Guest Like an M9 Posted February 27, 2011 Share #1 Posted February 27, 2011 Advertisement (gone after registration) . Link to post Share on other sites More sharing options...
MAX Posted February 27, 2011 Share #2 Posted February 27, 2011 Der Vordergrund - macht Lust auf Hamburg Link to post Share on other sites More sharing options...
timd. Posted February 28, 2011 Share #3 Posted February 28, 2011 so ist's recht. was ich mich immer frage: sind die fenster noch mit folie abgedeckt, oder bleiben die so fleckig? Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted February 28, 2011 Share #4 Posted February 28, 2011 was ich mich immer frage: sind die fenster noch mit folie abgedeckt, oder bleiben die so fleckig? Die gehören so. Die "Flecken" sind Punktraster unterscheidlicher Dichte, die für jede Scheibe individuell berechnet wurden. Weitere Infos findest du zB. hier. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 1, 2011 Share #5 Posted March 1, 2011 Hallo, im Grunde eine gefällige Perspektive. Alleine die in der Unschärfe liegenden Pöller im Vordergrund möchten nicht so recht passen. Was mir an Hamburg immer wieder gefällt ist, daß man vieles versteht zu bauen, damit es ins Erscheinungsbild der Stadt paßt. Das gilt für mich auch grob gesehen für diese Elbphilharmonie, wo dieser markante rote Klinkerstein verwendet wird. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
walle Posted March 1, 2011 Share #6 Posted March 1, 2011 Elbphilharmonie, wo dieser markante rote Klinkerstein verwendet Dir ist bekannt, dass dieser Teil des Gebäudes der alte, denkmalgeschützte Kaispeicher A ist? Link to post Share on other sites More sharing options...
Kasior Posted March 1, 2011 Share #7 Posted March 1, 2011 Advertisement (gone after registration) Auf dem Bild ist aber nichts vom alten Kaispeicher zu sehen, das dürfte Kehrwieder 18 oder so sein, dahinter ist noch eine Strasse mit Gebäude ein Hafenbecken und dann der Kaispeicher mit dem Glasgedöns drauf. Link to post Share on other sites More sharing options...
thowi Posted March 1, 2011 Share #8 Posted March 1, 2011 Dir ist bekannt, dass dieser Teil des Gebäudes der alte, denkmalgeschützte Kaispeicher A ist? Hallo, nein, wußte ich nicht. Danke für die Aufklärung! Aber davon abgesehen: Als Aussenstehender kommt es mir öfters vor, das Neu- und Umbauten sich in Hamburg eher in das Erscheinungsbild der Stadt einfügen, als anderswo. Vielfach wird nur Beton hochgezogen und dann teilweise verglast. In Hamburg hingegen, wie gesagt es ist ein Eindruck, werden zwar auch moderne Baustoffe wie Glas und Stahl verwendet, aber man verzichtet kaum auf diesen roten Backstein. Hier bei uns in Köln baut man seit Jahren ähnlich moderne Viertel auf. Im neuen Rheinauhafen hat man es verstanden, alte Gebäudeteile und sonstige Elemente, wie Kräne zum Beispiel, ansehlich zu integrieren. Fast eine Seltenheit in der Domstadt. Gruß Thomas Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Archived
This topic is now archived and is closed to further replies.