mjh Posted April 18, 2011 Share #21 Posted April 18, 2011 Advertisement (gone after registration) Irrtum. Der Hinweis dass - wenn kein Garantiefall vorliegt - für den Kunden Kosten entstehen, ist genau das: ein Hinweis, dass Kosten entstehen können, wenn kein Garantiefall vorliegen sollte. Eben. Die Alternative wäre ja: Der Hersteller gibt keinen solchen Hinweis, schickt dann aber ganz überraschend eine Rechnung, wenn der Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt ist. Na toll, da hätte der Kunde einen echten Vorteil … Selbstverständlich muss der Hersteller prüfen, ob tatsächlich ein Garantiefall vorliegt. Dass er dem Kunden vorher sagt, was für Kosten schlimmstenfalls auf ihn zukommen können, ist ebenso selbstverständlich. Davon ganz unabhängig kann man sich fragen, ob ein Hersteller bei der Gewährung der Garantie vielleicht zu kleinlich urteilt; mit der notwendigen Aufklärung über möglicherweise entstehende Kosten hat das aber rein gar nichts zu tun. Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 18, 2011 Posted April 18, 2011 Hi mjh, Take a look here Garantiefall ?. I'm sure you'll find what you were looking for!
altaussee Posted April 18, 2011 Share #22 Posted April 18, 2011 ...hallo, unbekannter fotograf! ....widerlich, nicht wiederlich... Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 18, 2011 Share #23 Posted April 18, 2011 weshalb gegen Gespenster kämpfen? wartet doch erst mal ab, was genau geschieht. man stelle sich doch mal vor, in der X1 war ein wenig Wasser ... ACHTUNG: nur ein Gedankenspiel und der Versuch einer Erklärung, weshalb man sich als Hersteller absichern sollte und keineswegs der Versuch einer Unterstellung. Absichern?!?!?! Wir reden hier von Telefonaten. Da ist nix mit "absichern". Die können da das Blaue vom Himmel herunterlügen - solange ich nix schriftlich habe, kann ich mir dafür nix kaufen. Eben. Die Alternative wäre ja: Der Hersteller gibt keinen solchen Hinweis, schickt dann aber ganz überraschend eine Rechnung, wenn der Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt ist. Na toll, da hätte der Kunde einen echten Vorteil …Was redest Du da? Wieso suggerierst Du, daß es nur diese Alternative gibt? Jeder Kunde weiß, daß er ein Teil, daß er selbst beschädigt hat, nicht auf Garantie repariert bekommt. Genauso ist klar, daß kein Hersteller eine zuverlässige Ferndiagnose am Telefon stellen kann und das Stück deshalb erst einmal sehen muß. Wer das nicht begreift oder nicht begreifen will, dem hilft auch der Wink mit 3 Zaunpfählen am Telefon nicht. Die ignoriert der einfach und fängt beim nächsten Telefonat wieder von vorne an. Wie wäre es denn hiermit: "Schicken Sie uns das Gerät und den Kaufbeleg. Wir kümmern uns und schauen uns das erst einmal an. Am besten schicken Sie uns eine Telefonnummer mit, damit wir uns unkompliziert mit Ihnen in Verbndung setzen können falls die Reparatur nicht in die Garantie fällt." Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 18, 2011 Share #24 Posted April 18, 2011 ...hallo, unbekannter fotograf! ....widerlich, nicht wiederlich...yepp - schreiben wollte ich das auch eigentlich so Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted April 18, 2011 Share #25 Posted April 18, 2011 ...dann ist´s ja gut, kommt in den besten familien vor... normal geh´ ich auf so was gar nicht ein... aber du hast es ja extra nochmals zitiert... l.g. aus wien. Link to post Share on other sites More sharing options...
mjh Posted April 18, 2011 Share #26 Posted April 18, 2011 Wieso suggerierst Du, daß es nur diese Alternative gibt? Du bestätigst es doch selbst, denn auch Deine Alternative läuft darauf hinaus, dass der Kunde nicht über mögliche Kosten informiert wird, bevor er das Gerät einschickt. Was mich betrifft, so wüsste ich so etwas tatsächlich gerne vorher. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 18, 2011 Share #27 Posted April 18, 2011 Advertisement (gone after registration) Du bestätigst es doch selbst, denn auch Deine Alternative läuft darauf hinaus, dass der Kunde nicht über mögliche Kosten informiert wird, bevor er das Gerät einschickt. Was mich betrifft, so wüsste ich so etwas tatsächlich gerne vorher. Die Information ist doch für einen denkenden Menschen auch völlig überflüssig. Denn was ist wohl, wenn die Reparatur kein Garantiefall ist? Dann kostet sie. Und was wird die Werkstatt machen um nicht auf den Reparaturkosten sitzen zu bleiben? Sich einen Reparaturauftrag beim Besitzer holen. Daß Leica ohne Rücksprache eine kostenpflichtige Reparatur ausführt und Dir dann stumm die Rechnung schickt, wirst Du nicht erleben. ....'tschuldigung, aber ich komme mir gerade vor wie im falschen Film. Wo lebt Ihr denn? Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 18, 2011 Share #28 Posted April 18, 2011 ... Wo lebt Ihr denn? Ich lebe in der Gewissheit, dass Leica 40,- € für die Prüfung , Verpackung und den Versand berechnet, wenn der Kunde nach Übersendung des Voranschlags entscheidet, keinerlei Reparatur oder sonstige Wartung an seinem eingesandten Stück haben zu wollen. Ich finde das auch nachvollziehbar, obwohl es mir sicherlich auch für den Fall der Fälle lieber wäre, wenn es weniger wäre. Genau um diese 40,-€ ging es im Eingangsposting. Aber wir sind ja immer noch erst auf der zweiten Seite des Threads. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MartinMann Posted April 18, 2011 Share #29 Posted April 18, 2011 Leute, ich habe meine X1 über meinen Händler an Leica senden lassen um genau dieses Problem der springenden Menueführung überprüfen zu lassen. Sobald sie wieder zurückkommt, werde ich Euch mitteilen ob und was es gekostet hat. Wenn ich mir schon eine solche Kamera leiste, sollte ich auch noch ein paar Euro für die Folgekosten in der Tasche haben, da mache ich mir doch für 40 Euro nicht ins Hemd! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 19, 2011 Share #30 Posted April 19, 2011 In Relation zu den Erfahrungswerten mit Garantierückläufen könnte man die Garantieabwicklung pro Stück auch einfach in den Produktpreis einkalkulieren. Bei einer Edel-Kompakten für die man 1500 Steine locker gemacht hat, kann man eigentlich erwarten, daß der Hersteller sich da nicht so kleinkariert anstellt. Wären 4 € pro Stück einkalkuliert (0,27 % vom Produktpreis), könnten annähernd 10 % der Kameras mit ungerechtfertigten Garantieansprüchen abgewickelt werden, ohne daß man den Kunden mit Extrakosten nerven muß. Kommen weniger als 10 %, hat man sogar noch etwas verdient dabei - und für den Kunden fühlt es sich nach wirklichem Service an. Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 19, 2011 Share #31 Posted April 19, 2011 Kurz vor Seite 3 deutet sich da so etwas wie eine Lösung an: Ausgangspunkt war die Pauschale von 40,- € für Prüfung, Verpackung, Versand. Die ist in den Reparaturkosten eingepreist, wenn die Reparatur ausgeführt wird. Handelt es sich um einen Garantiefall, ist sie aus Sicht des Kunden in den ihm entstehenden Kosten von 0 eingepreist. Wird die Reparatur nicht ausgeführt, fällt die Pauschale an. Darauf weist der Kundenservice vor der Entscheidung des Kunden, ob er den Auftrag erteilt, hin. Bei den Garantiekosten bzw. Kulanzkosten, die im Einzelfall dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden, kann man davon ausgehen, dass sie irgendwie in der Kalkulation des Verkaufspreises enthalten sind. Der bietet einigen Raum für solche Positionen. Jetzt kann sich jeder entscheiden, ob ihn das - immer wieder - anwidert, oder es zu seiner Kundenzufriedenheit führt. Vorgeschlagen in diesem Thread wurden ja immerhin beide Optionen. Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 19, 2011 Share #32 Posted April 19, 2011 Bei Problemen mit hochpreisigen Edelprodukten möchte ich vom Hersteller bei einem Telefonat nicht neue 40-€-Problemchen ins Ohr gedrückt bekommen. Da erwarte ich, daß man mir in erster Linie vermittelt, daß man sich um mein Problem kümmert und nicht, daß man mir neue ins Ohr drückt. Mir kann niemand erzählen, daß eine X1 so knapp kalkuliert ist, daß man nicht die ein oder andere zum Kunden zurückschicken kann, die man erfolglos auf den Garantiefall geprüft hat und die der Kunde danach nicht kostenpflichtig repariert haben möchte. Will er sie repariert haben, lassen sich die Kosten ja wieder hereinholen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kalokeri Posted April 19, 2011 Share #33 Posted April 19, 2011 Leute, ich habe meine X1 über meinen Händler an Leica senden lassen um genau dieses Problem der springenden Menueführung überprüfen zu lassen. Sobald sie wieder zurückkommt, werde ich Euch mitteilen ob und was es gekostet hat. ... Auch wenn es mittlerweile ein wenig off topic zu sein scheint: Danke, Martin! Auf Deinen Bericht bin ich gespannt. Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Picassok Posted April 19, 2011 Share #34 Posted April 19, 2011 Schlimm, jetzt habe ich seit ein paar Tagen auch das Springen im Menü. Mit Sicherheit spielt Feuchtigkeit und Selbstverschulden keine Rolle. Die X1 steht seit Wochen in der Vitrine und wurde nur selten genutzt. Gruß Roland Link to post Share on other sites More sharing options...
UliWer Posted April 19, 2011 Share #35 Posted April 19, 2011 Bei Problemen mit hochpreisigen Edelprodukten möchte ich vom Hersteller bei einem Telefonat nicht neue 40-€-Problemchen ins Ohr gedrückt bekommen. Da erwarte ich, daß man mir in erster Linie vermittelt, daß man sich um mein Problem kümmert und nicht, daß man mir neue ins Ohr drückt. Mir kann niemand erzählen, daß eine X1 so knapp kalkuliert ist, daß man nicht die ein oder andere zum Kunden zurückschicken kann, die man erfolglos auf den Garantiefall geprüft hat und die der Kunde danach nicht kostenpflichtig repariert haben möchte. Will er sie repariert haben, lassen sich die Kosten ja wieder hereinholen. Anders ausgedrückt: Du möchtest, dass man Dir eventuell entstehende Kosten verschweigt, sei es auch um den Preis, dass die Kosten für Reparaturen generell noch weiter steigen, weil die kostenlosen Probeeinsendungen eingepreist sind. Hast Du irgendein Beispiel, in dem Deine Erwartung, dass man sich außer der Benennung der eventuellen Kosten auch um das Problem des Kunden gekümmert hat, enttäuscht wurde? Auch ich bin gespannt auf das off topic in diesem Thread, wenn jemand schildert, ob der Mangel an der X1 behoben wurde und was es gekostet hat. Link to post Share on other sites More sharing options...
pop Posted April 19, 2011 Share #36 Posted April 19, 2011 Bei Problemen mit hochpreisigen Edelprodukten möchte ich vom Hersteller bei einem Telefonat nicht neue 40-€-Problemchen ins Ohr gedrückt bekommen. Da erwarte ich.... Wie schön für Dich, dass Du etwas erwartest. Ein Vergleich mit einem anderen - noch höherpreisigen - Edelprodukt: Der Klappcomputer meiner Frau (von Apple, Neupreis nicht weniger als eine X1) hat plötzlich entsetzliche Geräusche von sich gegeben, die offensichtlich mechanischen Ursprungs waren. Das Gerät war schon einige Jahre alt, also lag ganz klar und offensichtlich kein Garantiefall vor. Ich habe das Teil in die Vertretung gebracht und um einen Kostenvoranschlag gebeten. Nach einiger Zeit kam der schriftliche Bescheid, dass das Motherboard und die Festplatte zu ersetzen seien. Die Kosten für die vorgeschlagene Reparatur hätten den Neupreis für ein wesentlich mächtigeres Gerät überschritten. Ich wollte daher das Gerät wieder abholen, um eine zweite Meinung einzuholen. Nach meiner eigenen Einschätzung war es nicht einleuchtend, warum ein Ersatz des Motherboards notwendig sein sollte. Am Servicedesk des Appleshops hat man mir das Gerät in einer Tragtasche überreicht, fein säuberlich zerlegt und alle Schräubchen und Scheibchen und Gummipüfferchen in Plastiktütchen abgefüllt. Ich hatte das Kleingedruckte nicht gelesen. Dort stand, dass ein Kostenvoranschlag CHF 80.- koste, wenn das Gerät am Ende wieder zusammengesetzt werden sollte. Sonst koste er nichts. Ich habe dann darauf verzichtet, das Ding für CHF 80.-- wieder zusammensetzen zu lassen. Ich habe es zerlegt nach Hause gebracht und meinen Sohn gebeten, das Ding wieder zusammenzusetzen. Dabei hat er gleich eine neue Festplatte für vielleicht 80.- eingebaut. Die Maschine hat danach noch fast drei Jahre klaglos funktioniert. Wir haben sie jetzt ersetzt weil die Bildschirmbeleuchtung mehr Licht absorbiert als sie abgibt. Hochpreisiges Edelprodukt und Service. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MartinMann Posted April 19, 2011 Share #37 Posted April 19, 2011 Schlimm, jetzt habe ich seit ein paar Tagen auch das Springen im Menü.Mit Sicherheit spielt Feuchtigkeit und Selbstverschulden keine Rolle. Die X1 steht seit Wochen in der Vitrine und wurde nur selten genutzt. Gruß Roland Kann es sein, dass dieses Problem verstärkt auftritt wenn der Ladelevel der Batterie ein wenig nachgelassen hat? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es mit voller Ladung der Batterie nie vorgekommen ist.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MartinMann Posted April 19, 2011 Share #38 Posted April 19, 2011 Auch wenn es mittlerweile ein wenig off topic zu sein scheint: Danke, Martin! Auf Deinen Bericht bin ich gespannt. Thomas Sobald ich Nachricht bekomme, werde ich Euch informieren! Link to post Share on other sites More sharing options...
Unbekannter Photograph Posted April 19, 2011 Share #39 Posted April 19, 2011 Wir arbeiten oft für vermögende Kunden im hochpreisigen Bereich. Wenn die eine Badrenovierung für 50.000 € oder mehr bestellen, wollen die nicht über Kleinkram diskutieren. Dann fragen die schnell einmal, wofür sie uns eigentlich bezahlen? Da muß man vorher eben so kalkulieren, daß die eine oder andere Extraanfahrt kein Minusgeschäft verursacht. Wenn der Besuch aus dem tollen Bad kommt und fragt wer das gemacht hat und dann an die Nennung des Firmennamens ein: "...aber da kostet jeder Handgriff extra." angehängt wird, ist das schon keine Empfehlung mehr. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest MartinMann Posted April 19, 2011 Share #40 Posted April 19, 2011 Vielleicht sollten wir diesen Thread nicht mit Haarspaltereinen aufweichen sondern zur Fragestellung Tonis zurückfinden. Das ist bestimmt auch für die Betroffenen interessanter! Nun überlege ich die Kamera zu Leica schicken soll, weil das Problem zwar vorhanden ist, jedoch nicht unmittelbar das Bildergebnis beeinflusst. Das Handling in dieser Situation ist zwar etwas erschwert aber möglich. - Wie lange hat man eigentlich Garantie und von welchem Zeitpunkt beginnt diese zu laufen. Kaufdatum ca. 21.04.2010 also in ein paar Tagen 1 Jahr - Wie lange dauert in der Regel so ein "Einschicken" zu Leica - ich bräuchte die Kamera im Mai dringend ? - hatte jemand von euch bei der X1 ein ähnliches Problem und diesen Defekt von Leica beheben lassen ? Ich habe meine Kamera am 15.04.11 bei meinem Händler abgegeben, der mir versicherte, die Kamera unverzüglich an Leica zu senden. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.