kathala Posted March 23, 2011 Share #1 Posted March 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Guten Abend, habe grade hoffnungslos versucht, irgendwo eine Übersicht oder zumindest eine einzelne Information zu kriegen, welchen Bildkreis verschiedene 4/3-Objektive tatsächlich ausleuchten. Angeblich gehen einige deutlich über die 21,6 mm raus, die der Standard vorschreibt. Kann mich vielleicht jemand auf eine Quelle verweisen? Besonders interessieren mich die beiden Weitwinkel 7-14 und 9-18 mm. Vielleicht hat ja jemand von Euch eins von beiden zu hause und könnte man das Lineal anlegen? Wäre großartig! lg Chris Link to post Share on other sites More sharing options...
Advertisement Posted March 23, 2011 Posted March 23, 2011 Hi kathala, Take a look here tatsächliche Bildkreise 4/3-Objektive?. I'm sure you'll find what you were looking for!
hverheyen Posted March 23, 2011 Share #2 Posted March 23, 2011 wo willst Du denn das Lineal anlegen? Link to post Share on other sites More sharing options...
winsoft Posted March 23, 2011 Share #3 Posted March 23, 2011 Den Bildkreis mit Amateurmitteln auszumessen, halte ich - gelinde gesagt - für Unfug! Denn damit hat man noch lange nicht Bildfeldebnung und Korrektur der Linsenfehler bis zum Bildkreisrand. Also noch absolut keine Aussage über die Abbildungsqualität am Bildkreisrand! Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 23, 2011 Share #4 Posted March 23, 2011 Im Prinzip könnte man ja 4/3-Objektive an eine M9 adaptieren (Fokus auf unendlich stellen) und die Bilder auswerten. Vom Auflagemaß her sollte das machbar sein. Ich habe allerdings weder eine M9 noch einen Adapter (gibt's vermutlich auch nicht regulär zu kaufen) und kann es daher nicht testen. Es wäre aber in der Tat interessant zu wissen wie groß der nutzbare Bildkreis wirklich wäre. Link to post Share on other sites More sharing options...
Guest Linsengericht Posted March 23, 2011 Share #5 Posted March 23, 2011 Im Prinzip könnte man ja 4/3-Objektive an eine M9 adaptieren (Fokus auf unendlich stellen) und die Bilder auswerten. Vom Auflagemaß her sollte das machbar sein. Passt nicht ganz. Der Adapter müsste eine Dicke von ca. -8mm haben, also Objektive nach innen in das M-Bajonett versenkt (MFT 20mm, LM 27.8mm). Die Frage ist tatsächlich, was man mit den Objektiven anstellen möchte. Größerer Bildkreis alleine nutzt wenig, wenn das Auflagemaß nicht passt. Das einzige System mit größerem Sensor, wo das Auflagemaß passen würde, scheint das Sony NEX System zu sein (18mm) Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted March 23, 2011 Share #6 Posted March 23, 2011 Ich hab zufällig gerade sowohl ne Pen als auch ne Nex hier. - Die Nex-Objektive braucht man wohl nicht zu adaptieren. Die Objektive sind, wenn man die von der Kamera nimmt, komplett geschlossen. Also ist das quasi wie nen Pinhole. Außerdem passen die nicht ins "Loch" der Leica - Die Pen-Objektive passen ( ich hätte auch das 9-18-er da ); auch ist hier die Blende offen. Man kann dann aber wohl nicht abblenden. Aber Fokussieren dürfte nicht gehen ( das läuft meines Wissens elektronisch ) und wirklich scharf kriege ich damit auch nichts. Selbst wenn ich auf fast 1cm ans Objekt rangehe. Link to post Share on other sites More sharing options...
01af Posted March 23, 2011 Share #7 Posted March 23, 2011 Advertisement (gone after registration) Angeblich gehen einige deutlich über die 21,6 mm hinaus, die der Standard vorschreibt. Kann mich vielleicht jemand auf eine Quelle verweisen? Besonders interessieren mich die beiden Weitwinkel 7-14 und 9-18 mm. Es ist üblich, daß viele Objektive für ein Kamerasystem größere (teils sogar erheblich größere) Bildkreise ausleuchten als für dieses Kamerasystem erforderlich. Oftmals wären diese großen Bildkreise hinsichtlich der Abbildungsqualität sogar gut nutzbar ... wenn man eine passende Kamera hätte. Typischerweise gilt das insbesondere für langbrennweitige Objektive sowie für Zooms an ihrem jeweiligen langen Ende. Weitwinkelobjektive hingegen (bzw. Weitwinkelzooms am kurzen Ende) haben normalerweise keine oder fast keine Bildkreisreserve – je größer der Bildwinkel, desto knapper der Bildkreis. Man darf vermuten, daß das 7-14 mm bei Einstellung auf 7 mm Brennweite wirklich nur das Vierdrittel-Format so gerade ausleuchtet, ab etwa 9,5 mm Brennweite das digitale APS-C-Format und bei Einstellung auf 14 mm Brennweite das volle Kleinbildformat. Das 9-18 mm könnte das APS-C-Format ab etwa 12 mm und das volle Kleinbildformat bei 18 mm ausleuchten. Und das bei einwandfreier Leistung bis in die Ecken. Es sei denn, die Fassungen dieser Objektive wären so konstruiert, daß sie die Bildkreiserweiterung beim Zoomen auf längere Brennweiten künstlich unterbinden – was sinnvoll wäre, um an einer Vierdrittelkamera unnötiges Streulicht zu unterdrücken. Nach technischen Daten, die die tatsächlichen Bildkreise angeben, brauchst du nicht zu suchen. Wenn du's genau wissen willst, wird du's schon selber ausmessen müssen. Link to post Share on other sites More sharing options...
kathala Posted March 23, 2011 Author Share #8 Posted March 23, 2011 messen: ein blatt papier hinters objektiv halten, die hinterlinse in die richtige entfernung, um ein halbwegs scharfes bild auf dem papier zu produzieren, und den durchmesser des bilds ausmessen. klar ist das nicht völlig akkurat, aber eine größenordnung wird man kriegen. ans m-system passen sie nicht, das stimmt, aber mein hintergedanke war tatsächlich die nex. für die gibt es ja keine wirklich weiten weitwinkel (CV12 sieht mit 1.5x einfach langweilig aus, das 15er erst recht) oder nur in slr-baugröße plus mieser abbildungsqualität (sigma 8-16 sei genannt). Die Pen-Objektive passen ( ich hätte auch das 9-18-er da ); auch ist hier die Blende offen. Man kann dann aber wohl nicht abblenden. Aber Fokussieren dürfte nicht gehen ( das läuft meines Wissens elektronisch ) und wirklich scharf kriege ich damit auch nichts. Selbst wenn ich auf fast 1cm ans Objekt rangehe. hmm, hättest Du denn lust, das 9-18 mal an die nex zu halten und zu sehen, was es in der kürzeren brennweiten-hälfte macht? oder gar ein paar aufnahmen hochzuladen? das wäre klasse! lg Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted March 23, 2011 Share #9 Posted March 23, 2011 hmm, hättest Du denn lust, das 9-18 mal an die nex zu halten und zu sehen, was es in der kürzeren brennweiten-hälfte macht? oder gar ein paar aufnahmen hochzuladen? das wäre klasse! lg Lust hin, Lust her: ich hab's einfach mal gemacht. Die Nex kann ich mit dem Pen-Objektiv direkt davor nicht scharf stellen. Auch in unterschiedlichen Entfernungen nicht. Erwartungsgemäß passiert nix, wenn man den Blendenring dreht ( ist halt elektronisch ). 9mm: leicht schware Ecken 11mm: das dürfte so der Bereich sein, wo die weggehen. Wenn ich das Objektiv dann aber so etwa 1-2 mm vor die Nex halte ( da kein Adapter, dann frei schwebend ), dann kann erscheinen die Bilder auch scharf. Bilder mache ich jetzt aber erstmal nicht; die gibt's morgen. Meinen Schreibtisch will ich euch nicht zumuten. Link to post Share on other sites More sharing options...
ALUX Posted March 23, 2011 Share #10 Posted March 23, 2011 Passt nicht ganz. Der Adapter müsste eine Dicke von ca. -8mm haben, also Objektive nach innen in das M-Bajonett versenkt (MFT 20mm, LM 27.8mm). Bitte genau lesen: Oben steht eindeutig 4/3 im Titel und nicht MFT! FT hat ein Auflagemaß von 38,85mm, also hat man gut 10mm Platz für einen Adapter. Link to post Share on other sites More sharing options...
weinlamm Posted March 24, 2011 Share #11 Posted March 24, 2011 Bitte genau lesen: Oben steht eindeutig 4/3 im Titel und nicht MFT!FT hat ein Auflagemaß von 38,85mm, also hat man gut 10mm Platz für einen Adapter. Alles klar; danke für den Hinweis. Dann habe ich natürlich das Falsche gemacht. Link to post Share on other sites More sharing options...
feuervogel69 Posted March 24, 2011 Share #12 Posted March 24, 2011 kinoobjektive sollten gehen. ebay gibts öfter mal was. nur der adapter wird halt schwierig. Link to post Share on other sites More sharing options...
kathala Posted March 24, 2011 Author Share #13 Posted March 24, 2011 kinoobjektive sollten gehen. ebay gibts öfter mal was. nur der adapter wird halt schwierig. adapter gibt es, wenn auch 100-200 euro teuer. schwieriger ist, dass der PL-Anschluss für kinoobjektive sowohl für super35 wie für super16 genutzt wurde, sodass jedes objektiv einen anderen bildkreis auszeichnet. die meisten verkäufer sind nicht sehr zuvorkommend und/oder völlig unwissend, was diese information anlangt. Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.