Jump to content

Noctilux made in Canada?


Guest Like an M9

Recommended Posts

Das 1,2 Noctilux war aus Wetzlar, aber das 1,0 Noctilux, so habe ich das mal für mich abgespeichert war immer aus Kanada und erst das aktuelle 0,95er, wenn es denn gebaut wird, wieder aus Deutschland.

Link to post
Share on other sites

Das Noctilux (1,0) wurde von (Dr.) Walter Mandler bei ELCAN entwickelt. Mandler gilt als einer der herausragenden Objektivkonstrukteure. Das Noctilux wurde (wie das Summilux 75mm) auch nach dem Verkauf der kanadischen Leitz-Niederlassung noch weiterhin in Kanada gefertigt, da eine Linse ein Beryllium(Be)-haltiges Glas enthielt, was in Deutschland wegen der Toxidität während der Verarbeitung nicht produziert werden durfte. Als bei Leitz das Glaslabor geschlossen wurde, wurden die Spezialgläser bzw.spezielle Linsenrohlinge für die Leica-Objektive bei anderen Herstellern für optische Gläser bezogen. Nun konnte man auch die Noctiluxe in Deutschland zusammenbauen, da man nicht mehr auf eigene Hafenöfen (Tiegelöfen zum Erschmelzen von Spezialgläsern) angewiesen war. Das Be-haltige Glas wurde ja eh nicht in Deutschland hergestellt (als Glas ist es übrigens nicht giftig!).

 

Facit: Es ist also völlig gleichgültig, ob auf dem Noctilux "Made icn Canada" oder "Made in Germany" draufsteht.

 

Grüße von Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest Like an M9

 

Facit: Es ist also völlig gleichgültig, ob auf dem Noctilux "Made icn Canada" oder "Made in Germany" draufsteht.

 

Grüße von Jochen

Jochen, ich danke herzlichst. Es würde mich schon verdammt reizen, so ein Noctilux... Und jetzt darf es auch gerne aus Canada sein. Wenn nur die Preise andere wären.

Link to post
Share on other sites

Ich darf garnicht daran denken. Im Zustand geistiger Umnachtung habe ich hier in Koblenz vor ein paar Jahren das Angebot für ein Noctilux zu 1500 € ausgeschlagen - weil es völlig verharzt war. Da erschien mir der Service zu teuer. Heute würde ich so ein Stück auf alle Fälle zum Service schicken, selbst wenn es nicht offensichtlich verharzt wäre.

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Es würde mich schon verdammt reizen, so ein Noctilux... Und jetzt darf es auch gerne aus Canada sein. Wenn nur die Preise andere wären.

Hallo Ralf,

 

ich habe mir im Jahre 1993 meine erste Leica (M6) gegönnt (mit Noctilux made in Canada). Damit war das Noctilux mein erstes und lange Zeit auch einziges Leica-Objektiv. Ich habe dieses Objektiv geliebt, obwohl es zeitweise aufgrund des hohen Gewichts nicht mein meistbenutztes Objektiv war. Auch jetzt ist es immer noch mein Lieblingsobjektiv, auch wenn ich zugeben muss, dass ich im Alter Probleme bekommen habe, bei offener Blende und geringer Entfernung exakt damit zu fokussieren.

 

Gruß, Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest Like an M9
Auch jetzt ist es immer noch mein Lieblingsobjektiv, auch wenn ich zugeben muss, dass ich im Alter Probleme bekommen habe, bei offener Blende und geringer Entfernung exakt damit zu fokussieren.

 

Definiere "Alter", bitte. :)

Link to post
Share on other sites

Ich darf garnicht daran denken. Im Zustand geistiger Umnachtung habe ich hier in Koblenz vor ein paar Jahren das Angebot für ein Noctilux zu 1500 € ausgeschlagen - weil es völlig verharzt war. Da erschien mir der Service zu teuer. Heute würde ich so ein Stück auf alle Fälle zum Service schicken, selbst wenn es nicht offensichtlich verharzt wäre.

 

 

Hi,

daran denke ich auch die ganze Zeit............:D

 

Hatte ich bis etwa Mitte der 90er Jahre abwechselnd je nach Bedarf bestimmt 7 oder 8 Stück von den Dingern.

Immer wieder so um 1500-1800 DM!! weiter verkauft, weil ich das Geld brauchte.

 

Hätte ich sie nur behalten..................:cool:

 

Gruß

Horst

Link to post
Share on other sites

Guest Like an M9

Hatte ich bis etwa Mitte der 90er Jahre abwechselnd je nach Bedarf bestimmt 7 oder 8 Stück von den Dingern.

 

:eek: :eek: :eek: :eek:

Link to post
Share on other sites

 

Hi,

daran denke ich auch die ganze Zeit............:D

 

Hatte ich bis etwa Mitte der 90er Jahre abwechselnd je nach Bedarf bestimmt 7 oder 8 Stück von den Dingern.

Immer wieder so um 1500-1800 DM!! weiter verkauft, weil ich das Geld brauchte.

 

Hätte ich sie nur behalten..................:cool:

 

Gruß

Horst

 

Klassischer Fall von: Er war jung und brauchte das Geld.

Link to post
Share on other sites

Klassischer Fall von: Er war jung und brauchte das Geld.

 

Jugend braucht Geld, Mittelalter macht Fehler, im Alter hat man dann den Aufbewahrungsort der Edelscherbe vergessen und die Jugend trägt es nach dem Todesfall zum Hausentrümpler. Der wirft es dann weg.

 

Beste Grüße,

Franz

Link to post
Share on other sites

Schon mal mit Lupe probiert?

Danke für den Tip. In der analogen Zeit (M6) hatte ich immer eine Lupe benutzt. Seitdem ich die M8 habe, habe ich die Lupe nicht mehr benutzt, da ich sehr viel mit Weitwinkelobjektiven fotografiere. Erst vorgestern hatte ich mir vorgenommen, sie wieder regelmäßig zu verwenden.

 

Ich sollte dabei bleiben!

 

Grüße von

Jochen

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Schon mal mit Lupe probiert?

 

Das kann helfen, muß aber nicht.

 

Selbst mit Lupe und Adleraugen sowie einer perfekt justierten Kamera bleiben andere Fehlerquellen: die Justierung der Entfernungskupplers am Objektiv selbst sowie die blendenabhängige Fokusverschiebung, die beim Noctilux sehr ausgeprägt ist.

 

Gegen den ersten Fehler hilft eine Justierung des Objektivs beim Leica-Service. Bei meinem Nocti hat das eine deutliche Verbesserung gebracht. Vorher gab es einen systematischen Backfokus und die Sucherlupe hat daran natürlich nichts geändert. Nun passt es bei Offenblende sehr gut, wobei das Problem der Fokusverschiebung bauartbedingt weiterhin besteht.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...