Jump to content

Beta-Tester M8/M9 werden?


Wolfgang Esslinger

Recommended Posts

Advertisement (gone after registration)

Wie im heutigen Forums-Newsletter gemeldet, werden Beta-Tester gesucht. An sich eine schöne Idee, dachte ich, bis ich das Bewerbungsformular gesehen habe. Mein Eindruck: Hier wird unter dem Deckmäntelchen "Wettbewerb" mal wieder Marktforschung gemacht. Wozu braucht Leica Informationen über DSLR sonstiger Marken, Aktivitäten in anderen Foren etc? Auch über die sonstigen Angaben kann man geteilter Meinung sein.

 

Dagegen sind die Informationen über den Betatest äußerst knapp gehalten (Eigenschaften der Software, wie lange soll was getestet werden etc).

 

Ich habe ja nichts gegen Marktforschung, habe selbst genug damit zu tun. Aber man sollte es offen kommunizieren.

Link to post
Share on other sites

  • Replies 61
  • Created
  • Last Reply

Hallo Wolfgang,

jetzt mal ehrlich...

Selbst wenn es so wäre, wäre dies im LUF nun wirklich so schlimm?

Ich denke, der Großteil der hier aktiven User hat seinen Krempel eh bei Leica regsitriert, bzw. posaunt ihn, mit Hilfe der Signatur, in die Weiten des Internet.

 

Welche Foren ich sonst noch nutze, na das an Leica zu kommunizieren, damit habe ich keine Probleme, mal unterstellt, dass diese Info von Leica nur hausintern genutzt wird.

 

Ja, ja, ich weiss, genau da liegt der Hase im Pfeffer, aber so sicherheitskritisch sehe ich die abgefragten Daten nun nicht.

Link to post
Share on other sites

ok, aber ich sehe nicht, dass es pflicht wäre, diese dinge anzugeben.

 

kann ich denn bitte mal einen von den neuen portras in der m6 betatesten?

ich als analog-m-user fühle mich stiefmütterlich behandelt.

Link to post
Share on other sites

ok, aber ich sehe nicht, dass es pflicht wäre, diese dinge anzugeben.

 

kann ich denn bitte mal einen von den neuen portras in der m6 betatesten?

ich als analog-m-user fühle mich stiefmütterlich behandelt.

:D

Link to post
Share on other sites

Ich habe mich auch beworben - schaun wir mal...

Ist denn bekannt, welche Änderungen die neue Firmware mit sich bringt?

Vielleicht hat einer der auserwählten Tester ja eine Idee? Könnte ja auch via PM gehen...

 

lg

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Advertisement (gone after registration)

Hallo,

 

vorab der Link zum Bewerbungsformular, damit sich jeder selbst ein Bild machen (und sich bewerben) kann:

http://www.l-camera-forum.com/leica-blog/de/forum/bewerbung-leica-m9-firmware-betatest/

 

Wie im heutigen Forums-Newsletter gemeldet, werden Beta-Tester gesucht. An sich eine schöne Idee, dachte ich, bis ich das Bewerbungsformular gesehen habe. Mein Eindruck: Hier wird unter dem Deckmäntelchen "Wettbewerb" mal wieder Marktforschung gemacht. Wozu braucht Leica Informationen über DSLR sonstiger Marken, Aktivitäten in anderen Foren etc? Auch über die sonstigen Angaben kann man geteilter Meinung sein.

Es geht überhaupt nicht um Marktforschung, sondern nur, um die Tester einordnen zu können und optimale Voraussetzungen für den Test zu schaffen.

 

Die DSLR anderer Marken interessieren, um ggf. schnelle Vergleiche mit einem anderen System ziehen zu können (Beispiel Farbwiedergabe).

Die URL zur eigenen Website fragen wir ab, um uns ggf. einen Eindruck von den Bildern des Testers machen zu können.

Und da uns daran liegt, dass die Tester auch über ihre Erfahrungen aktiv berichten, gucken wir, wie stark sie an anderer Stelle aktiv sind.

 

Dagegen sind die Informationen über den Betatest äußerst knapp gehalten (Eigenschaften der Software, wie lange soll was getestet werden etc).

Im Moment geht es ja um die Bewerbung, Details zum Test erhalten die ausgewählten Tester.

 

Ich habe ja nichts gegen Marktforschung, habe selbst genug damit zu tun. Aber man sollte es offen kommunizieren.

Wie gesagt - keine Marktforschung.

 

Gruß

Andreas

Link to post
Share on other sites

Hallo,

 

vorab der Link zum Bewerbungsformular, damit sich jeder selbst ein Bild machen (und sich bewerben) kann:

http://www.l-camera-forum.com/leica-blog/de/forum/bewerbung-leica-m9-firmware-betatest/

 

 

Es geht überhaupt nicht um Marktforschung, sondern nur, um die Tester einordnen zu können und optimale Voraussetzungen für den Test zu schaffen.

 

(...)

 

Ich hätte vielleicht noch die Frage eingefügt, warum der Bewerber glaubt, ein geeigneter Beta-Tester zu sein...

 

Viele Grüße,

Michael

Link to post
Share on other sites

man könnte ja auch mal hier dann pauschal all jene fragen, welche sich nicht berwerben, arum sie glauben, nicht geeignet zu sein.

Eventuell sind diese Antworten dann noch ein Stück interessanter.

Link to post
Share on other sites

Ich verstehe ehrlich gesagt nicht die leise Kritik am von Leica vorgeschlagenen Procedere: Meine M8 ist immerhin 4 Jahre alt und kommt jetzt noch in den Genuß einer irgendwie verbesserten Firmware. Wo gibt es das denn sonst? Ich kann verstehen, dass Leica nicht unbedingt massig Manpower in ein solches Update inverstieren will oder kann, da bringe ich meine Arbeit gerne ein, um einen solchen Service zu ermöglichen.

 

lg aus dem sonnigen Willich

 

Dieter

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Meine M8 ist immerhin 4 Jahre alt und kommt jetzt noch in den Genuß einer irgendwie verbesserten Firmware. Wo gibt es das denn sonst?

 

Man sollte allerdings erwähnen, daß die Notwendigkeit der Updates in die M8 hineinkonstruiert wurden.

 

Die objektivabhängige Manipulation der Rohdaten ist in dem Umfang, wie er bei der M8 und M9 betrieben wird, wohl einmalig. Um neue Objektivmodelle an der M8/M9 nutzbar zu machen ist immer auch ein Firmwareupdate mit den entsprechenden Korrekturdaten erforderlich.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Ja, wir sind Beta-Tester.

 

Bei den vielen denkbaren Anwendungen und Kombinationen ist das sinnvoll, weil die Kunden oft auch Dinge machen, an die kein Entwickler vorher gedacht hat. Den Kunden vorher zumindest die Change zu geben, frühzeitig ihr Feedback einzubringen, sehe ich absolut positiv. Niemand muß dabei mitmachen.

Link to post
Share on other sites

dies liegt hauptsächlich darin begründet, dass es an der M keine elektronische Datenübertragung zwischen objektiv und Kamera gibt, wie es bei allen anderen Modellen anderer Hersteller durchaus nicht unüblich ist :D.

Ich sehe daher in der softwareseitigen Anpassung keinen Unterschied zu anderen Kameras.

Link to post
Share on other sites

Guest Linsengericht
Ich sehe daher in der softwareseitigen Anpassung keinen Unterschied zu anderen Kameras.

 

Dann hast du dich offenbar nur sehr oberflächlich mit dem Thema RAW und Korrektur von objektivabhängigen Effekten (was wird wo in Kamera bzw. RAW-Konverter umgerechnet auf der Basis welcher Daten) beschäftigt.

Link to post
Share on other sites

Ich vermute, das die Firmware sich dem Problem der roten Ecken angenommen hat, was ja bei M8 und M9 auftreten kann und es deshalb von großem Interesse ist, welche digitale M und welche Objektive bzw. Weitwinkelobjektive beim Willigen vorhanden sind.

Wenn jetzt, bevor die Software dann an alle rausgeht, ein Test mit diversen Usern gemacht wird haben wir doch alle was davon.

Im Labor kann man alles mögliche testen, nur nicht den Fotoalltag.

Ich habe mich auch angeboten.

Link to post
Share on other sites

Hier nochmal was zur Begrifflichkeit:

Betatest

 

Mich würde auch interessieren, wie Leica die Ergebnisse der Tester sammelt und auswertet.

 

Ich hoffe nur, dass der größte anzunehmende Fehler nur im Verlust eines Bildes endet und nicht z.B. mit einem kaputten Verschluss o.ä.

 

rN

Link to post
Share on other sites

 

...Ich vermute, das die Firmware sich dem Problem der roten Ecken angenommen hat, was ja bei M8 und M9 auftreten kann und es deshalb von großem Interesse ist, welche digitale M und welche Objektive bzw. Weitwinkelobjektive beim Willigen vorhanden sind.....

 

 

Das wäre nicht schlecht, schaun ma mal ob sich da was tut :)

Link to post
Share on other sites

Archived

This topic is now archived and is closed to further replies.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.
×
×
  • Create New...