 Share #17 Posted April 28, 2011 Hat dir der Osterhase eine Digiknipse gebracht? Im Gegenteil, die Digiknipse, mit der das aufgenommen wurde (IXUS 400), hat mittlerweile das Zeitliche gesegnet (obwohl immer gut behandelt und nie runtergefallen), muss mir demnächst eine neue kaufen. Was nimmt man denn da heute so (soll kompakt sein)? Wenn Du am Samstag kommst, kannst Du mich beraten . Grüße, Andreas Link to post Share on other sites More sharing options...
monsieur nobs Posted April 28, 2011 Share #18 Posted April 28, 2011 Die kleine Dinger sind klasse. Meine C-Lux1 als auch die 2 sind runtergefallen, angeschlagen, plitschnaß geworden und so weiter - und funktionieren tadellos. Der Digisix gefällt mir sehr gut. Braucht leider einmal jährlich eine neue Batterie, ist aber gut in der Handhabung. Mißt auch die Temperatur und läßt sich als Wecker verwenden. Mittlerweile wünsche ich mir besser ablesbare Ziffern, aber das betrifft viele andere Dinge auch. Link to post Share on other sites More sharing options...
Franz S. Borgerding Posted April 28, 2011 Share #19 Posted April 28, 2011 Wecker? Sicher praktisch, wenn man bei der Langzeitbelichtung nachts mal wegknickt... Was an dem Ding aber praktisch ist, ist das Thermometer. Falls man mal draußen Polas knipst (oder, zurück gen "on topic": mal die Kältebeständigkeit seiner "K"-Schraubleica im Feld prüfen möchte). Beste Grüße, Franz Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted April 28, 2011 Share #20 Posted April 28, 2011 Wecker? Sicher praktisch, wenn man bei der Langzeitbelichtung nachts mal wegknickt... :D:D Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.