R-ler Posted April 5, 2011 Share #21  Posted April 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Letztendlich bleibt jedem Nutzer nur, die Kamera in die Hand zu nehmen, und selbst ein Gefühl für Größe, Gewicht und Ergonomie zu bekommen. Schließlich hat nicht jeder gleich große Hände. Ich hänge an meiner R4,R5,R6.2. Sicher kann die R9 einiges mehr-aber das meiste vermisst man nicht, wenn man es nicht hat. Zudem wollen auch meine Augen Freude:D mit Leica haben. Ich finde R8 und R9 einfach häßlich:mad:. Deshalb werden wir nie zusammenfinden. Aber jedem das, was ihm gefällt. Hauptsache Leica! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted April 5, 2011 Posted April 5, 2011 Hi R-ler, Take a look here Leica R9 + 4/35-70 - "sinnvoll"?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted April 5, 2011 Share #22  Posted April 5, 2011 Letztendlich bleibt jedem Nutzer nur, die Kamera in die Hand zu nehmen,und selbst ein Gefühl für Größe, Gewicht und Ergonomie zu bekommen. Schließlich hat nicht jeder gleich große Hände. Ich hänge an meiner R4,R5,R6.2. Sicher kann die R9 einiges mehr-aber das meiste vermisst man nicht, wenn man es nicht hat. Zudem wollen auch meine Augen Freude:D mit Leica haben. Ich finde R8 und R9 einfach häßlich:mad:. Deshalb werden wir nie zusammenfinden. Aber jedem das, was ihm gefällt. Hauptsache Leica! Gruss  dann solltest Du nie mit einer R8/9 ernsthaft arbeiten.... könnte sein, dass dann für Deine anderen Rs das letzte Stündlein geschlagen hat Link to post Share on other sites More sharing options...
Arkadin Posted April 5, 2011 Share #23  Posted April 5, 2011 dann solltest Du nie mit einer R8/9 ernsthaft arbeiten.... könnte sein, dass dann für Deine anderen Rs das letzte Stündlein geschlagen hat  Wesentlich häufiger dürfte es aber genau andersrum gewesen sein. Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 5, 2011 Share #24  Posted April 5, 2011 Wesentlich häufiger dürfte es aber genau andersrum gewesen sein.  das glaube ich nicht, von der R6.2 als rein-mechanik-monster einmal abgesehen. Link to post Share on other sites More sharing options...
R-ler Posted April 5, 2011 Share #25  Posted April 5, 2011 Die R8 hatte ich zum Test in Händen. Für mich ist sie nix. Die R-Reihe hat für mich mir der R7/ R6.2 schon ihr Ende gefunden. Wie gesagt, nur für mich.... Jedem das seine, mir die klassische R-Form! Gruss Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 5, 2011 Share #26  Posted April 5, 2011 ist ja kein Problem  nur möchte ich erwähnen, dass ein "in die Hand nehmen" ggf nicht ausreichend ist. Das geniale Konzept der R8/9 erschliesst sich m.E. erst so richtig, wenn man sie ein paar Tage ernsthaft anwendet.  Aber meinetwegen.... Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted April 5, 2011 Author Share #27  Posted April 5, 2011 Advertisement (gone after registration) Vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen! Die Entscheidung ist mir nicht einfach gefallen. Pros und Kontras wogten beim Lesen jedes neuen Beitrags in meinem Kopf hin und her; in der Diskussion hier waren beide für mich als (Noch-)Außenstehenden gleichermaßen nachvollziehbar - leider!!  Trotzdem - auch mit dem leisen Gefühl im Nacken, eine Riesendummheit zu begehen, habe ich mich zum Betreten der längst gesunkenen Titanic, d.h. zum Einstieg ins R-System entschieden! Ob dies der Beginn einer langen Leidenschaft, oder nicht eher das Anfangsstadium einer psychischen Erkrankung ist, wird sich weisen.  Jedenfalls sehe ich seit heute der Lieferung einer bestellten R9 + 4/35-70 Zoom mit Spannung entgegen. Für den Zoom und gegen die Festbrennweiten habe ich mich schlußendlich trotz der überzeugenden Gründe für letztere entschieden, weil ich mich investitionsmäßig für den noch ungewissen Anfang doch nicht gleich so völlig ins Verderben stürzen wollte.  Ektar und Velvia sind noch genug da; ich denke, spätestens nächste Woche kann es losgehen, dann werden wir sehen was das wird...! Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted April 5, 2011 Share #28  Posted April 5, 2011 Vielen Dank für eure zahlreichen Meinungen! Die Entscheidung ist mir nicht einfach gefallen. Pros und Kontras wogten beim Lesen jedes neuen Beitrags in meinem Kopf hin und her; in der Diskussion hier waren beide für mich als (Noch-)Außenstehenden gleichermaßen nachvollziehbar - leider!!  Trotzdem - auch mit dem leisen Gefühl im Nacken, eine Riesendummheit zu begehen, habe ich mich zum Betreten der längst gesunkenen Titanic, d.h. zum Einstieg ins R-System entschieden! Ob dies der Beginn einer langen Leidenschaft, oder nicht eher das Anfangsstadium einer psychischen Erkrankung ist, wird sich weisen.  Jedenfalls sehe ich seit heute der Lieferung einer bestellten R9 + 4/35-70 Zoom mit Spannung entgegen. Für den Zoom und gegen die Festbrennweiten habe ich mich schlußendlich trotz der überzeugenden Gründe für letztere entschieden, weil ich mich investitionsmäßig für den noch ungewissen Anfang doch nicht gleich so völlig ins Verderben stürzen wollte.  Ektar und Velvia sind noch genug da; ich denke, spätestens nächste Woche kann es losgehen, dann werden wir sehen was das wird...!  Hallo,  siehst Du, das kommt davon wenn man hier eine einfache Frage stellt!  Dann wünsche ich Dir herrlich gute Bilder mit Deiner R9 und dem 35-70. Übrigens hat das Vario eine aspährische Linse eingebaut, auch wenn es nicht draufsteht. Wenn es draufstehen würde, wäre die Optik von Leica aus wahrscheinlich sofort 1.000,- € teurer gewesen.  Was die R9 angeht, so wirst Du hier keinen Fehler machen, wenn Du Dich wirklich für Film entschieden hast. Die Kamera ist wirklich eine Wucht. Der Sucher groß und hell, die Messcharakteristik unglaublich genau, die Verarbeitung klasse und die technische Ausstattung läßt kaum Wünsche offen.  Und doch, wenn es klein und kompakt sein soll, wenn die Bequemlichkeit einer ausgeklügelte Mehrfeldmessung nicht unbedingt gebraucht wird, wenn es auf Unauffälligkeit ankommt aber ich trotzdem eine Gerät benötige worauf ich mich seit Jahren uneingeschränkt verlassen kann, dann nehme ich noch sehr oft meine R-E. Ich nutze gerne beide.  Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted April 12, 2011 Author Share #29  Posted April 12, 2011 So, ich halte die R9 seit heute erstmals in den Händen! Nach allem was ich so gelesen hatte, hatte ich mich geistig schon auf einen Riesenklotz à la Pentax 67 eingestellt und war deshalb freudig überrascht, dass es bei weitem nicht so schlimm ist. Sie liegt wie angegossen in der Hand (und ich habe kleine Hände). Deutlich schwerer als eine M zwar, aber es fühlt sich sehr gut an, Hoch- wie Querformat. Ergonomie und Verarbeitung sind wirklich erste Klasse. Es ist tatsächlich so: man kann alle wichtigen Funktionen mit der Kamera am Auge bedienen - wenn ich daran denke, was das sonst immer für ein Theater war, z.B. eine Belichtungskorrektur an irgendeinem Rad oben einzustellen. Und die Sucheranzeige der R9 hätte ich mir auch an meiner M9 gewünscht!  Die Entwickler des 35-70 Zoom arbeiteten aber offenbar auf einem anderen Planeten. (a) E60 Filtergewinde, ( innen liegend und © sich beim Fokussieren mitdrehend und versenkend?? Was soll denn das heutzutage noch? Bei jeder anderen Kamera waren Adapterringe für meine bestehenden Filter gut genug, aber hier muss ich mir tatsächlich noch Extrawürste kaufen!  Abgesehen von der Filtergeschichte jedoch insgesamt ein sehr erfreulicher erster Eindruck, bevor es raus in den Dschungel geht! Link to post Share on other sites More sharing options...
ferdinand Posted April 12, 2011 Share #30  Posted April 12, 2011  Die Entwickler des 35-70 Zoom arbeiteten aber offenbar auf einem anderen Planeten. (a) E60 Filtergewinde, ( innen liegend und © sich beim Fokussieren mitdrehend und versenkend?? Was soll denn das heutzutage noch? Bei jeder anderen Kamera waren Adapterringe für meine bestehenden Filter gut genug, aber hier muss ich mir tatsächlich noch Extrawürste kaufen!  Abgesehen von der Filtergeschichte jedoch insgesamt ein sehr erfreulicher erster Eindruck, bevor es raus in den Dschungel geht!  .... das 4,0/35-70 ist ja auch keine Leica Produktion. Inwieweit sie es selbst entwickelt haben, entzieht sich meiner Kenntnis Link to post Share on other sites More sharing options...
hverheyen Posted April 12, 2011 Share #31  Posted April 12, 2011 ja, die Filterfrage des 4/35-70er ist suboptimal gelöst. Schön ist allerdings, dass sich somit die Streulichtblende an die verwendete Brennweite anpasst und somit in allen Bereichen nahezu optimal funktioniert.  Glückwunsch zur Kombi. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted April 12, 2011 Author Share #32  Posted April 12, 2011 ja, die Filterfrage des 4/35-70er ist suboptimal gelöst. Nachtrag: ich glaube, ich habe jetzt in meinem Gerümpel eine Möglichkeit gefunden.  Ein B60 (Hasselblad) -> 67mm Adapterring von eBay, an der Aussenseite mit 3-4 Streifen Tesa-Textilklebband beklebt, paßt genau und satt in die aufgeschraubte Streulichtblende ohne zu verrutschen (siehe Bild, vor dem Hineindrücken).  Noch ein weiterer 67-72mm Adapterring, und schon sind 72mm-Filter einsetzbar. Ohne jegliche Vignettierung!  Zwar habe ich jetzt wiederum keine Streulichtblende mehr (d.h. man bräuchte noch einen entsprechenden Hama/China/o.ä.-Aufsatz auf das Filter, womit die Konstruktion sich aber bald einem 80-200m Zoom annähert), aber zumindest kurzfristig mal eine Lösung... Welcome, dear visitor! As registered member you'd see an image here… Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! Link to post Share on other sites Simply register for free here – We are always happy to welcome new members! ' data-webShareUrl='https://www.l-camera-forum.com/topic/148041-leica-r9-435-70-sinnvoll/?do=findComment&comment=1643717'>More sharing options...
ferdinand Posted April 12, 2011 Share #33  Posted April 12, 2011 Nachtrag: ich glaube, ich habe jetzt in meinem Gerümpel eine Möglichkeit gefunden. Ein B60 (Hasselblad) -> 67mm Adapterring von eBay, an der Aussenseite mit 3-4 Streifen Tesa-Textilklebband beklebt, paßt genau und satt in die aufgeschraubte Streulichtblende ohne zu verrutschen (siehe Bild, vor dem Hineindrücken).  Noch ein weiterer 67-72mm Adapterring, und schon sind 72mm-Filter einsetzbar. Ohne jegliche Vignettierung!  Zwar habe ich jetzt wiederum keine Streulichtblende mehr (d.h. man bräuchte noch einen entsprechenden Hama/China/o.ä.-Aufsatz auf das Filter, womit die Konstruktion sich aber bald einem 80-200m Zoom annähert), aber zumindest kurzfristig mal eine Lösung...    ... falls Du einen 60er UV-Filter brauchst kannst Du Dich bei mir melden. Ich habe zwar die Linse nicht mehr aber noch die Filter Link to post Share on other sites More sharing options...
DocMO Posted April 12, 2011 Share #34  Posted April 12, 2011 ..... Ein B60 (Hasselblad) -> 67mm Adapterring von eBay, an der Aussenseite mit 3-4 Streifen Tesa-Textilklebband beklebt, paßt genau und satt in die aufgeschraubte Streulichtblende ohne zu verrutschen (siehe Bild, vor dem Hineindrücken).  Noch ein weiterer 67-72mm Adapterring, und schon sind 72mm-Filter einsetzbar. Ohne jegliche Vignettierung!  ..... .  Das "ohne jegliche Vignettierung" glaube ich nicht. Ich habe mit diesem schönen Objetiv einige Bilder mit einem "normalen" E60 PCir Filter gemacht und habe bei 35 mm auf den Dias deutliche und extreme Vignettierungen erhalten, die im Sucher nicht zu erkennen waren. Ich wäre bei dieser Konstruktion sehr vorsichtig.  Ansonsten habe ich das Objektiv auf meiner EOS 1Ds MKII im Einsatz und bin sehr sehr zufreiden damit Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted April 12, 2011 Author Share #35  Posted April 12, 2011 Das "ohne jegliche Vignettierung" glaube ich nicht. Ich habe mit diesem schönen Objetiv einige Bilder mit einem "normalen" E60 PCir Filter gemacht und habe bei 35 mm auf den Dias deutliche und extreme Vignettierungen erhalten, die im Sucher nicht zu erkennen waren. Mit dem "normalen" E60 Polfilter (ich nehme an, du meinst damit die Filter von Leica) scheint das so eine Sache zu sein. Es gibt zwei Modelle: 13376 und 13406. Ersteres weist gemäß einem Thread im engl. Forum bei 35mm starke Vignettierung auf, letzteres nicht. Das 13376 - mit dem Objektiv bestellt - hatte ich bereits im Sucher angeschaut, und selber keine Vignettierung gesehen (habe es trotzdem zurückgegeben wegen zu umständlicher Handhabung). Du hast recht - ich sollte meine Konstruktion deshalb umgehendst richtig testen... Link to post Share on other sites More sharing options...
rosiantosin Posted May 16, 2011 Share #36  Posted May 16, 2011 Sinnvoll!!!,  hallo, habe mir eine R 8 gegönnt, die sich ja nicht grundsätzlich von der R 9 unterscheidet. Das Zoom habe ich nicht, aber 6 Festbrennweiten und zwei RE. Tja, wie hier gesagt, das war es für die RE. Das Ding (R8) liegt mit so einem atemberaubenden Selbstverständnis in den Händen und vor dem Auge, das es eine Wucht ist:D. Da ich armer Mensch;) auch noch eine M6 mit 1:2 35 asph und dem 1:2 90 apo besitze, habe ich auch noch den , zugegebenrmaßen schrägen Vergleich zum M - System. Also, wenn ich Zeit habe zum "Komponieren" und wirklich wissen will was auf dem Film ankommt -R8. Außerdem hat mein fortschreitendes Alter mir eine Brille beschert - hier ist der Sucher der R8 ein echter Segen. Zum Thema Ästhetik kann ich mir einen ironischen Kommentar nicht verkneifen: Wieviel sieht man von dem Gerät wenn man durchguckt???  Viel Spaß mit euren roten Punkten wünscht:)  Stefan Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted May 17, 2011 Share #37  Posted May 17, 2011 Nachtrag: ich glaube, ich habe jetzt in meinem Gerümpel eine Möglichkeit gefunden...  Vorsicht, das Bildfeld des Zooms geht bei 35mm nur haarscharf an einem normalen Filter vorbei. Ich würde wetten, dass Du bei der Konstruktion bei 35mm Einstellung schon Abschattungen auf dem Film haben wirst. Ich dachte auch, das sei nicht so kritisch und habe mir schon mal ein paar recht unwiederbringliche Aufnahmen durch eine ähnliche Bastelei bei dem Objektiv versaut. Also, testweise erst mal nichts wichtiges Aufnehmen. Davon abgesehen gibt es einige nette R Festbrennweiten, die auch 60mm Filter verlagen. Die Investition wird sich also lohnen Link to post Share on other sites More sharing options...
altaussee Posted May 17, 2011 Share #38  Posted May 17, 2011 ...meine gesamte r- ausrüstung liegt beim leica-shop wien und ich trauere ihr keinen mm mehr nach. wie kann man in ein totes system einsteigen? da würd ich mir eher die nikon f3 oder fm2 nehmen, da hab ich wenigstens die option, mit einem digitalbody das zeugs, was sich so zusammensammelt, auch digital zu verwenden... dabei hatte ich von r nur das schönste und beste... ich will nur noch meine eos5 mk2 + 24-70/2.8 (+ das weisse 70-200/4) und immer dabei die x1, von einer x2 (oder auch x200) mit wechselbajonett träume ich aber schon bisweilen. das wär noch was. x2 + (af) 24, 35, 50 , 80 makro 2.0-2,8 reicht aus bei dem rauschverhalten der heutigen sensoren, ist klein und leicht.... und aus maus, sowie ein m- + r-adapter... fertig ist die cl der neuzeit... und der m mit vollformat und lichtstärkeren optiken tut sie auch nicht weh... wenn die x1 um € 1.500.- geht , müsste der body mit standardoptik um knapp darüber auch realkisierbar sein (2.000.-?), die kleinen und lichtschwachen optiken müssten um summarit-prise ebenfalls locker machbar sein... schlecht???? Link to post Share on other sites More sharing options...
Guido Posted May 17, 2011 Author Share #39  Posted May 17, 2011 Vorsicht, das Bildfeld des Zooms geht bei 35mm nur haarscharf an einem normalen Filter vorbei. Ich würde wetten, dass Du bei der Konstruktion bei 35mm Einstellung schon Abschattungen auf dem Film haben wirst. Nach den ersten Tests gebe ich allen Skeptikern recht: ab 40-50mm funktioniert es, aber bei 35mm gibt es schwarze Ecken. Naja, einige Aufnahmen werden halt jetzt 4:3 und quadratisch Link to post Share on other sites More sharing options...
macos Posted May 17, 2011 Share #40  Posted May 17, 2011 ...meine gesamte r- ausrüstung liegt beim leica-shop wien und ich trauere ihr keinen mm mehr nach.  Das ist schön für Dich.   ...wie kann man in ein totes system einsteigen?  Vielleicht weil es einem Spaß macht? Dein Hinweis auf F3 etc. ist diesbzgl. auch ein Widerspruch, weil MF bei Nikon auch mausetot ist. Und die Verwendung von AF-Optiken an MF-Bodies ist selbst bei vorhandenem Blendenring keine Freude. Andersherum wundert man sich, wie bescheiden so manche analog heißgeliebte MF-Optik an einem DSLR-Body abschneidet.  Ergo: Diese Kreuzverwenderei bringt es nicht. Wenn man Spaß an analog hat, kann man sich getrost das System zulegen, welches man möchte. Es sind sowieso alle Vergangenheit. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.