Jump to content

Wie alt sind wir im Durchschnitt als M9 Benützer?


Recommended Posts

x
  • Replies 321
  • Created
  • Last Reply
Der absolut Hammer war die M6 in den 80ern mit 1,4/75,

Kann ich nicht beschreiben,

Franz

 

Ich denke schon. Ich hatte so eine Erfahrung mit meiner ersten M6+ Summicron 50.:)

Link to post
Share on other sites

*nachdenklichstirninfaltenleg

HTML zählt meines Wissens nicht wirklich zu den Programmiersprachen.

 

Das kann man sehen, wie man will. HTML ist die Sprache, in der das Internet programmiert wird. Natürlich heute zusammen mit einem CSS Skript, der Einfachheit halber :), doch wirklich!.

Link to post
Share on other sites

*nachdenklichstirninfaltenleg

HTML zählt meines Wissens nicht wirklich zu den Programmiersprachen.

 

Genau genommen hast Du recht.

HTML ist eine Seitenbeschreibungssprache. Ähnlich Postscript, nur halt fürs Internet.

Da aber auch eine Webseite programmiert wird, ist es wohl auch so etwas wie eine Programmiersprache.

 

Gruesse

Marc

Link to post
Share on other sites

Das kann man sehen, wie man will. HTML ist die Sprache, in der das Internet programmiert wird. Natürlich heute zusammen mit einem CSS Skript, der Einfachheit halber :), doch wirklich!.

 

Ja, genau wie z.B. Deutsch oder Suaheli auch zum Programmieren verwendet werden.

 

Das, was Du in HTML schreibst, sind keine Programme. Das was Du in CSS schreibst, sind weder Programme noch Skripte.

 

HTML beschreibt die Struktur eines Dokuments. CSS spezifiziert die Darstellung eines Dokuments.

Link to post
Share on other sites

Ja, genau wie z.B. Deutsch oder Suaheli auch zum Programmieren verwendet werden.

 

Das, was Du in HTML schreibst, sind keine Programme. Das was Du in CSS schreibst, sind weder Programme noch Skripte.

 

HTML beschreibt die Struktur eines Dokuments. CSS spezifiziert die Darstellung eines Dokuments.

 

Und FORTRAN beschreibt den Ablauf einer Rechnung und COBOL die Struktur von Daten :). Was solls?

Link to post
Share on other sites

Guest Wolfgang Sch
Heute sind wir: 46,11764706 Jahr im Durchschnitt.:)

 

 

Der neue Leice Werbeslogan:

 

M10, die rolatorgerechte Lösung für den ambitionierten Fotografen ;)

 

Zu den Programmiersprachen:

 

Wird wirklich noch viel in den fossilen Sprachen Fortan und Cobol programmiert?

Link to post
Share on other sites

Der neue Leice Werbeslogan:

 

M10, die rolatorgerechte Lösung für den ambitionierten Fotografen ;)

 

Zu den Programmiersprachen:

 

Wird wirklich noch viel in den fossilen Sprachen Fortan und Cobol programmiert?

 

Neue Programme werden sicher nicht mehr in Fortran oder Cobol geschrieben aber es wird jede Menge von dem Zeug weiterhin gepflegt.

 

Was ist eigentlich aus Algol geworden ?

Link to post
Share on other sites

Am Ende des Programmierens steht logischerweise ein Programm. So zählt nicht einmal Perl, PHP, ASP oder Java zu den Programmiersprachen. Denn das Ergebnis dessen was man da geschrieben hat, ist ein Script. Dieses Script wird erst mit Hilfe eines Interpreters zu so etwas wie einem Programm - so wie eine Seitenbeschreibung in HTML erst durch einen Browser zu einer Ansicht wird - und eben nicht zu einem Programm. Ähnliches gilt für Postscript. Meines Wissens schreibt man Postscript aber nicht direkt, sondern erzeugt es zum Beispiel mit Acrobat, TeX oder LaTeX als Zwischenschritt zum PDF oder zum Ausdrucken auf postscriptfähigen Druckern.

 

Fortran und Cobol sind - wenn ich mich richtig erinnere auf den Umgang mit Zahlen zweckoptimierte - Programmiersprachen, die hauptsächlich im Banken- und Finanzwesen Anwendung finden. Ebenso wie bei Sprachen wie Assembler, C (+, ++, #...) oder Pascal wird hier am Ende der Code durch einen Compiler zum direkt auf dem Zielbetriebssystem (eventuell mit zusätzlichen Bibliotheken) lauffähigen Programm. Scripte müssen ihren Interpreter mitbringen sowie HTML-Beschreibungen ihren Intepreter in Form eines Browsers mitbringen müssen, denn auch der gehört nicht zum Betriebssystem - auch wenn Microsoft da anderer Ansicht ist.

 

....und CSS ist ohne HTML (oder auch XML) völlig nutzlos. Auch damit erzeugt man kein Programm. CSS hilft da, wo man mit HTML nicht mehr weiter kommt.

 

 

(...) in meinem Bereich der Naturwissenschaften ist die Fähigkeit, in mehreren Programmiersprachen ( z.B. Fortran, HTML, Cobol, um die wichtigsten zu nennen) zu programmieren, eine Grundkompetenz (...)

Die mangelnde Grundkompetenz der Schüler auf der einen Seite zu beklagen, als Lehrer aber hier Fünfe gerade sein zu lassen halte ich für widersprüchlich und letztlich auch nicht zweckdienlich.

Link to post
Share on other sites

Am Ende des Programmierens steht logischerweise ein Programm.

Das kommt tatsächlich vor.

So zählt nicht einmal Perl, PHP, ASP oder Java zu den Programmiersprachen.

ASP kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Perl, PHP, Java sind nach jeder zweckmässigen Definition Programmiersprachen.

Denn das Ergebnis dessen was man da geschrieben hat, ist ein Script.

Nicht wirklich. Was Du schreibst, ist der Quellencode. Der Quellencode ist ein Programm. In einigen Fällen liest der Computer den Quellencode, um das Programm auszuführen. In diesen Fällen ist es üblicher Sprachgebrauch, den Quellencode als "Skript" zu bezeichnen. In anderen Fällen übersetzt ein Computer den Quellencode in ein anderes Format, der sich besser für die Verteilung oder Ausführung des Programms eignet. Das Ergebnis dieses Vorgangs heisst oft "Objektcode".

 

Programme, die in den Sprachen Perl und PHP geschrieben sind, werden in diesem Sinn oft als Skripte bezeichnet. Java ist nicht ohne Ubersetzung ausführbar. Ein Programm in der Sprache Java ist nach geltendem Sprachgebrauch kein Skript. Ein Programm in der Sprache Javascript wiederum ist ein Skript. Javaskript hat nichts aber auch gar nichts mit Java gemein. Du könntest Javascript mit gleicher Berechtigung COBOLscript oder AssemblerScript nennen.

 

Dieses Script wird erst mit Hilfe eines Interpreters zu so etwas wie einem Programm

Nein. Der Quellcode ist bereits ein Programm. Der Objektcode auch.

 

Vielleicht hilft dieses Analog weiter: Ein Negativ ist eine Photographie. Ein Positiv auch. Ein Dia ist eine Photographie. Ein Abzug auch.

 

- so wie eine Seitenbeschreibung in HTML erst durch einen Browser zu einer Ansicht wird

HTML ist keine Seitenbeschreibungssprache. Der Begriff "Seite" ist HTML vollkommen fremd. HTML ist eine Sprache zum Auszeichnen von Texten. Nach moderner Auffassung beschreibt HTML nur die Struktur und Funktion der einzelnen Stellen des Texts: Uberschriften, Aufzählungen, Tabellen. Nach älterer Auffassung beschreibt HTML gleichzeitig auch den Pragmatismus, also wie diese einzelnen Strukturelemente bei einer sichtbaren Darstellung kenntlich gemacht werden sollen. Nach modernerer Auffassung beschreibt HTML nur noch die Funktionen (also den Zweck) und delegiert die Umsetzung in sichtbare Unterscheidungen gänzlich an CSS.

 

Beide (sowohl HTML als auch CSS) sind Komputer-Sprachen aber keine Programmiersprachen. Ihre Ausdrucksfähigkeit reicht nicht so weit, dass sie wesentliche Inhalte eines Programms zum Ausdruck bringen könnten.

 

Ähnliches gilt für Postscript.

Nein. Postscript ist eine voll ausgewachsene Programmiersprache, welche dem Vorbild FORTH sehr ähnlich ist. Es ist schon fast zufällig, dass PS nur in der Anwendung in Druckern bekannt ist.

 

Meines Wissens schreibt man Postscript aber nicht direkt, sondern erzeugt es zum Beispiel mit Acrobat, TeX oder LaTeX als Zwischenschritt zum PDF oder zum Ausdrucken auf postscriptfähigen Druckern.

Das trifft zu, dass Postscript-Programme von Textbearbeitungs-Programmen generiert werden. PDF ist übrigens lediglich ein Umschlag, welcher ein Postscript-Dokument enthält.

 

 

Fortran und Cobol sind - wenn ich mich richtig erinnere auf den Umgang mit Zahlen zweckoptimierte - Programmiersprachen, die hauptsächlich im Banken- und Finanzwesen Anwendung finden.

Fortran ist "Formula Transation" und findet hauptsächlich in der Naturwissenschaft ihre Anwendung, vor allem in der Physik.

 

Cobol ist die "allgemeine geschäftsorientierte Sprache" (Common Business Oriented Language) und glänzt in der Beschreibung von Datenstrukturen und -Dateien, Erstellen von Reports sowie der Bearbeitung von Zahlen und Zeichengruppen.

 

Ebenso wie bei Sprachen wie Assembler, C (+, ++, #...) oder Pascal wird hier am Ende der Code durch einen Compiler zum direkt auf dem Zielbetriebssystem (eventuell mit zusätzlichen Bibliotheken) lauffähigen Programm.

Im Prinzip: ja. Das Cobol-Programm ist ein Quellcode, der zuerst in einen Objektcode übersetzt werden muss. Das trifft bei den meisten Implementierungen von Pascal nicht zu. Pascal wird oft in einen abstrakten Code übersetzt, der am Ende vom Computer mittels eines Interpreters ausgeführt wird. Das macht die Portierung von Pascal (und seinen Nachfolgern) auf neue Systemarchitekturen verhältnismässig billig und einfach. Dasselbe gilt für Java und die meisten Implementierungen von Smalltalk.

Link to post
Share on other sites

Mensch, da guckt man mal ein paar Tage nicht rein und vielleicht auch nur, weil mich nicht durchschnittlich interessiert, wie alt ihr alle miteinander seid, ...

 

... und dann muss ich hier seitenweise Abhandlung über Quellen und Objekte, über Pascal und Portierungen etc. lesen. Und das so schmerzhaft detailliert, dass diesmal selbst pop nicht mehr absolut korrekt schreibt.

 

Aber mehr sage ich hier nicht. Auch nicht, wie alt ich durchschnittlich mit M9 wäre ... ,denn:

 

Isch haaabbbe gar kein M9 :D !

Link to post
Share on other sites

Der neue Leice Werbeslogan:

 

 

Zu den Programmiersprachen:

 

Wird wirklich noch viel in den fossilen Sprachen Fortan und Cobol programmiert?

 

80% aller wissenschaftlichen Programm-Rechenzeiten werden in FORTRAN geschrieben, da ein guter F.-Compiler den mit Abstand schnellsten Code liefert und Rechenzeit die größte Einschränkung bei Großcomputern ist.

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...